Sie sind hier
E-Book

Die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung: Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1950 bis 1994 in Nordrhein-Westfalen

AutorCornelia Kühn, Mechthilde Heumer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl213 Seiten
ISBN9783836643627
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und -forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hier besteht aus mehreren Gründen noch ein großer Nachholbedarf. Unabhängig vom rein historischen Erkenntnisinteresse ist die Betrachtung der Pflegegeschichte von besonderer Bedeutung, weil durch sie Antworten auf aktuell offene Fragen gefunden werden können. So können durch eine systematische Aufarbeitung der Berufsgeschichte Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Pflege - einschließlich der Pflegebildung - in Zukunft zu gestalten ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Damit ist die historische Pflegeforschung nicht nur für alle Geschichtsinteressierten sondern auch für Berufspolitiker und für alle an der Berufspolitik interessierten Personen von Bedeutung. Auf der Grundlage einer historisch-kritischen Geschichtsforschung wird in diesem Buch dargestellt, wie es in Deutschland zur Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung und damit zur Entstehung eines staatlich anerkannten Berufs zur Pflege und Betreuung alter Menschen kam. Die Autorinnen nehmen im Rahmen ihrer Untersuchung die sozialpflegerische Ausrichtung des Berufes kritisch in den Blick. Durch die systematische Untersuchung von bereits vorliegendem Quellenmaterial und den Aussagen einer Zeitzeugin rekonstruieren sie die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung in Deutschland - konkret für das Bundesland Nordrhein-Westfalen, indem die ersten Lehrgänge zur beruflichen Altenpflege durchgeführt wurden. Diese historische Pflegeforschung gibt Auskunft darüber, weshalb es gerade in Deutschland zur Entwicklung eines spezifischen Berufes für die Pflege alter Menschen kam. Gleichzeitig wird herausgestellt und beschrieben, welcher Widerspruch von Beginn an zwischen Berufsidealen und Arbeitsbedingungen vorlag. Es wird aufgezeigt, wie sich im Laufe von vier Jahrzehnten die Arbeitsfelder der Krankenpflege und der Altenpflege und damit ihrer Ausbildungsgänge unaufhaltsam einander näherten und welche Faktoren hierfür verantwortlich sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.3, Die Bedeutung des Runderlasses als Basis für eine sozialpflegerische Ausbildung: Mit dem Runderlass wurde zum ersten Mal von staatlicher Seite ein so tiefgehendes Interesse an einer speziellen Ausbildung für die Altenpflegerin bekundet, dass eine differenzierte Richtlinie für die Qualifizierung der Altenpfleger durch ein Landesministerium ausgearbeitet und veröffentlicht wurde. Diese sollte und konnte eine Orientierung und Basis für eine einheitliche Altenpflegeausbildung an den verschiedenen Ausbildungsstätten Nordrhein-Westfalens darstellen. Mit den dargestellten und damit erhobenen Anforderungen an die theoretische und praktische Ausbildung wurde betont, dass der Altenpflegeberuf ein Beruf mit einem eigenen Profil ist. Dem Runderlass war die Beschreibung des Berufsbildes der Altenpflegerin zugrunde gelegt. Hierin wurde eine Zuordnung zu pflegerischen und betreuenden Tätigkeiten des Berufes vorgenommen und damit bewusst das soziale und pflegerische Profil des Berufes festgelegt. Diese Überlegungen fanden in § 2 Absatz 2 des Runderlasses bei der Festlegung der Aufgaben der Altenpflegerin Berücksichtigung. Hier wurden pflegerische und betreuende Tätigkeitsbereiche aufgeführt, ohne dass zu diesen eine konkrete Aufgabenzuordnung vorgenommen war. Die Ausbildungsinhalte bezogen sich in der theoretischen Ausbildung auf den gesunden und kranken alten Menschen und dessen besondere Bedürfnisse. Damit wurde auf die Qualifizierung zu Tätigkeiten in den offenen und geschlossenen Einrichtungen der Altenhilfe gezielt. Ebenso wurde erstmals durch eine politische Regelung festgelegt, dass die praktische Ausbildung auf eine zukünftige selbständige Tätigkeit mit gesunden und kranken alten Menschen vorbereiten soll. Im Vergleich zur Ausbildung von Altenpflegern auf der Grundlage des Krankenpflegehilfegesetzes