Inhalt | 6 |
Zum Übergang vom Studium in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive | 8 |
Konzepte der Übergangsforschung | 8 |
Empirische Vorgehensweise und Datengrundlage | 11 |
Zur Auswahl der Studienfächer Medizin und Erziehungswissenschaft | 14 |
Gliederung und Einzelbeiträge im Überblick | 15 |
Literatur | 18 |
Teil I: Biographieforschung und Lebenslaufforschung – konzeptionelle Grundlagen | 21 |
Übergangsforschung in qualitativer Perspektive: Theoretische und methodische Ansätze | 22 |
1 Einleitung | 22 |
2 Gesellschaftliche Zusammenhänge reflexiver Modernisierung | 23 |
3 Grundannahmen qualitativer Forschung | 25 |
4 Zur Konzeptualisierung von Übergängen in qualitativer Perspektive | 28 |
4.1 Übergangsriten | 29 |
4.2 Statuspassagen | 30 |
4.3 Transitionen | 34 |
5 Zum Übergang vom Studium in den Beruf | 37 |
Literatur | 39 |
Arbeitsmarkt und Berufseinstieg von Akademiker/innen: Theoretische und empirische Grundlagen | 43 |
1 Einleitung | 43 |
2 Arbeitsmarktforschung | 44 |
2.1 Grundbegriffe und Indikatoren | 44 |
2.2 Arbeitsmarkttheorien | 47 |
3 Lebenslaufforschung | 52 |
3.1 Forschungsansatz und Grundbegriffe | 52 |
3.2 Institutionentheoretische Perspektive | 54 |
4 Akademiker/innen auf dem Arbeitsmarkt | 57 |
4.1 Arbeitskräfteangebot | 58 |
4.2 Arbeitskräftenachfrage und Arbeitsmarktbilanz | 60 |
4.3 Atypische und prekäre Beschäftigungsverhältnisse | 61 |
4.4 Bildungserträge | 62 |
5 Berufseinstieg von Akademiker/innen | 64 |
Ergebnisse von Absolventenstudien | 64 |
Ergebnisse der Lebenslaufforschung | 66 |
6 Schluss | 67 |
Literatur | 68 |
Teil II: Der Übergang vom Studium in den Beruf: Sequenzmuster und Sinnkonstruktionen | 77 |
Berufseinmündungsprozesse von Hochschulabsolvent/innen: Ereignis- und Sequenzmusteranalysen | 78 |
1 Einleitung | 78 |
2 Theoretische Grundlagen | 79 |
3 Daten und Methoden | 82 |
4 Ergebnisse | 84 |
4.1 Sequenzmusteranalyse – Berufseinstieg und -verlauf | 84 |
4.2 Einflüsse auf die Chance eines Stellenangebots | 96 |
4.3 Einflüsse auf die Dauer der Stellensuche | 99 |
5 Fazit | 102 |
Abbildungsverzeichnis | 103 |
Tabellenverzeichnis | 103 |
Literatur | 103 |
Studium, Übergang und Beruf: Unterschiedliche Gestaltungsformen von Pädagog/innen und Mediziner/innen | 107 |
Forschungsdesign der Studie | 108 |
Erhebungsverfahren | 108 |
Auswertungsverfahren | 108 |
Auswertung der einzelnen Kategorien | 108 |
1. Studium | 108 |
Studienmotivationen und Wahl des Studienfaches | 110 |
Einstellung zum Studium | 114 |
Organisation und Gestaltung des Studiums | 115 |
Studium und begleitende Lebensumstände – social life | 119 |
Praxisbezug des Studiums | 121 |
Die Bedeutung der Lehrenden | 126 |
Bewertung des Studiums | 127 |
2. Übergang Studium – Beruf | 131 |
Vorbereitung durch das Studium | 131 |
Formale und informelle Unterstützungssysteme | 135 |
Erleben des Überganges | 137 |
3. Berufliche Situation | 140 |
Aktuelle berufliche Situation | 140 |
Fachliche oder persönliche Schwierigkeiten in der Phase des Berufseinstieges | 144 |
Weitere biografische Übergänge im Berufsleben | 145 |
