Inhalt | 9 |
1.Einleitung | 13 |
1.1Problemaufriss und Darstellungdes Forschungsgegenstandes | 14 |
1.2Forschungen zum Topos „Lern- und Leistungssituationen“ | 21 |
1.3Fragestellung und Ziele | 25 |
1.4Aufbau der Arbeit | 26 |
1.5Grundannahmen der Untersuchung | 28 |
1.5.1Unterrichtsverständnis | 28 |
1.5.2Situationsverständnis | 30 |
2.Annäherungen an eine Differenzierung von Lern- und Leistungssituationen | 33 |
2.1Bildungssoziologische Ansatzpunkte | 34 |
2.1.1Der Doppelauftrag von Fördern und Auslesen | 34 |
2.1.2Kompetenz und Performanz –Bernsteins Analyse pädagogischer Diskurse | 47 |
2.1.3Bündelung der Erkenntnisse | 60 |
2.2(Fach-)Didaktische Ansatzpunkte | 61 |
2.2.1Didaktische Funktionen von Aufgaben | 62 |
2.2.2Lernaufgaben | 65 |
2.2.3Leistungsaufgaben | 72 |
2.2.4Potenzial von Lern- und Leistungsaufgaben | 78 |
2.2.5Bündelung der Erkenntnisse | 82 |
2.3(Motivations-)Psychologische Ansatzpunkte | 83 |
2.3.1Zielorientierungen | 84 |
2.3.2Selbstbestimmungstheorie: das hierarchische Motivationsmodell nach Vallerand | 96 |
2.3.3Motivationsunterstützende Bedingungen | 101 |
2.3.4Umgang mit Fehlern im Unterricht | 112 |
2.3.5Bündelung der Erkenntnisse | 128 |
2.4Analytische Zusammenschau der Erkenntnisse | 130 |
3.Untersuchungsdesign | 133 |
3.1Methodische Vorüberlegungen | 133 |
3.1.1Die Bedeutung der Wahrnehmung | 133 |
3.1.2Unbekanntheit als Merkmal des Forschungsgegenstandes | 136 |
3.2Sequentielles qualitativ-quantitatives Design | 137 |
3.3Durchführung | 139 |
4.Teilstudie I (Exploration) | 141 |
4.1Methode | 141 |
4.1.1Qualitativer Stichprobenplan | 142 |
4.1.2Das fokussierte Interview | 145 |
4.1.3Video-stimulated recalls | 147 |
4.1.4Der Interviewleitfaden | 151 |
4.1.5Kurzfragebogen | 153 |
4.2Datenaufbereitung | 154 |
4.3Auswertungsverfahren | 155 |
4.4Entwicklung des Kategoriensystems | 162 |
4.4.1Offene Kodierung 1: Entwicklung eines vorläufigen Kodierschemas | 162 |
4.4.2Offene Kodierung 2: Fallübergreifende Kategorienbildung | 163 |
4.4.3Axiale Kodierung: Vermutungen zur Relation der Kategorien | 164 |
4.5Kodiersystem | 167 |
4.5.1Gütekriterien | 168 |
4.5.2Allgemeine Kodierregeln | 170 |
4.5.3Inhaltliche Strukturierung des Datenmaterials und Auswertung | 171 |
4.6Qualitative Ergebnisse der Inhaltsanalyse | 172 |
4.6.1Kategorie Sozialkontext | 174 |
4.6.2Kategorie Unterrichtsinhalt | 190 |
4.6.3Kategorie Rahmung | 196 |
4.6.4Kategorie Topologie | 216 |
4.6.5Kategorie Reaktion Mitschüler | 225 |
4.6.6Kategorie Frage | 232 |
4.6.7Kategorie Rückmeldung | 240 |
4.6.8Kategorie Modus | 255 |
4.7Selektive Kodierung: Ergebnismodell | 273 |
5.Teilstudie II (Online-Befragung) | 280 |
5.1Fragestellung und Hypothesen der Teilstudie II | 280 |
5.2Methode | 283 |
5.2.1Instrument | 283 |
5.2.2Stichprobe | 289 |
5.2.3Skalenbildung | 290 |
5.2.4Statistische Analysen | 300 |
5.3Ergebnisse | 301 |
5.3.1Voraussetzungen der Varianzanalyse | 302 |
5.3.2Lern-/Leistungssituations-Kontinuum | 303 |
5.3.3Zum Effekt der Perspektive | 311 |
6.Zusammenfassung und Diskussion | 314 |
6.1Zum Ergebnis der Untersuchung | 314 |
6.2Zusammenfassung und Verknüpfung der Ergebnisse | 316 |
6.3Anmerkungen zum Ergebnismodell | 322 |
6.4Diskussion des methodischen Vorgehens | 325 |
7.Ausblick | 331 |
7.1Relevanz für die Aus- und Weiterbildungvon Lehrpersonen | 331 |
7.2Weiterführende Forschungsfragen | 334 |
8.Literatur | 337 |
9.Anhang | 360 |