Werner Rath, Ulrich Gembruch, Stephan Schmidt: Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Pränataldiagnostik – Erkrankungen – Entbindung | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Anschriften | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Schwangerenvorsorge und pränatale Diagnostik | 22 |
1 Physiologie der Schwangerschaft | 23 |
1.1 Implantation, Embryogenese und Embryologie | 23 |
1.1.1 Gametogenese | 23 |
1.1.2 Von der Ovulation bis zur Implantation | 24 |
Ovarialzyklus und Ovulation | 24 |
Befruchtung | 25 |
Furchungsteilungen und Implantation | 27 |
1.1.3 Organogenese | 28 |
1.1.4 Fetalperiode | 30 |
1.2 Funktionelle Morphologie der Plazenta – Plazentatransfer | 30 |
1.2.1 Makroskopische Merkmale der reifen Plazenta: Maße und Bestandteile | 30 |
Amnion | 30 |
Chorionplatte | 30 |
Zottenbäume und intervillöser Raum | 31 |
1.2.2 Grundlegende Komponenten der Zotten | 33 |
Villöser Trophoblast | 35 |
Villöses Stroma | 35 |
1.2.3 Extravillöser Trophoblast | 35 |
Trophoblastäre Zellsäulen | 36 |
Subtypen des extravillösen Trophoblasten | 37 |
Versorgung der Plazenta mit maternalem Blut | 37 |
1.2.4 Plazentatransfer | 37 |
Optimierung des Transfers | 37 |
Mechanismen des Molekültransfers | 37 |
1.3 Fetale Entwicklung und Physiologie | 38 |
1.3.1 Embryonalperiode | 38 |
1.3.2 Fetalperiode | 39 |
9.– 12. Woche | 39 |
13.– 16. Woche | 39 |
17.– 20. Woche | 40 |
21.– 25. Woche | 40 |
26.– 29. Woche | 40 |
30.– 34. Woche | 41 |
35.– 38. Woche | 41 |
1.4 Physiologie des mütterlichen Organismus und Anpassungsvorgänge an die Schwangerschaft | 42 |
1.4.1 Genitalorgane und Mamma | 42 |
Uterus | 42 |
Cervix uteri | 42 |
Ovarien | 42 |
Mammae | 42 |
1.4.2 Kardiovaskuläres System | 43 |
Systemischer Gefäßwiderstand | 43 |
Zirkulierendes Blutvolumen (Tab. 1.3 u. Abb. 1.15) | 43 |
Blutdruckverhalten (Abb. 1.16) | 44 |
Venensystem | 45 |
1.4.3 Respiratorisches System | 45 |
Physiologischer Zwerchfellhochstand | 45 |
Lungenfunktion | 45 |
Atemgastransport und Säure-Base-Haushalt | 46 |
1.4.4 Niere und Harntrakt | 46 |
Anatomische Veränderungen | 46 |
Nierenfunktion | 46 |
Ableitende Harnwege | 47 |
1.4.5 Gastrointestinaltrakt | 47 |
Mundhöhle | 47 |
Ösophagus und Magen | 47 |
Darm | 47 |
1.4.6 Endokrinologische Veränderungen | 47 |
Hypothalamus | 47 |
Hypophysenvorderlappen | 48 |
Hypophysenhinterlappen | 48 |
Schilddrüse | 48 |
Nebenschilddrüse | 48 |
Nebenniere | 48 |
1.4.7 Metabolische Veränderungen – Intermediärstoffwechsel | 49 |
Kohlenhydratstoffwechsel | 49 |
Lipidstoffwechsel | 49 |
1.4.8 Hämatologische Veränderungen | 50 |
Leukozyten | 50 |
Thrombozyten | 50 |
Plasmatische Gerinnung | 50 |
1.4.9 Haut, Skelett und Bindegewebe | 50 |
Haut | 50 |
Skelett und Bindegewebe | 51 |
2 Pränatale Diagnostik und Therapie | 53 |
2.1 Ärztliche Kommunikation in der Pränataldiagnostik – wie kann man den Erwartungen und dem Erleben werdender Eltern gerecht werden? | 53 |
2.1.1 Ausgangssituation von werdenden Eltern und Ärzten | 53 |
2.1.2 Beratung vor Pränataldiagnostik – ein Balanceakt | 53 |
2.1.3 Pathologischer fetaler Befund – immer ein Schock | 54 |
2.1.4 Austragen des Kindes oder Abbruch der Schwangerschaft – eine schwere Entscheidung für alle | 55 |
Besondere Situation der infausten Prognose | 55 |
Psychosomatische Aspekte der Beratung bei der Frage Austragen/Abbruch der Schwangerschaft | 55 |
Besondere Problematik des Fetozides | 57 |
Vermeidbare Fehler in der Betreuung | 57 |
2.1.5 Ärztliche Perspektive | 58 |
2.2 Pränatale genetische Diagnostik | 58 |
2.2.1 Zytogenetik | 58 |
Konventionelle Zytogenetik | 58 |
Molekulare Methoden in der Zytogenetik | 59 |
Indikationen | 60 |
Auffällige Chromosomenbefunde nach pränataler Diagnostik | 63 |
Mosaike, gewebebegrenzte Mosaike, Pseudomosaike | 63 |
Strukturaberrationen | 63 |
2.2.2 Molekulare Genetik | 64 |
Molekulargenetische Untersuchungsmethoden | 65 |
Anwendung | 65 |
Voraussetzungen für eine molekulargenetische Pränataldiagnostik | 67 |
2.2.3 Glossar für häufige, in der klinischen Genetik benutzte Fachausdrücke | 68 |
2.3 Teratogenese und Fehlbildungen | 70 |
2.3.1 Klassifikation von Fehlbildungen | 70 |
2.3.2 Ursachen von Fehlbildungen | 71 |
Primäre Entwicklungsstörungen | 71 |
Sekundäre Entwicklungsstörungen | 73 |
2.3.3 Wichtige Fehlbildungen und Dysplasien | 75 |
Fehlbildungen des zentralen Nervensystems | 75 |
Bauchwanddefekte (vordere Dysraphien) | 77 |
Thorako- und Thorakogastroschisis | 79 |
Fehlbildungen des Respirationstrakts und des Zwerchfells | 81 |
Herz-Gefäß-Fehlbildungen | 83 |
Gastrointestinale Fehlbildungen | 88 |
Fehlbildungen und Dysplasien des Urogenitaltrakts | 89 |
Fehlbildungen und Dysplasien des Skelettsystems | 92 |
2.4 Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | 94 |
2.4.1 Grundregeln der Pränataltoxikologie | 95 |
2.4.2 Arzneimittelstoffwechsel in der Schwangerschaft | 95 |
2.4.3 Teratogenes Risiko von Arzneimitteln | 95 |
Beurteilung des teratogenen Risikos | 95 |
Risikoklassifizierung von Arzneimitteln | 95 |
Vorsichtsmaßnahmen bei Frauen im fertilen Alter | 96 |
Empfehlungen bei Kinderwunsch bzw. eingetretener Gravidität | 96 |
Schädigung durch Arzneimittelanwendung | 96 |
Abklärung durch Pränataldiagnostik | 97 |
2.4.4 Arzneimittel der Wahl in der Schwangerschaft | 97 |
Antibiotika, Tuberkulostatika, Virustatika und Antimykotika | 97 |
Analgetika/Antiphlogistika | 99 |
Antiallergika | 99 |
Asthmatherapie | 99 |
Antihypertensive Therapie | 99 |
Antikoagulation | 99 |
Antikonvulsiva | 100 |
Psychopharmaka | 100 |
Medikation bei Infektionen der oberen Atemwege | 100 |
Medikation bei Magen-Darm-Beschwerden | 100 |
2.4.5 Medikation in der Stillzeit | 102 |
2.4.6 Informationsquellen | 102 |
2.5 Screening-Programme in der Geburtshilfe | 102 |
2.5.1 Definitionen und Prinzipien | 102 |
2.5.2 Qualität eines Screening-Tests | 103 |
Zuverlässigkeit | 103 |
Validität | 103 |
2.5.3 Kombinierbarkeit von Screening-Tests | 106 |
2.5.4 Welcher Screening-Test ist für meine Patienten richtig? | 107 |
2.6 Techniken der pränatalen Diagnostik | 108 |
2.6.1 Ultraschalldiagnostik | 108 |
B-Bild-Sonografie | 108 |
M-Mode-Sonografie | 109 |
Dopplerverfahren | 110 |
3D- und 4D-Technologie | 110 |
2.6.2 Maternale Serumbiochemie | 110 |
?-Fetoprotein | 111 |
Screening auf Aneuploidien | 111 |
2.6.3 Invasive Pränataldiagnostik | 112 |
Amniozentese | 112 |
Chorionzottenbiopsie | 113 |
Kordozentese | 113 |
2.7 Pränatale Ultraschalldiagnostik | 114 |
2.7.1 Stellenwert und Formen der pränatalen Ultraschalluntersuchung | 114 |
2.7.2 Indikationen zur pränatalen Diagnostik | 114 |
Erhöhtes Risiko aufgrund der Anamnese | 115 |
Erhöhtes Risiko bei auffälligem Schwangerschaftsverlauf | 115 |
2.7.3 Screening auf Aneuploidien | 116 |
Screening im 1. Trimenon, 11.– 14. Schwangerschaftswoche | 116 |
Zwillingsschwangerschaften | 117 |
Screening im 2. Trimenon | 117 |
2.7.4 Fehlbildungsdiagnostik | 118 |
Vorgehensweise | 119 |
Normale fetale Anatomie und Hinweiszeichen auf Fehlbildungen | 120 |
2.8 Fetale Therapie | 129 |
2.8.1 Medikamentöse Therapie des Fetus | 130 |
Adrenogenitales Syndrom | 130 |
Fetale Schilddrüsenfunktion | 130 |
Fetale Arrhythmie | 131 |
2.8.2 Transfusionstherapie des Fetus | 132 |
Fetale Anämie | 132 |
Alloimmunthrombozytopenie (AITP) | 135 |
2.8.3 Chirurgische Therapie des Fetus | 136 |
Laserablation bei fetofetalem Transfusionssyndrom (FFTS) | 136 |
Trachealballoneinlage bei fetaler Zwerchfellhernie | 136 |
Fetale Shunteinlagen | 136 |