war mit dem Runderlass eine Basis für einen großen Entwicklungsschritt gegeben. So wie es durch das Berufsbild des 'Deutschen Vereins' vorgegeben war, zielten die Festlegungen zur Theorie und Praxis auf die Unterstützung des gesunden und kranken alten Menschen ab, ohne Krankheit mit Alter gleichzusetzen. Bei der näheren Betrachtung des Ausbildungsplans für die theoretische Ausbildung, wie er mit § 8 Absatz 2 des Runderlasses vom 15.06.1969 und in weiterer Aufschlüsselung durch den Runderlass vom 27.04.1970 vorgegeben wurde, wird deutlich, dass sich beide Tätigkeitsbereiche in der Fächer- bzw. Stundenzuordnung widerspiegeln. Die Zuordnung erfolgte jedoch mit unterschiedlicher Gewichtung. Der pflegerische Stundenanteil überwog deutlich. Von den 700 Stunden, die insgesamt für den theoretischen Unterricht vorgesehenen waren, entfielen 300 Stunden allein auf den pflegerischen Fachbereich. Für die anderen vier Fachbereiche verblieben nur noch 400 Stunden. Dies lässt den Rückschluss zu, dass der Schwerpunkt der Aufgaben der Altenpflegerinnen besonders in der Pflege kranker alter Menschen gesehen wurde. Der Schwerpunkt der Altenpflegeausbildung lag auf der praktischen Ausbildung. In § 8 Absatz 4 des Runderlasses wurde zur praktischen Ausbildung festgehalten, dass die Auszubildenden in der Praxis die in der Theorie erworbenen Kenntnisse anwenden sollen. Jedoch erfolgte keine konkrete Festlegung und damit keine Sicherung bezüglich des Erlernens pflegerischer und sozialberuflicher Tätigkeiten für die Praktika. Da die pflegerischen Ausbildungsinhalte in der theoretischen Ausbildung überwogen, ist davon auszugehen, dass diese umfangreichen Kenntnisse in der Praxis gefordert waren. Somit liegt die Vermutung nahe, dass in der praktischen Umsetzung ebenfalls die pflegerischen Ausbildungsanteile gegenüber den betreuenden Tätigkeiten überwiegen würden. Geprägt wurde die Altenpflegeausbildung von den Bemühungen und den Initiativen der Wohlfahrtsverbände bzw. des 'Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge'. Damit war verbunden, dass die Altenpflegeausbildung Aspekte der Fürsorge bzw. der Sozialarbeit integrieren und nicht unter dem Dach der Krankenpflege angesiedelt werden sollte. In diesem Zusammenhang muss auch die Forderung gesehen werden, dass die Leitung des Fachseminars einer Fachkraft mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Sozialpflege, Sozialarbeit oder Sozialpädagogik das Fachseminar übertragen werden sollte. Es kann vermutet werden, dass ein entsprechender Einfluss auf die Ausbildungsgestaltung und damit eine Prägung des Berufsprofils hinsichtlich sozialer Aspekte von der sozialberuflich qualifizierten Leitung des Fachseminars erfolgen würde. Mit der Ausbildungszeit von zwei Jahren lag die Dauer der Ausbildung zur Altenpflegerin ein Jahr unter der Ausbildungszeit in der Krankenpflege. Das steht im Widerspruch zu der im Ausbildungsziel betonten selbständigen Tätigkeit der Altenpflegerin. Die kürzere Ausbildungszeit konnte nur zu Lasten der Ausbildungsinhalte gehen. Die Auszubildenden sollten in nur einem Lehrgangsjahr zur Ausübung selbständiger und eigenverantwortlicher Tätigkeiten qualifiziert werden. Die auszuführenden Tätigkeiten beinhalteten Anteile der dreijährigen Krankenpflegeausbildung und Anteile der Tätigkeiten der Sozialberufe. Damit enthielt die Altenpflegeausbildung sehr komplexe Anforderungen. Es wird deutlich, dass die Zeit für die Vermittlung fundierter Kenntnisse sehr knapp bemessen war. Dem Anspruch, dass Altenpflegerinnen ' ... nicht als Hilfskräfte sondern als vollgültiger Ersatz für nicht ausreichend vorhandene examinierte Krankenschwestern oder Pfleger in den Alten- und Pflegeheimen Verwendung finden ...' (Fürer, NDV, Oktober/ November 1968, 267), konnte man schon allein vom Ausbildungsumfang her nicht gerecht werden. Die kurze Ausbildungszeit sollte Anteile der dreijährigen Krankenpflegeausbildung und Tätigkeiten der Sozialberufe integrieren. Für die Sozialberufe begann zu diesem Zeitpunkt der Prozess der Akademisierung, der mit einem dreijährigen Studium für die entsprechenden Berufe einher ging. Das verdeutlicht, dass mit der Tätigkeit der sozialen Berufe ein besonderer Qualifizierungsanspruch verbunden wurde. Trotz des Anspruchs selbständig durchzuführender sozialer und pflegerischer Tätigkeiten wurde für die Altenpflegeausbildung eine erheblich kürzere Ausbildungszeit eingeplant als in den zugrunde liegenden Berufen. Das erscheint als nicht vereinbar. Die anvisierten Ziele für die Altenpflegeausbildung waren durch die geplante Ausbildungsgestaltung nicht zu erreichen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Einleitung8
