Vorwort des Herausgebers zur 13. Auflage (Prüfung 2014) | 8 |
Vorwort der Autoren zur 13. Auflage (Prüfung 2014) | 10 |
Vorwort des Herausgebers zur 1. Auflage | 12 |
Inhaltsübersicht »Die Steuerberaterprüfung« Band 1–3 | 14 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Teil A Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung | 30 |
Inhaltsverzeichnis Teil A | 32 |
A Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung | 42 |
I Einführung | 42 |
1 Das steuerliche Verfahrensrecht in der Steuerberaterprüfung | 42 |
2 Grundlagen des Abgabenrechts | 43 |
2.1 Geschichte und Bedeutung der Abgabenordnung | 43 |
2.2 Aufbau der Abgabenordnung | 43 |
3 Steuerliche Grundbegriffe | 44 |
3.1 Steuern und steuerliche Nebenleistungen (§ 3 AO) | 44 |
3.2 Einteilung der Steuerarten | 46 |
3.3 Begriff des Gesetzes (§ 4 AO) | 47 |
3.4 Rückwirkung von Gesetzen | 49 |
3.5 Gesetzesanwendung | 50 |
3.6 Ermessensausübung (§ 5 AO) | 51 |
3.7 Grundsatz von Treu und Glauben | 53 |
3.7.1 Verbindliche Auskunft | 54 |
3.7.2 Tatsächliche Verständigung | 56 |
3.7.3 Verwirkung | 57 |
3.8 Amtsträger | 57 |
3.9 Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt (§§ 8 f. AO)31 | 58 |
3.9.1 Wohnsitz (§ 8 AO) | 58 |
3.9.2 Gewöhnlicher Aufenthalt (§ 9 AO) | 58 |
3.10 Geschäftsleitung und Sitz (§§ 10 f. AO) | 59 |
3.10.1 Geschäftsleitung (§ 10 AO) | 59 |
3.10.2 Sitz (§ 11 AO) | 59 |
3.11 Betriebsstätte und ständiger Vertreter (§§ 12 f. AO) | 60 |
3.12 Steuergeheimnis (§ 30 AO) | 60 |
II Allgemeines Steuerschuldrecht | 62 |
1 Steuerschuldverhältnis | 62 |
1.1 Inhalt des Steuerschuldverhältnisses | 62 |
1.2 Beteiligte des Steuerschuldverhältnisses | 62 |
1.3 Handlungsfähigkeit (§ 79 AO) | 63 |
1.4 Bevollmächtigte und Beistände (§ 80 AO) | 64 |
1.5 Gesamtschuldnerschaft (§ 44 AO) | 66 |
2 Der Steueranspruch (§§ 38 ff. AO) | 68 |
2.1 Entstehung des Steueranspruchs (§ 38 AO) | 68 |
2.2 Steuererstattungs- und Vergütungsanspruch (§ 37 AO) | 70 |
2.2.1 Steuererstattungsanspruch (§ 37 Abs. 2 AO) | 70 |
2.2.2 Steuervergütungsanspruch | 72 |
2.3 Gläubiger- und Schuldnerwechsel | 72 |
2.3.1 Gläubiger- und Schuldnerwechsel kraft Gesetzes | 72 |
2.3.2 Abtretung, Verpfändung, Pfändung (§ 46 AO) | 73 |
2.4 Gesetz- oder sittenwidriges Verhalten (§ 40 AO) | 74 |
2.5 Unwirksame Rechtsgeschäfte (§ 41 AO) | 75 |
2.6 Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO) | 76 |
2.7 Zurechnung von Wirtschaftsgütern (§ 39 AO) | 79 |
2.8 Erlöschen des Steueranspruchs (§ 47 AO) | 81 |
III Haftung | 83 |
1 Allgemeines | 83 |
2 Haftungstatbestände | 84 |
2.1 Vertragliche Haftung | 84 |
2.2 Gesetzliche Haftung | 84 |
2.2.1 Grundlagen | 84 |
2.2.2 Zivilrechtliche Haftungsansprüche | 85 |
2.2.3 Steuerrechtliche Haftungsansprüche | 87 |
2.2.3.1 Haftung der Vertreter (§ 69 AO) | 88 |
2.2.3.2 Haftung des Vertretenen (§ 70 AO) | 95 |
2.2.3.3 Haftung des Steuerhinterziehers und des Steuerhehlers (§ 71 AO) | 95 |
2.2.3.4 Haftung bei Verletzung der Pflicht zur Kontenwahrheit (§ 72 AO) | 97 |
2.2.3.5 Haftung bei Organschaft (§ 73 AO) | 98 |
2.2.3.6 Haftung des Eigentümers von Gegenständen (§ 74 AO) | 98 |
2.2.3.7 Haftung des Betriebsübernehmers (§ 75 AO) | 100 |
2.2.3.8 Sachhaftung (§ 76 AO) | 102 |
2.2.3.9 Duldungspflicht (§ 77 AO) | 102 |
3 Durchsetzung von Haftungs- und Duldungsansprüchen | 103 |
3.1 Voraussetzungen der Inanspruchnahme | 103 |
3.1.1 Akzessorietät der Haftung | 103 |
3.1.2 Haftungsverjährung | 104 |
3.2 Haftungsbescheid | 105 |
3.3 Rechtsfolgen des Haftungsbescheides | 107 |
IV Steuerverwaltungsakte | 109 |
1 Definition und Typologie | 109 |
1.1 Definition des Verwaltungsaktes (§ 118 S. 1 AO) | 109 |
1.2 Typologie von Verwaltungsakten | 112 |
2 Bekanntgabe von Verwaltungsakten (§ 122 AO) | 113 |
2.1 Allgemeines | 113 |
2.2 Bekanntgabearten | 117 |
2.3 Bekanntgabe von Verwaltungsakten in Sonderfällen | 118 |
2.3.1 Bekanntgabe an Ehegatten (§ 122 Abs. 7 AO) | 118 |
2.3.2 Übermittlung schriftlicher Verwaltungsakte durch die Post (§ 122 Abs. 2 AO) | 119 |
2.3.3 Bekanntgabe bei einheitlichen Feststellungen (§ 183 AO) | 121 |
2.4 Förmliche Bekanntgabe durch Zustellung (§ 122 Abs. 5 AO) | 123 |
3 Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt (§ 120 AO) | 124 |
4 Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 125 |
4.1 Form (§ 119 Abs. 2 AO) | 125 |
4.2 Bestimmtheit (§ 119 Abs. 1 AO) | 126 |
4.3 Begründung (§ 121 AO) | 127 |
5 Fehlerhafte Verwaltungsakte | 128 |
5.1 Allgemeines | 128 |
5.2 Nichtigkeit von Verwaltungsakten (§ 125 AO) | 129 |
5.3 Sonstige fehlerhafte Verwaltungsakte | 130 |
5.4 Umdeutung fehlerhafter Verwaltungsakte (§ 128 AO) | 131 |
V Das steuerliche Verwaltungsverfahren | 132 |
1 Organisation und Zuständigkeit der Finanzbehörden | 132 |
1.1 Organisation der Finanzverwaltung | 132 |
1.2 Sachliche Zuständigkeit (§ 16 AO) | 133 |
1.3 Örtliche Zuständigkeit (§§ 17–29 AO) | 134 |
1.3.1 Zuständigkeit des Lagefinanzamts (§§ 18 und 22 AO) | 134 |
1.3.2 Zuständigkeit des Betriebsfinanzamts (§§ 18, 21 und 22 AO) | 134 |
1.3.3 Zuständigkeit des Finanzamts der vorwiegenden Berufstätigkeit(§§ 18 und 21 AO) | 135 |
1.3.4 Zuständigkeit des Wohnsitzfinanzamts (§ 19 AO) | 135 |
1.3.5 Zuständigkeit des Geschäftsleitungsfinanzamts (§ 20 AO) | 135 |
1.3.6 Sonstige Zuständigkeitsregeln (§§ 24–29 AO) | 135 |
2 Fristen, Termine, Wiedereinsetzung (§§ 108–110 AO) | 137 |
2.1 Fristen und Termine (§§ 108 f. AO) | 137 |
2.2 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 110 AO) | 139 |
3 Grundsätze des Besteuerungsverfahrens (§§ 85 ff. AO) | 142 |
3.1 Ablauf des Besteuerungsverfahrens | 142 |
3.2 Allgemeine Besteuerungsgrundsätze | 142 |
3.2.1 Grundsatz der Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung | 142 |
3.2.2 Untersuchungsgrundsatz (§ 88 AO) | 143 |
3.2.3 Mitwirkungspflichten | 144 |
3.2.4 Grundsatz des rechtlichen Gehörs (§ 91 AO) | 146 |
3.3 Elektronische Kommunikation (§ 87a AO) | 147 |
4 Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen | 148 |
4.1 Beweismittel (§§ 92 ff. AO) | 148 |
4.1.1 Beweis durch Auskünfte (§ 93 AO) | 152 |
4.1.2 Kontenabruf nach § 93 Abs. 7 und 8 AO | 155 |
4.1.3 Hinzuziehung von Sachverständigen (§ 96 AO) | 156 |
4.1.4 Beweis durch Urkunden und Augenschein (§§ 97 f. AO) | 156 |
4.2 Erfassung der Steuerpflichtigen (§§ 134–139 AO) | 156 |
4.3 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten (§§ 140–148 AO) | 157 |
4.3.1 Allgemeines | 157 |
4.3.2 Derivative Buchführungspflicht (§ 140 AO) | 158 |
4.3.3 Originäre Buchführungspfl icht (§ 141 AO) | 159 |
