Buchtitel | 1 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 14 |
Teil IFlexibles Rechnen und Zahlenblickschulung betrachten | 19 |
Rechnen beschreiben | 20 |
1Verschiedene Lösungswerkzeuge | 20 |
1.1 Zählen | 21 |
1.2 Nutzen von strategischen Werkzeugen | 25 |
1.3 Abrufen von Fakten | 26 |
2Vom Zählen zum Rechnen | 27 |
2.1 Gründe für die Ablösung vom Zählen | 28 |
2.2 Die Entwicklung vom Zählen zum Rechnen | 29 |
2.3Bedeutung der strategischen Werkzeuge | 33 |
2.3.1 Strategische Werkzeuge und der Weg zur Automatisierung | 33 |
2.3.2 Strategische Werkzeuge als Basis für flexibles Rechnen | 34 |
Rechnen grundlegen und ausbauen | 36 |
3Den Zahlbegriff entwickeln | 36 |
3.1 Konzepte und Tätigkeiten zur Zahlbegriffsentwicklung | 37 |
3.2Anschauungsmittel zur Zahlbegriffsentwicklung | 42 |
3.2.1 Kardinale Materialien unterschiedlicher Strukturierung | 43 |
3.2.2Sinnfällige Vorstellungsbilder | 46 |
3.2.3Anschauungsmittel für das Ordnen von Zahlen | 47 |
3.2.4Anschauungsmittel für das Verorten von Zahlen | 47 |
3.3Die Zahlaspekte | 48 |
3.3.1 Der Zählzahlaspekt | 49 |
3.3.2 Der Kardinalzahlaspekt | 49 |
3.3.3 Der Ordnungszahlaspekt | 50 |
3.3.4 Der Rechenzahlaspekt | 50 |
3.3.5 Der Maßzahlaspekt | 51 |
3.3.6 Der Systemzahlaspekt | 52 |
3.4Strukturierung der Zahlaspekte | 53 |
3.4.1Die Strukturierung der Zahlaspekte in der Literatur | 53 |
3.4.2Zahlaspekte und Zahlbegriffsentwicklung in vorliegender Studie | 55 |
4Rechnen entwickeln | 60 |
4.1 Operationsverständnis aufbauen | 61 |
4.2 Die Entwicklung der sprachlichen Ausdrucksformen | 64 |
4.3 Algebraische Vorstellung als Grundlage der Addition | 65 |
4.4Größen-Vorstellungen als Grundlage der Addition | 69 |
4.5 Fazit | 72 |
5Flexibles Rechnen entwickeln | 73 |
5.1 Begriffsklärung | 74 |
5.1.1 Die Adäquatheit von Lösungsweg und Aufgabencharakteristik | 75 |
5.1.2 Die Adäquatheit von Lösungsrichtigkeit und Lösungsgeschwindigkeit | 76 |
5.1.3 Die Adäquatheit des Referenzrahmens | 77 |
5.1.4 Begriffsbildung „flexibles Rechnen“ in vorliegender Studie | 79 |
5.2 Indikatoren für flexibles Rechnen | 81 |
5.3 Flexibles Rechnen fördern | 83 |
5.3.1 Ansätze zum Mathematiklernen | 84 |
5.3.2 Flexibles Rechnen im sozialen Austausch entwickeln | 89 |
5.3.3 Flexibles Rechnen fördern | 91 |
5.4 Fazit | 96 |
6Zahlenblick und Zahlenblickschulung | 96 |
6.1 Begriffsklärung Zahlenblick | 97 |
6.1.1 „Number sense“ oder „Zahlensinn“ | 97 |
6.1.2 „Structure sense“ oder Struktursinn | 99 |
6.1.3 Zahlenblick | 100 |
6.2 Die Schulung des Zahlenblicks | 101 |
6.2.1 Die Schulung des Zahlenblicks in der Literatur | 101 |
6.2.2 Die Schulung des Zahlenblicks in vorliegender Studie | 103 |
6.2.3 Aktivitäten zur Zahlenblickschulung | 108 |
Besondere Schwierigkeiten beim Rechnenlernen | 116 |
7Mögliche Ursachen für die Entwicklung von Schwierigkeiten beim Rechnenlernen | 116 |
