Inhalt | 5 |
I Einleitung | 7 |
Renaissance der Wertebildung? Eine Einführung | 8 |
II Theoretische Ansätzeund Forschungsstand | 18 |
Die „Rückkehr der Werte“. Die neue Wertedebatte und die Chancen der Wertebildung | 19 |
1. Rückkehr der Werte oder Wiederkehr der Debatte? Über den Wandel der Wertedebatte und des Wertewandels | 20 |
2. Wertevermittlung oder Wertesozialisation? Möglichkeiten und Grenzen der Wertebildung | 26 |
2.1 Möglichkeiten und Notwendigkeit schulischer Wertebildung | 29 |
2.2 Potenzen der Wertebildung in der Jugendarbeit | 33 |
3. Fazit: Perspektiven der Wertedebatte und der Wertebildung | 35 |
Literatur | 36 |
Wertewandel unter Jugendlichen im Zeitraum von 1993 bis 2005 | 40 |
1. Theoretische Grundlagen und Befunde der Werteforschung | 40 |
2. Wertorientierungen in Brandenburg | 43 |
2.1 Datenbasis | 44 |
2.2 Überblick über die Ergebnisse | 45 |
2.3 Hedonistische Wertorientierungen und das Lebensziel „Viel Geld verdienen“ | 47 |
2.4 Die Wertorientierungen „Eine Arbeit haben, die erfüllt“ und „Viel Geld verdienen“ | 49 |
2.5 Soziale Wertorientierungen | 50 |
2.6 Die Wertorientierung „Aktiv am politischen Leben teilnehmen“ | 52 |
2.7 Verbreitung von Wertetypen und Schlussfolgerungen | 53 |
Literatur | 55 |
Wertebildung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen | 57 |
1. Wertebildung und Partizipation – Eine theoretisch-konzeptionelle Einordnung | 57 |
2. Rechtliche und politische Entwicklungen im Bereich der Partizipation | 61 |
3. Empirische Befunde zur Partizipation von Kindern | 64 |
4. Empirische Befunde zur Partizipation von Jugendlichen | 68 |
4.1 Empirische Befunde zur Partizipation von Jugendlichen in der Familie | 69 |
4.2 Empirische Befunde zur Partizipation von Jugendlichen in der Schule | 69 |
4.3 Empirische Befunde zur Partizipation von Jugendlichen in der Jugendarbeit | 72 |
4.4 Empirische Befunde zur politischen Partizipation von Jugendlichen | 72 |
4.5 Empirische Befunde zur Partizipation von Jugendlichen in der Kommune | 76 |
5. Fazit | 80 |
Literatur | 81 |
III Wertebildung in der Jugend- und Jugendsozialarbeit | 87 |
Werte und Wertebildung Jugendlicher im historischen Wandel | 88 |
1. Werte als pädagogische Dimension | 89 |
2. Historische Hinweise | 90 |
3. Jugend als „Wert an sich“ | 91 |
4. Jugend als „Gefahr und Gefährdung“ | 93 |
5. Werte in der Jugendpflege | 94 |
6. Werte in Jugendstudien | 95 |
7. Leit- und Wertebegriffe in der Jugendarbeit/-bildung | 100 |
8. Neuere Wertediskussion | 104 |
Literatur | 107 |
Wertebildung und Teilhabe von Jugendlichen in ländlichen Regionen. Ein qualitatives und quantitatives Praxisforschungsprojekt | 109 |
1. Hintergrund, Ziele und methodisches Designs des Praxisforschungsprojektes | 109 |
2. Bundesweite Recherche zu Werteprogrammen und -initiativen | 111 |
3. Landesweite Recherche und Prämierung von Werteprojekten im Land Brandenburg | 116 |
3.1 Landesweite Recherchen und Befragung zu Werteprojekten im Land Brandenburg | 116 |
3.2 Prämierung von „vorbildlichen“ Werteprojekten im Land Brandenburg | 120 |
4. Sozialraumorientierte Fallstudien zur Wertebildung und Teilhabe von Jugendlichen in ländlichen Regionen Brandenburgs | 122 |
4.1 Informationen zur Untersuchungsregion | 122 |
4.2 Situation der Jugendlichen und Jugendarbeit in der Untersuchungsregion | 123 |
4.3 Teilhabe und Wertebildung der Jugendlichen in der Untersuchungsregion | 125 |
5. Studierende als Werteforscher: Zum Beitrag der Hochschule zur Wertebildung von jungen Menschen | 129 |
6. Zusammenfassende Empfehlungen | 133 |
Literatur | 137 |
Wertebildung in der außerschulischen Jugendbildungsarbeit | 139 |
1. Anmerkungen zur gesellschaftlichen Situation von Jugendlichen | 140 |
