Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Relevanz des Themas | 17 |
1.2 Fragestellung | 19 |
1.3 Stand der wissenschaftlichen Forschung | 20 |
2 Das Konzept der institutionellen Diskriminierung | 22 |
2.1 Was ist institutionelle Diskriminierung? | 22 |
2.2 Institutionelle Diskriminierung im deutschen Schulsystem | 23 |
3 Bildungsforschung und Bildungspolitik | 26 |
3.1 Machtzentren der Bildungspolitik und -forschung | 26 |
4 Politik oder Policy, Politics und Polity – Die drei Dimensionen der Politik | 28 |
4.1 Policy – Inhaltliche Dimension | 28 |
4.2 Politics – Prozedurale Dimension | 28 |
4.3 Polity – Institutionelle Dimension | 29 |
5 Policy-Analyse: Intention, Inhalte, Erkenntnisse | 30 |
5.1 Der Policy-Zyklus: Ein Erklärungsmodell der Politikentwicklung | 31 |
5.1.1 Problemdefinition und Agenda Setting | 32 |
5.1.2 Politikformulierung und Entscheidung | 33 |
5.1.3 Implementation | 34 |
5.1.4 Evaluierung und Terminierung | 34 |
5.2 Policy-Output, Policy-Outcome, Policy-Impact | 35 |
5.2.1 Policy-Output | 35 |
5.2.2 Policy-Outcome | 36 |
5.3.3 Policy-Impact | 36 |
6 Die Policy-Analyse der Bildungspolitik der BRD von 1973 bis zur Gegenwart | 37 |
6.1 Eingliederung durch Segregation: Die 1. Phase der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund | 37 |
6.1.1 Die politischen Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in der 1. Phase ihrer Beschulung | 39 |
6.1.2 Policy-Output | 40 |
6.1.3 Policy-Outcome | 40 |
6.1.4 Policy-Impact | 41 |
6.2 Eingliederung durch Assimilation: Die 2. Phase der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund | 41 |
6.2.1 Die politischen Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in der 2. Phase ihrer Beschulung | 43 |
6.2.2 Policy-Output | 44 |
6.2.3 Policy-Outcome | 45 |
6.2.4 Policy-Impact | 45 |
6.3 Interkulturelle Pädagogik: Die 3. Phase der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund | 45 |
6.3.1 Die politischen Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in der 3. Phase ihrer Beschulung | 46 |
6.3.2 Policy-Output | 46 |
6.3.3 Policy-Outcome | 47 |
6.3.4 Policy-Impact | 47 |
6.4 PISA, IGLU & Co.: Die 4. Phase in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund | 47 |
6.4.1 Die politischen Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in der 4. Phase ihrer Beschulung | 48 |
6.4.2 Policy-Output | 49 |
6.4.3 Policy-Outcome | 49 |
6.4.4 Policy-Impact | 49 |
7 Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU): Konzeption, Inhalt, Ziel | 50 |
7.1 Kinder mit Migrationshintergrund | 51 |
7.2 Monolingualer Habitus der deutschen Grundschule | 52 |
7.3 Das dreigliedrige Schulsystem. Wie Selektion Chancenungleichheit befördert | 54 |
7.4 Wie der Sozialstatus die Grundschulbildung beeinflusst | 56 |
7.5 Das Homogenitätsdenken als Nachteil deutscher Grundschulen | 58 |
7.6 Fazit: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) | 59 |
8 Das Programme for International Student Assessment (PISA): Konzeption, Inhalt, Ziel | 60 |
8.1 Die Vorstellung der Testergebnisse von PISA 2000 unter besonderer Berücksichtigung der Testergebnisse von Schülern mit Migrationshintergrund | 61 |
8.1.1 Neue Wege der Erfassung des Migrationshintergrunds | 62 |
8.1.2 Jugendliche mit Migrationshintergrund – die Bildungsverlierer | 63 |
8.1.3 Von der Selektion zur Segregation – schulische Auslese als Grund für die Bildungssegregation allochthoner Kinder | 65 |
8.1.4 Monolingualer Habitus – Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund aufgrund mangelnden sprachlichen Heterogenitätsdenkens | 67 |
8.1.5 Sonstige Befunde von PISA 2000 | 68 |
8.1.6 Fazit: PISA 2000 | 69 |
8.2 Die Vorstellung der Testergebnisse von PISA 2003 unter besonderer Berücksichtigung der Testergebnisse von Schülern mit Migrationshintergrund | 70 |
8.2.1 Spezifische Befunde zum Migrationshintergrund der getesteten Schüler | 71 |
8.2.2 Die Kategorisierung der Schüler mit Migrationshintergrund aufgrund ihres Sprachgebrauchs | 72 |
8.2.3 Kompetenzunterschiede innerhalb der Gruppe allochthoner Schüler | 74 |
8.2.4 Fazit: PISA 2003 | 77 |
