Pflege von Menschen mit Multipler Sklerose | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Widmung | 16 |
Geleitwort | 18 |
Einleitung | 22 |
Teil I - Einfu¨hrung in die Multiple Sklerose | 24 |
1 Multiple Sklerose im Überblick | 26 |
Einleitung | 26 |
Epidemiologie, Inzidenz und Prävalenz | 27 |
Pathologie und Ätiologie der MS | 30 |
Krankheitsverlauf | 31 |
Domänen der Pflege bei MS | 36 |
Das Wellness-Modell in der MS-Pflege | 37 |
Pflege- und Versorgungsabläufe bei MS: Wo Pflegende pflegen | 38 |
Settings der Akutversorgung | 38 |
Rehabilitation | 38 |
Comprehensive Care | 39 |
Häusliche Pflege und Versorgung | 39 |
Langzeitpflege und -versorgung | 40 |
Den Herausforderungen der MS-Pflege begegnen | 40 |
Literatur | 41 |
Weiterfu¨hrende Literatur | 43 |
2 Integration des Konzepts Hoffnung in die klinische Praxis | 46 |
Einleitung | 46 |
Hintergrund | 48 |
Eigenschaften, die Hoffnung unterstu¨tzen | 49 |
Hoffnung und Hoffnungslosigkeit | 49 |
Fallstudien | 51 |
Lisa | 51 |
Analyse des Falls von Lisa | 51 |
Mary | 52 |
Analyse des Falls von Mary | 53 |
Barbara | 53 |
Analyse des Falls von Barbara | 54 |
Joan | 54 |
Analyse des Falls von Joan | 54 |
Kando | 55 |
Analyse des Falls von Kando | 55 |
Schlussfolgerung | 56 |
Literatur | 57 |
3 Edukation des Patienten und seiner Familie | 60 |
Einleitung | 60 |
Faktoren der Patientenedukation | 62 |
Die Perspektive der Rollenentwicklung im Laufe des Lebens | 66 |
Das Shifting Perspectives Model of Chronic Illness | 66 |
Das Internet | 67 |
Eine Untersuchung des Lernens und der MS | 69 |
Literatur | 72 |
4 Fu¨rsprache fu¨r den Patienten mit MS | 76 |
Einleitung | 76 |
Die Pflegeperson als Fu¨rsprecherIn | 77 |
Krankenversicherung | 78 |
Lebensplanung und rechtliche Verfu¨gungen | 80 |
Vorausverfu¨gung | 81 |
Vollmacht | 81 |
Testament | 82 |
Trust | 82 |
Anspruchsberechtigungen | 82 |
Interdisziplinäre Intervention | 83 |
Worauf es ankommt | 84 |
Fu¨rsprache in der öffentlichen politischen Arena | 85 |
Literatur | 86 |
Teil II - Management der Krankheit und ihrer Symptome, Fördern gesunden Copings | 88 |
5 Kulturell kompetente Pflege und Versorgung | 90 |
Einleitung | 90 |
Das Konzept des Medical Home | 91 |
Kulturell kompetente Pflege und Versorgung | 92 |
Die Kultur der Behinderung | 95 |
Schlussfolgerung | 96 |
Literatur | 97 |
6 Management und Minimieren von Symptomen | 98 |
Einleitung | 98 |
Symptome der Multiplen Sklerose | 99 |
Management der Multiplen Sklerose | 100 |
Spastik | 100 |
Dehnen und Übungen des Bewegungsumfangs | 101 |
Mechanische Hilfsmittel | 102 |
Medikamente | 102 |
Physikalische Interventionen | 104 |
Botulinumtoxin | 104 |
Baclofen-Pumpe (Baclofen intrathekal) | 104 |
Chirurgische Verfahren | 104 |
Tremor | 105 |
Medikamentöse Behandlung eines Tremors | 105 |
Sonstige Formen der Behandlung eines Tremors | 106 |
Gleichgewicht | 108 |
Paresen | 108 |
Fatigue (u¨bermäßige Erschöpfung) | 109 |
Gehen | 111 |
Immobilität verhindern | 112 |
Schmerz | 114 |
Schlafstörungen | 116 |
Sprech- und Schluckbeschwerden | 117 |
Sehen | 118 |
Leichter Schwindel und Drehschwindel | 119 |
Krampfanfälle | 120 |
Gewichtszunahme | 121 |
Taubheitsgefu¨hl | 121 |
Kalte und marmorierte Fu¨ße | 122 |
Knöchelödeme | 122 |
Lungenprobleme | 123 |
Gute Gesundheit | 123 |