4.3.4 Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen (§§ 142 ff. AO) | 159 |
4.4 Steuererklärungen (§§ 149–153 AO) | 160 |
4.4.1 Abgabe der Steuererklärung | 160 |
4.4.2 Verspätungszuschlag (§ 152 AO) | 163 |
4.4.3 Berichtigungspflicht (§ 153 AO) | 165 |
4.5 Besonderheiten der Mitwirkungspflichten | 166 |
4.5.1 Schätzung der Besteuerungsgrundlagen (§ 162 AO) | 166 |
4.5.2 Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern (§ 160 AO) | 167 |
5 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren (§§ 155 ff. AO) | 169 |
5.1 Steuerfestsetzung | 169 |
5.1.1 Steuerbescheide | 169 |
5.1.2 Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 AO) | 171 |
5.1.3 Vorläufige Steuerfestsetzung und Aussetzung der Steuerfestsetzung (§ 165 AO) | 172 |
5.1.4 Abweichende Steuerfestsetzung aus Billigkeitsgründen (§ 163 AO) | 175 |
5.2 Festsetzungsverjährung (§§ 169–171 AO) | 176 |
5.2.1 Allgemeines | 176 |
5.2.2 Festsetzungsfristen (§ 169 AO) | 177 |
5.2.3 Beginn der Festsetzungsfrist, Anlaufhemmung (§ 170 AO) | 178 |
5.2.4 Ablaufhemmung (§ 171 AO) | 180 |
5.2.4.1 Höhere Gewalt (§ 171 Abs. 1 AO) | 180 |
5.2.4.2 Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten (§ 171 Abs. 2 AO) | 180 |
5.2.4.3 Antrag auf Steuerfestsetzung und Antrag auf Änderung (§ 171 Abs. 3 AO) | 181 |
5.2.4.4 Ablaufhemmung im Einspruchs- und Klageverfahren (§ 171 Abs. 3a AO) | 181 |
5.2.4.5 Ablaufhemmung bei Außenprüfungen (§ 171 Abs. 4 AO) | 182 |
5.2.4.6 Ablaufhemmung bei Steuerfahndungsprüfungen (§ 171 Abs. 5 AO) | 183 |
5.2.4.7 Verfolgungsverjährung (§ 171 Abs. 7 AO) | 184 |
5.2.4.8 Vorläufige und ausgesetzte Steuerfestsetzungen (§ 171 Abs. 8 AO) | 184 |
5.2.4.9 Berichtigung von Erklärungen und Selbstanzeige (§ 171 Abs. 9 AO) | 184 |
5.2.4.10 Steuerfestsetzung aufgrund eines Grundlagenbescheides (§ 171 Abs. 10 AO) | 185 |
5.2.4.11 Sonstige Ablaufhemmungen (§ 171 Abs. 11 bis 14 AO) | 185 |
5.2.5 Prüfungsschema und zusammenfassendes Beispiel | 185 |
5.3 Feststellungsbescheide (§§ 179–183 AO) | 187 |
5.4 Steuermessbescheide (§ 184 AO) | 191 |
5.5 Verhältnis des Feststellungs- zum Festsetzungsverfahren bei § 10d EStG | 192 |
6 Erhebungsverfahren (§§ 218–248 AO) | 193 |
6.1 Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis | 193 |
6.2 Fälligkeit (§§ 220 f. AO) | 194 |
6.2.1 Grundsätze | 194 |
6.2.2 Stundung (§ 222 AO) | 195 |
6.3 Erlöschen von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis | 196 |
6.3.1 Zahlung (§§ 224 f. AO) | 196 |
6.3.2 Aufrechnung (§ 226 AO) | 197 |
6.3.3 Erlass (§ 227 AO) | 198 |
6.3.4 Zahlungsverjährung (§§ 228 ff. AO) | 199 |
6.4 Verzinsung und Säumniszuschläge (§§ 233 ff. AO) | 200 |
6.4.1 Verzinsung (§§ 233 ff. AO) | 200 |
6.4.1.1 Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen (§§ 233a ff. AO) | 200 |
6.4.1.2 Stundungszinsen (§ 234 AO) | 202 |
6.4.1.3 Hinterziehungszinsen (§ 235 AO) | 202 |
6.4.1.4 Sonstige Verzinsungstatbestände | 203 |
6.4.2 Säumniszuschläge (§ 240 AO) | 203 |
VI Aufhebung, Änderung und Berichtigung von Steuerverwaltungsakten | 205 |
1 Bestandskraft von Steuerbescheiden | 205 |
1.1 Bestandskraft einerseits – Rechtskraft andererseits | 205 |
1.2 Formelle und materielle Bestandskraft | 205 |
1.3 Spannungsverhältnis zwischen Bestandskraft und Gesetzmäßigkeit | 206 |
2 Berichtigungsvorschriften | 206 |
3 Die Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten | 208 |
3.1 Grundsätze zu § 129 AO | 208 |
3.2 Fälle der »offenbaren Unrichtigkeit« | 209 |
4 Rücknahme und Widerruf von Steuerverwaltungsakten | 211 |
4.1 Die Vorfrage: Rechtmäßigkeit oder Rechtswidrigkeit des Steuerbescheids | 211 |
4.2 Anwendungsbereich von §§ 130, 131 AO | 211 |
4.3 Begünstigender oder belastender Verwaltungsakt | 212 |
4.4 Die Rücknahme (§ 130 AO) | 212 |
4.4.1 Rücknahme eines rechtswidrigen nicht begünstigenden Verwaltungsaktes | 212 |
4.4.2 Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes | 213 |
4.4.2.1 § 130 Abs. 2 Nr. 1 AO | 213 |
4.4.2.2 § 130 Abs. 2 Nr. 2 AO | 213 |
4.4.2.3 § 130 Abs. 2 Nr. 3 AO | 213 |
4.4.2.4 § 130 Abs. 2 Nr. 4 AO | 214 |
4.4.3 Folgen der Rücknahme | 214 |
4.4.4 Auch möglich: Widerruf eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes | 215 |
4.5 Widerruf eines Verwaltungsaktes | 215 |
4.5.1 Widerruf eines rechtmäßigen nicht begünstigenden Verwaltungsaktes | 215 |
4.5.2 Widerruf eines rechtmäßigen begünstigenden Verwaltungsaktes | 215 |
4.5.2.1 § 131 Abs. 2 Nr. 1 AO | 216 |
4.5.2.2 § 131 Abs. 2 Nr. 2 AO | 216 |
4.5.2.3 § 131 Abs. 2 Nr. 3 AO | 216 |
5 Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 AO) | 217 |
5.1 Zulässigkeit des Vorbehalts der Nachprüfung (§ 164 Abs. 1 AO) | 217 |
5.2 Wirkung der Vorbehaltsfestsetzung | 218 |
5.3 Rechtsbehelfe | 219 |
6 Vorläufige Steuerfestsetzung (§ 165 AO) | 220 |
6.1 Ungewissheit | 220 |
6.2 Umfang der Änderung | zeitliche Grenze | 221 |
6.3 Endgültige Veranlagung (§ 165 Abs. 2 AO) | 221 |
6.4 Rechtsbehelfsverfahren | 222 |
7 Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden | 222 |
7.1 Grundsätze zur Änderung | 222 |
7.2 Die schlichte Änderung nach § 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO | 224 |
7.3 § 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b und c AO | 225 |
7.4 Aufhebung oder Änderung in sonstigen gesetzlich zugelassenen Fällen (§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. d AO) | 225 |
8 Nachträgliches Bekanntwerden von Tatsachen oder Beweismitteln | 226 |
8.1 Tatsachen und Beweismittel i.S.v. § 173 Abs. 1 AO | 226 |
8.2 Nachträgliches Bekanntwerden | 228 |
8.3 Verwertung rechtswidrig ermittelter Tatsachen | 230 |
8.4 Erster Hauptfall: Aufhebung oder Änderung zu Ungunsten des Steuerpflichtigen (§ 173 Abs. 1 Nr. 1 AO) | 230 |
8.5 Zweiter Hauptfall: Aufhebung oder Änderung zu Gunsten des Steuerpflichtigen (§ 173 Abs. 1 Nr. 2 AO) | 231 |
8.6 Dritter Hauptfall: Zusammenhang zwischen steuererhöhenden und steuermindernden Tatsachen (§ 173 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 AO) | 234 |
8.7 Änderungssperre nach einer Außenprüfung | 235 |
9 Widerstreitende Steuerfestsetzungen | 236 |
9.1 § 174 Abs. 1 AO: Mehrfache Berücksichtigung desselben Sachverhalts zu Ungunsten des Steuerpflichtigen | 236 |
9.2 § 174 Abs. 2 AO: Mehrfache Berücksichtigung desselben Sachverhalts zu Gunsten des Steuerpflichtigen | 237 |
9.3 § 174 Abs. 3 AO: Nichtberücksichtigung eines Sachverhalts | 237 |
9.4 § 174 Abs. 4 AO | 238 |
9.5 § 174 Abs. 5 AO | 240 |
10 Anpassung von Steuerbescheiden an Grundlagenbescheide | 241 |
10.1 Anpassungszwang | 241 |
10.2 Vorwegnahme der Feststellung | 242 |
