Inhalt | 5 |
Geleitwort des Ministerpräsidenten Kurt Beck | 8 |
Zur sozialwissenschaftlichen Vermessung eines Bundeslandes: Politik in Rheinland-Pfalz | 11 |
I BÜRGERGESELLSCHAFT UND REGIONALE POLITISCHE KULTUR | 16 |
Rheinland-Pfalz auf dem Weg zur Bürgergesellschaft: Theoretische Grundlagen und landespolitische Rezeption einer gesellschaftlichen Leitidee | 17 |
1. Soziologische Anmerkungen zu den sozialmoralischen Ressourcen unserer Gesellschaft | 17 |
2. Zur politischen Konjunktur bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland | 21 |
3. Von der Engagementförderung zur Engagementpolitik: Rheinland-Pfalz | 24 |
Literatur | 26 |
Traditionen und Wirkungen regionaler politischer Kultur | 27 |
1. Landesbewusstsein: Immer noch ein Thema im „Bindestrichland“ | 27 |
2. Die Bürger: Gemeinde und Region zuerst? | 28 |
3. Das Konzept: Politische Legitimität durch politische Kultur | 30 |
4. Elemente politischer Kultur(en) | 31 |
5. „Identität“ und Identifikation – Voraussetzungen politischer Kultur | 32 |
6. Politische Kultur in Rheinland-Pfalz: Der Forschungsstand | 34 |
7. Historische Prägungen der rheinland-pfälzischen Regionen | 36 |
8. Regionalität in Rheinland-Pfalz: Die Medienlandschaft(en) | 39 |
9. Regionalität in Rheinland-Pfalz: Wirtschaft, Gesellschaft, Kirchen und Kultur | 41 |
10. Regionalität in Rheinland-Pfalz: Verwaltung und Politik | 45 |
11. Rheinland-pfälzisches Landesbewusstsein: Ergebnis von Bestand, Dauer und Gewöhnung | 49 |
12. Rheinland-pfälzisches Landesbewusstsein: Prägung durch Strukturen und Infrastrukturen | 50 |
13. Rheinland-Pfälzisches Landesbewusstsein: Effekt symbolischer Politik | 54 |
14. Geschichtete Identitäten: Regionale Identität und rheinland-pfälzisches Landesbewusstsein in produktiver Koexistenz | 60 |
Literatur | 65 |
Freiwilligensurvey – Bürgergesellschaftliches Engagement | 71 |
1. Einleitung | 71 |
2. Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in Rheinland-Pfalz | 73 |
Literatur | 86 |
Migration und Integration: Rheinland-Pfalz als Einwanderungsland | 87 |
1. Einleitung | 87 |
2. Phasen der Migration und der Migrationspolitik | 89 |
3. Vielfalt der Lebenslagen | 95 |
4. Politik der Migration | 100 |
5. Politik der gesellschaftlichen Integration | 103 |
6. Politik der Gestaltung | 105 |
7. Perspektiven | 106 |
Literatur | 108 |
Bürgerbeteiligung und demografischer Wandel | 110 |
1. Die öffentliche Debatte um den demografischen Wandel | 110 |
2. Der demografische Wandel | 111 |
3. Beurteilungen des demografischen Wandels | 113 |
4. Die wachsende Notwendigkeit der Bürgerbeteiligung | 116 |
5. Motivationen zur Bürgerbeteiligung | 117 |
6. Fazit | 118 |
Literatur und weiterführende Hinweise | 119 |
Medialer und kultureller Wandel | 120 |
1. Mainz erhält ein eigenes (Landes) Funkhaus und entdeckt die kulturelle Vielfalt in der „Wüste“ | 120 |
2. Öffentlich-rechtliche Medienbastion | 120 |
3. Der Landessender SWR – ausgebaut | 121 |
4. Zwischenton: Stimme der Landesregierung verstummte | 122 |
5. Neue Regierung – Neuer Umgang mit Medien? | 122 |
6. Vom Hühnerhof in den Weinberg | 124 |
7. Ein Land mit Wahrnehmungsdefiziten | 125 |
8. Die Pflege der kulturellen Landschaft oder Wie ein Land sich selbst neu erfindet | 126 |
II PARTEIEN UND WAHLEN | 129 |
Parteien und Wahlen in Rheinland-Pfalz: Wandel und Kontinuität1 | 130 |
Literatur | 141 |
CDU und SPD: Der Kampf um die politische Dominanz im Lande Rheinland-Pfalz | 142 |
1. Einleitung | 142 |
2. Die Entwicklung von CDU und SPD | 142 |
2.1. Aufstieg und Fall der CDU (1945 bis 1991) | 143 |
2.2. Von der chancenlosen Oppositionspartei zur Führungskraft: Die Entwicklung der SPD | 145 |