2. Praktische Konsequenzen für die politische Jugendbildungsarbeit | 145 |
Literatur | 148 |
Jugend- und Bildungsarbeit als Demokratieund Werteerziehung | 149 |
1. Reibung erzeugt Wärme | 150 |
2. Hochmotiviert | 153 |
3. Kollision von Wertewelten | 154 |
4. Anschub der Selbstorganisation | 155 |
5. Zwischen Egoismus und Gemeinsinn | 156 |
6. Ich bin nicht neutral | 156 |
7. Anschlussfähigkeit herstellen | 157 |
8. Einbettung in die Jugendarbeit | 157 |
Jugendliche als Akteure der Wertebildung: die „Bildungsmultiplikatoren“ | 159 |
1. Ausgangslage | 159 |
2. Das Modellprojekt „Bildungsmultiplikatoren gegen rechts“ | 160 |
3. Erfahrungen und Beispiele | 164 |
4. Fazit | 166 |
Literatur | 167 |
IV Wertebildung in der Schule | 168 |
Gelegenheitsstrukturen zur Partizipation in Schulen und Partizipationsbereitschaft von Schülern/Schülerinnen | 169 |
1. Partizipationsbereitschaft als Ziel schulischer Bildung? | 169 |
2. Modi, Bereiche und pädagogische Formen von Partizipation in Schule | 170 |
3. Empirische Evidenz zu Gelegenheitsstrukturen von Partizipation | 172 |
4. Partizipationsbereitschaft ex negativo: Partizipationsverdrossenheit und ihre Prädiktoren | 175 |
4.1 Konstrukte und Analyseverfahren | 175 |
4.2 Ergebnisse | 177 |
5. Diskussion | 179 |
Literatur | 179 |
Wertebildung und Demokratie – Lernen in der Schule | 181 |
1. Legitimation und Stabilität der Demokratie | 181 |
2. Jenseitsoffenbarung oder Diesseitserfahrung? | 183 |
3. Dreifacher Demokratiebegriff | 185 |
4. Demokratiedidaktische Schlussfolgerungen | 187 |
Literatur | 188 |
Wertebildung in der Schule: Handlungsansätze und Beispiele | 190 |
1. Was kann und soll Moralpädagogik leisten? | 190 |
2. Moralpädagogik in der Bredouille | 193 |
3. Beispiele für neue Wege in der Moralpädagogik | 196 |
4. Fazit | 199 |
Literatur | 199 |
Werte-Bildung und politische Bildung | 201 |
1. Das Problem: Werte sind abstrakt und kontrovers und sie wandeln sich | 201 |
1.1 Demokratie ist wertvoll | 201 |
1.2 Individuelle, institutionelle, kollektive Werte | 201 |
1.3 Politik und Moral | 203 |
1.4 Didaktische Konsequenzen | 204 |
2. Toleranz statt Partikularismus – gegen die konfessionelle Separation und für gemeinsames Lernen | 204 |
2.1 Substanzielle Toleranz | 204 |
2.2 Schulorganisation und Schulstruktur trennen, statt zu integrieren | 205 |
2.3 Wir brauchen den Diskurs | 206 |
2.4 Die Wirklichkeit ist schon weiter | 207 |
3. Moralische Dilemmata und politische Bildung | 208 |
3.1 Viele Fächer berühren Werte-Fragen | 208 |
3.2 Die Dilemma-Methode | 208 |
3.3 Tragische Dilemmata | 209 |
3.4 Dilemmata fördern Toleranz | 210 |
4. Reflexion statt Werte-Übermittlung | 211 |
4.1 Reflexionen brauchen Distanz | 211 |
4.2 Instrumente für Reflexionen | 211 |
5. Das Ergebnis: Die Verfassung ist die Richtschnur für Werte-Bildung | 212 |
Literatur | 212 |
Schulische Wertebildung: Aktuelle Bedarfe und konkrete Antworten | 214 |
1. Die Schule ist 20 Jahre nach der Einheit in Ost und West mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Einstellungen und Werten konfrontiert | 214 |
2. Gesellschaftliche Wertvorstellungen in Bezug auf die Demokratie sind auch bei Jugendlichen in Ost und West unterschiedlich ausgeprägt | 216 |
3. Bildungsinstitutionen haben bei der Wertebildung eine wichtige Rolle | 218 |
4. Das deutsch-amerikanische Programm „Hands across the campus“ als Wertebildungsprogramm setzt sich mit den unterschiedlichen gesellschaftlichen Wertevorstellungen auseinander | 221 |
5. Resümee | 224 |
Literatur | 225 |
Die Bedeutung der Religionsphilosophischen Schulprojektwochen für die Wertebildung | 226 |
1. Lohnt es sich zu glauben oder was gibt meinem Leben Sinn? | 226 |