7.1 Die kognitions- und entwicklungspsychologische Perspektive | 116 |
7.1.1 Störungen in der kognitiven Verarbeitung | 117 |
7.1.2 Störungen in der Zahlenrepräsentation | 117 |
7.1.3 Schwierigkeiten in der (kognitiven) Verarbeitung im Arbeitsgedächtnis und in der Zahlenrepräsentation | 119 |
7.1.4 Entwicklungsmodell zur Zahlenrepräsentation | 122 |
7.2 Die fachdidaktische Perspektive | 125 |
7.2.1 Aufbau und Hierarchie der Inhalte | 126 |
7.2.2 Der Einfluss von Unterricht | 128 |
8Symptome | 130 |
9Förderung und Prävention | 133 |
9.1 Prävention | 133 |
9.2Förderung | 135 |
9.3 Die Entwicklung flexiblen Rechnens bei Kindern mit Lernschwierigkeiten in Mathematik | 140 |
Standortbestimmung | 142 |
10Positionierung | 142 |
10.1Begründungslinien | 142 |
10.2Forschungsdesiderate | 145 |
11Forschungsfokus | 147 |
11.1Inhaltlicher Fokus | 147 |
11.2Methodologischer und methodischer Fokus | 149 |
Teil IIDie Entwicklung flexiblen Rechnens untersuchen | 151 |
Methodologische und methodische Überlegungen | 151 |
1Forschungsdesign | 152 |
1.1 Vorüberlegungen | 152 |
1.2 Untersuchungsverlauf | 154 |
2Das Interview als Datenerhebungsinstrument | 155 |
2.1 Planung klinischer Interviews | 155 |
2.2 Besondere Herausforderungen bei der Befragung von Kindern | 156 |
3Die Datenauswertung | 159 |
3.1Die qualitative Inhaltsanalyse | 159 |
3.1.1Allgemeine Beschreibung | 159 |
3.1.2Übertrag auf die vorgestellte Untersuchung | 161 |
3.2Gliederung und Interpretation der Argumentationen | 162 |
3.3Typenbildung | 164 |
Beschreibung der Untersuchung | 168 |
4Beschreibung der Stichprobe | 168 |
4.1Auswahl der Klassen | 168 |
4.2Auswahl der Kinder | 170 |
4.2.1 Beschreibung der Diagnoseinstrumente | 171 |
4.2.2 Beschreibung der Stichprobe | 176 |
5Die klinischen Interviews | 177 |
5.1Umsetzung der methodischen Vorüberlegungen | 177 |
5.2Beschreibung der Interviewaufgaben | 179 |
5.2.1 Kurzdarstellung der Aufgabenstellungen der Bereiche I und III | 179 |
5.2.2 Sortieraufgabe aus Schwerpunkt II | 182 |
5.3Beschreibung der Interviewverläufe | 191 |
5.3.1 Erstes Interview | 191 |
5.3.2 Zweites Interview | 193 |
5.3.3 Drittes Interview | 194 |
5.3.4Viertes Interview | 196 |
6.Datenauswahl und Datenaufbereitung | 197 |
6.1Datenauswahl | 197 |
6.2Datenaufbereitung | 197 |
7Analyse der Daten | 201 |
7.1Analyse der Lösungswerkzeuge | 203 |
7.2Analyse der Argumentationen der Kinder | 206 |
7.2.1 Theorien zur Strukturierung des Kategoriensystems | 208 |
7.2.2 Entwicklung des Kategoriensystems | 210 |
8Die Interpretation der Argumentationen | 212 |
8.1Theoretische Ansätze zur Analyse der Argumentationen | 212 |
8.1.1 Der argumentationstheoretische Ansatz | 212 |
8.1.2Theorie zum Beweisen | 213 |
8.2Qualitative Einschätzung der Argumente | 215 |
9Typenbildung | 217 |
9.1Methodische Vorüberlegungen | 217 |