3 Schwangerschaftsabbruch: Rechtliche Regelungen und Durchführung | 140 |
3.1.1 Rechtliche Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch | 140 |
3.1.2 Durchführung des Schwangerschaftsabbruches | 141 |
Abbrüche im 1. Schwangerschaftsdrittel | 141 |
Abbrüche im 2. und 3. Schwangerschaftsdrittel | 142 |
Fetozid beim Schwangerschaftsabbruch | 143 |
Selektiver Fetozid bei Mehrlingsschwangerschaften | 143 |
4 Schwangerenvorsorge | 145 |
4.1 Diagnose der Frühschwangerschaft | 145 |
4.1.1 Feststellung der Frühschwangerschaft | 145 |
4.1.2 Allgemeine Laborchemie | 146 |
4.1.3 Ultraschalldiagnostik in der Frühschwangerschaft | 146 |
4.1.4 Bestimmung des Gestationsalters und des Geburtstermins | 147 |
4.2 Grundlagen der Schwangerenvorsorge | 148 |
4.2.1 Übersicht | 148 |
4.2.2 Präkonzeptionelle Evaluation und Beratung | 150 |
4.2.3 Untersuchungen und Maßnahmen während der Schwangerschaft | 151 |
Eigenanamnese und Vorerkrankungen | 151 |
Blutgruppenserologische Untersuchungen und Anti-D-Immunglobulin-Prophylaxe | 151 |
Serologische Untersuchungen | 151 |
Ultraschalldiagnostik | 152 |
4.2.4 Erkennung und besondere Überwachung der Risikoschwangerschaft | 152 |
4.2.5 Stammzellgewinnung aus Nabelschnurblut – aktueller Stand zur Beratung der Eltern | 153 |
4.2.6 Gesetzliche Regelungen zur Mutterschaft | 153 |
Mutterpass | 153 |
Mutterschaftsrichtlinien [8] | 154 |
Mutterschutzgesetz (MuSchG) | 154 |
Mutterschutzbestimmungen in Österreich und der Schweiz | 155 |
Eltern- bzw. Erziehungszeit in Großbritannien und den USA | 156 |
4.3 Evidenzbasierung der Maßnahmen zur Schwangerenvorsorge | 156 |
4.3.1 Anamnese, körperliche und apparative Untersuchungen | 156 |
Anamnese | 156 |
Gewichtsbestimmung | 156 |
Digitale vaginale Untersuchung | 156 |
Anzahl der Vorsorgeuntersuchungen | 157 |
Vorsorgeuntersuchungen durch Hebamme und/oder Arzt | 157 |
Ultraschalluntersuchungen | 157 |
Untersuchung auf Down-Syndrom | 158 |
Antepartale Kardiotokografie | 158 |
Oxytozin-Belastungstest | 158 |
Amnioskopie | 158 |
Hypotonie | 158 |
Diabetes-Screening | 158 |
4.3.2 Infektions-Screening | 158 |
Asymptomatische Bakteriurie | 158 |
Bakterielle Vaginose | 159 |
Chlamydia trachomatis | 159 |
Zytomegalie | 159 |
Hepatitis B | 159 |
Hepatitis C | 159 |
HI-Virus | 159 |
Röteln | 160 |
Streptokokken der Gruppe B (GBS) | 160 |
Syphilis | 160 |
Toxoplasmose | 160 |
4.3.3 Andere Untersuchungen | 161 |
4.3.4 Schlussfolgerungen | 161 |
4.4 Lebensführung in der Schwangerschaft | 161 |
4.4.1 Ernährung in der Schwangerschaft | 161 |
Allgemeine Auswirkungen | 161 |
Nahrungsenergie, Deckung des Mehrbedarfs, kalorische Unter- und Überversorgung | 161 |
Ausgleich von kritischen Nährstoffen mit Ernährungsergänzungen | 162 |
4.4.2 Genussmittel in der Schwangerschaft | 165 |
Rauchen | 165 |
Alkohol | 165 |
4.4.3 Berufstätigkeit in der Schwangerschaft | 165 |
Gesetzliche Vorgaben | 165 |
Einschränkungen am Arbeitsort | 166 |
4.4.4 Reisen in der Schwangerschaft | 166 |
Wahl des Reiseziels und prophylaktische Überlegungen | 166 |
Art des Reisens | 166 |
Risiken durch das Reiseziel | 167 |
Aktivitäten am Urlaubsort (Höhe, Schwimmen, Tauchen, Sonnen, Sauna) | 168 |
4.4.5 Sport und Freizeitaktivitäten in der Schwangerschaft | 169 |
Vorteile und Risiken, Empfehlungen und Einschränkungen | 169 |
4.4.6 Modetrends in der Schwangerschaft | 170 |
Solarium, Piercing, Haare färben | 170 |
4.4.7 Sexualität in der Schwangerschaft | 170 |
4.5 Sexualität | 170 |
4.5.1 Individuelle Sexualität und Sexualberatung | 171 |
4.5.2 Sexualität bei der Realisierung eines Kinderwunsches | 171 |
4.5.3 Sexualität in der Schwangerschaft | 172 |
4.5.4 Postpartale Sexualität | 174 |
4.6 Auswirkungen sexueller Gewalterfahrungen auf Schwangerschaft, Entbindung und Mutterschaft | 175 |
4.6.1 Geburtshilflich relevante Symptome sexueller Traumatisierung | 176 |
4.6.2 Auswirkungen sexueller Gewalterfahrungen auf Schwangerschaft und Entbindung | 176 |
4.6.3 Auswirkungen sexueller Gewalterfahrungen auf Wochenbett, Stillzeit und Mutterschaft | 177 |
4.6.4 Geburtshilfliche Begleitung | 177 |
5 Überwachung der Schwangerschaft | 183 |
5.1 Ultraschall in der Überwachung der Schwangeren | 183 |
5.1.1 1. Trimenon | 183 |
5.1.2 2. Trimenon | 184 |
Plazenta | 184 |
Fruchtwassermenge | 185 |
Makrosomie und Wachstumsrestriktion | 185 |
Körperumriss/Fehlbildungen | 186 |
5.1.3 3. Trimenon | 186 |
5.1.4 Terminüberschreitung und Übertragung | 187 |
5.1.5 Mehrlingsschwangerschaften | 187 |
Choriondiagnostik | 187 |
Dichoriale Zwillingsschwangerschaften | 187 |
Monochoriale Zwillingsschwangerschaften | 188 |
Fehlbildungen bei Zwillingsschwangerschaften | 188 |
5.2 Dopplersonografie in der Überwachung der Schwangerschaft | 188 |
5.2.1 Technische Grundlagen der Dopplersonografie | 189 |
Spektraldopplerverfahren | 189 |
Farbdopplerverfahren | 190 |
5.2.2 Physikalische Grundlagen der Dopplersonographie | 190 |
Schallkopffrequenz | 190 |
Einschallwinkel | 190 |
Nyquist-Limit | 190 |
Beurteilung der Dopplerparameter | 191 |
5.2.3 Dopplersonografie fetomaternaler Gefäße | 191 |
Doppleruntersuchung der uterinen Gefäße | 191 |
Doppleruntersuchung der A. umbilicalis | 193 |
Doppleruntersuchung der A. cerebri media | 194 |
Doppleruntersuchungen des Ductus venosus | 195 |
5.3 Kardiotokografie inklusive Belastungstests, innovative Verfahren | 196 |
5.3.1 Historische Entwicklung | 196 |
Entwicklung der Kardiotokografie zur Routinemethode während der Schwangerschaft | 197 |
Kardiotokografie während der Geburt | 197 |
5.3.2 Methodik | 197 |
Autokorrelationskardiotokografie | 197 |
Fetale Bewegungen | 198 |
5.3.3 Funktion von Herz und Kreislauf und die Prinzipien ihrer Regulierung | 198 |
5.3.4 Registrierung des Kardiotokogramms | 200 |
5.3.5 Klassifizierung | 201 |
Basalfrequenz | 201 |
Oszillation | 201 |
Bandbreite | 201 |
Sinusoidaler Verlauf | 202 |
5.3.6 Bedeutung des antepartalen Kardiotokogramms | 203 |
5.3.7 Elektronische Online-Auswertung | 204 |
5.3.8 Wehenbelastungstest | 204 |
5.3.9 Fetale Stimulation | 205 |
5.3.10 Zusammenfassende Empfehlung der AWMF-Leitline | 206 |
Geburt, Wochenbett, Nachsorge | 208 |
6 Physiologische Grundlagen des Geburtsvorgangs | 209 |
6.1 Physiologie des Geburtsbeginns und praktische Bedeutung | 209 |
6.2 Physiologie und Pathologie der Myometriumkontraktion | 209 |
6.2.1 Kontraktionen | 210 |
6.2.2 Heptahelikale Rezeptoren | 210 |
6.2.3 Hormone | 211 |
Steroidhormone | 211 |
Adrenalin (A)/Noradrenalin (NA) | 211 |
Nebennierenrindenhormone | 211 |
Oxytozin (OT) | 212 |
6.2.4 Zyklooxygenase und Prostaglandine | 212 |
6.2.5 Zytokine | 213 |
6.2.6 Relaxin | 213 |
6.2.7 Stickstoffmonoxid | 214 |
6.2.8 Kortikotropin-freisetzendes Hormon (CRH) – plazentarer Schrittmacher | 214 |
6.2.9 Pathologische Myometriumreaktion | 214 |
6.3 Wehenarten | 215 |
6.3.1 Physiologische Wehentypen (nach Baumgarten) | 215 |
6.3.2 Wehentypen nach Art, Intensität und Zeitpunkt des Auftretens | 215 |
Schwangerschaftswehen | 215 |
Geburtswehen | 216 |
Nachgeburtswehen | 216 |
6.4 Physiologie und Pathologie der Zervixreifung und Muttermundseröffnung | 217 |
6.4.1 Physiologie der Zervixreifung | 217 |
Kollagen | 218 |
Elastin | 218 |
Matrixmetalloproteinasen | 219 |
Prostaglandine | 219 |
Nitritmonoxid | 219 |
6.4.2 Pathologie der Zervixreifung | 219 |
6.4.3 Physiologie und Pathologie der Muttermundseröffnung | 220 |
7 Klinik der normalen Geburt und praktisches Vorgehen | 222 |
7.1 Terminologie und physiologische Geburtsdauer | 222 |
