Inhalt | 6 |
Kapitel 1 Einleitung: Aktuelle sozialpolitische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die kommunale Sozialverwaltung und sozialen Dienste | 10 |
Kapitel 2 Soziale Dienstleistungspolitik: der Ausbau der sozialen Dienste und die Hintergründe | 25 |
2.1 Soziale Dienste als Teil des Sozialleistungssystems | 25 |
2.2 Soziale Dienste: Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen und Motor gesellschaftlicher Entwicklungen | 27 |
2.3 Besonderheiten sozialer Dienstleistungen | 35 |
2.4 Organisation und Steuerung sozialer Dienste: eine kommunalpolitische Aufgabe | 37 |
Kapitel 3 Kommunale Selbstverwaltung und Sozialpolitik | 41 |
3.1 Kommunale Selbstverwaltung und die Rolle der Gemeinden | 41 |
3.2 Die Aufgaben der Gemeinden und der Kommunalverwaltung | 45 |
3.3 Kommunale Sozialpolitik | 49 |
Kapitel 4 Organisation und Aufgaben der kommunalen Sozialverwaltung | 56 |
4.1 Gliederungsprinzipien der Sozialverwaltung | 58 |
4.2 Dezernate und die Aufgaben des Sozialdezernenten | 59 |
4.3 Die Ämter der kommunalen Sozialverwaltung | 60 |
Kapitel 5 Kommunale Finanzen und die Finanzierung kommunaler Sozialleistungen | 77 |
5.1 Finanzierungsverantwortung der Kommune für soziale Dienste und soziale Infrastruktur | 77 |
5.2 Einnahmequellen der Gemeinden | 79 |
5.3 Einnahmeentwicklung | 80 |
5.4 Kommunale Ausgaben insgesamt | 82 |
5.5 Ausgaben für Soziale Leistungen im Einzelnen | 85 |
5.6 Der Kommunalhaushalt: von der Kameralistik zur Doppik | 90 |
Kapitel 6 Verwaltungsmodernisierung: von der Behörde zum Dienstleistungsunternehmen |
95 |
6.1 Defizite des bürokratischen Organisationsmodells in der öffentlichen Verwaltung | 96 |
6.2 Ziele und Instrumente der Binnenmodernisierung | 99 |
6.3 Privatisierung und Ausgliederungen von Verwaltungsaufgaben | 106 |
Kapitel 7 Subsidiaritätspolitik und das Verhältnis von öffentlichen und freien Trägern in der Sozialen Arbeit | 114 |
7.1 Institutionelle Subsidiarität: ein wohlfahrtsstaatliches Ordnungsprinzip | 115 |
7.2 Subsidiaritätspolitik in der Bundesrepublik | 117 |
7.3 Subsidiarität im Gewährleistungsstaat | 121 |
7.4 Gesamt- und Letztverantwortung des öffentlichen Trägers für die sozialen Dienste | 123 |
Kapitel 8 Freie Träger: Selbstverständnis, Akteure, Entwicklungen | 128 |
8.1 Selbstverständnis der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege | 128 |
8.2 Die Wohlfahrtsverbände im Vergleich | 133 |
8.3 Privat-gewerbliche Träger in der Sozialen Arbeit | 147 |
Kapitel 9 Auswirkungen der Verwaltungsmodernisierung auf die Finanzierung Sozialer Arbeit | 153 |
9.1 Auswirkungen neuer Finanzierungsformen auf die Steuerung sozialer Dienste | 153 |
9.2 Wandel der Finanzierung sozialer Dienste: von der Zuwendung zum Leistungsentgelt | 156 |
9.3 Aktuelle Entgeltregelungen für soziale Dienste | 162 |
Kapitel 10 Freie Träger in der Sozialwirtschaft und die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen des Systems sozialer Dienste | 168 |
10.1 Vermarktlichungstendenzen im sozialen Dienstleistungssektor | 168 |
10.2 Struktur und wirtschaftliche Bedeutung des sozialen Dienstleistungssektors | 171 |
10.3 Regulierungspolitik der EU im sozialen Dienstleistungssektor | 177 |
Kapitel 11 Folgen und Probleme der wettbewerblichen Leistungserbringung in den sozialen Diensten | 182 |
11.1 Organisationwandel als Folge der Sozialwirtschaft | 185 |
11.2 Auswirkungen des Wettbewerbs auf die tariflichen Entwicklungen in den sozialen Diensten | 190 |
11.3 Flexibilisierung des Personaleinsatzes | 194 |
11.4 Prekarisierung der Sozialen Arbeit | 197 |
Kapitel 12 Strategisches Management in den Kommunen: Steuerung sozialer Dienste durch Ergebnisorientierung und Leistungsmessung | 201 |
12.1 Strategisches Management | 201 |
12.2 Instrumente des Strategischen Managements | 203 |
12.3 Controlling und Berichtswesen | 206 |
12.4 Exkurs: Die Balanced Scorecard (BSC) | 209 |
12.5 Evaluation und Wirkungssteuerung | 211 |
12.6 Leistungsmessung durch Kennzahlen | 214 |
12.7 Führt das Strategische Management zur Renaissance der kommunalen Sozialplanung und Sozialberichterstattung? | 219 |
Kapitel 13 Ergebnisorientierte Steuerung der Fallarbeit: vom Hilfeplan zum Fallmanagement | 225 |
13.1 Ergebnisorientierung in der Fallsteuerung | 225 |
13.2 Der Hilfeplan: ein professionelles Verwaltungsverfahren in der Sozialen Arbeit | 228 |
13.3 Der Handlungsansatz des Fallmanagements | 231 |
13.4 Rollenkonflikte im Case Management | 237 |
Kapitel 14 Local Governance: Dezentralisierungspolitik und die Folgen für die sozialen Dienste | 240 |
14.1 Kommunalisierung und Dezentralisierung sozialer Aufgaben | 240 |
14.2 Sozialraumorientierung und Sozialraumbudgets: Dezentralisierungspolitik in der Sozialen Arbeit | 247 |
Kapitel 15 Bürgerkommune: Lokale Demokratie und Bürgerschaftliches Engagement | 256 |
15.1 Das Konzept Bürgerkommune | 256 |
15.2 Bürgerschaftliches Engagement | 262 |
15.3 E-Government | 266 |
Abkürzungen | 272 |
Literatur | 274 |