Inhalt | 6 |
Kapitel 1 Situation der Kinder- und Jugendhilfe – Empirische Anmerkungen zu Entwicklungen und fachlichen Herausforderungen | 12 |
Kapitel 2 Steuerungsstrategien in der Kinder- und Jugendhilfe | 33 |
2.1 Kinder- und Jugendhilfeausschuss als Steuerungsort | 37 |
2.2 Fachliche Planung | 46 |
2.3 Steuerung über Ressourcen und Gestaltung von Arbeitsabläufen | 59 |
2.4 Öffentliche Diskurse als Steuerungsanlässe | 80 |
2.5 Fazit | 84 |
Kapitel 3 Entwicklung der Trägerlandschaft – Trägerpluralität | 85 |
3.1 Trägerpluralität | 90 |
3.2 Rückzug des öffentlichen Trägers? | 100 |
3.3 Privatgewerbliche Träger | 105 |
3.4 Fazit | 109 |
Kapitel 4 Angebote, Leistungen und Inanspruchnahme | 111 |
4.1 Offene Jugendarbeit | 112 |
4.2 Jugendsozialarbeit | 125 |
4.3 Institutionelle Beratung | 134 |
4.4 Förderung der Erziehung in der Familie | 146 |
4.5 Ambulante und teilstationäre Hilfen zur Erziehung | 155 |
4.6 Stationäre Unterbringung, Vollzeitpflege und vorläufige Schutzmaßnahmen | 165 |
4.7 Dauer der Hilfen zur Erziehung | 183 |
Kapitel 5 Strategien und Reaktionen im Umgang mit demografischen Entwicklungen | 195 |
5.1 Entwicklung der Anzahl junger Menschen in den Jugendamtsbezirken | 201 |
5.2 Reaktionen der Jugendämter auf die sich ändernde Anzahl von Kindern und Jugendlichen | 206 |
5.3 Reaktionen der Jugendämter mit Blick auf die Jugendarbeit | 212 |
5.4 Reaktionen stationärer Einrichtungen auf eine Zu- oder Abnahme ihrer Zielgruppen | 219 |
5.5 Der Umgang mit Migration in der Kinder- und Jugendhilfe – eine demografische Herausforderung | 226 |
5.6 Fazit und Ausblick | 249 |
Kapitel 6 Verwirklichung des Partizipationsgebots in der Kinder- und Jugendhilfe | 251 |
6.1 Beteiligung an Angebotsplanung und kommunaler Jugendhilfepolitik – Beispiel Jugendhilfeplanung | 255 |
6.2 Beteiligung auf der individuellen Verfahrensebene – Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII | 258 |
6.3 Beteiligung von AdressatInnen im Alltag von Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe | 264 |
6.4 Beteiligung in der Jugendarbeit | 280 |
6.5 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommune | 283 |
6.6 Beteiligung bietet Anlass zu Optimismus und Vorsicht | 285 |
Kapitel 7 Zusammenarbeit mit Eltern – Beteiligungsstrategien in verschiedenen Arbeitsfeldern | 287 |
7.1 Pädagogisches Selbstverständnis und Hemmnisse in der Zusammenarbeit mit Eltern aus der Perspektive der Fachkräfte | 290 |
7.2 Partizipation von Eltern in Einrichtungen und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe | 298 |
7.3 Förderung elterlicher Erziehungsfähigkeit in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe | 303 |
7.4 Förderung von Bindung als Aufgabe für die Zusammenarbeit mit Eltern | 314 |
7.5 Stellenwert der Zusammenarbeit mit Eltern aus der Sicht der Fachkräfte | 323 |
7.6 Fortbildung, Rahmenvereinbarungen, Finanzierung: Institutionelle Ressourcen für die Zusammenarbeit mit Eltern | 325 |
7.7 Fazit: Hürden und Strategien in der Zusammenarbeit mit Eltern für die Kinder- und Jugendhilfe | 331 |
Kapitel 8 Forschungsansatz und Methoden | 332 |
8.1 Grundgesamtheit | 332 |
8.2 Methodische Anlage | 334 |
8.3 Erhebungen bei Jugendämtern | 337 |
8.4 Befragung (teil-)stationärer Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung | 341 |
8.5 Erhebung bei Kindertageseinrichtungen | 343 |
8.6 Befragung von Jugendverbänden | 346 |
8.7 Jugendringbefragung | 349 |
8.8 Qualitätssicherung durch Datenkontrolle | 350 |
8.9 Repräsentativität | 352 |
8.10 Betrachtung im Zeitvergleich | 353 |
8.11 Qualitative Studie zur Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext stationärer Einrichtungen | 355 |
8.12 Externe Datenquellen | 356 |
Literatur | 357 |
Anhang 1: Weitere Materialien zur fünften Erhebungswelle des Projektes „Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen“ | 375 |