9.2Entwicklung einer Typologie zum Rechnenlernen in der ersten Klasse | 218 |
9.2.1 Entwicklung des Merkmalsraums | 218 |
9.2.2 Gruppierung der Fälle und Analyse der Zusammenhänge | 220 |
9.3 Erarbeitung einer Gesamttypologie zur Entwicklung des flexiblen Rechnens | 223 |
9.3.1 Entwicklung des Merkmalsraums und Gruppierung der Fälle | 223 |
9.3.2 Typenbildung zum flexiblen Rechnen | 225 |
Das Unterrichtssetting – die Schulung des Zahlenblicks | 228 |
10Die Schulung der Lehrkräfte | 228 |
11Die Aktivitäten im Einzelnen | 229 |
11.1Aktivitäten zum Sehen mit Stützung | 230 |
11.1.1 Anzahlen | 230 |
11.1.2 Größenrelationen | 234 |
11.2Aktivitäten zum Sehen auf formaler Ebene | 236 |
11.3 Aktivitäten zum Sortieren mit Stützung | 237 |
11.4Aktivitäten zum Sortieren auf formaler Ebene | 238 |
11.5Aktivitäten zum Strukturieren mit Stützung | 239 |
11.6Aktivitäten zum Strukturieren auf formaler Ebene | 240 |
Teil IIIFlexibles Rechnen und Zahlenblickschulung verstehen – Ergebnisse | 242 |
Ergebnisse und Erkenntnisse | 242 |
1Typologie zum flexiblen Rechnen | 242 |
1.1 Charakterisierung der Typen | 243 |
1.1.1 Der Zähler – ein Haupttypus | 245 |
1.1.2 Der mechanische Rechner – ein Haupttypus | 246 |
1.1.3 Der flexible Rechner – ein Haupttypus | 248 |
1.1.4 Der Experte – ein Haupttypus | 249 |
1.1.5 Der Zähler mit mechanisch orientierten Abweichungen –ein Zwischentypus | 251 |
1.1.6 Der verfahrensorientierte Rechner – ein Zwischentypus | 253 |
1.1.7 Der Zähler mit beziehungsorientierten Abweichungen –ein Zwischentypus | 254 |
1.1.8 Der versuchsweise beziehungsorientierte Rechner – ein Zwischentypus | 255 |
1.1.9 Der beziehungsorientierte Rechner – ein Zwischentypus | 257 |
1.2 Einordnung der Typen in die Theorie | 258 |
2Deskription und Interpretation der Entwicklungsverläufe | 265 |
2.1 Unterschiedliche Entwicklungsverläufe beim Rechnenlernen | 265 |
2.1.1 Entwicklungsverläufe zum Zähler | 266 |
2.1.2Entwicklungsverläufe zum Zähler mit mechanisch orientierten Abweichungen | 267 |
2.1.3 Entwicklungsverlauf zum Zähler mit beziehungsorientierten Abweichungen | 268 |
2.1.4 Entwicklungsverlauf zum verfahrensorientierten Rechner | 269 |
2.1.5 Entwicklungsverläufe zum mechanischen Rechner | 270 |
2.1.6 Entwicklungsverläufe zum beziehungsorientierten Rechner | 270 |
2.1.7 Entwicklungsverläufe zum flexiblen Rechner | 271 |
2.1.8 Entwicklungsverläufe zum Experten | 273 |
2.2 Einfluss der Zahlenblickschulung auf die Rechenentwicklung | 274 |
2.3 Einordnung der Entwicklungsverläufe in die Theorie | 278 |
2.3.1 Entwicklungen in Wellen | 279 |
2.3.2 Die Funktion strategischer Werkzeuge | 280 |
2.3.3 Die Rolle der Zahlenblickschulung | 281 |
2.3.4 Der Einfluss von Sprache und Lernangeboten | 282 |
3Deutungshypothesen | 283 |
4Zusammenfassung | 287 |
Diskussion und Ausblick | 291 |
Literatur | 298 |
Abbildungsverzeichnis | 319 |