10.3 Umfang der Änderung, insbesondere die zeitliche Grenze | 242 |
10.4 Rechtsbehelf und Aussetzung der Vollziehung | 243 |
11 Eintritt eines Ereignisses mit steuerlicher Wirkung für die Vergangenheit | 243 |
11.1 § 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO bei laufend veranlagten Steuern | 246 |
11.2 § 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO bei Veräußerungsgeschäften | 246 |
11.3 § 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AO im Bereich der Umsatzsteuer | 247 |
11.4 § 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO bei Steuerklauseln | 247 |
12 Vertrauensschutz bei Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden | 248 |
13 Berichtigung materieller Fehler (§ 177 AO) | 248 |
13.1 Materieller Fehler | 249 |
13.2 Umfang der Fehlerberichtigung | 249 |
VII Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren | 251 |
1 Übersicht | 251 |
2 Zulässigkeitsvoraussetzungen des Einspruchs (§ 358 AO) | 252 |
2.1 Einleitung | 252 |
2.2 Einzelne Zulässigkeitsvoraussetzungen | 253 |
2.2.1 Zulässigkeit des Finanzverwaltungsrechtsweges (§ 347 AO) | 253 |
2.2.2 Statthaftigkeit des Einspruchs (§§ 347 f. AO) | 253 |
2.2.2.1 Einspruchsfähige Verwaltungsakte | 253 |
2.2.2.2 Untätigkeitseinspruch (§ 347 Abs. 1 S. 2 AO) | 254 |
2.2.2.3 Ausschluss des Einspruchs (§ 348 AO) | 255 |
2.2.3 Einspruchsbefugnis (§§ 350 ff. AO) | 256 |
2.2.3.1 Beschwer | 256 |
2.2.3.2 Einspruchsbefugnis bei der einheitlichen Feststellung (§ 352 AO) | 257 |
2.2.3.3 Einspruchsbefugnis bei Rechtsnachfolge (§ 353 AO) | 259 |
2.2.4 Einspruchsfrist (§ 355 AO) | 260 |
2.2.5 Einlegung des Einspruchs (§ 357 AO) | 262 |
2.2.6 Einspruchsverzicht und Einspruchsrücknahme | 263 |
2.2.6.1 Einspruchsverzicht (§ 354 AO) | 263 |
2.2.6.2 Einspruchsrücknahme (§ 362 AO) | 263 |
3 Das Einspruchsverfahren | 264 |
3.1 Einspruchsverfahren als verlängertes Festsetzungsverfahren | 264 |
3.2 Mündliche Erörterung (§ 364a AO) | 266 |
3.3 Setzung von Präklusionsfristen (§ 364b AO) | 266 |
3.4 Bindungswirkung anderer Verwaltungsakte (§ 351 AO) | 267 |
3.4.1 Anfechtbarkeit von Änderungsbescheiden | 267 |
3.4.2 Bindungswirkung im Verhältnis Grundlagenbescheid – Folgebescheid | 268 |
4 Hinzuziehung zum Verfahren (§ 360 AO) | 269 |
5 Entscheidung über den Einspruch (§ 367 AO) | 271 |
VIII Das finanzgerichtliche Verfahren | 273 |
1 Überblick über die Finanzgerichtsbarkeit | 273 |
1.1 Einführung | 273 |
1.2 Gerichtsverfassung | 273 |
2 Gerichtliches Klageverfahren | 274 |
2.1 Klagearten nach der Finanzgerichtsordnung | 275 |
2.1.1 Anfechtungsklage (§ 40 Abs. 1, 1. Alt. FGO) | 275 |
2.1.2 Verpflichtungsklage (§ 40 Abs. 1, 2. Alt. FGO) | 276 |
2.1.3 Leistungsklage (§ 40 Abs. 1, 3. Alt. FGO) | 277 |
2.1.4 Feststellungsklage (§ 41 FGO) | 277 |
2.1.5 Sprungklage und Untätigkeitsklage (§§ 45 f. FGO) | 279 |
2.2 Zulässigkeitsvoraussetzungen | 279 |
2.2.1 Zulässigkeit des Finanzrechtswegs (§ 33 FGO) | 279 |
2.2.2 Zuständigkeit des Gerichts (§§ 35 ff. FGO) | 280 |
2.2.3 Statthaftigkeit der Klageart (§§ 40 f. FGO) | 280 |
2.2.4 Beteiligtenfähigkeit und Prozessfähigkeit (§§ 57 ff. FGO) | 281 |
2.2.5 Klagebefugnis (§§ 40 Abs. 2, 48 FGO) | 281 |
2.2.6 Erfolgloses Vorverfahren (§ 44 FGO) | 283 |
2.2.6.1 Grundsatz | 283 |
2.2.6.2 Sprungklage (§ 45 FGO) | 283 |
2.2.6.3 Untätigkeitsklage (§ 46 FGO) | 284 |
2.2.7 Klagefrist (§ 47 FGO) | 285 |
2.2.8 Ordnungsgemäße Klageerhebung (§§ 64 f. FGO) | 285 |
2.3 Verfahrensgrundsätze | 286 |
2.3.1 Ablauf des finanzgerichtlichen Verfahrens | 286 |
2.3.2 Klageänderung (§ 67 FGO) | 289 |
3 Rechtsmittel | 290 |
3.1 Revision | 290 |
3.1.1 Zulassungsgründe (§ 115 Abs. 2 FGO) | 291 |
3.1.1.1 Grundsatzrevision (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO) | 291 |
3.1.1.2 Rechtsfortbildungsrevision (§ 115 Abs. 2 Nr. 2, 1. Alt. FGO) | 292 |
3.1.1.3 Revision zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 115 Abs. 2 Nr. 2, 2. Alt. FGO) | 292 |
3.1.1.4 Verfahrensrevision (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO) | 293 |
3.1.2 Nichtzulassungsbeschwerde (§ 116 FGO) | 293 |
3.1.3 Revisionsverfahren | 294 |
3.2 Beschwerde (§§ 128 ff. FGO) | 295 |
3.3 Wiederaufnahme des Verfahrens (§ 134 FGO) | 295 |
4 Kosten des Verfahrens | 296 |
IX Vorläufiger Rechtsschutz | 297 |
1 Vorläufiger Rechtsschutz durch die Finanzbehörde (§ 361 AO) | 297 |
1.1 Überblick | 297 |
1.2 Voraussetzungen für die Vollziehungsaussetzung (§ 361 AO) | 298 |
1.2.1 Angefochtener Verwaltungsakt | 298 |
1.2.2 Vollziehbarkeit des angefochtenen Verwaltungsaktes | 299 |
1.2.3 Umfang der Aussetzung der Vollziehung | 300 |
1.2.4 Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit oder unbillige Härte | 300 |
1.2.4.1 Ernstliche Zweifel | 301 |
1.2.4.2 Unbillige Härte | 303 |
1.3 Verfahren | 303 |
1.4 Entscheidung über den Antrag auf Aussetzung der Vollziehung | 305 |
1.4.1 Aussetzung der Vollziehung | 305 |
1.4.2 Ablehnung der Vollziehungsaussetzung | 305 |
2 Vorläufiger Rechtsschutz im finanzgerichtlichen Verfahren | 306 |
2.1 Überblick | 306 |
2.2 Aussetzung der Vollziehung (§ 69 FGO) | 306 |
2.2.1 Voraussetzungen | 307 |
2.2.1.1 Aussetzung der Vollziehung durch die Finanzbehörde (§ 69 Abs. 2 FGO) | 307 |
2.2.1.2 Aussetzung der Vollziehung durch das Finanzgericht (§ 69 Abs. 3–7 FGO) | 307 |
2.2.2 Zuständigkeitskonkurrenz Finanzbehörde/Finanzgericht | 308 |
2.3 Einstweilige Anordnung (§ 114 FGO) | 309 |
2.3.1 Überblick | 309 |
2.3.2 Voraussetzungen einer einstweiligen Anordnung | 309 |
2.3.2.1 Antrag | 310 |
2.3.2.2 Anordnungsanspruch | 310 |
2.3.2.3 Anordnungsgrund | 310 |
2.3.2.4 Keine Vorwegnahme der Hauptsacheentscheidung | 311 |
2.3.3 Verfahren | 311 |
X Vollstreckung von Steueransprüchen (§§ 249 ff. AO) | 313 |
1 Einleitung | 313 |
2 Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen | 313 |
2.1 Anwendbarkeit der Abgabenordnung | 313 |
2.2 Zuständige Vollstreckungsbehörde (§ 249 AO) | 314 |
2.3 Voraussetzungen für den Beginn der Vollstreckung (§ 254 AO) | 315 |
2.3.1 Vollstreckbarer Verwaltungsakt (§ 251 AO) | 315 |
2.3.2 Fälligkeit der Leistung (§ 254 Abs. 1 S. 1 AO) | 316 |
2.3.3 Leistungsgebot (§ 254 Abs. 1 S. 1 AO) | 316 |
2.3.4 Schonfrist (§ 254 Abs. 1 S. 1 AO) | 317 |
2.3.5 Mahnung (§ 259 AO) | 317 |
3 Vollstreckung wegen Geldforderungen (§§ 259 ff. AO) | 317 |
3.1 Vollstreckung in das bewegliche Vermögen (§§ 281 ff. AO) | 318 |
3.1.1 Einleitung | 318 |
3.1.2 Pfändung beweglicher Sachen (§§ 285 ff. AO) | 319 |
3.1.3 Pfändung in Forderungen und andere Vermögensrechte (§§ 309 ff. AO) | 320 |