7.1.1 Terminologie | 222 |
7.1.2 Definition und Berechnung der Geburtsdauer | 223 |
Phasen der Geburt | 223 |
Beeinflussung der Geburtsdauer | 223 |
7.2 Anatomie und Physiologie der Geburtswege und des Geburtsobjektes | 224 |
7.2.1 Knöchernes Becken | 224 |
Beckeneingangsebene | 225 |
Beckenhöhle (= Beckenmitte) | 225 |
Beckenausgang | 225 |
Konfigurationsfähigkeit des knöchernen Beckens unter der Geburt | 226 |
Äußere Beckenmaße | 226 |
Beckenvarianten und -anomalien | 226 |
7.2.2 Weichteilkanal | 227 |
7.2.3 Beckenboden | 228 |
7.2.4 Geburtsobjekt Fetus | 228 |
7.3 Geburtsmechanismus | 230 |
7.3.1 Geburtshilfliche Terminologie | 230 |
7.3.2 Geburtsmechanik | 231 |
Eintritt in den Beckeneingangsraum (BE) | 231 |
Passage der Beckenhöhle = Beckenmitte (BM) | 232 |
Durchtritt durch den Beckenausgangsraum | 233 |
Geburt des Schultergürtels und Rumpfes | 233 |
7.3.3 Anpassungsmechanismen bei Varianten der kindlichen Kopfform und Abweichungen der mütterlichen Beckenform | 234 |
7.4 Stadien der Geburt | 234 |
7.4.1 Eröffnungsperiode | 235 |
7.4.2 Austreibungs- und Pressperiode | 236 |
7.4.3 Nachgeburtsperiode | 237 |
7.5 Anamnese und Befund | 238 |
7.5.1 Anamnese | 238 |
Sichtung Mutterpass | 238 |
7.5.2 Befunderhebung – Untersuchung der Patientin | 239 |
Abdominelle Untersuchung | 239 |
Vaginale Untersuchung | 239 |
Zervixmessung per Ultraschall | 240 |
Dokumentationspflicht | 240 |
7.5.3 Prozedere | 240 |
7.6 Leitung der Eröffnungs- und Austreibungsperiode – Episiotomie | 240 |
7.6.1 Aufnahme der Schwangeren in der Geburtsklinik | 240 |
Aufnahmeuntersuchungen | 241 |
7.6.2 Leitung der Eröffnungsperiode | 241 |
7.6.3 Leitung der Austreibungs- und Pressperiode | 242 |
Korrektur des Geburtsmechanismus | 242 |
Anleitung zum Pressen und Überwindung des Skelettmuskelabwehrreflexes | 242 |
Entwicklung des Kopfes | 242 |
Entwicklung der Schulter | 243 |
Unterstützende Handgriffe | 243 |
7.6.4 Episiotomie | 244 |
Indikation und Durchführung | 244 |
Operative Versorgung der Episiotomie | 244 |
7.7 Gebärhaltungen: Vor- und Nachteile | 245 |
7.7.1 Fetale Parameter | 245 |
7.7.2 Vergleich zwischen vertikaler und horizontaler Position | 246 |
7.7.3 Konsequenzen: Selbstbestimmung der Frau | 247 |
7.8 Wassergeburt | 247 |
7.8.1 Definition und Geschichte | 247 |
Definition der Wassergeburt | 247 |
Geschichte der Wassergeburt in Europa | 247 |
7.8.2 Physiologische Grundlagen | 247 |
Wirkung von Wasser | 247 |
Atemphysiologie des Fetus und Wassergeburt | 248 |
7.8.3 Praktisches Vorgehen | 248 |
Räumliche und apparative Voraussetzungen für eine Wassergeburt | 248 |
Durchführung | 248 |
Richtlinien zur Durchführung von Wassergeburten | 249 |
Hygienemaßnahmen und Infektionsprophylaxe | 250 |
7.9 Kardiotokografie und adjuvante Verfahren sub partu | 251 |
7.9.1 Kardiotokografie | 251 |
Häufigkeit und Stellenwert des subpartalen Kardiotokogramms | 251 |
Aufnahme-CTG und subpartale Überwachung | 252 |
Klassifizierung nach FIGO-Guidelines | 252 |
Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht | 253 |
Weiterbildung | 254 |
Zusammenfassende Empfehlung der AWMF-Leitlinie für die subpartale CTG-Anwendung | 254 |
7.9.2 Diagnostische Zusatztests und deren Wertigkeit | 256 |
Fetalblutanalyse | 256 |
Subpartale ST-Strecken-Analyse (STAN) mit direktem fetalem EKG | 259 |
Fetale Pulsoxymetrie | 259 |
Transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung (tcpO2) | 260 |
Laserspektroskopie | 261 |
7.10 Ultraschall im Kreißsaal | 262 |
7.10.1 Fetale Gewichtsschätzung am Ende des 3. Trimenons | 262 |
7.10.2 Position des fetalen Kopfes (Rotation) | 262 |
Suprapubischer Ultraschall | 263 |
Ultraschall vor vaginal-operativer Entbindung | 264 |
7.10.3 Intrapartale Bestimmung des Höhenstandes | 264 |
Suprapubischer Ultraschall | 264 |
Translabialer Ultraschall | 264 |
7.10.4 Überwachung der fetalen Zustandes | 265 |
Fruchtwassermenge | 265 |
Biophysikalisches Profil | 266 |
Dopplerultraschall | 266 |
7.10.5 Plazentarperiode | 266 |
Normale Plazentarperiode | 266 |
Gestörte Plazentarperiode | 267 |
7.11 Analgesie und Anästhesie in der Geburtshilfe | 268 |
7.11.1 Anästhesieverfahren zur Sectio caesarea | 268 |
Anästhesiebedingte mütterliche Mortalität | 268 |
Intubationsnarkose (ITN) | 268 |
Rückenmarksnahe Anästhesie | 268 |
Technik der Epiduralanästhesie/Periduralanästhesie | 269 |
Wahl des Anästhesieverfahrens zur Sectio caesarea | 269 |
7.11.2 Postoperative Analgesie | 270 |
7.11.3 Rückenmarksnahe Analgesie zur vaginalen Entbindung | 270 |
Indikationen | 270 |
Zeitpunkt der Epiduralanalgesie, Mobilität der Schwangeren | 271 |
7.11.4 Komplikationen der Regionalanästhesie | 271 |
Technische Komplikationen | 271 |
Kopfschmerzen | 271 |
Abszess/Hämatom | 271 |
7.12 Leitung der Plazentar- und Postplazentarperiode | 272 |
7.12.1 Lösungszeichen und Lösungsmodus | 272 |
7.12.2 Phasen und Dauer der Plazentalösung | 273 |
7.12.3 Vorgehen | 274 |
Uterotonika | 274 |
Nichtpharmakologische Manöver | 274 |
Morphologische Anomalien von Plazenta und Nabelschnur | 275 |
7.13 Grundlagen der Erstversorgung des Neugeborenen und Zustandsdiagnostik | 276 |
7.13.1 Postnatale Adaptation | 276 |
7.13.2 Klinische Zustandsdiagnostik | 277 |
7.13.3 Versorgung des Neugeborenen | 277 |
Abnabelungsmodus | 277 |
Absaugen des Kindes | 278 |
Temperaturstabilität | 279 |
8 Das normale Wochenbett | 284 |
8.1.1 Physiologie und Klinik der Rückbildungsvorgänge | 284 |
Genitale Rückbildungsvorgänge | 284 |
Extragenitale Veränderungen | 285 |
Hormonumstellung | 285 |
8.1.2 Visite im Wochenbett | 286 |
Postpartogramm, Laborparameter | 286 |
Klinische Bewertung | 286 |
Anleitung und Beratung während des Wochenbetts | 286 |
8.1.3 Entlassungsuntersuchung und Beratung | 286 |
Untersuchung von Brust und Uterus | 286 |
Nahrungssupplementierung | 287 |
Kontrazeption | 287 |
Gesundheitsfürsorge, postpartale Frauengesundheit | 287 |
Postnatales Kindeswohl | 287 |
9 Stillen | 288 |
9.1.1 Physiologie der Laktation | 288 |
Vorbereitung der Laktation | 288 |
Regulation durch Prolaktin und Oxytozin | 288 |
Milchbildung nach frühem Schwangerschaftsende | 289 |
Milchbildung nach der Geburt | 289 |
9.1.2 Zusammensetzung der Muttermilch | 290 |
Fette (Omega 3) | 290 |
Eiweiß | 291 |
Zucker | 291 |
Mineralien | 291 |
Vitamine | 291 |
Medikamente in der Muttermilch | 292 |
Diagnostik und Therapie mit Radioisotopen | 292 |
Schadstoffe in der Muttermilch | 292 |
9.1.3 Bedeutung des Stillens | 292 |
Protektive Wirkungen | 292 |
9.1.4 „Stillförderung“ | 293 |
9.1.5 Praktisches Vorgehen und Stillempfehlungen | 293 |
Stillen in den ersten Tagen | 293 |
Stillpositionen | 293 |
Anlegen des Kindes | 294 |
9.1.6 Ernährung der stillenden Mutter, Genussmittel | 295 |
Energiebedarf und Körpergewicht | 295 |
Zusammensetzung der Ernährung | 296 |
Genussmittel | 297 |
9.1.7 Antikonzeption der stillenden Mutter | 297 |
Physiologische Infertilität | 297 |
Stillen und Pille | 298 |
Lokale Kontrazeptiva | 298 |
9.1.8 Stillprobleme/Stillhindernisse | 298 |
Störung des Stillens | 298 |
Stillen bei Erkrankungen der Mutter | 299 |
Abstillen | 303 |
Pathologische Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett | 304 |
10 Pathologie der Frühschwangerschaft | 305 |
10.1 Habituelle Aborte | 305 |
10.1.1 Definition | 305 |
10.1.2 Epidemiologie | 305 |
10.1.3 Ätiologie und Pathogenese | 305 |
Genetische Anomalien | 306 |
Uterine Faktoren | 306 |
Infektiöse Ursachen | 307 |
Endokrinologische und metabolische Faktoren | 307 |