8.3 Die Vorstellung der Testergebnisse von PISA 2006 unter besonderer Berücksichtigung der Testergebnisse von Schülern mit Migrationshintergrund | 78 |
8.3.1 Sprachkompetenz als eine Determinante des fächerübergreifenden schulischen Kompetenzerwerbs | 78 |
8.3.2 Die Kovarianz zwischen sozioökonomischem Status und Bildungserfolg | 80 |
8.3.3 Sonstige Befunde von PISA 2006 | 81 |
8.3.4 Fazit: PISA 2006 | 83 |
9 Zur Kritik in der Wissenschaft im Allgemeinen und Kritisches zu PISA im Speziellen | 85 |
9.1 Warum wird Wissenschaftskritik betrieben? | 85 |
9.1.1 Die Austauschfunktion | 86 |
9.1.2 Die Kontrollfunktion | 86 |
9.1.3 Die Erkenntnisfunktion | 86 |
9.2 Kritik an PISA | 87 |
9.2.1 Populistische Darstellungsweise I | 87 |
9.2.2 Populistische Darstellungsweise II | 90 |
9.2.3 Kritik an der globalen Transformation des Bildungswesens I | 93 |
9.2.4 Kritik an der globalen Transformation des Bildungswesens II | 96 |
9.2.5 Methodische und konzeptionelle Kritik an der Aufgabenstellung von PISA I | 97 |
9.2.6 Methodische und konzeptionelle Kritik an der Aufgabenstellung von PISA II | 99 |
9.2.7 Methodische und konzeptionelle Kritik an der Aufgabenstellung von PISA III | 101 |
9.2.8 Kritik an der Interpretation der PISA-Ergebnisse | 103 |
9.2.9 Folgen von PISA I | 108 |
9.2.10 Folgen von PISA II | 110 |
9.2.11 Kritik an Vergleichsstudien I | 113 |
9.2.12 Kritik an Vergleichsstudien II | 115 |
9.2.13 Fazit der PISA-Kritik | 117 |
10 Der Einfluss familiärer Paradigmen auf den Bildungs(miss)erfolg von Schülern im deutschen Schulwesen | 119 |
10.1 Die Bildungsaspiration der Familie als Faktor für den Bildungs(miss)erfolg | 119 |
10.1.1 Die Bildungstradition | 120 |
10.1.2 Der erwartete Bildungsnutzen als Variable für die schulische Performanz | 121 |
10.2 Das Kulturkapital der Familie | 122 |
10.3 Der Einfluss der elterlichen Sozialisation auf die Bildungsperformanz und den -erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund | 123 |
10.4 Fazit: Der familiäre Hintergrund als entscheidender Parameter für Bildungs(miss)erfolg | 124 |
11 Ein Blick über den Tellerrand: Finnland, Kanada und Schweden | 125 |
11.1 Die Leistungen der finnischen Schüler beim PISA-Test 2000 | 125 |
11.1.1 Bildungspolitische Maßnahmen für Kinder mit Migrationshintergrund in Finnland | 126 |
11.2 Die Leistungen der kanadischen Schüler beim PISA-Test 2000 | 127 |
11.2.1 Bildungspolitische Maßnahmen für Kinder mit Migrationshintergrund in Kanada | 127 |
11.3 Die Leistungen der schwedischen Schüler beim PISA-Test 2000 | 129 |
11.3.1 Bildungspolitische Maßnahmen für Kinder mit Migrationshintergrund in Schweden | 129 |
12 Reformvorschläge für ein gerechtes deutsches Bildungssystem | 132 |
12.1 Die Finanzierung der Bildung – mehr investieren und anders verteilen | 132 |
12.2 Reform der elementarpädagogischen Bildung | 134 |
12.2.1 Die Akademisierung der Erzieherausbildung | 135 |
12.2.2 Multilingualer Habitus und Heterogenitätsdenken | 136 |
12.2.3 Die Potenzialförderung | 137 |
12.2.4 Der Ganztagskindergarten591 | 137 |
12.3 Strukturelle Reformen im Primar- und Sekundarbereich | 138 |
12.3.1 Intensivere Förderung und spätere Selektion | 138 |
12.3.2 Unterstützungs- statt Auslesemechanismus | 140 |
12.3.3 Binnendifferenzierung und Heterogenitätspostulat anstelle von Homogenitätsdenken | 141 |
12.3.4 Ausbau der Ganztagsschule | 141 |
12.3.5 Gegenseitige Evaluation | 142 |
12.3.6 Kultur der Anerkennung und Bekenntnis zur heterogenen Schülerschaft | 143 |
12.3.7 Multilingualer Habitus als Normalfall | 143 |
12.3.8 Durchlässigkeit in höher qualifizierende Schulformen befördern | 143 |
12.3.9 Interkulturelle Pädagogik und Intensivierung des Praxisanteils der Lehramtsausbildung als Instrumente zu einer Verbesserung der Lehreraus- und -fortbildung | 144 |
12.3.10 Diversifizierung des Lehrpersonals | 147 |
12.3.11 Intensivere Zusammenarbeit zwischen Fachlehrern und die Einbeziehung von Schulpädagogen und -psychologen im Schulalltag | 148 |
13 Ergebnispräsentation | 149 |
13.1 Kernbefund: Institutionelle Diskriminierung allochthoner Schüler im deutschen Schulwesen | 149 |
13.2 Ausblick | 149 |
Literatur | 152 |
Elektronische Ressourcen | 170 |