3.1.3.1 Pfändung in Forderungen | 320 |
3.1.3.2 Vollstreckung in andere Vermögensrechte | 321 |
3.1.4 Vermögensauskunft (§ 284 AO) | 321 |
3.2 Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen (§ 322 AO) | 322 |
4 Vollstreckung wegen anderer Leistungen als Geldforderungen (§§ 328 ff. AO) | 323 |
5 Vollstreckungsmaßnahmen außerhalb der Abgabenordnung | 324 |
6 Arrestverfahren (§§ 324 ff. AO) | 325 |
6.1 Überblick | 325 |
6.2 Arrestanspruch | 325 |
6.3 Arrestgrund | 326 |
6.4 Anordnung und Vollziehung des Arrests | 326 |
7 Rechtsschutz im Vollstreckungsverfahren | 327 |
7.1 Grundsatz | 327 |
7.2 Einschränkung und Beschränkung der Vollstreckung (§ 257 AO) | 328 |
7.3 Vollstreckungsaufschub (§ 258 AO) | 328 |
7.4 Niederschlagung (§ 261 AO) | 329 |
7.5 Einwendungen Dritter (§ 262 AO) | 329 |
7.6 Aufteilung einer Gesamtschuld (§§ 268 ff. AO) | 330 |
7.7 Allgemeine Rechtsbehelfe im Vollstreckungsverfahren | 331 |
8 Kosten der Vollstreckung (§§ 337 ff. AO) | 331 |
XI Die Außenprüfung (§§ 193 ff. AO) | 332 |
1 Bedeutung und Definition | 332 |
2 Zulässigkeit der Außenprüfung | 333 |
3 Die Prüfungsanordnung | 335 |
3.1 Sachlicher Umfang der Prüfung | 336 |
3.2 Persönlicher Umfang der Prüfung | 336 |
3.3 Zeitlicher Umfang der Prüfung | 337 |
3.4 Begründungs- und weitere Verfahrensmängel | 337 |
4 Bekanntgabe der Prüfungsanordnung | 338 |
5 Rechtsbehelfe gegen die Prüfungsanordnung | 339 |
5.1 Der Grundsatz | 339 |
5.2 Rechtsbehelf und Verwertungsverbot | 339 |
5.3 Erneute Reaktion der Verwaltung | 340 |
5.4 Zusammenfassende Fallstudie | 340 |
6 Kontrollmitteilungen | 341 |
7 Die Stellung des Betriebsprüfers | 342 |
8 Die Schlussbesprechung | 344 |
9 Der Prüfungsbericht | 345 |
10 Verbindliche Zusage (§ 204 AO) | 345 |
XII Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten | 347 |
1 Überblick | 347 |
2 Steuerstraftaten | 348 |
2.1 Überblick | 348 |
2.2 Steuerhinterziehung (§ 370 AO) | 349 |
2.2.1 Objektiver Tatbestand der Steuerhinterziehung | 349 |
2.2.2 Subjektiver Tatbestand der Steuerhinterziehung | 354 |
2.2.3 Täterschaft und Teilnahme | 356 |
2.2.4 Zeitliche Stadien der Steuerhinterziehung | 358 |
2.2.4.1 Vorbereitungsstadium (strafrechtlich nicht relevant) | 359 |
2.2.4.2 Versuchsstadium (strafbar, § 370 Abs. 2 AO) | 359 |
2.2.4.3 Vollendung | 360 |
2.2.4.4 Beendigung | 360 |
2.2.5 Selbstanzeige (§ 371 AO) | 360 |
2.2.5.1 Voraussetzungen der Selbstanzeige (§ 371 Abs. 1 und 3 AO) | 361 |
2.2.5.2 Ausschlussgründe der Selbstanzeige (§ 371 Abs. 2 AO) | 363 |
2.2.6 Strafzumessung | 364 |
2.2.7 Verjährung | 366 |
3 Steuerordnungswidrigkeiten (§§ 377 ff. AO) | 366 |
3.1 Einführung | 366 |
3.2 Leichtfertige Steuerverkürzung (§ 378 AO) | 367 |
3.3 Andere Steuerordnungswidrigkeiten | 368 |
3.3.1 Steuergefährdung (§ 379 AO) | 368 |
3.3.2 Gefährdung der Abzugsteuern (§ 380 AO) | 369 |
4 Steuerstrafverfahren | 370 |
4.1 Ermittlungsverfahren | 370 |
4.1.1 Zuständigkeit | 370 |
4.1.2 Einleitung des Strafverfahrens (§ 397 AO) | 370 |
4.1.3 Befugnisse der Strafverfolgungsbehörden im Ermittlungsverfahren | 372 |
4.1.4 Abschluss des Ermittlungsverfahrens | 374 |
4.2 Verfahren vor dem Strafgericht | 375 |
Teil B Umsatzsteuerrecht | 376 |
Inhaltsverzeichnis Teil B | 378 |
B Umsatzsteuerrecht | 386 |
I Einführung | 386 |
1 Umsatzsteuer-Aufkommen, Verteilung, Verwaltung | 386 |
2 Rechtliche Rahmenbedingungen | 387 |
3 Wesen und Wirkungsweise der Umsatzsteuer | 388 |
4 Funktion der Ergänzungstatbestände | 391 |
5 Systematik | 392 |
II Hinweise für die Bearbeitung von Umsatzsteuer-klausuren | 393 |
1 Entgeltliche Umsätze nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG | 393 |
1.1 Steuerbarkeit | 394 |
1.2 Steuerbefreiungen nach § 4 UStG | 395 |
1.3 Bemessungsgrundlage | 396 |
1.4 Entstehen der Umsatzsteuer | 396 |
1.5 Änderungen der Bemessungsgrundlage nach § 17 UStG | 397 |
2 Unentgeltliche Wertabgaben | 397 |
2.1 Entnahmen nach § 3 Abs. 1b UStG | 397 |
2.2 Sonstige Leistungen nach § 3 Abs. 9a UStG | 398 |
2.3 Ort unentgeltlicher Wertabgaben | 398 |
2.4 Steuerbefreiungen | 398 |
2.5 Bemessungsgrundlage | 398 |
2.6 Steuerentstehung | 399 |
3 Innergemeinschaftlicher Erwerb nach § 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG | 399 |
4 (Zusätzliche) Steuer nach § 14c Abs. 1 oder § 14c Abs. 2 UStG | 399 |
5 Ermittlung der abziehbaren Vorsteuer, Vorsteuerberichtigung | 400 |
6 Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers | 401 |
7 Umsatzsteuerrechtliche Haftungsansprüche | 401 |
III Unternehmer und Unternehmen als Anknüpfungs-punkte des Umsatzsteuerrechts | 402 |
1 Bedeutung der Unternehmerstellung | 402 |
2 Die einzelnen Tatbestandsmerkmale | 402 |
2.1 Unternehmensfähigkeit (»wer«) | 402 |
2.2 Ausüben einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit | 403 |
2.2.1 Tätigkeit im Leistungsaustausch | 403 |
2.2.1.1 Gesellschafter einer Personengesellschaft als Unternehmer | 403 |
2.2.1.2 Geschäftsführung bei Personengesellschaften | 406 |
2.2.1.3 Holdinggesellschaften als Unternehmer | 408 |
2.2.1.4 Forderungseinziehung als unternehmerische Betätigung | 409 |
2.2.1.5 Leistungen an (Vereins-)Mitglieder | 412 |
2.2.2 Nachhaltigkeit der Tätigkeit | 413 |
2.2.3 Einnahmeerzielungsabsicht | 414 |
2.3 Selbständigkeit | 415 |
2.3.1 Selbständigkeit von Geschäftsführungsleistungen natürlicher Personen | 416 |
2.3.2 Selbständigkeit von Geschäftsführungsleistungen juristischer Personen | 417 |
3 Grundsatz der Unternehmenseinheit | 417 |
4 Beginn der Unternehmerstellung | 418 |
4.1 Allgemeine Grundsätze | 418 |
4.2 Vorgründungsgesellschaften als notwendiger Beginn unternehmerischer Betätigung | 418 |
5 Ende des Unternehmens, insbesondere Fortbestand bei Insolvenz | 420 |
6 Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer | 421 |
7 Sonderstatus bestimmter Unternehmergruppen | 423 |
7.1 Kleinunternehmer | 423 |
7.1.1 Voraussetzungen | 423 |
7.1.2 Verfahren | 423 |
7.1.3 Rechtsfolgen | 424 |
7.1.4 Optionsrecht | 424 |
7.2 Land- und forstwirtschaftliche Betriebe | 425 |
8 Organschaft | 426 |
8.1 Voraussetzungen | 426 |
8.2 Rechtsfolgen | 429 |
8.2.1 Umsätze zwischen den Beteiligten | 429 |
8.2.2 Umsätze der Organgesellschaft mit Dritten | 429 |
8.2.3 Grenzüberschreitende Organschaft | 431 |
IV Leistungen | 432 |
1 Lieferungen | 434 |
1.1 Charakterisierung | 434 |
1.1.1 Gegenstandsbegriff des Umsatzsteuerrechts | 434 |
1.1.2 Verschaffung der Verfügungsmacht | 435 |
1.2 Lieferarten und -orte | 438 |
1.2.1 Unbewegte Lieferungen und deren Ort | 438 |
1.2.2 Befördern und Versenden als bewegte Lieferungen | 439 |