2. Grundlagen der Religionsphilosophischen Schulprojektwoche | 227 |
2.1 Geschichte | 227 |
2.2 Ziele | 228 |
2.3 Aufbau einer Schulwoche | 228 |
2.4 Besonderheiten der RPSPW | 230 |
3. Das Wertebildende der Religionsphilosophischen Schulprojektwochen | 231 |
3.1 Die konkrete Gestaltung der Wertebildung in den RPSPW | 235 |
4. Rückblick und Ausblick | 236 |
Literatur | 238 |
Wertebildung und demokratiepädagogische Schulentwicklung: Ein Schulbeispiel | 240 |
Zu diesem Beitrag | 240 |
Qualitätsbereich Unterricht | 245 |
Qualitätsbereich „Verantwortungsübernahme“ | 247 |
Werte- und konzeptgeleitete Schulentwicklung | 249 |
Literatur | 251 |
V Wertebildung in der Kommune | 252 |
Theoretische und methodische Grundlagen und Überlegungen zur Wertebildung in der Gemeinwesenarbeit | 253 |
1. Was sind Werte? | 255 |
2. Gemeinwesen und Gemeinwesenarbeit | 256 |
2.1 Was ist ein Gemeinwesen? | 257 |
2.2 Theoretische und methodische Grundlagen der Gemeinwesenarbeit | 259 |
2.3 Die Rolle des Gemeinwesenarbeiters und die Organisation von Lernprozessen | 261 |
3. Werte in der Gemeinwesenarbeit | 265 |
4. Probleme, Ambivalenzen und offene Fragen | 267 |
Literatur | 273 |
Wertebildung und kommunale Bildungslandschaften | 276 |
1. Was sind „kommunale Bildungslandschaften“? | 277 |
2. Bildung und Wertebildung in kommunalen Bildungslandschaften | 283 |
3. Raumbezogene Bildung – bildungsbezogene Räume und Wertebildung | 287 |
4. Fazit | 289 |
Literatur | 290 |
Wertebildung am Beispiel der Arbeit des Mobilen Beratungsteams | 292 |
1. Gemeinnutz geht vor Eigennutz | 293 |
2. Entlastungsstrategien | 296 |
3. Unerwünschte Werte | 297 |
4. Werteblindheit | 298 |
5. Wert der Opposition | 299 |
6. Perspektiven | 300 |
Literatur | 300 |
„Wertebildung in Familien“ Ein Praxiskonzept, das auf Vielfalt setzt | 302 |
1. Erfahrungen aus der Praxis I: Wertebildung bei jungen Familien im Übergang zur Elternschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes | 303 |
1.1 Wer wir sind – woher wir kommen | 303 |
1.2 Kursleiterinnen engagieren sich mit Begeisterung | 304 |
1.3 Wie gelingen Wertegespräche – Ein Beispiel aus der Praxis | 305 |
1.4 Resümee aus den vielen Wertegesprächen | 306 |
2. Erfahrungen aus der Praxis II: Familien im Lebenszyklus – „Von der Geburt bis ins hohe Alter“ | 307 |
2.1 Wer wir sind – woher wir kommen | 307 |
2.2 Werte fördern den Zusammenhalt der Gesellschaft | 308 |
3. Erfahrungen aus der Praxis III: Wertebildung in Patenschaftsmodellen „Balu und Du“ in Thüringen – ein ehrenamtliches Patenschaftsmodell | 310 |
3.1 Wer wir sind – woher wir kommen | 310 |
3.2 Wie gelingt diese Unterstützung, dieses Fördern und was hat dies mit Wertebildung zu tun? | 310 |
3.3 Ein Programm von doppeltem Nutzen | 311 |
4. Zusammenfassung: Vielfältige Aspekte der Wertebildungs-Praxis | 312 |
5. Ausblick: Wie geht es weiter? | 313 |
Literatur | 314 |
Toleranzedikt als Stadtgespräch | 315 |
1. Altes und neues Toleranzedikt | 315 |
2. Einige Ergebnisse | 317 |
3. Werteorientierung und Zielbewusstsein | 319 |
4. Bündnisse stiften | 322 |
Literatur | 325 |
Werteaneignung und Demokratie – Die Arbeit des „Runden Tisches Werteerziehung“ in Brandenburg | 326 |
1. Auftakt und Arbeitsergebnisse | 327 |
2. Struktur der Arbeit des Runden Tisches und Förderung von Projekten | 329 |
3. Zwischenbilanz und Ausblick | 330 |
Literatur | 331 |
Anhang 1: | 331 |
1. Warum führen wir den Dialog über Werte in der Erziehung? | 331 |
2. Welche Werte sind die Grundlage unseres Zusammenlebens? | 333 |
3. Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Werteaneignung? | 334 |
Anhang 2: | 335 |
Autorinnen und Autoren | 338 |