Immunologische Faktoren | 308 |
Antiphospholipidsyndrom | 309 |
Thrombophile und fibrinolytische Faktoren | 309 |
10.1.4 Evidenzbasierte Diagnostik beim habituellen Abort | 310 |
Anamnese und klinische Untersuchung | 310 |
Labor- und apparative Diagnostik Chromosomenanalyse | 310 |
10.1.5 Evidenzbasierte Therapie des habituellen Abortes | 312 |
Allgemeine Beratung | 312 |
Chromosomenanomalien | 312 |
Uterine Malformationen | 313 |
Erworbene und hereditäre Thrombophilien | 313 |
Progesterontherapie | 313 |
Immunmodulation | 313 |
Metformin | 314 |
Andere Hormonstörungen | 314 |
Idiopathische habituelle Aborte | 314 |
10.2 Ektope Schwangerschaft | 314 |
10.2.1 Ätiologie | 314 |
10.2.2 Epidemiologie | 315 |
10.2.3 Pathophysiologie | 315 |
10.2.4 Diagnostik | 315 |
Symptomatik und Untersuchung | 315 |
Labordiagnostik | 315 |
Sonografie | 316 |
Douglas-Punktion | 317 |
Kürettage | 317 |
Screening | 318 |
10.2.5 Differenzialdiagnostik | 318 |
10.2.6 Therapie | 318 |
Chirurgisches Vorgehen | 319 |
Methotrexat | 320 |
Exspektatives Vorgehen | 321 |
10.2.7 Pregnancy of unknown Location und Extrauteringraviditäten seltener Lokalisation | 321 |
10.2.8 Prognose | 322 |
10.3 Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen | 323 |
10.3.1 Erscheinungsformen, Inzidenz, Risikofaktoren | 323 |
10.3.2 Genetik, Pathologie | 323 |
Zytogenetik | 323 |
Molekulargenetik | 324 |
Pathologie | 324 |
10.3.3 Klinik | 324 |
Klinischer Verlauf, Primärtherapie und Follow-up der Molenschwangerschaft | 324 |
Sonderfall Geminigravidität mit koexistierender Mole | 325 |
Klinischer Verlauf maligner Formen | 326 |
10.3.4 Diagnostik | 326 |
Bildgebung | 326 |
Humanes Choriongonadotropin | 327 |
10.3.5 Staging/Scoring, Indikationen zur Chemotherapie | 327 |
Staging/Scoring | 327 |
Indikationen zur Chemotherapie | 328 |
10.3.6 Therapie maligner Formen | 328 |
Therapie der Low-Risk-Gruppe | 328 |
Therapie der High-Risk-Gruppe | 329 |
Besondere Therapiesituationen | 329 |
Chirurgische Therapie, Radiatio | 330 |
Langzeitfolgen und Follow-up | 330 |
10.3.7 Familienplanung | 330 |
11 Erkrankungen der Mutter in der Schwangerschaft/schwangerschaftsinduzierte Erkrankungen | 333 |
11.1 Nausea, Emesis und Hyperemesis gravidarum | 333 |
11.1.1 Nausea, Emesis gravidarum | 333 |
11.1.2 Hyperemesis gravidarum | 333 |
Definition und Inzidenz | 333 |
Ätiologie | 333 |
Risikofaktoren | 335 |
Klinische Symptomatik | 335 |
Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 336 |
Prophylaxe | 336 |
Therapie | 337 |
Prognose | 338 |
11.2 Anämie in der Schwangerschaft | 338 |
11.2.1 Normwerte, Definitionen, Basisdiagnostik | 338 |
Normwerte | 338 |
Physiologische Anämie in der Schwangerschaft | 339 |
Pathologische Anämie in der Schwangerschaft | 339 |
Basisdiagnostik bei Hb < 11 g/dl | 339 |
11.2.2 Grundlagen einer Anämieeinteilung | 339 |
Parameter zur Charakterisierung einer Anämie | 339 |
Anämieformen nach Erythrozytenindizes | 340 |
Retikulozyten | 341 |
Red Cell Distribution Width | 341 |
11.2.3 Pathogenetisch definierte Anämieformen | 341 |
Hypochrome Anämien | 341 |
Megaloblastäre Anämie | 344 |
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP), hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) | 344 |
HELLP-Syndrom (Hemolysis, Elevated Liver Enzymes, Low Platelets) | 345 |
Weitere, in der Gravidität seltene Anämieformen | 346 |
11.3 Schilddrüse, Hypophyse, Nebennieren, Nebenschilddrüse | 346 |
11.3.1 Schilddrüsenerkrankungen | 346 |
Jodmangelerkrankungen | 346 |
Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis) | 346 |
Immunogene Hyperthyreose (Morbus Basedow) | 347 |
Schwangerschaftshyperthyreose | 347 |
Hyperthyreose infolge einer Schilddrüsenautonomie | 347 |
Schilddrüsenkarzinome | 348 |
Postpartum-Thyreoiditis | 348 |
11.3.2 Hypophysenerkrankungen | 348 |
Diabetes insipidus | 348 |
Mikro- und Makroprolaktinom | 349 |
Akromegalie | 349 |
Hormoninaktive Hypophysenadenome | 349 |
Sheehan-Syndrom | 349 |
Hypophysitis | 350 |
11.3.3 Nebennierenerkrankungen | 350 |
Cushing-Syndrom | 350 |
Nebenniereninsuffizienz | 350 |
Hyperaldosteronismus | 350 |
Phäochromozytom | 350 |
11.3.4 Nebenschilddrüsenerkrankungen | 351 |
Hyperparathyreoidismus | 351 |
11.4 Diabetes mellitus/Gestationsdiabetes | 351 |
11.4.1 Gesundheitsziele | 351 |
11.4.2 Physiologische und pathophysiologische Aspekte | 351 |
Mutter | 351 |
Embryo, Fetus | 351 |
Plazenta | 352 |
Neugeborene | 352 |
11.4.3 Präkonzeptionell bekannter Diabetes (Typ 1 und Typ 2) | 352 |
Epidemiologie | 352 |
Präkonzeptionelle Vorbereitung | 353 |
Therapie | 354 |
Diabetologische Notfälle | 354 |
Komplikationen, Begleiterkrankungen | 355 |
Typ-2-Diabetes: Besonderheiten | 356 |
11.4.4 Gestationsdiabetes | 356 |
Definition und Epidemiologie | 356 |
Risiken | 356 |
Screening, Diagnostik | 356 |
Therapie | 358 |
Nachsorge | 360 |
Fetale Zustandsdiagnostik | 361 |
Geburtshilfliche Komplikationen | 361 |
Entbindung und die Zeit danach | 362 |
11.5 Gerinnungsstörungen in der Schwangerschaft (einschließlich Fruchtwasserembolie) | 363 |
11.5.1 Physiologie der Gerinnung | 363 |
11.5.2 Akute erworbene Hämostasestörungen | 364 |
Verlust-(Verdünnungs-)Koagulopathie | 364 |
Disseminierte intravasale Gerinnung (DIG) und Verbrauchskoagulopathie | 365 |
Klinik und Diagnostik | 365 |
Therapie (AWMF-Leitlinie 015/063) | 366 |
Hämostaseprobleme bei speziellen Krankheitsbildern | 367 |
Präeklampsie/HELLP-Syndrom | 367 |
Vorzeitige Plazentalösung | 367 |
Dead-Fetus-Syndrom | 367 |
Akute erworbene Thrombozytopenien | 369 |
11.5.3 Chronisch erworbene Hämostasestörungen | 370 |
Autoimmunthrombozytopenie (idiopathische thrombozytopenische Purpura, ITP) | 370 |
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP, Moschkowitz-Syndrom) | 370 |
11.5.4 Angeborene Gerinnungsstörungen | 371 |
von-Willebrand-Syndrom | 371 |
Hämophilie A und B | 372 |
11.6 Thromboembolische Erkrankungen in der Schwangerschaft und im Wochenbett | 373 |
11.6.1 Tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose und Lungenembolie | 373 |
Häufigkeiten | 373 |
Pathogenese und Risikofaktoren | 373 |
Thromboseprophylaxe in der Schwangerschaft | 376 |
Diagnose der Thrombose und Lungenembolie | 380 |
Therapie der Thrombose und Lungenembolie | 385 |
Geburt unter therapeutischer Antikoagulation | 390 |
Fortführung der Antikoagulation nach der Geburt | 391 |
Nachsorge und Folgen für die nächste Schwangerschaft | 391 |
11.6.2 Sinusvenenthrombose/Ovarialvenenthrombose | 391 |
11.6.3 Thrombophlebitis | 392 |
Therapie | 392 |
11.7 Thrombophilie und Schwangerschaftskomplikationen | 392 |
11.7.1 Häufigkeit und Pathophysiologie | 392 |
11.7.2 Angeborene Thrombophilien | 393 |
Antithrombinmangel | 393 |
Protein-C-Mangel | 393 |
Protein-S-Mangel | 393 |
Resistenz gegen aktiviertes Protein C (aPC-Resistenz) | 394 |
Faktor-V-Leiden-Mutation | 394 |
Prothrombin-Mutation 20 210A | 394 |
MTHFR-(Methylentetrahydrofolat-Reduktase-) Polymorphismus und Hyperhomozysteinämie | 394 |
Kombinierte Thrombophilien | 394 |
11.7.3 Erworbene Thrombophilien | 394 |
Antiphospholipid-Syndrom (APS) | 394 |
11.7.4 Angeborene Thrombophilien und Schwangerschaftskomplikationen | 396 |
Studienlage | 396 |
Assoziationen in Metaanalysen | 397 |
11.7.5 Thrombophilie-Screening bei Schwangerschaftskomplikationen | 398 |
Untersuchungen | 398 |
Indikationen | 398 |
11.7.6 Empfehlungen zur Prävention | 399 |
Thromboseprophylaxe | 399 |
Schwangerschaftskomplikationen | 399 |