1.2.3 Transportbeginn als Lieferort bewegter Lieferungen | 439 |
1.2.4 Verlagerungen des Lieferorts im grenzüberschreitenden Warenverkehr | 440 |
1.2.4.1 Verlagerung aus dem Drittland ins Inland nach § 3 Abs. 8 UStG | 440 |
1.2.4.2 Verlagerung an das Transportende nach § 3c UStG | 441 |
1.2.4.3 Energielieferungen nach § 3g UStG | 443 |
1.2.5 Besonderheiten beim Reihengeschäft | 445 |
1.2.5.1 Bestimmung der Leistungsbeziehungen | 445 |
1.2.5.2 Zuordnung der Warenbewegung | 446 |
2 Sonstige Leistungen und deren Ort | 450 |
2.1 Grundprobleme bei der Ortsbestimmung | 450 |
2.2 Grundregeln in § 3a Abs. 1 und 2 UStG | 451 |
2.3 Besondere Anknüpfungspunkte für Leistungsortbestimmungen | 453 |
2.3.1 Belegenheitsort (Grundstücksumsätze) | 453 |
2.3.2 Übergabeort – (Kurzfristige) Vermietung von Beförderungsmitteln | 454 |
2.3.3 Tätigkeitsort | 455 |
2.4 Einzelne sonstige Leistungen mit besonderen Fragestellungen | 457 |
2.4.1 Vermittlungsleistungen | 457 |
2.4.2 Beförderungsleistungen und damit zusammenhängende Umsätze | 460 |
2.4.2.1 Personenbeförderung | 460 |
2.4.2.2 Güterbeförderung | 460 |
2.4.3 Katalogleistungen in § 3a Abs. 4 UStG | 462 |
2.4.4 Besonderheiten bei elektronisch erbrachten Leistungen | 463 |
2.5 Besteuerungsverfahren bei sonstigen Leistungen | 465 |
3 Einheitlichkeit der Leistung – Haupt-/Nebenleistung | 466 |
V Leistungsaustausch (Leistungen gegen Entgelt) | 469 |
1 Wirtschaftliche Verknüpfung von Leistung und Gegenleistung | 469 |
2 Abgrenzung zum sog. »echten« Schadensersatz | 470 |
2.1 Verträge, die nicht, mangelhaft oder verspätet erfüllt werden | 470 |
2.2 Abgebrochene (Werk-)Lieferungen | 472 |
2.3 Abwicklung von Schadensersatzansprüchen aus unerlaubter Handlung | 473 |
3 Leistungsaustausch bei Vereinen | 473 |
4 Steuerbarer Leistungsaustausch bei der Gründung von Gesellschaften | 474 |
5 Steuerbarer Leistungsaustausch beim Ausscheiden eines Gesellschafters | 475 |
6 Leistungsaustausch bei der Abgabe von Leistungen an Arbeitnehmer | 475 |
VI Handeln im Rahmen des Unternehmens | 478 |
VII Inland/Ausland | 479 |
VIII Geschäftsveräußerung nach § 1 Abs. 1a UStG | 480 |
1 Einkommensteuerrecht als Anknüpfungspunkt? | 481 |
2 Spezifisch umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen | 481 |
2.1 Grundstücksübertragung als Geschäftsveräußerung | 482 |
2.2 Übereignung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen? | 483 |
2.3 Erwerb für das Unternehmen des Erwerbers | 485 |
2.4 Wirkung der Rechtsnachfolge nach § 1 Abs. 1a S. 3 UStG | 486 |
2.5 Fehlerhafter Steuerausweis | 486 |
3 Vorsteuerabzug aus Leistungsbezügen für die Geschäftsveräußerung | 487 |
IX Steuerbefreiungen entgeltlicher Inlandsumsätze | 488 |
1 Zwecke und Wirkungen von Steuerbefreiungstatbeständen | 488 |
2 Befreiungstatbestände mit Optionsmöglichkeit | 489 |
2.1 Grunderwerbsteuerbare Vorgänge | 489 |
2.2 Vermietung und Verpachtung von Grundstücken | 493 |
2.2.1 Die Ausnahmetatbestände des § 4 Nr. 12 S. 2 UStG | 494 |
2.2.2 Gemischte Verträge | 494 |
2.2.3 Verträge besonderer Art | 495 |
2.3 Einzelheiten zur Option nach § 9 Abs. 1 und 2 UStG | 495 |
2.4 Verzicht gegenüber einer nichtunternehmerisch tätigen Gemeinschaft | 499 |
3 Zwingend »vorsteuerschädliche« Steuerbefreiungen | 501 |
4 Veräußerung nicht vorsteuerentlasteter Gegenstände nach § 4 Nr. 28 UStG | 502 |
X Bemessungsgrundlage und Steuersatz bei entgeltlichen Umsätzen | 504 |
1 Grundsätze der Entgeltsbestimmung nach § 10 Abs. 1 und 2 UStG | 504 |
1.1 Zuzurechnender Aufwand des Leistungsempfängers | 504 |
1.2 Anwendung des zutreffenden Steuersatzes | 506 |
2 Spezielle Problemstellungen entgeltlicher Umsätze | 508 |
2.1 Abgrenzung Auslagenersatz/durchlaufende Posten | 508 |
2.2 Echte und unechte Zuschüsse | 510 |
2.3 Tauschvorgänge | 511 |
3 Mindest-Bemessungsgrundlage nach § 10 Abs. 5 UStG | 513 |
4 Differenzbesteuerung | 515 |
4.1 Zwecke und Wirkungsweise | 515 |
4.2 Anwendung bei Entnahmen | 517 |
4.3 Unberechtigter Steuerausweis | 517 |
4.4 Verzicht auf Differenzbesteuerung | 518 |
4.5 Differenzbesteuerung im Binnenmarkt | 518 |
4.6 Besonderheiten bei Reiseleistungen nach § 25 UStG | 519 |
5 Änderungen der Bemessungsgrundlage nach § 17 UStG | 521 |
5.1 Anwendungsbereich | 521 |
5.1.1 Änderung wegen Uneinbringlichkeit | 522 |
5.1.2 Rückgängigmachung einer Lieferung/Rücklieferung | 523 |
5.1.3 Verrechnung von Gutscheinen | 525 |
5.2 Wirkungsweise | 526 |
XI Entstehen und Fälligkeit der Steuer | 527 |
1 Besteuerung nach vereinbarten Entgelten | 527 |
1.1 Leistungszeitpunkt als Anknüpfungspunkt | 527 |
1.2 Entgeltsvereinnahmung als Anknüpfungspunkt | 528 |
2 Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten | 529 |
3 Steuerentstehung mit Rechnungserteilung | 530 |
4 Fälligkeit | 531 |
XII Besteuerung unentgeltlicher Wertabgaben | 532 |
1 Grundzüge | 532 |
2 Rahmenbedingungen der Besteuerung nach § 3 Abs. 1b UStG | 533 |
3 Einzelheiten fiktiver entgeltlicher Lieferungen nach § 3 Abs. 1b UStG | 536 |
3.1 Entnahmen des Unternehmers (§ 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 1 UStG) | 536 |
3.2 Sachzuwendungen an das Personal (§ 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 2 UStG) | 537 |
3.3 Sonstige unentgeltliche Zuwendungen (§ 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 3 UStG) | 538 |
4 Steuerbefreiungen | 540 |
5 Bemessungsgrundlage für fiktive Lieferungen nach § 10 Abs. 4 Nr. 1 UStG | 540 |
6 Unentgeltliche Abgabe von Dienstleistungen | 541 |
6.1 Private Verwendung von Unternehmensgegenständen (§ 3 Abs. 9a S. 1 Nr. 1 UStG) | 541 |
6.1.1 Vorsteuerabzug bei Erwerb als Voraussetzung | 542 |
6.1.2 Relevanz des Vorsteuerabzugs bei der Bemessungsgrundlage | 542 |
6.1.3 Besteuerung außerunternehmerischer Fahrzeugnutzung | 543 |
6.1.4 Besteuerung außerunternehmerischer Grundstücksnutzung162 | 545 |
6.1.4.1 Einführung in die Problematik | 546 |
6.1.4.2 Relevanz der Neufassung des § 10 Abs. 4 Nr. 2 UStG zum 01.01.2005 | 547 |
6.1.4.3 Einzelprobleme | 548 |
6.1.4.4 Ab 01.01.2011: Rückkehr zum anteiligen Vorsteuerausschluss | 550 |
6.1.4 5 Neuregelungen für teilunternehmerisch genutzte Grundstücke ab 01.01.2011 (Übersicht) | 551 |
6.2 Erbringen einer anderen sonstigen Leistung (§ 3 Abs. 9a S. 1 Nr. 2 UStG) | 552 |
6.3 Sonstige Leistungen gegenüber dem Personal | 553 |
7 Ort der Abgabe/Rechnungserteilung/Steuerentstehung | 554 |
XIII Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis | 555 |
1 Unrichtiger Steuerausweis nach § 14c Abs. 1 UStG | 555 |
2 Unberechtigter Steuerausweis nach § 14c Abs. 2 UStG | 557 |