3. Zur aktuellen Situation der beiden Großparteien | 146 |
3.1. Gründe und Ursachen des Aufstiegs der SPD zur dominanten Kraft auf Landesebene | 149 |
3.2. Gründe und Ursachen der Misere der CDU bei Landtagswahlen | 153 |
Literatur | 158 |
FDP und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN: Divergierende Ausgangsbedingungen, Entwicklungs- und Durchsetzungschancen im Landesparteienwettbewerb | 159 |
1. Einleitung | 159 |
2. Politische Rahmenbedingungen | 159 |
3. Elektorale, parlamentarische und gouvernementale Performanz von FDP und BÜND- NIS90/DIE GRÜNEN in Rheinland-Pfalz seit 1947 bis 2010 | 160 |
3.1 Kleinere Parteien im Spiegelbild von Wahlen | 160 |
3.2 FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im parlamentarischen und gouvernementalen Wettbewerb | 164 |
4. Organisationskennzeichnungen von FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 166 |
4.1 FDP | 166 |
4.2 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 168 |
4.3 Entwicklung der Parteimitgliederzahlen im Vergleich | 170 |
5. Ausblick: Ausgangspositionen von FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor der Landtagswahl 2011 | 172 |
6. Fazit | 174 |
Literatur | 175 |
Regionalisierung des Parteiensystems in der Bundesrepublik Deutschland | 177 |
1. Einleitung | 177 |
2. Theoretische Überlegungen | 178 |
3. Das Format des Parteiensystems | 181 |
4. Die Fragmentierung und Asymmetrie des Parteiensystems | 183 |
5. Die Regionalisierung des Parteiensystems | 184 |
6. Fazit | 190 |
Literatur | 191 |
Parteien, Kandidaten, Themen: Stabilität und Wandel der Determinanten der Wahlentscheidung bei rheinland-pfälzischen Landtagswahlen | 197 |
1. Einleitung | 197 |
2. Daten und Operationalisierung | 201 |
3. Ergebnisse | 203 |
4. Fazit | 209 |
Literatur | 211 |
III PARLAMENTSKULTUR IN RHEINLAND-PFALZ | 212 |
Landesparlamentarismus in nationaler und europäischer Perspektive | 213 |
1. Unitarischer Bundesstaat | 215 |
2. Exekutivföderalismus | 216 |
3. Europäisierung | 218 |
4. Reform | 221 |
5. Fazit | 225 |
Literatur | 227 |
Der Landtag: Vom Gesetzgebungsorgan zum politischen Forum | 229 |
1. Parlamentarische Vorgeschichte | 229 |
2. Funktionen und Funktionswandel | 230 |
3. Fazit | 236 |
Literatur | 236 |
Parlamentarische Arbeit im Wandel: Professionalisierung und Politisierung | 237 |
Parlamente im Wandel | 238 |
Profitum in Bundes- und Länderparlamenten? | 238 |
Indikatoren politischer Professionalisierung | 239 |
Bessere Indikatoren für parlamentarische Professionalität | 244 |
Oder doch Output-Orientierung? | 244 |
Professionalisierung und Politisierung | 246 |
Resümee | 247 |
Literatur | 247 |
Landesparlamentarismus, Föderalismus und Föderalismusreform | 248 |
1. Ausgangslage | 248 |
2. Die Untersuchungsfelder | 249 |
2.1. Parlamentarische Behandlung von Föderalismus und Föderalismusreform seit 2003: | 249 |
2.2. Einbeziehung des Landtags in Bundesrats- und EU- Angelegenheiten von erheblicher landespolitischer Bedeutung | 252 |
2.3. Parlamentarische Behandlung sonstiger „bundespolitischer“ Themen in der laufenden Wahlperiode | 255 |
3. Entwicklungsmöglichkeiten und Fazit | 256 |
3.1. Weiterentwicklung der Mitgestaltung in Bundesrats- und EU-Angelegenheiten | 256 |
3.2. Verstärkung neo-parlamentarischer Trends? | 258 |
Fazit | 260 |
Literatur | 261 |
Abgeordnetensoziologie: Struktur und Wandel der Mandatsträgerinnen und -träger | 263 |
Altersstruktur | 264 |
Geschlechterzusammensetzung | 265 |
Bildungsstruktur | 267 |
Berufsstruktur | 270 |
Parteizugehörigkeit vor 1945 und Mitgliedschaft in anderen Parlamenten | 272 |
Literatur: | 274 |
IV REGIERUNG UND VERWALTUNG IN RHEINLAND-PFALZ | 275 |