Weiterfu¨hrende Literatur | 124 |
7 Management von Ausscheidungsstörungen | 126 |
Einleitung | 126 |
Blasenmanagement | 129 |
Normale Blasenanatomie und -funktion | 129 |
Probleme bei Multipler Sklerose | 130 |
Diagnose der Blasenfunktionsstörung | 132 |
Weitere Untersuchungen der Blasenfunktion | 136 |
Interventionen fu¨r das Blasenmanagement | 138 |
Operative Verfahren | 139 |
Darmmanagement | 140 |
Normale Darmfunktion | 140 |
Diagnosen von Ausscheidungsstörungen | 141 |
Obstipation | 141 |
Diarrhö | 144 |
Stuhlinkontinenz | 145 |
Literatur | 146 |
8 Umgang mit Risikofaktoren aus dem gesamten Krankheitsspektrum | 148 |
Einleitung | 148 |
Ernährung bei Multipler Sklerose | 149 |
Flu¨ssigkeitszufuhr | 151 |
Schluckstörungen | 152 |
Lungenkomplikationen | 153 |
Harnwegsinfekte | 154 |
Spastik | 154 |
Osteoporose | 156 |
Hautpflege | 157 |
Literatur | 160 |
9 Integration der Komplementär- und Alternativmedizin ins Symptommanagement | 162 |
Komplementär- und Alternativtherapien und Multiple Sklerose | 163 |
Diät | 166 |
Pflanzliche Mittel und Nahrungsergänzungsmittel | 167 |
Vitamine und Mineralstoffe | 167 |
Nichtbiologische Therapien | 168 |
Literatur | 169 |
10 Umgang mit psychosozialen Aspekten | 170 |
Einleitung | 170 |
Auswirkungen der MS auf Individuum und Familie | 170 |
Die Rolle der Pflegeperson | 171 |
Ziel dieses Kapitels | 171 |
Emotionale Belastungen bei MS | 172 |
Stress | 172 |
Ungewissheit und Unkalkulierbarkeit | 174 |
Verleugnung und Anpassung | 175 |
Trauer und Depression | 177 |
Emotionale Unausgeglichenheit und Persönlichkeitsveränderung | 181 |
Stimmungsschwankungen | 181 |
Emotionale Labilität | 182 |
Pseudobulbäraffekt | 182 |
Anweisungen, die akzeptiert werden | 182 |
Kognitive Veränderungen | 183 |
Gedächtnis | 184 |
Denken und Urteilsvermögen | 185 |
Weitere kognitive Veränderungen | 186 |
Verlauf der Störungen kognitiver Funktionen | 188 |
Intervention | 189 |
Auswirkungen der MS auf die Familie | 193 |
Gegensätzliche Coping-Strategien | 194 |
Rollenveränderungen | 195 |
Gemeinsame Trauer | 196 |
Kommunikationsverhalten in der Familie | 197 |
Fragen der elterlichen Fu¨rsorge | 199 |
Herausforderungen fu¨r Pflegende | 200 |
Emotionale Reaktionen auf die Arbeit mit jungen, zunehmend behinderten Patienten | 201 |
Der abhängige und fordernde Patient mit MS | 201 |
Unterweisen von Patienten mit Gedächtnisstörungen in Selbstversorgungsfertigkeiten | 201 |
Literatur | 203 |
Weiterfu¨hrende Literatur | 208 |
11 Sexualität wu¨rdigen und Familienplanung umsetzen | 210 |
Einleitung | 210 |
Erkennen und Managen MS-bedingter sexueller Probleme | 211 |
Primäre sexuelle Funktionsstörungen – Definition | 212 |
Behandlung primärer sexueller Funktionsstörungen | 214 |
Veränderungen der Libido | 214 |
Veränderungen der Sensibilität | 214 |
Verminderte Lubrikation der Scheide | 215 |
Erektile Dysfunktion | 215 |
Sekundäre sexuelle Funktionsstörung – Definition | 218 |
Behandeln der sekundären sexuellen Funktionsstörung | 218 |
Spastik | 219 |
Blasen- und Darmstörungen | 219 |
Fatigue | 220 |
Schmerzen | 220 |
Kognitive Beeinträchtigung | 221 |
Nebenwirkungen von Medikamenten | 221 |
Tertiäre sexuelle Funktionsstörung – Definition | 222 |
Behandeln der tertiären sexuellen Funktionsstörung | 224 |
Familienplanung | 224 |