11.8 Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | 400 |
11.8.1 Definitionen und Nomenklatur | 400 |
11.8.2 Gestationshypertonie und Präeklampsie | 401 |
Epidemiologie | 401 |
Ätiologie und Pathogenese | 402 |
Risikofaktoren für eine Präeklampsie | 403 |
Früherkennungsmethoden | 404 |
Prävention | 405 |
Schwangerenvorsorge und Klinik | 405 |
Ambulante Betreuung | 407 |
Indikationen zur Vorstellung in der Klinik (EL IV) | 407 |
11.8.3 Eklampsie | 408 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 408 |
Klinik und Diagnostik | 408 |
11.8.4 HELLP-Syndrom | 408 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 408 |
Klinik | 409 |
Diagnostik | 409 |
11.8.5 Morbidität und Mortalität | 411 |
11.8.6 Therapie | 411 |
Maßnahmen in der Klinik | 411 |
Antihypertensive Therapie | 411 |
Antikonvulsive Prophylaxe/Therapie | 412 |
Weitere therapeutische Maßnahmen | 413 |
11.8.7 Geburtshilfliches Vorgehen | 413 |
Beendigung der Schwangerschaft | 413 |
Entbindungsmodus | 414 |
Betreuung im Wochenbett und Langzeitprognose | 414 |
11.9 Lungenkrankheiten | 414 |
11.9.1 Physiologie der Atmung in der Schwangerschaft | 414 |
11.9.2 Rauchen in der Schwangerschaft | 415 |
Maßnahmen | 415 |
11.9.3 Erkrankungen mit überwiegend obstruktiver Ventilationsstörung | 416 |
Asthma bronchiale | 416 |
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) | 418 |
Bronchiektasenerkrankung | 419 |
11.9.4 Interstitielle Lungenerkrankungen | 420 |
Lungenfibrose | 420 |
Sarkoidose | 420 |
11.9.5 Infektionen des Respirationstraktes | 421 |
Obere Atemwegsinfekte | 421 |
Akute Bronchitis | 421 |
Bakterielle Pneumonie | 421 |
Virale Pneumonie | 422 |
Tuberkulose | 422 |
11.9.6 Erkrankungen von Pleura, Zwerchfell und Atempumpe | 424 |
Erkrankungen der Pleura | 424 |
Erkrankungen der Atempumpe | 424 |
Schlafapnoe-Syndrom | 424 |
11.10 Neurologische Erkrankungen in der Schwangerschaft | 425 |
11.10.1 Epilepsie | 425 |
Risiken der Epilepsie in der Schwangerschaft | 425 |
Präkonzeptionelle Betreuung | 425 |
Antiepileptika und Schwangerschaft | 426 |
Betreuung in der Schwangerschaft | 426 |
11.10.2 Multiple Sklerose | 427 |
Der Schub | 427 |
Multiple Sklerose und Schwangerschaft | 427 |
11.10.3 Zerebrovaskuläre Erkrankungen in der Schwangerschaft | 428 |
Pathogenese und Ätiologie | 428 |
Sinusvenenthrombose | 429 |
Subarachnoidalblutung (SAB) | 429 |
11.10.4 Karpal- und Inguinaltunnelsyndrom | 430 |
Karpaltunnelsyndrom | 430 |
Meralgia paraesthetica (Inguinaltunnelsyndrom) | 430 |
11.10.5 Myasthenia gravis (MG) | 430 |
Verlauf in der Schwangerschaft und Einfluss auf deren Verlauf | 430 |
11.10.6 Restless Legs Syndrome (RLS) | 431 |
11.10.7 Migräne | 431 |
Migräne in der Schwangerschaft | 432 |
Therapie der Migräne in der Schwangerschaft | 432 |
11.11 Chirurgische Erkrankungen und chirurgische Notfälle | 432 |
11.11.1 Indikation und Besonderheiten von Operationen in der Schwangerschaft | 432 |
11.11.2 Laparoskopische Eingriffe bei schwangeren Frauen | 433 |
11.11.3 Akutes Abdomen | 433 |
11.11.4 Appendizitis | 434 |
Klinische Symptomatik und Diagnostik | 434 |
Therapie | 435 |
Prognose | 435 |
11.11.5 Divertikulitis | 436 |
Klinische Symptomatik und Diagnostik | 436 |
Therapie und Prognose | 436 |
11.11.6 Enterocolitis regionalis Crohn | 436 |
Klinische Symptomatik und Diagnostik | 436 |
Therapie | 437 |
11.11.7 Colitis ulcerosa | 437 |
Klinische Symptomatik und Diagnostik | 437 |
Therapie | 437 |
Prognose | 438 |
11.11.8 Cholelithiasis, Cholezystitis und Verschlussikterus | 438 |
11.11.9 Ileus | 438 |
Klinische Symptomatik und Diagnostik | 438 |
Therapie und Prognose | 438 |
11.11.10 Gastroduodenalulkus | 438 |
Klinische Symptomatik und Diagnostik | 439 |
Therapie und Prognose | 439 |
11.11.11 Gastrointestinale Blutungen | 439 |
11.11.12 Intraabdominelle Blutungen | 439 |
Klinische Symptomatik und Diagnostik | 439 |
Therapie und Prognose | 439 |
11.11.13 Hiatusgleithernie | 439 |
11.11.14 Hernien | 440 |
11.12 Herzerkrankungen in der Schwangerschaft | 440 |
11.12.1 Epidemiologie und Bedeutung | 440 |
11.12.2 Präkonzeptionelle Beratung | 440 |
11.12.3 Physiologische Schwangerschaftsveränderungen mit Relevanz für herzkranke Frauen | 441 |
11.12.4 Risikoklassifikationen | 442 |
11.12.5 Maternale und fetale Komplikationen | 442 |
Maternales Outcome | 442 |
Fetales Outcome | 443 |
Besonderheiten einzelner Herzerkrankungen | 443 |
11.12.6 Schwangerenbetreuung, Entbindung und Wochenbett | 445 |
11.13 Hypotonie, orthostatische Hypotonie und V.-cava- Kompressionssyndrom | 446 |
11.13.1 Hypotone Kreislaufbeschwerden | 446 |
Symptomatik | 446 |
Therapie | 446 |
11.13.2 Physiologische Hypotonie während der Schwangerschaft | 446 |
Physiologie und Definitionen | 446 |
Hypotonie und schwangerschaftsassoziierte Komplikationen | 447 |
11.13.3 Hypotonie in Rückenlage: V.-cava- Kompressionssyndrom (aortocavales Kompressionssyndrom) | 447 |
Pathophysiologie | 447 |
Klinische Symptomatik und Therapie | 448 |
11.13.4 Orthostatische Hypotonie | 448 |
Physiologie | 448 |
Pathophysiologie bei Varikosis | 448 |
Gegenregulation | 449 |
11.13.5 Orthostatische Dysregulation während der Schwangerschaft | 449 |
Veränderungen in der Schwangerschaft | 449 |
Orthostatische Hypotonie und Geburtsgewicht | 449 |
Therapie | 450 |
11.14 Nierenerkrankungen | 450 |
11.14.1 Veränderungen während der Schwangerschaft | 450 |
11.14.2 Epidemiologie und Ätiologie von Nierenerkrankungen | 451 |
Nierenerkrankungen in der Schwangerschaft | 451 |
11.14.3 Symptome und diagnostisches Vorgehen | 451 |
Anamnese und körperliche Untersuchung | 451 |
Diurese, Miktion und Urinbefund | 454 |
Weitere diagnostische Methoden | 454 |
11.14.4 Chronische Niereninsuffizienz | 454 |
Ätiologie und Diagnose | 454 |
Niereninsuffizienz und Schwangerschaft | 455 |
Therapie | 455 |
11.14.5 Akutes Nierenversagen | 455 |
Symptomatik und Einteilung | 455 |
Therapie und Prognose | 455 |
11.14.6 Nephrotisches Syndrom | 456 |
Symptomatik und Diagnose | 456 |
Therapie | 456 |
11.14.7 Lupusnephritis (Lupus erythematodes) | 457 |
Symptomatik | 457 |
Diagnose und Therapie | 457 |
11.14.8 Thrombotische Mikroangiopathien der Niere | 457 |
11.14.9 Schwangerschaft und Dialyse | 457 |
Therapie | 459 |
11.14.10 Schwangerschaft nach Nierentransplantation | 459 |
Transplantatfunktion in der Schwangerschaft und Prognose | 459 |
Immunsuppressive Therapie | 460 |
Geburtshilfliche Aspekte | 461 |
11.14.11 Postpartale Nachsorge | 461 |
11.15 Gastroenterologische und hepatologische Erkrankungen | 462 |
11.15.1 Ösophagus und Magen | 462 |
Refluxkrankheit | 462 |
Symptomatik und Diagnose | 462 |
Therapie | 462 |
Hyperemesis gravidarum | 462 |
11.15.2 Darm | 463 |
Meteorismus und Obstipation | 463 |
Malassimilation und Diarrhö: Zöliakie | 463 |
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen | 463 |
11.15.3 Gallenwege | 465 |
Cholelithiasis | 465 |
11.15.4 Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen | 468 |
Intrahepatische Schwangerschaftscholestase | 468 |
Präeklampsie und HELLP-Syndrom | 469 |
Akute Schwangerschaftsfettleber | 469 |
11.15.5 Schwangerschaftsunabhängige Lebererkrankungen | 470 |
Virushepatitis | 470 |
Alkoholische und medikamentöse Lebererkrankungen | 471 |
Autoimmunhepatitis | 471 |
Primär biliäre Zirrhose und primär sklerosierende Cholangitis | 472 |
Morbus Wilson | 472 |
Leberzirrhose | 472 |
Zustand nach Lebertransplantation | 473 |
Budd-Chiari-Syndrom | 473 |
11.15.6 Pankreas | 473 |
Pankreatitis | 473 |
11.16 Dermatologische Erkrankungen | 473 |