1 Die Phase der Entstehung und Entwicklung einer spezifischen Qualifikation Pflegender in der Altenhilfe im Zeitraum von 1950 bis 196512
1.1 Das ‚Altenproblem’ und die Situation der Altenpflege in Deutschland13
1.1.1 Die Betrachtung der Situation des alten Menschen in Deutschland aus anthropologischer und sozialer Sicht13
1.1.2 Die gesellschaftspolitische Situation in Deutschland20
1.1.3 Die Möglichkeiten der Altenfürsorge24
1.2 Die Entwicklung eines spezifischen Berufsbildes und einer entsprechenden Qualifizierung in der Altenpflege31
1.3 Die Entwicklung der ersten Lehrgänge für Altenpflegerinnen an der Schulungsstätte des Diözesan-Caritasverbandes Köln durch die Caritas-Schwesternschaft38
1.3.1 Die Caritas-Schwesternschaft40
1.3.2 Die Entwicklung und Gestaltung des ersten Lehrganges für Altenpflegerinnen42
1.3.3 Die weitere Entwicklung der Lehrgänge für Altenpflegerinnen54
1.4 Charakteristische Merkmale im bisherigen Entwicklungsprozess der Altenpflegeausbildung als eine sozialpflegerische Ausbildung57
2 Die Altenpflegeausbildung im Zeitraum von 1965 bis 1969 auf der Grundlage des Krankenpflegegesetzes vom 20.09.196564
2.1 Die mit dem Krankenpflegegesetz verbundenen politischen Intentionen65
2.2 Die Bedeutung der gesetzlichen Regelungen zur Ausbildung in der Krankenpflegehilfe für eine sozialpflegerische Ausbildung67
2.3 Auf die Entwicklung der Altenpflegeausbildung einwirkende Faktoren69
2.4 Die Ausbildung zur Altenpflegerin an der Schulungsstätte des Diözesan-Caritasverbandes Köln auf der Grundlage der Regelungen zur Ausbildung in der Krankenpflegehilfe74
2.5 Charakteristische Merkmale im Entwicklungsprozess der Altenpflegeausbildung als eine sozialpflegerische Ausbildung84
3 Die Altenpflegeausbildung im Zeitraum von 1969 bis 1988 auf der Grundlage des Runderlasses des Ministers für Arbeit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 15.06.196988
3.1 Die mit dem Runderlass verbundenen politischen Intentionen89
3.2 Die Bedeutung des Runderlasses als Basis für eine sozialpflegerische Ausbildung90
3.3 Auf die Entwicklung der Altenpflegeausbildung einwirkende Faktoren93
3.4 Die Ausbildung zur Altenpflegerin am Fachseminar des Diözesan-Caritasverbandes Köln auf der Grundlage des Runderlasses112
3.5 Charakteristische Merkmale im Entwicklungsprozess der Altenpflegeausbildung als eine sozialpflegerische Ausbildung131
4 Die Altenpflegeausbildung im Zeitraum von 1988 bis 1994 auf der Grundlage des Runderlasses des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 10.05.1988138
4.1 Die mit dem Runderlass verbundenen politischen Intentionen138
4.2 Die Bedeutung des Runderlasses als Basis für eine sozialpflegerische Ausbildung140
4.3 Auf die Entwicklung der Altenpflegeausbildung einwirkende Faktoren144
4.4 Die Ausbildung zur Altenpflegerin am Fachseminar des Diözesan-Caritasverbandes Köln auf der Grundlage des Runderlasses155
4.5 Charakteristische Merkmale im Entwicklungsprozess der Altenpflegeausbildung als eine sozialpflegerische Ausbildung173
5 Das Altenpflegegesetz vom 19.06.1994 als normative Grundlage der Altenpflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen178
5.1 Die mit dem Altenpflegegesetz verbundenen politischen Intentionen179
5.2 Die Bedeutung des Altenpflegegesetzes als Basis für eine sozialpflegerische Ausbildung180
6 Kontinuitäten und Diskontinuitäten des Entwicklungsprozesses der Altenpflegeausbildung als eine sozialpflegerische Ausbildung im Zeitraum von 1950 bis 1994188
6.1 Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Entwicklungsprozess der Altenpflegeausbildung188
6.2 Kontinuitäten und Diskontinuitäten, die den Entwicklungsprozess der Altenpflegeausbildung prägten189
7 Schlussfolgerungen und Ausblick196
Literaturverzeichnis200
Quellenverzeichnis206

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...