Regieren und Regierungen in Rheinland-Pfalz – eine vergleichende Betrachtung | 276 |
1. Strukturmerkmale des Regierens | 277 |
1.1. Ministerpräsidentendemokratie | 277 |
1.2. Parteiendemokratie | 279 |
1.3. Koalitionsdemokratie | 282 |
1.4. Mediendemokratie | 284 |
1.5. Verhandelnde Wettbewerbsdemokratie: Die Governance-Perspektive | 286 |
2. Steuerungsformen und Legitimation auf Landesebene | 287 |
Literatur | 289 |
Die Ministerpräsidenten: Amt, Persönlichkeiten und politische Porträts | 291 |
1. | 291 |
2. | 293 |
3. | 296 |
4. | 296 |
5. | 299 |
6. | 299 |
Literatur | 300 |
Rheinland-Pfalz als „Bürgermeisterdemokratie“? Eine Untersuchung zum landespolitischen Regierungsstil am Beispiel des Ministerpräsidenten Kurt Beck | 301 |
1. Einleitung | 301 |
2. Die Ministerpräsidenten in Deutschland | 302 |
3. Analytisches Vorgehen | 302 |
3.1. Der akteurszentrierte Institutionalismus | 302 |
3.2. Politikmanagement als Verbindung von Entscheidungs- und Darstellungspolitik | 303 |
3.3. Die Strukturmerkmale des Regierens | 304 |
3.4. Regierungsstil – Definition und Abgrenzung des Begriffs | 306 |
4. Das Politikmanagement von Kurt Beck in der Legislaturperiode 2001 bis 2006 | 306 |
4.1. Obligatorische Handlungssituationen | 306 |
4.2. Strukturmerkmale des Regierens im Rahmen der „Bürgermeisterdemokratie“ | 311 |
5. Fazit | 320 |
Literatur | 322 |
Das Regierungspersonal: Rekrutierungsmuster und Profile im Vergleich | 325 |
1. | 325 |
2. | 326 |
3. | 327 |
4. | 330 |
5. | 334 |
6. | 339 |
7. | 344 |
Literatur | 346 |
Die Staatskanzlei als politisches Führungsinstrument | 348 |
1. Leitmotiv „Nah bei den Menschen“ | 348 |
2. Staatskanzlei: Schaltzentrale der Regierungspolitik | 350 |
2.1. Konversionskabinett | 353 |
2.2. Ovaler Tisch für Arbeit und Ausbildung | 354 |
2.3. Interministerielle Arbeitsgruppen | 355 |
2.4. Vorhabenplanung | 357 |
2.5. Bürgerbeteiligung im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform | 358 |
3. Beratung: Loyalität und Vertrauen | 362 |
Literatur | 365 |
Regierungsorganisation und Politik in Rheinland-Pfalz | 366 |
1. Regierung und Organisation | 366 |
2. Zum Verhältnis Regierungsorganisation und Politik | 369 |
3. Regierung und Regierungsorganisation im Verfassungsrecht von Rheinland-Pfalz | 373 |
4. Konstanz und Wandel der Regierungsorganisation in Rheinland-Pfalz seit 1949 | 375 |
4.1. Die „Stabilitätsthese“ | 376 |
4.2. Die „Anbauthese“ | 380 |
5. Die Regierungsorganisation in Rheinland-Pfalz zwischen Kontinuität und Wandel | 388 |
Literatur | 392 |
V GESELLSCHAFTLICHE UND POLITISCHE INTERESSENVERMITTLUNG | 394 |
Interessenvermittlung im Wirtschafts- und Arbeitsleben: Gewerkschaften und Arbeitgeberinteressen in Rheinland-Pfalz | 395 |
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftslandschaft | 396 |
Determinanten der verbandlichen Handlungsfähigkeit | 397 |
Arbeitgeberverbände in Rheinland-Pfalz | 398 |
Gewerkschaften in Rheinland-Pfalz | 399 |
Demographie und Arbeitsmarktentwicklung in Rheinland-Pfalz | 399 |
Metropolregion und Bundesland | 400 |
Fazit | 402 |
Literatur | 403 |
Zur Integrationsleistung weltanschaulicher Organisationen: Die evangelische Kirche in Rheinland-Pfalz | 406 |
Die Kirchen im gesellschaftlichen Wandel | 406 |
Institution im Übergang7 | 407 |
Exemplarische Ebenen und Handlungsfelder | 409 |
Integration durch Beteiligung | 410 |
Integration durch Bildung | 413 |
Integration durch Diakonie | 415 |
Integration durch Rituale und die Prägung des symbolischen Gesichts des öffentlichen Raumes | 416 |
Literatur | 421 |
Dialoge, Gespräche, Begegnungen, helfendes Handeln – Beiträge der katholischen Kirche in der Integrationsarbeit | 423 |