2.1 Anwendungsbereich der Norm | 557 |
2.2 Berichtigungsverfahren | 557 |
XIV Grenzüberschreitende Warenbewegungen | 559 |
1 Besteuerungsprinzipien bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen | 559 |
2 Abwicklungen mit Drittländern | 560 |
2.1 Die Einfuhr aus dem Drittland nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG | 560 |
2.2 Ausfuhrlieferungen nach § 4 Nr. 1 Buchst. a i.V.m. § 6 UStG | 562 |
2.3 Steuerbefreite sonstige Leistungen bei Ausfuhren | 565 |
2.3.1 Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr (§ 4 Nr. 1 Buchst. a i.V.m. § 7 UStG) | 566 |
2.3.2 Grenzüberschreitende Güterbeförderungen | 567 |
2.3.3 Vermittlung grenzüberschreitender Warenlieferungen | 568 |
3 Innergemeinschaftliche Warenbewegungen | 568 |
3.1 Die Erwerbsbesteuerung nach § 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG bei Lieferungen zwischen Unternehmern | 569 |
3.1.1 Tatbestandliche Voraussetzungen eines realen innergemeinschaftlichen Erwerbs | 570 |
3.1.2 Erwerbsort, Bemessungsgrundlage, Steuerbefreiung und Steuerentstehung | 571 |
3.1.3 Innergemeinschaftlicher Erwerb durch Verbringen | 572 |
3.1.4 Ausnahmen von der Erwerbsbesteuerung nach § 1a Abs. 3 UStG | 576 |
3.1.4.1 Betroffener Personenkreis | 576 |
3.1.4.2 Erwerbsschwelle | 576 |
3.1.5 Der Sonderfall des Erwerbs neuer Fahrzeuge | 577 |
3.2 Innergemeinschaftliche Lieferungen nach § 4 Nr. 1 Buchst. b i.V.m. § 6a UStG | 578 |
3.2.1 Materiell-rechtliche Anforderungen | 578 |
3.2.2 Bedeutung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer | 579 |
3.2.3 Kontrollverfahren und Nachweispflichten | 579 |
3.2.4 Innergemeinschaftliches Verbringen | 581 |
3.2.5 Lieferung neuer Fahrzeuge | 581 |
3.3 Lieferungen an Privatpersonen im Reiseverkehr | 583 |
3.4 Innergemeinschaftliche Erwerbe im Zusammenhang mit innergemeinschaftlichen Reihengeschäften | 584 |
4 Umsätze im Steuerlager | 587 |
XV Vorsteuerabzug | 588 |
1 Anspruchsbegründende Voraussetzungen des § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG | 589 |
1.1 Unternehmer | 590 |
1.2 Unternehmer als Leistungsempfänger | 592 |
1.2.1 Leistungsbezug durch Gesellschafter/Gemeinschafter | 592 |
1.2.2 Beteiligte an nichtunternehmerisch tätigen Gemeinschaften als Leistungsempfänger | 594 |
1.2.3 Besonderheiten bei unfreier Versendung | 597 |
1.3 Leistungsbezug »für sein Unternehmen« (Zuordnungsmöglichkeiten) | 598 |
1.3.1 Aufteilungsgebote bei teilunternehmerischer Nutzung | 598 |
1.3.1.1 Bezug vertretbarer Sachen | 598 |
1.3.1.2 Bezug sonstiger Leistungen | 598 |
1.3.1.3 Verwendung eines einheitlichen Gegenstands für nichtwirtschaftliche Tätigkeiten i.e.S | 599 |
1.3.2 Unternehmenszuordnung bei auch unternehmensfremder Nutzung von Gegenständen | 600 |
1.3.3 Zuordnung von teilunternehmerisch genutzten Grundstücken ab 01.01.2011 | 601 |
1.3.4 Mindestumfang unternehmerischer Nutzung (10 %-Klausel) | 602 |
1.3.5 Zuordnungsalternativen bei teilweise unternehmensfremder Nutzung | 603 |
1.3.5.1 Anteilige Unternehmenszuordnung | 603 |
1.3.5.2 Zuordnung zum Privatvermögen | 605 |
1.3.5.3 Zuordnung zum Privatvermögen bei Erwerb von Privatpersonen | 606 |
1.4 Von einem anderen Unternehmer | 608 |
1.4.1 Schutz guten Glaubens? | 608 |
1.4.2 Erwerb von einem Kleinunternehmer | 608 |
1.5 Besitz einer Rechnung i.S.d. §§ 14, 14a UStG | 609 |
1.5.1 Rechnungsanforderungen | 609 |
1.5.2 Folgen fehlerhafter Rechnungsangaben für den Vorsteuerabzug | 610 |
1.5.3 Exkurs: Zivilrechtliche Folgen unzureichender Rechnungsangaben | 611 |
1.5.4 Kleinbetragsrechnungen/Fahrausweise | 611 |
1.5.5 Gutschriften | 612 |
1.6 Begrenzung des Vorsteuerabzugs auf die für den Umsatz geschuldete Umsatzsteuer | 614 |
2 Ausschlüsse bzw. Einschränkungen des Vorsteuerabzugs | 614 |
2.1 Vorgaben der Mehrwertsteuersystemrichtlinie | 615 |
2.2 Reise- und Umzugskosten | 615 |
2.3 Nach Ertragsteuerrecht nicht abziehbare Aufwendungen | 616 |
2.3.1 Geschenke (§ 4 Abs. 5 Nr. 1 EStG) | 616 |
2.3.2 Bewirtungsaufwendungen (§ 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG) | 617 |
2.3.3 Aufwendungen für Gästehäuser, Motoryachten sowie für ähnliche Zwecke (§ 4 Abs. 5 Nr. 3 und 4 EStG) | 618 |
2.4 Gemischte Fahrzeugnutzung | 618 |
2.5 Teilunternehmerische Grundstücksnutzung ab 01.01.2011 | 621 |
3 Vorsteuerabzug hinsichtlich der Einfuhr-und Erwerbsumsatzsteuer | 621 |
3.1 Berechtigung zum Abzug der Einfuhrumsatzsteuer | 622 |
3.2 Abzug der USt auf den innergemeinschaftlichen Erwerb | 623 |
4 Vorsteuerschädliche Verwendungen des § 15 Abs. 2 UStG | 624 |
4.1 Aufteilung nach § 15 Abs. 2, 4 UStG | 625 |
4.1.1 Prüfungsschritte bei Erhaltungsaufwand | 625 |
4.1.2 Aufteilungsmaßstab | 626 |
4.1.3 Aufteilungsgebot bei Anschaffungs- oder Herstellungskosten | 629 |
4.2 Praxisprobleme bei vorsteuerschädlichen Verwendungen mit Optionsmöglichkeit | 632 |
5 Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs | 634 |
XVI Vorsteuerberichtigung | 637 |
1 Nutzungsänderungen bei Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens (Investitionsgütern) | 639 |
1.1 Wechsel von privater zu unternehmerischer Nutzung | 640 |
1.2 Änderung des Anteils unternehmerischer Nutzung | 640 |
1.3 Änderung des Anteils vorsteuerschädlicher zu vorsteuerunschädlicher Verwendung | 642 |
1.4 Zwischenzeitlicher Leerstand von Gebäuden | 642 |
1.5 Berichtigungszeitraum | 643 |
1.6 Ermittlung des Berichtigungsbetrags | 644 |
1.7 Vorsteuerberichtigung wegen eines Wechsels der Besteuerungsform | 647 |
2 Vorsteuerberichtigung wegen Veräußerung oder Entnahme | 648 |
2.1 Anwendungsbereich des § 15a Abs. 8 UStG | 648 |
2.2 Vorsteuerberichtigung durch Verwertungshandlungen im Insolvenzverfahren | 651 |
3 Erweiterung der Berichtigungstatbestände zum 01.01.2005 | 652 |
3.1 Verwendungsänderungen bei Umlaufvermögen | 652 |
3.2 Bestandteile oder sonstige Leistungen an einem Wirtschaftsgut | 653 |
3.3 Vorsteuerberichtigung wegen selbständiger sonstiger Leistungen | 657 |
4 Vorsteuerberichtigung bei teilunternehmerisch genutzten Grundstücken | 658 |
5 Verfahrensfragen | 661 |
XVII Besteuerungsverfahren | 662 |
1 Steueranmeldungsverfahren – Jahreserklärung, Voranmeldungen | 662 |
2 Leistungsempfänger als Steuerschuldner | 664 |
2.1 Werklieferungen und sonstige Leistungen im Ausland ansässiger Unternehmer | 664 |
2.2 Verwertung von Sicherungsgut | 665 |
2.3 Erweiterungen durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 | 667 |
2.3.1 Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen | 667 |
2.3.2 Bauleistungen | 668 |
2.4 Ergänzungen jüngeren Datums | 669 |