Unterstützungssysteme | 146 |
Berufliche Zufriedenheit | 147 |
Zusammenhang Studienbewertung und berufliche Zufriedenheit | 148 |
Blick in die Zukunft | 148 |
Resümee | 149 |
„Transition“ - Zusammenfassung der Ergebnisse | 150 |
Aktuelle gesellschaftliche Einbettung der Ergebnisse | 152 |
Literatur | 155 |
Familie und Beruf: Geschlechtsspezifische und fachspezifische Unterschiede von Pädagog/innen und Mediziner/innen | 158 |
1 Einleitung | 158 |
2 Gender in der Forschung | 159 |
2.1 Die Kategorie Gender als soziale Konstruktion | 159 |
2.2 Gender als Untersuchungsgegenstand | 162 |
3 Die Kategorie Gender in der Studie „Übergänge von Studium in den Beruf“ | 164 |
3.1 Die Untersuchungsgruppe | 164 |
3.2 Der Blick aus der Gender-Perspektive auf die Studie „Übergänge vom Studium in den Beruf“ | 165 |
3.3 Work-Life-Balance und die Vereinbarkeitsproblematik der Geschlechter? | 166 |
4 Ergebnisdarstellung | 168 |
4.1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf | 168 |
4.2 Work-Life-Balance | 175 |
5 Fazit | 181 |
Literatur | 182 |
Lernprozesse in Transitionen: Subjektive Konstruktionen in strukturellen Übergangsprozessen | 185 |
1 Einleitung1 | 185 |
2 Das narrationsstrukturelle Verfahren unter besonderer Berücksichtigung erzähltheoretischer Ansätze | 187 |
3 Lernen in Transitionen | 191 |
3.1 Übergang in die Universität: Konfrontation mit einer fremden Kultur | 192 |
3.2 Lernprozesse während des Studiums: mimetisch-emotionales Lernen | 194 |
3.3 Übergang vom Studium in den Beruf: erfahrungsbezogen-praktisches Lernen | 197 |
4 Abschluss | 201 |
Literatur | 203 |
Haltungen und Habitusformen von Absolvent/innen der Studiengänge Pädagogik und Medizin: Zum Zusammenhang von Fachkulturen und Selbst- und Welthaltungen | 204 |
1 Methodisches Vorgehen | 205 |
Exkurs: Der Habitusbegriff nach Bourdieu | 207 |
2 Beschreibung der Haltungen | 209 |
2.1 Medizin | 209 |
2.1.1 Interviewpartner A3, der Humboldtianer | 211 |
Fachbezug | 212 |
Bewältigung | 216 |
Veränderung | 216 |
Prozessstruktur | 217 |
2.1.2 Interviewpartnerin A1, die Pragmatikerin | 217 |
Fachbezug | 218 |
Bewältigung | 219 |
Veränderungen | 220 |
Prozessstruktur | 220 |
2.2 Erziehungswissenschaft | 221 |
2.2.1 Interviewpartnerin P6, die Reflektierte | 223 |
Fachbezug | 223 |
Bewältigung | 226 |
Veränderung | 226 |
Prozessstrukturen | 227 |
2.2.2 Interviewpartner P4, der Enttäuschte | 227 |
Fachbezug | 228 |
Bewältigung | 231 |
Veränderung | 231 |
Prozessstruktur | 232 |
3 Abstrahierende Gesamtinterpretation | 233 |
Literatur | 236 |
Teil III: Übergänge als Transitionen | 237 |
Übergänge als Transitionen: Übergangsforschung als Triangulation von qualitativen und quantitativen Ergebnissen | 238 |
1 Einleitung | 238 |
2 Forschungsdesign | 238 |
3 Triangulation | 241 |
4 Ergebnisse | 244 |
4.1 Triangulation von qualitativen und quantitativen Ergebnissen | 244 |
Studium | 244 |
Übergang | 246 |
Beruf | 248 |
4.2 Methodische Reflexionen des Triangulationsprozesses | 249 |
5 Schluss | 252 |
Abbildungsverzeichnis | 252 |
Literatur | 253 |
Autorinnen und Autoren | 254 |