1. Kirchliche Grundlagen | 424 |
2. Staatliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 425 |
3. Grundelemente der interreligiösen Kommunikation: Begegnungen, Gespräche, Dialoge | 430 |
4. Handlungsfelder | 431 |
5. Schlussbetrachtung | 436 |
Literatur | 438 |
VI ZENTRALE LANDESPOLITISCHE HERAUSFORDERUNGEN | 440 |
Vom bürgerschaftlichen Engagement zur Engagementpolitik: Entwicklungsetappen der Bürgergesellschaft in Rheinland-Pfalz | 441 |
1. Tradition und Fragmentierung | 441 |
2. Aufbruch – vom Ehrenamt zum bürgerschaftlichen Engagement, von der bereichsspezifischen Förderung zur ressortübergreifenden Engagementpolitik | 442 |
3. Bürgergesellschaft Rheinland-Pfalz: eine landespolitische Strategie | 447 |
4. Vom bürgerschaftlichen Engagement zur Bürgerbeteiligung: Politik im Dialog mit dem Bürger | 452 |
5. Engagement und Partizipation: Für eine integrative Beteiligungskultur | 456 |
Literatur | 460 |
Bildungs- und Wissenschaftsstandort Rheinland-Pfalz | 461 |
1. Einleitung | 461 |
2. Das Schulsystem in Rheinland-Pfalz | 462 |
2.1. Restauration und Herstellung der Dreigliedrigkeit | 462 |
2.2. Verhinderte und gemäßigte Reformen | 465 |
2.3. Die Depression der 1980er Jahre | 467 |
2.4. Aufbruch in den 1990er Jahren | 468 |
2.5. Reformschwerpunkte vor der Jahrhundertwende | 470 |
2.6. Qualitätsentwicklung | 471 |
2.7. Die neuere Reform der Lehrerbildung | 473 |
2.8. Diskussion der neueren Schulpolitik | 474 |
2.9. Traditionen der Innovation | 477 |
3. Ausgewählte Bilanzen für das Bildungssystem im deutschen Ländervergleich | 479 |
4. Rheinland-Pfalz als Wissenschafts- und Hochschulstandort | 481 |
4.1. Wissenschaft und Forschung und die Hochschullandschaft32 | 481 |
4.2. Neue Instrumente der Forschungspolitik | 483 |
4.3. Rheinland-Pfalz als Studienland | 484 |
5. Weiterbildung | 485 |
6. Abschließende Bemerkung | 485 |
Literatur | 486 |
Verwaltungs- und Kommunalreform in Rheinland-Pfalz* | 487 |
Einleitung | 487 |
1. Verwaltungsreform – eine Daueraufgabe | 488 |
2. Verwaltungsvereinfachung in den 1960er und 1970er Jahren | 490 |
2.1. Achtzehn Gesetze zur Reorganisation der öffentlichen Verwaltung | 490 |
2.2. Einführung der Verbandsgemeindeverfassung | 491 |
2.3. Zwischenfazit | 493 |
3. Die Verwaltungsstrukturreform 2000 | 494 |
3.1. Reformdiskurse und –kommissionen in den 90er Jahren | 494 |
3.2. Die Neuorganisation der Mittelinstanz | 495 |
3.3. Zwischenfazit | 499 |
4. Die aktuelle Diskussion um eine Verwaltungs- und Kommunalreform | 501 |
4.1. Anlässe und Ziele | 501 |
4.2. Ablauf und Umsetzung des Reformprojekts | 503 |
4.3. Positionen der rheinland-pfälzischen Landtagsfraktionen133 | 506 |
4.3.1 Fraktion der SPD | 506 |
4.3.2 Fraktion der CDU | 507 |
4.3.3 Fraktion der FDP | 509 |
4.4. Bürgerbeteiligung | 509 |
4.5. „Public Merger“ – Stadt Cochem und Verbandsgemeinde Cochem-Land | 511 |
4.6. Zwischenfazit | 512 |
5. Ergebnis und Ausblick | 513 |
Literatur | 515 |
Konversionspolitik als landespolitische Herausforderung Rheinland- Pfalz: Medienpolitische Tradition und Perspektive | 520 |
Konversionspolitik als „Friedensdividende“ | 520 |
Die „landespolitische“ Herausforderung | 521 |
Ausgangslage der Konversionspolitik in Rheinland-Pfalz seit 1990 | 522 |
Erfolgsmodell Konversion | 524 |
Einige Schlüsselbeispiele zur Illustration | 529 |
Phasen der Konversionsentwicklung | 531 |
Das „System Konversion“ in Rheinland–Pfalz | 534 |
Neuere Entwicklungen | 539 |
Notwendigkeit einer strategischen Anpassung | 542 |
Literatur | 545 |
Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz | 546 |
1. | 546 |
2. | 547 |
3. | 551 |
4. | 552 |
5. | 554 |
Literatur | 554 |
VII AUTORENVERZEICHNIS | 555 |