2.4.1 Strom- und Gaslieferungen | 669 |
2.4.2 Übertragung von Emissionszertifikaten | 670 |
2.4.3 Lieferung von Industrieschrott und Altmetallen | 670 |
2.4.4 Gebäudereinigungen | 671 |
2.4.5 Lieferung von Gold | 671 |
2.4.6 Lieferung von Mobilfunkgeräten | 671 |
2.5 Einzelfragen | 672 |
2.5.1 Status des Abnehmers | 672 |
2.5.2 Ausnahmen von der Steuerschuldnerschaft | 673 |
2.5.3 Rechnungsanforderungen, Rechtsfolgen eines Verstoßes | 673 |
2.5.4 Entstehen der »§ 13b-Steuer« | 674 |
3 Fiskalvertretung | 675 |
4 Reformüberlegungen zur Umsatzsteuer | 676 |
Anhang – Umsatzsteuersätze in den EU-Mitgliedstaaten | 678 |
Teil C Erbschaftsteuerrecht | 680 |
Inhaltsverzeichnis Teil C | 682 |
C Erbschaftsteuerrecht | 688 |
I Das Erbschaftsteuerrecht inklusive der erbrechtlichen Grundlagen | 689 |
1 Einführung | 689 |
1.1 Historische und wirtschaftliche Bedeutung der Erbschaftsteuer | 689 |
1.1.1 Das Erbschaftsteuergesetz in seiner historischen Entwicklung | 689 |
1.1.2 Der Gesetzesaufbau | 690 |
1.2 Grundaussagen zum Erbschaftsteuerrecht | 691 |
1.2.1 Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf der Planungs- und Belastungsebenedes Steuerbürgers | 691 |
1.2.2 Tragende Prinzipien des Erbschaftsteuerrechts | 694 |
1.2.3 Der rechtstechnische Ausgangspunkt | 695 |
1.2.3.1 Die Bedeutung der unentgeltlichen Leistungsfähigkeit | 695 |
1.2.3.2 Der Aspekt der Rechtsnachfolge | 696 |
1.2.4 Das Verhältnis Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer | 697 |
1.2.5 Die Erbschaftsteuer als Erwerbersteuer (Erbanfall- oder Bereicherungssteuer) | 697 |
1.3 Die Erbschaft-/Schenkungsteuer in der Steuersystematik | 697 |
1.3.1 Der Standort der Erbschaft-/Schenkungsteuer | 697 |
1.3.2 Erbschaftsteuer und Einkommensteuer | 697 |
1.3.3 Erbschaftsteuer und Grunderwerbsteuer | 698 |
1.3.4 Erbschaftsteuerrecht und Umsatzsteuergesetz | 699 |
1.3.5 Erbschaftsteuergesetz und Zivilrecht | 699 |
1.4 Verfassungsrechtliche Vorgaben | 700 |
1.4.1 Erbschaftsteuergesetz und Art. 14 GG | 700 |
1.4.2 Erbschaftsteuergesetz und Art. 6 GG | 701 |
1.4.3 Erbschaftsteuergesetz und Art. 3 GG | 701 |
1.4.4 Partielle oder komplette Verfassungswidrigkeit des ErbStG (2009)? | 702 |
1.5 Einkommensteuergesetz und Gemeinschaftsrecht | 702 |
1.6 Schema | 703 |
1.6.1 Erbschaftsteuerliche due diligence – 1. Stufe | 703 |
1.6.2 Erbschaftsteuerliche due diligence – 2. Stufe | 704 |
1.7 Das Erbschaftsteuergesetz (2009) i.d.F. des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes – Übersicht (inkl. Fassung des JStG 2013 und des AmthilfeRLUmsG vom 26.06.2013) | 705 |
1.7.1 Betriebsvermögen | 705 |
1.7.2 Grundvermögen | 706 |
1.7.3 Verschonungsebene | 706 |
1.7.3.1 Betriebsvermögen | 706 |
1.7.3.2 Weiteres Verschonungsvermögen | 707 |
1.7.4 Neue Befreiungstatbestände | 707 |
1.7.5 Tarifänderungen | 707 |
2 Die gesetzliche Erbfolge | 707 |
2.1 Das gesetzliche Verwandtenerbrecht | 707 |
2.2 Das Ehegattenerbrecht und die ehelichen Güterstände im Erbschaftsteuergesetz | 710 |
2.2.1 Die Bedeutung des Güterstandes für das Ehegattenerbrecht | 710 |
2.2.2 Die Beendigung des Güterstandes, insbesondere bei der Zugewinn-gemeinschaft (inklusive der Berechnung der Ausgleichsforderung) | 711 |
2.2.3 Die Änderung des Güterstandes und die modifizierte Zugewinngemeinschaft (inkl. »Güterstandsschaukel«) | 716 |
2.2.3.1 Allgemeine Ausführungen | 716 |
2.2.3.2 Die Güterstandsschaukel | 717 |
2.2.4 Sonstige Regelungen bei der Zugewinngemeinschaft und bei der Ausgleichsforderung | 717 |
2.2.4.1 Die Hinterbliebenenbezüge und die Ausgleichsforderung | 717 |
2.2.4.2 Die güterrechtliche Lösung gemäß § 5 Abs. 2 ErbStG | 718 |
2.2.5 Die Regelung bei der – fortgesetzten – Gütergemeinschaft (§ 4 ErbStG) | 718 |
2.3 Gesetzliches Erbrecht und die Steuerklassen des Erbschaftsteuergesetzes | 719 |
3 Letztwillige Verfügungen im Erbrecht und im Erbschaftsteuerrecht | 720 |
3.1 Wirksamkeit und Auslegung von Testamenten | 720 |
3.1.1 Gewillkürter oder gesetzlicher Erbe? | 723 |
3.1.2 Alleinerbe oder mehrere Erben sowie der »unbekannte Erbe« | 724 |
3.1.2.1 Unklare Testamente und die Bedeutung des Erbscheins | 724 |
3.1.2.2 Teilungsanordnung versus Vorausvermächtnis | 727 |
3.1.2.3 Vermächtnis (insb. das Kaufrechtsvermächtnis) und Auflage | 729 |
3.1.2.4 Der »unbekannte Erbe« | 732 |
3.2 Besonderheiten beim Ehegattentestament | 733 |
3.2.1 Zivilrechtliche Fragen zum Berliner Testament | 733 |
3.2.2 Die erbschaftsteuerliche Antwort zum Berliner Testament | 735 |
3.2.3 Folgeprobleme beim Berliner Testament | 736 |
3.3 Vor- und Nacherbschaft | 737 |
3.3.1 Erbrechtliche Bedeutung | 737 |
3.3.2 Das Erbschaftsteuerrecht bei der Vor-/Nacherbschaft | 740 |
3.4 Die negative Erbschaft, insbesondere die Ausschlagung | 743 |
3.4.1 Erbrechtliche Vorfragen | 743 |
3.4.2 Steuerliche Motive für die Ausschlagung | 745 |
3.4.3 Die marktwirtschaftliche Ausschlagung – gegen Entgelt | 747 |
3.5 Pflichtteile und ihre »Abfindung«83 | 747 |
4 Erbrechtliche Grundsätze und ihre Umsetzung im Erbschaftsteuerrecht | 748 |
4.1 Die Rechtsnachfolge im Erbrecht und im Erbschaftsteuerrecht | 748 |
4.2 Fundamentalprinzipien im Lichte der BGH-Rechtsprechung/ steuerliche Konsequenzen | 749 |
4.2.1 Sonderrechtsnachfolge bei vererbten Beteiligungen an Personengesellschaften | 751 |
4.2.2 Die Erbschaftsteuer bei der vererbten Mitunternehmerschaft – Bewertung ab 2009 (Grundzüge) | 752 |
4.3 Bedeutung von § 10 ErbStG, insbesondere die Schulden im Erbfall (§ 10 Abs. 5 ff. ErbStG) | 755 |
4.3.1 Der steuerpfl ichtige Erwerb gemäß § 10 ErbStG | 755 |
4.3.2 Die Schulden im Erbfall | 755 |
5 Andere Übertragungsmodalitäten von Todes wegen | 763 |
5.1 Die Schenkung auf den Todesfall (§ 2301 BGB und § 3 Abs. 1 Nr. 2 S. 1 ErbStG) | 763 |
5.2 Erwerb durch einen Vertrag zu Gunsten Dritter (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG sowie R 3.7 Abs. 1 ErbStR) | 765 |
5.2.1 Die Lebensversicherung im Erbschaftsteuerecht | 765 |
5.2.2 Unfallversicherungsverträge | 767 |
5.2.3 Hinterbliebenenbezüge – Versorgungsansprüche | 767 |
II Schenkungsteuerrecht: Vermögensübertragungen zu Lebzeiten im Erbschaftsteuergesetz | 769 |
1 Schenkungen und andere unentgeltliche Zuwendungen unter Lebenden | 769 |
1.1 Der Grundtatbestand des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG – »volle« Unentgeltlichkeit | 769 |
1.1.1 Die Freigebigkeit als Auslöser einer unentgeltlichen Zuwendung | 769 |
1.1.2 Abgrenzungsfälle: keine Schenkung | 772 |
1.2 Teilweise unentgeltliche Zuwendung – gemischte Schenkung | 773 |