11.16.1 Schwangerschaftsspezifische Dermatosen | 473 |
Atopische Schwangerschaftsdermatose (AEP, Atopic Eruption of Pregnancy) | 474 |
Polymorphe Schwangerschaftsdermatose (PEP, Polymorphic Eruptions of Prengnancy) | 475 |
Pemphigoid gestationis (PG) | 475 |
Intrahepatische Cholestase der Schwangerschaft (IHC, Intrahepatic cholestasis of pregnancy, ICP) | 477 |
11.17 Karzinom und Schwangerschaft | 478 |
11.17.1 Spezielle Fragestellungen und Epidemiologie | 478 |
11.17.2 Zervixkarzinom | 478 |
Ätiologie und Lokalisation | 478 |
Diagnostik | 478 |
Therapie | 480 |
Prognose | 482 |
11.17.3 Ovarialkarzinom | 482 |
Diagnostik | 482 |
Therapie | 483 |
Prognose | 484 |
11.17.4 Mammakarzinom | 484 |
Epidemiologie | 484 |
Diagnostik | 485 |
Therapie | 485 |
Prognose | 486 |
Kontrazeption, Schwangerschaft nach Mammakarzinom | 487 |
Nachsorge | 487 |
11.18 Infektionen in der Geburtshilfe | 487 |
11.18.1 Bedeutung und Untersuchungen während der Schwangerschaft | 487 |
11.18.2 1. Trimenon | 488 |
Röteln | 488 |
Syphilis | 492 |
Chlamydia trachomatis | 495 |
HIV-Infektion | 498 |
11.18.3 2. Trimenon | 501 |
Toxoplasmose | 501 |
Zytomegalie (CMV) | 505 |
Parvovirus B19 | 507 |
Varizellen und Zoster (VZV) | 509 |
Herpes genitalis (HSV) | 511 |
11.18.4 3. Trimenon | 512 |
Hepatitis-B-Virus (HBV) | 512 |
Streptokokken der Gruppe B (GBS) | 515 |
11.19 Kollagenosen, Arthritiden, Vaskulitiden | 517 |
11.19.1 Systemischer Lupus erythematodes | 517 |
Definition | 517 |
Klinik und Diagnostik | 517 |
Schwangerschaftskomplikationen | 517 |
Therapie | 518 |
11.19.2 Sjögren-Syndrom | 518 |
Definition | 518 |
Klinik und Diagnostik | 518 |
Therapie und geburtshilfliches Management | 518 |
11.19.3 Sklerodermie (Systemische Sklerose) | 518 |
Definition | 518 |
Klinik und Diagnostik | 519 |
Schwangerschaftskomplikationen | 519 |
Therapie | 519 |
11.19.4 Antiphospholipid-Syndrom | 519 |
Definition | 519 |
Klinik und Diagnostik | 519 |
Geburtshilfliches Management | 520 |
11.19.5 Rheumatoide Arthritis | 520 |
Definition | 520 |
Klinik und Diagnostik | 520 |
Therapie | 520 |
Geburtshilfliches Management | 521 |
11.19.6 Behçet-Krankheit | 521 |
Definition | 521 |
Klinik, Diagnostik und Therapie | 521 |
Schwangerschaftskomplikationen | 522 |
Geburtshilfliches Management | 523 |
11.19.7 Periarteriitis nodosa (Panarteriitis nodosa, Polyarteriitis nodosa) | 523 |
Definition | 523 |
Klinik und Diagnostik | 523 |
Schwangerschaftskomplikationen | 523 |
Therapie | 523 |
11.19.8 Takayasu-Arteriitis (Takayasu-Krankheit) | 523 |
Definition | 523 |
Schwangerschaftskomplikationen | 523 |
Therapie | 523 |
12 Pathologie der Spätschwangerschaft (Pathologie des Schwangerschaftsverlaufes) | 540 |
12.1 Frühgeburt | 540 |
12.1.1 Terminologie | 540 |
12.1.2 Ätiologie | 540 |
12.1.3 Primäre und sekundäre Prävention von Frühgeburtsbestrebungen | 541 |
12.1.4 Diagnose von Frühgeburtsbestrebungen | 542 |
12.1.5 Therapie der drohenden Frühgeburt | 542 |
Allgemeine Aspekte der Tokolyse | 544 |
12.1.6 Uterusanomalien und Uterus myomatosus | 545 |
12.2 Früher vorzeitiger Blasensprung | 547 |
12.2.1 Terminologie, Inzidenz | 547 |
12.2.2 Ätiologie und Risikofaktoren | 547 |
Infektionen und gestationsbedingte Risikofaktoren | 547 |
Iatrogene Ursachen | 548 |
12.2.3 Diagnose | 548 |
Anamnese und Untersuchung | 548 |
Nachweis von Fruchtwasser | 548 |
Transabdominale Sonografie | 549 |
Amniozentese | 549 |
Maternale Labordiagnostik | 549 |
12.2.4 Vorgehen bei frühem vorzeitigem Blasensprung | 550 |
Ausschluss eines Amnioninfektionssyndroms | 550 |
Überwachung | 550 |
Vorgehen in Anhängigkeit vom Gestationsalter | 550 |
Antibiotikatherapie bei frühem vorzeitigen Blasensprung | 552 |
Geburtsmodus | 553 |
Leitlinien | 553 |
12.3 Intrauterine Wachstumsrestriktion | 554 |
12.3.1 Charakterisierung der wachstumsrestringierten Feten | 554 |
12.3.2 Ursachen einer intrauterinen Wachstumsrestriktion | 554 |
12.3.3 Diagnostisches Vorgehen | 554 |
Ausschluss von Chromomenstörungen und anderen fetalen Erkrankungen | 555 |
12.3.4 Antenatale Überwachung | 555 |
Konzept der integrierten Überwachung | 555 |
12.4 Blutungen in der Spätschwangerschaft | 558 |
12.4.1 Placenta praevia | 558 |
Definition | 558 |
Pathogenese/Epidemiologie | 559 |
Klinik | 559 |
Diagnose | 559 |
Assoziierte Pathologie | 559 |
Management | 560 |
12.4.2 Vorzeitige Plazentalösung (Abruptio placentae) | 561 |
Definition und Inzidenz | 561 |
Pathogenese | 561 |
Klinik und Diagnose | 561 |
Risikofaktoren | 561 |
Management | 561 |
Prognose | 562 |
12.4.3 Vasa praevia | 563 |
Definition | 563 |
Inzidenz und Risikofaktoren | 563 |
Diagnose | 563 |
Management und Outcome | 563 |
12.5 Polyhydramnie und Oligohydramnie | 563 |
12.5.1 Fruchtwassermengenregulation | 563 |
12.5.2 Beurteilung der Fruchtwassermenge | 564 |
12.5.3 Polyhydramnie | 565 |
Ätiologie und Pathogenese | 565 |
Folgen | 566 |
Therapeutische Möglichkeiten | 567 |
12.5.4 Oligohydramnie | 567 |
Oligohydramnie in der Spätschwangerschaft und bei Übertragung | 567 |
Frühe Oligohydramnie | 568 |
12.6 Übertragung und Terminüberschreitung | 569 |
12.6.1 Definitionen | 569 |
12.6.2 Inzidenz | 569 |
12.6.3 Ätiologie und Pathogenese | 569 |
12.6.4 Pathophysiologische Aspekte | 570 |
12.6.5 Bedeutung für die perinatale Mortalität | 570 |
12.6.6 Klinik und Diagnostik | 571 |
Sonografie | 571 |
Kardiotokografie | 571 |
Dopplersonografie | 571 |
12.6.7 Management: aktiv versus exspektativ? | 572 |
Beratung und Aufklärung der Eltern | 572 |
Überwachung | 573 |
Besonderheiten zur Geburt | 573 |
12.6.8 Prävention | 574 |
12.7 Geburtseinleitung: Indikationen und Methoden | 574 |
12.7.1 Voraussetzungen und Erfolg einer Geburtseinleitung | 574 |
Voraussetzungen | 574 |
Wovon hängt der Erfolg der Geburtseinleitung ab? | 574 |
Methoden zur Vorhersage des Einleitungserfolges | 575 |
Kriterien des Einleitungserfolges | 575 |
12.7.2 Kontraindikationen der Geburtseinleitung | 576 |
12.7.3 Ambulante versus stationäre Geburtseinleitung, Überwachungsmodalitäten | 576 |
12.7.4 Indikationen zur Geburtseinleitung | 577 |
Terminüberschreitung >41+0 (5–10% aller Geburten) | 577 |
Vorzeitiger Blasensprung (6–19%, >37. SSW ca. 8%) | 577 |
Diabetes mellitus/Gestationsdiabetes (ca. 2,6% aller Geburten) | 578 |
Verdacht auf fetale, nicht diabetische Makrosomie (2–10% aller Geburten) | 578 |
Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR, 2–5% aller Geburten) | 578 |
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen/Präeklampsie (5–7% aller Schwangerschaften, vgl. AWMF-Leitlinie 015/018 [5]) | 578 |
Geminigravidität | 579 |
12.7.5 Elektive Geburtseinleitung | 579 |
12.7.6 Methoden der Geburtseinleitung | 579 |
Oxytozin | 579 |
Prostaglandine (PG) | 580 |
Andere Methoden der Geburtseinleitung | 583 |
Alternative Methoden zur Geburtseinleitung | 584 |
13 Pathologie der Geburt (Pathologien unter der Geburt) | 589 |
13.1 Intrapartale Hypoxie | 589 |
13.1.1 Definitionen und Pathophysiologie | 589 |
Phasen der hämodynamischen Dekompensation | 589 |
13.1.2 Ursachen | 589 |
13.1.3 Diagnostik und Therapie | 590 |
Seitenlagerung und Schmerztherapie | 590 |
Intrauterine Reanimation | 591 |
Sectio caesarea | 591 |
13.1.4 Prognose | 591 |
13.2 Kindliche Verletzungen unter der Geburt, Paresen des Plexus brachialis | 592 |
13.2.1 Verletzungsmuster und Epidemiologie | 592 |
13.2.2 Ätiologie und Pathogenese der Plexusläsion | 592 |
Risikofaktoren | 592 |
13.2.3 Anatomie und Pathophysiologie | 593 |
