Inhalt | 7 |
1.Einführung | 11 |
1.1Anlass und Gegenstand der Untersuchung | 11 |
1.2Leitfragen und Ziele der Untersuchung | 14 |
1.3Methodische Überlegungen | 15 |
1.4Gliederung der Arbeit | 15 |
2.Vergleich der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich | 17 |
2.1Begriffsdefinition: Wie werden „Migranten“ in Deutschland und in Frankreich jeweils definiert? | 17 |
2.2Migrationsgeschichte | 20 |
2.2.1Migration nach Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges | 20 |
2.2.2Migration nach Frankreich seit dem 20. Jahrhundert | 25 |
2.3Vergleichbarkeit der Länder bezüglich der Zusammensetzung ihrer Migrationsbevölkerung | 27 |
2.4Ausgangssituation: Unterschiede in den Sprachkompetenzen der Kinder und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich: Vergleich der Ergebnisse der internationalen Studien PIRLS und PISA | 29 |
3.Theoretischer Rahmen | 36 |
3.1Bourdieus Kapitaltheorie: Soziologische Einflüsse auf den Schulerfolg | 39 |
3.2Sprachkompetenz als Voraussetzung für den Schulerfolg | 40 |
3.2.1Lesekompetenz | 44 |
3.2.2‚Bildungssprache‘ oder die Sprache der Schule | 50 |
3.2.3Der Einfluss der Sozialisation auf die frühe Entwicklung von Literalität | 63 |
4.Vergleich der Schulsysteme und ihrer Charakteristika | 70 |
4.1Die Ganztagsschule in Deutschland | 72 |
4.1.1Verschiedene Formen von Ganztagsschule | 73 |
4.1.2Der Einfluss der Ganztagsschule auf die sprachliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern: Zusammenschau bisheriger Forschungsergebnisse | 80 |
4.2Das französische Bildungswesen und seine Tradition der Ganztagsschule | 97 |
4.2.1Das Schulsystem und seine Charakteristika | 100 |
4.2.2Maßnahmen der (sprachlichen) Förderung an französischen Schulen | 106 |
5.Zusammenfassung | 119 |
6.Untersuchungsdesign | 122 |
6.1Auswahl der Schülerinnen und Schüler sowie der Schulen | 124 |
6.2Stichprobenbeschreibung | 129 |
6.3Erhebungsinstrumente | 134 |
6.3.1Kognitiver Fähigkeitstest (KFT) | 134 |
6.3.2Fragebogen und leitfadengestützte Experteninterviews | 135 |
6.3.3Sprachstandserhebungen | 137 |
6.4Durchführung der Untersuchung | 157 |
6.5Auswertungsmethoden | 159 |
6.5.1Experteninterviews | 160 |
6.5.2Kognitiver Fähigkeitstest (KFT) | 161 |
6.5.3„Der Sturz ins Tulpenbeet“ | 161 |
6.5.4PIRLS | 166 |
6.5.5Soziale Kontextvariablen | 167 |
7.Ergebnisse | 171 |
7.1Qualitative Beobachtungen: Vorstellung der ausgewählten Schulen und ihrer Konzepte | 171 |
7.1.1Schule Hamburg | 171 |
7.1.2Straßburger Schule | 188 |
7.1.3Zusammenfassung | 204 |
7.2Ergebnisse der quantitativen Untersuchung | 205 |
7.2.1Allgemeinsprachliche Kompetenzen | 207 |
7.2.2Bildungssprachliche Kompetenzen | 219 |
7.2.3Lesekompetenzen | 225 |
7.2.4Grammatische und semantische Abweichungen | 230 |
7.2.5Herkunftssprachliche Kompetenzen | 233 |
7.2.6Familiäre Einflüsse | 234 |
7.2.7Zusätzliche Befunde | 242 |
7.2.8Zusammenfassung zentraler Ergebnisse | 244 |
8.Diskussion: Leistet die französische Schule wirklich bessere sprachliche Förderung als die deutsche? | 249 |
Abkürzungsverzeichnis | 261 |
Abbildungsverzeichnis | 263 |
Tabellenverzeichnis | 265 |
Literaturverzeichnis | 266 |