Sie sind hier
E-Book

Schule - Migration - Diskriminierung

Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen

AutorKarim Fereidooni
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl170 Seiten
ISBN9783531926322
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR


Karim Fereidooni promoviert an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg über 'Diskriminierungserfahrungen von Lehrkräften mit Migrationshintergrund' und arbeitet zurzeit als Studienreferendar für die Fächer Deutsch und Sozialwissenschaften in NRW.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis14
1 Einleitung17
1.1 Relevanz des Themas17
1.2 Fragestellung19
1.3 Stand der wissenschaftlichen Forschung20
2 Das Konzept der institutionellen Diskriminierung22
2.1 Was ist institutionelle Diskriminierung?22
2.2 Institutionelle Diskriminierung im deutschen Schulsystem23
3 Bildungsforschung und Bildungspolitik26
3.1 Machtzentren der Bildungspolitik und -forschung26
4 Politik oder Policy, Politics und Polity – Die drei Dimensionen der Politik28
4.1 Policy – Inhaltliche Dimension28
4.2 Politics – Prozedurale Dimension28
4.3 Polity – Institutionelle Dimension29
5 Policy-Analyse: Intention, Inhalte, Erkenntnisse30
5.1 Der Policy-Zyklus: Ein Erklärungsmodell der Politikentwicklung31
5.1.1 Problemdefinition und Agenda Setting32
5.1.2 Politikformulierung und Entscheidung33
5.1.3 Implementation34
5.1.4 Evaluierung und Terminierung34
5.2 Policy-Output, Policy-Outcome, Policy-Impact35
5.2.1 Policy-Output35
5.2.2 Policy-Outcome36
5.3.3 Policy-Impact36
6 Die Policy-Analyse der Bildungspolitik der BRD von 1973 bis zur Gegenwart37
6.1 Eingliederung durch Segregation: Die 1. Phase der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund37
6.1.1 Die politischen Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in der 1. Phase ihrer Beschulung39
6.1.2 Policy-Output40
6.1.3 Policy-Outcome40
6.1.4 Policy-Impact41
6.2 Eingliederung durch Assimilation: Die 2. Phase der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund41
6.2.1 Die politischen Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in der 2. Phase ihrer Beschulung43
6.2.2 Policy-Output44
6.2.3 Policy-Outcome45
6.2.4 Policy-Impact45
6.3 Interkulturelle Pädagogik: Die 3. Phase der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund45
6.3.1 Die politischen Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in der 3. Phase ihrer Beschulung46
6.3.2 Policy-Output46
6.3.3 Policy-Outcome47
6.3.4 Policy-Impact47
6.4 PISA, IGLU & Co.: Die 4. Phase in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund47
6.4.1 Die politischen Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in der 4. Phase ihrer Beschulung48
6.4.2 Policy-Output49
6.4.3 Policy-Outcome49
6.4.4 Policy-Impact49
7 Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU): Konzeption, Inhalt, Ziel50
7.1 Kinder mit Migrationshintergrund51
7.2 Monolingualer Habitus der deutschen Grundschule52
7.3 Das dreigliedrige Schulsystem. Wie Selektion Chancenungleichheit befördert54
7.4 Wie der Sozialstatus die Grundschulbildung beeinflusst56
7.5 Das Homogenitätsdenken als Nachteil deutscher Grundschulen58
7.6 Fazit: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)59
8 Das Programme for International Student Assessment (PISA): Konzeption, Inhalt, Ziel60
8.1 Die Vorstellung der Testergebnisse von PISA 2000 unter besonderer Berücksichtigung der Testergebnisse von Schülern mit Migrationshintergrund61
8.1.1 Neue Wege der Erfassung des Migrationshintergrunds62
8.1.2 Jugendliche mit Migrationshintergrund – die Bildungsverlierer63
8.1.3 Von der Selektion zur Segregation – schulische Auslese als Grund für die Bildungssegregation allochthoner Kinder65
8.1.4 Monolingualer Habitus – Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund aufgrund mangelnden sprachlichen Heterogenitätsdenkens67
8.1.5 Sonstige Befunde von PISA 200068
8.1.6 Fazit: PISA 200069
8.2 Die Vorstellung der Testergebnisse von PISA 2003 unter besonderer Berücksichtigung der Testergebnisse von Schülern mit Migrationshintergrund70
8.2.1 Spezifische Befunde zum Migrationshintergrund der getesteten Schüler71