Anatomie des Plexus brachialis | 593 |
Klassifikation und Regeneration peripherer Nervenverletzungen | 593 |
13.2.4 Therapie | 594 |
Therapie der peripheren Nervenverletzungen | 594 |
Therapie bei kindlichen Läsionen des Plexus brachialis | 594 |
13.3 Vorzeitiger Blasensprung | 597 |
13.3.1 Definitionen und Epidemiologie | 597 |
13.3.2 Pathogenese, Ätiologie und Pathophysiologie | 598 |
13.3.3 Klinik | 598 |
13.3.4 Diagnostik | 599 |
13.3.5 Therapieoptionen bei vorzeitigem Blasensprung nach Abschluss der 34. Woche | 600 |
Exspektatives Vorgehen versus Geburtseinleitung | 600 |
Überwachung bei exspektativem Vorgehen | 600 |
13.3.6 Therapieoptionen bei vorzeitigem Blasensprung vor Abschluss der 34. Woche | 602 |
Verschiedene Vorgehensweisen | 602 |
Mütterliche und fetale Überwachung nach frühem vorzeitigem Blasensprung | 603 |
13.3.7 Sonderfall: Vorzeitiger Blasensprung vor Erreichen der Lebensfähigkeit | 603 |
Infektionsrisiko | 603 |
Prognose für den Fetus | 604 |
13.3.8 Kritische Bewertung der Säulen der Therapie „Antibiotika, antenatale Kortikosteroide und Tokolytika“ | 605 |
Antibiotische Therapie | 605 |
Antenatale Kortikosteroidtherapie | 606 |
Tokolytische Therapie | 607 |
13.4 Die pathologische Geburt | 608 |
13.4.1 Abnorme Geburtsdauer | 608 |
Abnorm kurze Geburtsdauer – überstürzte Geburt | 608 |
Abnorm lange Geburtsdauer – protrahierte Geburt | 608 |
Ineffiziente Wehentätigkeit | 610 |
Zervixdystokie und andere Organdystokien im kleinen Becken | 611 |
Zephalopelvines Missverhältnis | 611 |
Einstellungs- und Haltungsanomalien | 613 |
13.4.2 Nabelschnurkomplikationen und Vorfall kleiner Teile | 618 |
Nabelschnurvorfall | 618 |
Vorfall kleiner Kindsteile | 618 |
Nabelschnurumschlingung, Nabelschnurknoten | 618 |
Insertio velamentosa | 619 |
13.5 Regelwidrigkeiten des Geburtsmechanismus: Lage- und Poleinstellungsanomalien | 619 |
13.5.1 Beckenendlage | 620 |
Diagnostik | 620 |
Geburtsmechanik | 620 |
Risiken der Beckenendlagengeburt | 622 |
Geburtsleitung | 623 |
AWMF-Leitlinie: Geburt bei Beckenendlage | 629 |
Äußere Wendung | 631 |
13.5.2 Quer- und Schräglage | 632 |
Diagnostik | 632 |
Therapie | 632 |
13.6 Mehrlinge | 632 |
13.6.1 Häufigkeit | 633 |
13.6.2 Entstehung von Mehrlingsgraviditäten | 633 |
Eineiige Zwillinge | 633 |
Zweieiige Zwillinge | 634 |
Differenzierung nach der Geburt | 635 |
13.6.3 Schwangerschaftsverlauf | 636 |
13.6.4 Fetofetales Transfusionssyndrom | 637 |
13.6.5 Geburt bei Mehrlingen | 638 |
Vaginaler Geburtsmodus | 638 |
Indikation zur primären Sectio | 639 |
13.7 Vaginal-operative Geburt | 640 |
13.7.1 Häufigkeit, Indikationen, Kontraindikationen und Voraussetzungen | 640 |
Indikationen zur vaginal-operativen Entbindung | 640 |
Bedeutung der geburtshilflichen Befunderhebung und Kontraindikationen | 640 |
Voraussetzungen für die vaginal-operative Entbindung | 641 |
13.7.2 Vakuumextraktion | 641 |
Instrumentarium | 642 |
Technik | 642 |
13.7.3 Forzepsextraktion | 646 |
Instrumentarium | 646 |
Technik | 646 |
13.7.4 Vergleich Vakuumextraktion – Forzepsextraktion | 650 |
13.7.5 Forensische Aspekte | 651 |
13.8 Vorgehen bei Zustand nach Sectio | 651 |
13.8.1 Sectio oder vaginale Entbindung nach vorangegangener Sectio | 651 |
13.8.2 Erfolgsraten der vaginalen Entbindung nach vorangegangener Sectio | 651 |
13.8.3 Risiken und Komplikationen nach vorangegangener Sectio | 652 |
Uterusruptur | 652 |
13.8.4 Beratung nach vorausgegangener Sectio | 653 |
Prädiktive Faktoren | 653 |
Kontraindikationen | 653 |
Besondere geburtshilfliche Situationen | 654 |
13.8.5 Geburtseinleitung nach vorangegangener Sectio | 654 |
Voraussetzungen für eine Geburtseinleitung nach Sectio | 654 |
Risiko der Geburtseinleitung nach Sectio versus elektiver Resectio | 654 |
Risiko der Uterusruptur bei Geburtseinleitung | 655 |
13.8.6 Kosteneffektivität | 656 |
13.9 Schulterdystokie | 656 |
13.9.1 Definition und Diagnose | 656 |
13.9.2 Risikofaktoren | 656 |
13.9.3 Maßnahmenkatalog bei hohem Schultergradstand | 657 |
13.9.4 Juristisches Risikomanagement | 658 |
13.10 Geburtstraumatische Verletzungen: Dammriss, Zervixriss, Uterusruptur und deren Therapie | 659 |
13.10.1 Allgemeine Vorbemerkungen | 659 |
13.10.2 Versorgung von Weichteilverletzungen | 660 |
13.10.3 Versorgung eines Zervixrisses | 660 |
13.10.4 Versorgung von Dammrissen | 661 |
Versorgung eines Dammrisses 1. Grades | 662 |
Versorgung eines Dammrisses 2. Grades | 662 |
Versorgung eines Dammrisses 3. und 4. Grades | 662 |
13.10.5 Versorgung der Uterusruptur | 662 |
Organerhaltende Versorgung einer Uterusruptur | 664 |
Subtotale Hysterektomie | 665 |
Totalexstirpation des puerperalen Uterus – notfallmäßige Hysterektomie-Sectio | 665 |
13.11 Traumatisierung des Beckenbodens bei der vaginalen Geburt und geburtshilfliche Schädigungen im Bereich des Beckenbodens | 666 |
13.11.1 Anatomie des Beckenbodens | 666 |
13.11.2 Schädigung des Beckenbodens durch die vaginale Geburt | 667 |
13.11.3 Geburt und Harninkontinenz | 667 |
Epidemiologie | 667 |
Definition | 667 |
Pathophysiologie | 668 |
Diagnostik | 668 |
Therapie | 668 |
Konservative Therapie | 668 |
13.11.4 Geburt und Stuhlinkontinenz | 669 |
Definition und Epidemiologie | 669 |
Pathophysiologie und Klinik | 669 |
Diagnostik und Therapie | 670 |
13.11.5 Geburt und Deszensus | 670 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 670 |
Definition | 670 |
Klinik und Diagnostik | 670 |
Therapie | 671 |
13.11.6 Spezielle Fragestellungen zum Entbindungsmodus | 671 |
14 Pathologie der Plazentarperiode – peripartale Blutungen | 678 |
14.1 Definitionen, Risikofaktoren und allgemeines Vorgehen | 678 |
14.1.1 Definitionen | 678 |
14.1.2 Risikofaktoren | 678 |
14.1.3 Prinzipielles Vorgehen – Maßnahmen und Diagnostik | 678 |
14.2 Wichtigste Komplikationen der Plazentarperiode | 681 |
14.2.1 Uterusatonie | 681 |
Primäre Maßnahmen | 681 |
Pharmakologische Therapie | 682 |
Tamponade | 682 |
Arterielle Katheterembolisation | 683 |
Chirurgische Maßnahmen | 683 |
14.2.2 Plazentaretention und plazentare Implantationsstörungen | 686 |
Definitionen und Risikofaktoren | 686 |
Diagnostik | 686 |
Therapie nach vaginaler Geburt | 687 |
Therapie bei Sectio caesarea | 689 |
Postpartale Hysterektomie | 692 |
14.2.3 Inversio uteri | 692 |
Definition und Risikofaktoren | 692 |
Diagnose und Therapie | 692 |
14.2.4 Geburtshilfliche Verletzungen | 693 |
Episiotomie | 693 |
Damm-/Scheidenverletzungen | 693 |
Uterusruptur | 695 |
14.2.5 Hämatome | 695 |
Lokalisationen und Symptome | 696 |
Diagnostik und Therapie | 697 |
14.2.6 Intra- und postpartale Koagulopathien | 698 |
Ursachen und Diagnostik | 698 |
Substitutionstherapie | 698 |
15 Pathologisches Wochenbett | 700 |
15.1.1 Rückbildungsstörungen | 700 |
15.1.2 Fieber im Wochenbett – Differenzialdiagnose des Puerperalfiebers | 700 |
Definition und Ätiologie | 700 |
Diagnostik und Therapie | 701 |
Septische Ovarialvenenthrombose | 702 |
15.1.3 Thrombophlebitis, Thrombose und Embolie im Wochenbett | 702 |
15.1.4 Sheehan-Syndrom – Komplikation postpartaler Hämorrhagie | 703 |
15.1.5 Erkrankungen der Harnorgane | 703 |
15.1.6 Psychische Probleme | 703 |
16 Physiologie und Pathologie des Neugeborenen | 704 |
16.1 Grundlagen und Definitionen der Neonatologie | 704 |
16.2 Postnatale Adaptation | 704 |
16.2.1 Lunge | 705 |
16.2.2 Herz und Kreislauf | 705 |
16.2.3 Temperaturregulation | 705 |
16.2.4 Niere und Gastrointestinaltrakt | 705 |
16.3 Störungen der postnatalen Adaptation | 706 |