1.2.1 Einführung (Anwendungsbereich) | 773 |
1.2.2 Lösung nach altem Recht | 774 |
1.2.3 Aktuelle Lösung (nach RE 7.4 ErbStR 2011 und H 7.4 ErbStH 2011) | 776 |
1.2.4 Schenkungen unter Auflagen | 776 |
1.2.6 Schenkungen von Immobilien | 778 |
1.2.7 Die Kettenschenkung | 779 |
1.2.8 Die mittelbare Schenkung, insbesondere die mittelbare Grundstücksschenkung | 780 |
1.2.9 Die unbenannte (Ehegatten-)Zuwendung | 784 |
1.2.10 Erweiterung der Steuerbefreiung um § 13 Abs. 1 Nr. 4b und Nr. 4c ErbStG (2008) | 785 |
1.2.10.1 § 13 Abs. 1 Nr. 4b ErbStG | 785 |
1.2.10.2 § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG | 786 |
1.3 Die weiteren Fälle des § 7 Abs. 1 Nr. 2–7, Nr. 10 ErbStG182 | 786 |
1.4 Die Zweckzuwendung (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 und § 8 ErbStG) | 787 |
1.5 Gesellschaftsrechtliche Zuwendungen | 788 |
1.5.1 Zuwendungen bei Personengesellschaften (§ 7 Abs. 5–7 ErbStG) | 788 |
1.5.2 Zuwendungen bei Kapitalgesellschaften | 790 |
1.5.2.1 Allgemeine Ausführungen | 791 |
1.5.2.2 Die Technik des § 7 Abs. 8 ErbStG | 792 |
1.5.2.3 Tabellarische Strukturierung | 793 |
2 Sonstige unentgeltliche Vorgänge am Beispiel der Nießbrauchsgestaltung | 795 |
2.1 Ausgangssituation, Vorüberlegungen und Motivlage | 795 |
2.2 Die gesetzliche Lösung beim Nießbrauch (§ 23 ErbStG) | 797 |
3 Gestaltungen zwischen Schenkung und Vererbung | 799 |
3.1 Die vorweggenommene Erbfolge | 799 |
3.1.1 Die schenkungsteuerlichen Grundzüge | 800 |
3.1.2 Auslegungsfragen der vorweggenommenen Erbfolgen zu § 7 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG | 803 |
3.1.3 Das Privileg des § 13a Abs. 1 Nr. 2 ErbStG a.F. (inklusive Bewertungsabschlag) | 804 |
3.2 Vorwegübertragung auf Gesellschaften | 805 |
3.2.1 Übertragung auf Parkgesellschaften (Personengesellschaften) | 805 |
3.2.2 Übertragung auf eine »Familien-GmbH« unter Lebenden und/oder auf eine »Erb-GmbH« von Todes wegen | 807 |
4 Übertragung auf Stiftung und Trust | 809 |
4.1 Die Übertragung auf eine inländische Stiftung | 809 |
4.1.1 Die Errichtung der Stiftung | 810 |
4.1.2 Die Stiftungszuwendung | 812 |
4.1.3 Die laufende Besteuerung der Stiftung, insbesondere die Ersatzerbschaftsteuer | 812 |
4.1.3.1 Die Ersatzerbschaftsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG) | 812 |
4.1.3.2 Die laufende Besteuerung der Stiftung – Grundzüge | 812 |
4.1.4 Die Auflösung der Stiftung | 812 |
4.2 Die Übertragung auf eine ausländische Stiftung | 813 |
4.3 Der Trust(ee) als Nachfolger | 813 |
III Das Binnenrecht des Erbschaftsteuergesetzes (inklusive Bewertung) | 815 |
1 Die subjektive Steuerpflicht im Erbschaftsteuergesetz | 815 |
1.1 Grundfragen der persönlichen Steuerpflicht | 815 |
1.2 Die beschränkte Steuerpflicht und die erweitert beschränkte Steuerpflicht im Erbschaft- und Außensteuergesetz | 817 |
1.3 Internationales Erbschaftsteuerrecht | 819 |
1.3.1 Der Regelfall: Die Anrechnung nach § 21 ErbStG | 819 |
1.3.2 DBA-Fragen zur Erbschaftsteuer | 821 |
1.3.3 Europarechtliche Aspekte | 822 |
2 Zusammenfassung zu §§ 9, 11 ErbStG | 823 |
2.1 Die Bedeutung des Entstehungszeitpunktes nach § 9 ErbStG | 823 |
2.1.1 Die Entstehung der Erbschaftsteuer | 824 |
2.1.2 Die Entstehung der Schenkungsteuer | 825 |
2.2 Sonderproblematik des § 11 ErbStG | 826 |
2.3 Planungshorizonte bei der Schenkung (insbesondere von Unternehmensvermögen) | 827 |
3 Die Bewertung des Vermögens im Erbschaftsteuergesetz | 828 |
3.1 Vorbemerkung (inklusive Verfahrensfragen) | 828 |
3.2 Die Bewertung des Grundvermögens | 832 |
3.2.1 Altfassung Grundzüge | 832 |
3.2.2 Neufassung Überblick | 833 |
3.2.3 Unbebaute Grundstücke | 833 |
3.2.4 Bebaute Grundstücke | 834 |
3.2.4.1 Verfahrensgrundsätze für die Bewertung von Grundstücken | 835 |
3.2.4.2 Das Vergleichswertverfahren | 836 |
3.2.4.3 Das Ertragswertverfahren | 837 |
3.2.4.4 Das Sachwertverfahren | 839 |
3.2.4.5 Bewertung von Erbbaurechten (und Erbbaugrundstücken) | 842 |
3.3 Bewertung des Betriebsvermögens | 844 |
3.3.1 Grundzüge | 844 |
3.3.2 Die Verschonungsebene | 845 |
3.3.3 Überblick: Wegfall der Verschonungen | 846 |
3.3.4 Die Bewertung eines bilanzierenden Einzelunternehmers | 846 |
3.3.5 Die Bewertung von (Anteilen an) Personengesellschaften | 848 |
3.3.6 Die Bewertung von nicht notierten Kapitalgesellschaftsanteilen (GmbH-Geschäftsanteile) | 849 |
3.4 Die Steuervergünstigung für Elementarvermögen gemäß §§ 13a bis 13c, 19a ErbStG | 850 |
3.4.1 Einführung und Gesamtdarstellung (Rechtslage 2011) | 850 |
3.4.2 Prüfungsaufbau für die Verschonungsregeln im engeren Sinne (§§ 13a, 13b ErbStG) – ab 2010 – | 853 |
3.4.3 Das Elementar-(Verschonungs-)Vermögen (§ 13b Abs. 1 und 2 ErbStG) | 855 |
3.4.3.1 Begünstigtes Vermögen – dem Grunde nach | 855 |
3.4.3.2 Schädliches Verwaltungsvermögen | 857 |
3.4.4 Die Dritten bei der Verschonungsregelung | 862 |
3.4.5 Die primären Rechtsfolgen | 863 |
3.4.5.1 Grundsätzliches und Gemeinsamkeiten | 863 |
3.4.5.2 Unterschiede beider Optionen | 863 |
3.4.5.3 Die Auswirkung bei mehreren Vergleichsbetrieben | 863 |
3.4.5.4 Mehrere selbständige privilegierte Vermögensbestandteile | Gesamtbetrachtung | 864 |
3.4.5.5 Vergleich zum alten Recht | 864 |
3.4.5.6 Verfassungskonformität | 865 |
3.4.6 Die Nachschau | 865 |
3.4.6.1 Die Lohnsummenregelung (§ 13a Abs. 4 ErbStG)330 | 865 |
3.4.6.2 Die Behaltensregelung (oder Fortführungsklausel), § 13a Abs. 5 ErbStG | 867 |
3.4.6.3 Die Überentnahmeverbote333 | 869 |
3.4.7 § 13c ErbStG (Vergünstigung für die private Wohnwirtschaft) | 869 |
3.4.8 § 19a ErbStG | 870 |
4 Sondervorschriften zur Steuerberechnung | 871 |
4.1 Berücksichtigung früherer Erwerbe (§ 14 ErbStG) | 871 |
4.1.1 Besonderheiten der Zusammenrechnung bei Produktivvermögen | 874 |
4.1.2 § 14 Abs. 1 S. 4 ErbStG n.F. | 875 |
4.1.3 Schenkungen außerhalb des Zehnjahreszeitraumes (Überprogression) | 875 |
4.1.4 Negativerwerbe beim Vorerwerb | 877 |
4.1.5 Die Neuregelung des § 14 Abs. 2 ErbStG | 877 |
4.1.6 Das Limit des § 14 Abs. 3 ErbStG | 877 |
4.2 Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens (§ 27 ErbStG) | 877 |
4.3 Der so genannte Härteausgleich nach § 19 Abs. 3 ErbStG | 880 |
5 Das Erbschaft- und Schenkungsteuerschuldrecht | 882 |
5.1 Die Frage nach dem Steuerschuldner | 882 |
5.1.1 Schuldner der Schenkungsteuer | 882 |
5.1.2 Schuldner der Erbschaftsteuer | 883 |
5.2 Der Besteuerungszeitpunkt (Voraussetzungen und Folgen) | 884 |
5.2.1 Das Ermittlungs- und Festsetzungsverfahren bei der Erbschaftsteuer | 885 |
5.2.2 Die Stundung | 886 |
5.3 Erlöschen der Steuerschuld | 886 |
Stichwortregister | 888 |