8.2.2 Die Kategorisierung der Schüler mit Migrationshintergrund aufgrund ihres Sprachgebrauchs72
8.2.3 Kompetenzunterschiede innerhalb der Gruppe allochthoner Schüler74
8.2.4 Fazit: PISA 200377
8.3 Die Vorstellung der Testergebnisse von PISA 2006 unter besonderer Berücksichtigung der Testergebnisse von Schülern mit Migrationshintergrund78
8.3.1 Sprachkompetenz als eine Determinante des fächerübergreifenden schulischen Kompetenzerwerbs78
8.3.2 Die Kovarianz zwischen sozioökonomischem Status und Bildungserfolg80
8.3.3 Sonstige Befunde von PISA 200681
8.3.4 Fazit: PISA 200683
9 Zur Kritik in der Wissenschaft im Allgemeinen und Kritisches zu PISA im Speziellen85
9.1 Warum wird Wissenschaftskritik betrieben?85
9.1.1 Die Austauschfunktion86
9.1.2 Die Kontrollfunktion86
9.1.3 Die Erkenntnisfunktion86
9.2 Kritik an PISA87
9.2.1 Populistische Darstellungsweise I87
9.2.2 Populistische Darstellungsweise II90
9.2.3 Kritik an der globalen Transformation des Bildungswesens I93
9.2.4 Kritik an der globalen Transformation des Bildungswesens II96
9.2.5 Methodische und konzeptionelle Kritik an der Aufgabenstellung von PISA I97
9.2.6 Methodische und konzeptionelle Kritik an der Aufgabenstellung von PISA II99
9.2.7 Methodische und konzeptionelle Kritik an der Aufgabenstellung von PISA III101
9.2.8 Kritik an der Interpretation der PISA-Ergebnisse103
9.2.9 Folgen von PISA I108
9.2.10 Folgen von PISA II110
9.2.11 Kritik an Vergleichsstudien I113
9.2.12 Kritik an Vergleichsstudien II115
9.2.13 Fazit der PISA-Kritik117
10 Der Einfluss familiärer Paradigmen auf den Bildungs(miss)erfolg von Schülern im deutschen Schulwesen119
10.1 Die Bildungsaspiration der Familie als Faktor für den Bildungs(miss)erfolg119
10.1.1 Die Bildungstradition120
10.1.2 Der erwartete Bildungsnutzen als Variable für die schulische Performanz121
10.2 Das Kulturkapital der Familie122
10.3 Der Einfluss der elterlichen Sozialisation auf die Bildungsperformanz und den -erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund123
10.4 Fazit: Der familiäre Hintergrund als entscheidender Parameter für Bildungs(miss)erfolg124
11 Ein Blick über den Tellerrand: Finnland, Kanada und Schweden125
11.1 Die Leistungen der finnischen Schüler beim PISA-Test 2000125
11.1.1 Bildungspolitische Maßnahmen für Kinder mit Migrationshintergrund in Finnland126
11.2 Die Leistungen der kanadischen Schüler beim PISA-Test 2000127
11.2.1 Bildungspolitische Maßnahmen für Kinder mit Migrationshintergrund in Kanada127
11.3 Die Leistungen der schwedischen Schüler beim PISA-Test 2000129
11.3.1 Bildungspolitische Maßnahmen für Kinder mit Migrationshintergrund in Schweden129
12 Reformvorschläge für ein gerechtes deutsches Bildungssystem132
12.1 Die Finanzierung der Bildung – mehr investieren und anders verteilen132
12.2 Reform der elementarpädagogischen Bildung134
12.2.1 Die Akademisierung der Erzieherausbildung135
12.2.2 Multilingualer Habitus und Heterogenitätsdenken136
12.2.3 Die Potenzialförderung137
12.2.4 Der Ganztagskindergarten591137
12.3 Strukturelle Reformen im Primar- und Sekundarbereich138
12.3.1 Intensivere Förderung und spätere Selektion138
12.3.2 Unterstützungs- statt Auslesemechanismus140
12.3.3 Binnendifferenzierung und Heterogenitätspostulat anstelle von Homogenitätsdenken141
12.3.4 Ausbau der Ganztagsschule141
12.3.5 Gegenseitige Evaluation142
12.3.6 Kultur der Anerkennung und Bekenntnis zur heterogenen Schülerschaft143
12.3.7 Multilingualer Habitus als Normalfall143
12.3.8 Durchlässigkeit in höher qualifizierende Schulformen befördern143
12.3.9 Interkulturelle Pädagogik und Intensivierung des Praxisanteils der Lehramtsausbildung als Instrumente zu einer Verbesserung der Lehreraus- und -fortbildung144
12.3.10 Diversifizierung des Lehrpersonals147
12.3.11 Intensivere Zusammenarbeit zwischen Fachlehrern und die Einbeziehung von Schulpädagogen und -psychologen im Schulalltag148
13 Ergebnispräsentation149
13.1 Kernbefund: Institutionelle Diskriminierung allochthoner Schüler im deutschen Schulwesen149
13.2 Ausblick149
Literatur152
Elektronische Ressourcen170

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...