16.4 Grundzüge der Stabilisierung und Reanimation von Früh- und Neugeborenen | 707 |
16.4.1 Wärmeschutz und taktile Stimulation | 707 |
16.4.2 Sauerstoffvorlage und assistierte Beutel-Masken-Beatmung | 708 |
16.4.3 Intubation und Reanimationsmaßnahmen | 708 |
16.5 Untersuchung des Neugeborenen | 709 |
16.5.1 Ausgewählte Untersuchungsbefunde einzelner Körperregionen | 710 |
Haut | 710 |
Kopf und Hals | 710 |
Herz und Thorax | 712 |
Abdomen | 712 |
Genitale | 712 |
Extremitäten und Skelettsystem | 713 |
Neurologische Untersuchung | 713 |
16.5.2 Weitere Screening-Untersuchungen | 714 |
16.6 Besondere Reanimationssituationen | 715 |
16.6.1 Mekoniumaspirationssyndrom | 715 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 715 |
Sofortmaßnahmen | 715 |
16.6.2 Zwerchfellhernie (Enterothorax) | 715 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 715 |
Klinik und Sofortmaßnahmen | 715 |
16.6.3 Neonatale Pneumonie | 716 |
16.6.4 Transitorische Tachypnoe | 716 |
16.6.5 Pneumothorax | 717 |
16.6.6 Lungenhypoplasie | 717 |
16.6.7 Persistierende fetale Zirkulation | 717 |
16.6.8 Obstruktion der oberen Atemwege | 717 |
16.6.9 Neonatale Sepsis | 718 |
Verlaufsformen | 718 |
Klinik | 719 |
Intrapartale Penizillingabe bei mütterlicher Besiedelung mit Streptokokken der Gruppe B | 719 |
16.6.10 Neonatale Anämie | 720 |
Akuter Blutverlust | 720 |
Chronischer Blutverlust und Hämolyse | 720 |
16.6.11 Polyzythämie und Hyperviskositätssyndrom | 720 |
16.6.12 Asphyxie | 720 |
Klinik | 721 |
16.6.13 Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE) | 721 |
Pathophysiologie | 721 |
Klinik | 721 |
16.6.14 Geburtstraumatische Schäden des zentralen und peripheren Nervensystems | 722 |
16.7 Das Frühgeborene | 723 |
Epidemiologie und Prognose | 723 |
Betreuung von Risikofrühgeborenen | 723 |
16.7.1 Atemnotsyndrom Frühgeborener | 724 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 724 |
Klinik und Therapie | 725 |
16.7.2 Retinopathia praematurorum | 725 |
16.7.3 Hirnblutungen, periventrikuläre Leukomalazie | 725 |
Epidemiologie und Pathogenese der Hirnblutung | 725 |
Periventrikuläre Leukomalazie | 726 |
16.8 Probleme Neugeborener in den ersten 7 Lebenstagen | 726 |
16.8.1 Hyperbilirubinämie | 726 |
Physiologischer Ikterus | 726 |
Muttermilchikterus | 727 |
Morbus haemolyticus neonatorum | 727 |
16.8.2 Metabolische Störungen und Erkrankungen | 728 |
Fetopathia diabetica | 728 |
Hypoglykämie | 728 |
Maternale Phenylketonurie | 729 |
16.8.3 Ausgewählte maternale Autoimmunerkrankungen und deren Auswirkungen auf das Neugeborene | 729 |
Neonatale Hyperthyreose | 729 |
Maternaler systemischer Lupus erythematodes (LE) | 729 |
Neonatale Thrombozytopenie | 729 |
16.9 Angeborene Herzfehler | 729 |
16.9.1 Anatomie und Physiologie | 730 |
Normale Embryologie, Anatomie und Physiologie | 730 |
Pathologische Anatomie und veränderte Physiologie pränatal | 730 |
Pathologische Anatomie und Pathophysiologie perinatal | 731 |
16.9.2 Postnatale Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose | 731 |
17 Psychosomatik in der Geburtshilfe | 733 |
17.1.1 Schwangerschaft | 733 |
Psychische Symptome und Störungen in der Schwangerschaft | 733 |
Hyperemesis gravidarum | 734 |
Verdrängte Schwangerschaft | 735 |
17.1.2 Postpartale psychische Störungen | 735 |
„Baby Blues“ („Postpartum Blues“, „Heultage“) | 736 |
Postpartale Depressionen | 737 |
Postpartale Psychosen | 738 |
Posttraumatische Belastungsstörung nach traumatisch erlebter Geburt | 738 |
17.1.3 Fehlgeburten/Totgeburten/späte Schwangerschaftsabbrüche | 739 |
18 Mütterliche und perinatale Mortalität | 742 |
18.1 Mortalität | 742 |
18.1.1 Perinatale Mortalität | 742 |
Definitionen | 742 |
Entwicklung und Vergleich | 742 |
Risikofaktoren | 743 |
Todesursachen | 744 |
18.1.2 Mütterliche Mortalität | 744 |
Definitionen | 744 |
Entwicklung und Vergleich | 745 |
Risikofaktoren und Todesursachen | 745 |
18.2 Zentralisierung und Regionalisierung in der Geburtshilfe | 746 |
18.2.1 Geburtenzahlen und perinatale Mortalität | 747 |
Strukturanalyse | 747 |
Zukunftsperspektive im deutschsprachigen Bereich | 748 |
18.2.2 Regionalisierung von Hochrisikogeburten | 748 |
GemBA-Beschluss | 748 |
Optimierung der Versorgung durch „Mindestmengen“ | 750 |
18.2.3 Zusammenfassung | 750 |
Anhang | 752 |
19 Vergütungssystem der Diagnosis Related Groups (DRG) in der Geburtshilfe | 753 |
19.1.1 Grundlagen | 753 |
Grouping | 753 |
Individuelle Fallabrechnung | 753 |
Beitragssatzstabilität | 754 |
Konvergenzphase | 754 |
Fallkostenkalkulation im DRG-System | 758 |
Kalkulationsgrundlagen | 758 |
19.1.2 Geburtshilfe im DRG-System | 759 |
Kodierrichtlinien | 760 |
Geburtshilfliche Kostendaten des InEK | 761 |
Präpartale Langlieger | 762 |
Beleghebammen | 763 |
19.1.3 Entwicklung der Gynäkologie und Geburtshilfe seit Einführung der DRG | 764 |
20 Qualitätsmanagement in der Geburtshilfe | 766 |
20.1.1 Begriffe und Definitionen | 766 |
Gesetzliche Grundlagen zum Qualitätsmanagement | 766 |
PDCA-Zyklus | 766 |
20.1.2 Die „acht Qualitätsmanagementgrundsätze“ | 767 |
Patientenorientierte Klinik (Organisation) | 767 |
Klinikführung | 767 |
Einbeziehung aller Klinikmitarbeiter | 767 |
Prozessorientierter Ansatz | 767 |
Systemorientiertes Klinikmanagement | 767 |
Kontinuierliche Verbesserung einer Klinik | 768 |
Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung | 768 |
Gute Beziehungen zu den Klinikzuweisern | 768 |
20.1.3 Klinisches Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements | 768 |
Aufgaben des Risikomanagements | 768 |
Zwischenfallerfassung – CIRS | 768 |
Fazit | 769 |
21 Rechtliche Aspekte | 770 |
21.1 Arzt- und Krankenhaushaftung | 770 |
21.1.1 Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung | 770 |
21.1.2 Zivilrechtliche Anspruchsgrundlagen und Anspruchsgegner | 771 |
Vertragshaftung | 771 |
Deliktshaftung | 771 |
21.1.3 Anspruchsgegner bei der Vertragshaftung | 771 |
Der Behandlungsvertrag mit dem niedergelassenen Gynäkologen | 771 |
Ärztliche Berufsausübungsgesellschaften – Gemeinschaftspraxis und Ärztepartnerschaft | 772 |
Haftung des Krankenhauses – Vertragsmodelle | 772 |
Das Geburtshaus als Vertragspartner und Haftungsschuldner | 773 |
21.1.4 Das geschädigte Kind als Schadensersatzgläubiger | 773 |
21.1.5 Verfahren vor Gutachterkommissionen/Schlichtungsstellen und Klage vor dem Zivilgericht | 774 |
21.1.6 Behandlungsfehler und Aufklärungsfehler – Grundlagen | 774 |
21.1.7 Einfache und grobe Behandlungsfehler – Einzelfälle | 775 |
21.1.8 Haftung für Aufklärungsfehler | 776 |
Allgemeines | 776 |
Risikoaufklärung | 776 |
Aufklärung über Behandlungsalternativen | 776 |
21.1.9 Ärztliche Dokumentation | 777 |
21.2 Gutachtenerstellung | 777 |
21.2.1 Systematisches Vorgehen bei Erstellung des Gutachtens | 777 |
21.2.2 Besonderheiten bei der geburtshilflichen Begutachtung | 778 |
Übernahme- und Organisationsverschulden | 778 |
Aufklärung und Dokumentation | 779 |
21.2.3 Typische Krankheitsbilder für die geburtshilfliche Begutachtung | 779 |
Schwangerschaftsbedingte mütterliche Erkrankungen – Präeklampsie, Eklampsie | 779 |
Riesenkind | 780 |
Beckenendlage | 780 |
Kindliche Überwachung während der Geburt | 781 |
21.2.4 Fallbeispiele zur Verdeutlichung geburtshilflicher Begutachtung | 781 |
Aufklärungsfehler | 781 |
Überwachungsfehler | 782 |
Kausalitätsausschluss | 782 |
Organisationsverschulden | 782 |
Übernahmeverschulden | 782 |
Dokumentationsfehler | 782 |
21.2.5 Literaturhinweise | 783 |
Sachverzeichnis | 788 |