Sie sind hier
E-Book

Allein unter Frauen

Der berufliche Habitus männlicher Grundschullehrer

AutorRobert Baar
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl413 Seiten
ISBN9783531924083
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR


Dr. Robert Baar ist Akademischer Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
C Empirische Ergebnisse (S. 111-112)

Im Teil C der vorliegenden Arbeit werden die empirischen Ergebnisse der Studie zum berufs bezogenen Habitus männlicher Grundschullehrer vorgestellt. Dies geschieht in drei Schritten: In Kapitel 1 werden relevante Fallanalysen nachgezeichnet, um diese im sich anschließenden Kapitel 2 nach Themenfeldern zu kontrastieren. Beide forschungsmethodologischen Schritte führen schließlich zu einer Typologie, die im Kapitel 3 expliziert wird. Zuvor wird das ge nauere Vorgehen knapp erläutert und begründet; dieses basiert im Übrigen auf die bereits in Kapitel B 2.2 explizierte dokumentarische Methode.

Zum Vorgehen


Aus den Interviews und deren Analysen lassen sich jene Themen herauslesen, die von den Interviewten zum Teil selbst in die Erzählung eingebracht, zum Teil auch durch das Erhe bungsinstruments an die Probanden herangetragen werden. Durch fallinterne Vergleiche ein zelner Passagen gelingt eine interpretative Analyse des Orientierungsrahmens, innerhalb des sen sich der Interviewpartner bewegt. So kann der dokumentarische Sinngehalt in der Ab handlung der Themen sichtbar gemacht werden (vgl. Kap. B 2.2).

Fokussierungsmetaphern, also Passagen, bei denen ein besonders starkes Engagement der Interviewpartner deutlich wird, werden mit fallübergreifenden Fokussierungsmetaphern aus anderen Interviews verglichen. Mittels dem so gewonnenen Vergleichs- und Gegenhorizont kristallisieren sich Handlungsorientierungen und inkorporierte Motive heraus, die zu einem jeweils spezifischen berufsbezogenen Habitus führen.

Obschon die Probanden alle Themen mehr oder weniger intensiv bearbeiten, werden die ein zelnen Interviews in der Einzelfalldarstellung zunächst nicht innerhalb eines themenbe zo genen Rasters interpretiert. Gerade um Fokussierungsmetaphern sichtbar zu machen, aber auch um die innere Logik der Narrationen rekonstruieren zu können, erscheint es sinnvoll, die jeweilige Struktur des einzelnen Interviews aufzugreifen und diese im Aufbau der Interpre tation abzubilden.

Aus diesem Grund werden die ausgewählten Interviews im Rahmen der Fallanalysen zunächst nicht zwingend synchron dargestellt. Dennoch treten Überschnei dungen im Aufbau auf, was zum einen dem Interviewleitfaden geschuldet ist, zum anderen aber auch der Tatsache, dass sich alle Interviewpartner als männliche Grundschullehrer in einem ähnlichen Feld bewegen. Auch in den kurzen Zusammenfassungen der einzelnen Inter pretationen werden die herausgearbeiteten Ergebnisse noch nicht nach Themenfeldern syste matisiert. Um die Vergleichs- und Gegenhorizonte für eine anschließende Typenbildung nachvollziehbar zu machen, geschieht dies in einem nächsten Schritt, der ‚Kontrastierung nach Themenfelder‘ genannt wird, und der die Grundlage für eine anschließende Abstraktion der Einzelfälle mit Typenbildung bildet.

Für die Darstellung wird pro Typ bzw. Subtyp zunächst je ein Interview ausgewählt und aus führlich dargestellt, das die identifizierbare Typik besonders deutlich repräsentiert. Insgesamt können zwei Grundtypen herausgestellt werden, wobei sich ein Typ zunächst sinngenetisch, dann aber auch unter dem Aspekt ‚Generation‘ soziogenetisch weiter ausdifferenziert. So er gibt sich letztlich die Zahl von sechs darzustellenden Einzelfallanalysen.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt6
Einleitung9
A Theoretische Grundlagen18
1. Der geschlechterbezogene Ansatz dieser Arbeit18
2. Männerforschung und Erziehungswissenschaft23
2.1 Empirische Männerforschung23
2.2 Kurzer historischer Abriss der deutschsprachigen Männerforschung24
2.3 Erträge kritischer Männerforschung zur Geschlechterforschung30
2.3.1 Das Konzept des männlichen Geschlechtshabitus nach Pierre Bourdieu30
2.3.2 Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit nach Robert Connell37
2.3.3 Konklusion der Ansätze Bourdieus und Connells40
2.4 Männerforschung und Schulpädagogik: Aktueller Forschungsstand44
3. Die geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes am Beispiel ‚Grundschule‘53
3.1 Zur Begrifflichkeit53
3.2 Begründungstheorien für die geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes57
3.3 Historischer Abriss zur geschlechtsspezifischen Segregation des Grundschullehrerberufs64
3.4 Männer in gegengeschlechtlichen Berufsfeldern73
B Methodologische Grundlagen83
1. Methodologische Vorüberlegungen und Verfahrensweisen83
1.1 Empirische Sozialforschung83
1.2 Symbolischer Interaktionismus als Grundlage qualitativer Forschung86
2. Explikation des Forschungsdesigns87
2.1 Das problemzentrierte Interview als Erhebungsmethode87
2.2 Die dokumentarische Methode als Auswertungsverfahren93
3. Zur Auswahl des Samples102
C Empirische Ergebnisse111
1. Sechs Fallanalysen113
1.1 Fallanalyse David: „Was mir fehlt, ist einfach so ein Kumpel.“113
1.2 Fallanalyse Herr Maier: „Man flirtet mal vielleicht ein bisschen.“163
1.3 Fallanalyse Herr Jehle: „Fast wie wenn es meine Kinder wären.“185
1.4 Fallanalyse Sören: „Ich möchte nicht so eine typische Grundschultante sein.“229
1.5 Fallanalyse Konrad: „Damit ich irgendwie überlebe.“257
1.6 Fallanalyse Udo: „Ich will da meine Unabhängigkeit ein Stück weit haben.“296
2. Kontrastierung der Handlungsorientierungen nach Themenfeldern322
2.1 Berufswahlmotivation323
2.2 Berufsbiografie326
2.3 Professionsverständnis335
2.4 Stellung im Kollegium341
2.5 Berufsprestige351
2.6 Vergeschlechtlichte Deutungsmuster im Arbeitsalltag: Allein unter Frauen?357
2.7 Zusammenfassung und Ableitung einer Typologie363
3. Typologie366
3.1 Reflexiver Habitus: Denkhandeln in Distanz367
3.2 Nicht-reflexiver Habitus: (Bedrohte) Selbstverständlichkeiten369
3.2.1 Sexierung370
3.2.2 Führungsanspruch371
3.2.3 Innere Emigration375
D Resümee380
1. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse: Habituelle (Un-)Sicherheiten, Männlichkeits-konstruktionen, Bewältigungs strategien380
2. Perspektiven: Entdramatisierung durch Dramatisierung von Geschlecht394
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis396
Abbildungsverzeichnis396
Literatur397
Anhang411
1. Transkriptionsrichtlinien411
2. Interviewleitfaden412

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...