Der genetische Faktor bei Multipler Sklerose | 225 |
Fertilität | 226 |
Auswirkungen der MS auf Schwangerschaft, Entbindung und Stillzeit | 226 |
Auswirkungen von Schwangerschaft und Entbindung auf die MS | 227 |
Auswirkungen des Stillens auf die MS | 228 |
Multiple Sklerose und Elternschaft | 229 |
Schlussfolgerung | 230 |
Literatur | 231 |
12 Pädiatrische Patienten mit der Diagnose MS | 236 |
Einleitung | 237 |
Diagnostische Herausforderungen bei pädiatrischer MS | 238 |
Überlegungen zur Entwicklung | 239 |
Herausforderungen bei der Behandlung | 239 |
Behandlung von Schu¨ben | 240 |
Krankheitsmodifizierende Therapien | 240 |
Initiieren krankheitsmodifizierender Therapien | 241 |
Therapien der zweiten Wahl | 242 |
Symptommanagement | 243 |
Therapieadhärenz | 243 |
Psychosoziale Belange | 244 |
Unterstu¨tzen von Kindern und Jugendlichen | 245 |
Informationsbezogene Unterstu¨tzung | 245 |
Emotionale Unterstu¨tzung | 246 |
Unterstu¨tzen der Eltern | 248 |
Enthu¨llen der Diagnose gegenu¨ber Dritten | 248 |
Schulbesuch | 249 |
Kognitive Probleme | 249 |
Anpassungen des Schulprogramms | 250 |
Fördern einer gesunden Lebensweise | 251 |
Der Übergang zum Erwachsenenalter | 252 |
Ressourcen fu¨r Familien | 253 |
Literatur | 255 |
Teil III - Verbessern der Ergebnisse | 258 |
13 Kooperation mit dem Reha-Team | 260 |
Einleitung | 261 |
Definition der Rehabilitation | 261 |
Die Ziele der Rehabilitation | 262 |
Das Reha-Team – ein interdisziplinärer Ansatz | 263 |
Pflegeperson | 265 |
Facharzt fu¨r physikalische und rehabilitative Medizin | 266 |
Physiotherapeut | 266 |
Ergotherapeut | 267 |
Logopäde | 268 |
Sozialarbeiter | 268 |
Psychologe | 268 |
Freizeittherapeut | 269 |
Berater fu¨r berufliche Rehabilitation | 269 |
Weitere Angehörige des Teams | 270 |
Interaktion im Team | 270 |
Mobilitätshilfen und andere adaptive Ausru¨stung | 271 |
Forschungsstudien | 272 |
Die Rolle der Pflegeperson in der Rehabilitation | 273 |
Case-Management | 273 |
Physisches Assessment | 274 |
Psychologisches Assessment | 275 |
Kognitives Assessment | 275 |
Soziales Assessment | 276 |
Assessment und Beitrag der Familie | 276 |
Assessment der Kommunikation | 277 |
Berufliches und Produktivitätsassessment | 278 |
Freizeitassessment | 279 |
Sichten der Patientenakte | 279 |
Beiträge kommunaler Einrichtungen | 279 |
Entlassungsplanung | 279 |
Schlussfolgerung | 280 |
Literatur | 282 |
Weiterfu¨hrende Literatur | 284 |
14 Maximieren der Wirksamkeit von Medikamenten | 286 |
Einleitung | 286 |
Das Konzept der Fru¨hbehandlung | 292 |
Klinisch isoliertes Syndrom | 292 |
Radiologisch isoliertes Syndrom | 293 |
Klinisch manifeste MS | 294 |
Langzeitbehandlung und das Konzept der Adhärenz | 295 |
Umstellen krankheitsmodifizierender Therapien | 296 |
Kombinationen krankheitsmodifizierender Therapien | 297 |
Verbessern der Lebensqualität durch realistische Erwartungen | 300 |
Maximieren des Symptommanagements bei MS | 300 |
Zusammenfassung | 300 |
Literatur | 303 |
Teil IV - Spezifische Ressourcen | 306 |
Anhang A – Umgang mit Ressourcen | 308 |
Anhang B – MS-Schu¨be und -Symptome: Medikamentenu¨bersicht | 314 |
Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren | 318 |
Herausgeberinnen | 318 |
Autorinnen und Autoren | 319 |
Abku¨rzungsverzeichnis | 322 |
Sachwortverzeichnis | 326 |