Sie sind hier
E-Book

Die Arbeit mit Bildquellen im Geschichtsunterricht

AutorMatthias Mielich
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl10 Seiten
ISBN9783656615828
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Erforschen, Verstehen und Bewerten von Bildern wird [...] zu einer ganz zentralen Zukunftsaufgabe der empirisch-historischen Forschung und der Geschichtsdidaktik. [...] Um gegen die Bilderflut und den Bilderstrom der Zeit gewappnet zu sein, muss ganz speziell die Jugend einen systematisierten, reflektierten Umgang mit Bildern erlernen.' Mit dieser Aussage verdeutlicht der Geschichtsdidaktiker Manfred Treml, welche große Bedeutung die Arbeit mit Bildquellen im Geschichtsunterricht hat. Wie können nun Bilder im Unterricht verwendet werden? Welche didaktischen Funktionen haben Bildquellen? Welche Möglichkeiten oder Probleme ergeben sich im Unterricht beim Einsatz von Bildern als historische Quellen? Mit diesen Fragen wird sich die vorliegende Arbeit beschäftigen. Da eine Darstellung der Bildverwendung im Geschichtsunterricht sehr umfangreich erscheint, stellt die Arbeit hingegen nur einen stichhaltigen Überblick dar. Zunächst wird auf die wichtigsten Gattungen und Funktionen von historischen Bildern eingegangen. Anschließend werden verschiedene Ansätze der Bildinterpretation im Geschichtsunterricht vorgestellt. Der Fokus liegt hierbei auf der ikonographisch-ikonologischen Methode nach Wohlfeil, dazu wird auch der Ansatz Pandels, sowie dessen Unterschiede aufgegriffen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Begegnung mit Bildquellen im Grundschulunterricht. So werden Argumente erläutert, die für den Einsatz von Bildquellen in der Grundschule sprechen. Des Weiteren werden auch Unterrichtsvorschläge für eine handlungsorientierte Arbeit mit Bildern im Unterricht vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird sowohl auf potentielle Schwierigkeiten, als auch auf die mögliche Förderung des Geschichtsbewusstseins von Grundschülern eingegangen. Dabei besteht die Möglichkeit Grundschüler bereits in quellenkritische Fragen einzuführen. Insbesondere die Mehrperspektivität von historischen Quellen kann den Kindern hierbei nähergebracht werden. So ist äußerst wichtig, dass Kinder zur Erkenntnis gelangen, 'daß das Bild eben kein Ab-Bild der historischen Wirklichkeit ist, daß man - sowenig man der Quelle aufs Wort trauen darf - beim Bild nicht dem Augenschein trauen darf [sic!].'

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...