Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einführung | 14 |
Kapitel 1 Beschreibung des Störungsbildes | 22 |
1.1 Einführung | 22 |
1.2 Biologische Krankheit, psychisches Kranksein, soziale Krankenrolle | 23 |
1.3 Diskrepanz zwischen objektiver Diagnostik des Arztes und subjektivem Beschwerdeerleben des Patienten | 25 |
1.4 Definition somatoformer Störung | 26 |
1.5 Funktionelle Störungen | 27 |
1.6 Auslösende Symptome einer somatoformen Störung: Entwicklung einer Typologie | 29 |
1.7 Somatoforme Störung by proxy | 31 |
Kapitel 2 Epidemiologie | 34 |
2.1 Übersicht | 34 |
2.2 Prävalenz funktioneller Beschwerden in der Bevölkerung | 37 |
2.3 Prävalenz funktioneller Schmerzstörungen in der Bevölkerung | 38 |
2.4 Prävalenz somatoformer Störungen in der Bevölkerung | 40 |
2.5 Prävalenz somatoformer Störungen in einer multizentrischen klinischen Studie | 42 |
2.6 Inanspruchnahme pädiatrischer und kinderpsychologischer Behandlung | 45 |
2.7 Gesundheitsökonomische Auswirkungen | 46 |
2.8 Implikationen der epidemiologischen Befunde für die Klassifikation und Störungstheorie funktioneller und somatoformer Störungen | 47 |
Kapitel 3 Klassifikation und Differenzialdiagnose | 49 |
3.1 Funktionelle und somatoforme Störungen im Fokus der Kinderpsychologie, Pädiatrie und Schmerztherapie | 49 |
3.2 Klassifikation funktioneller Symptome im ICD-10 | 53 |
3.3 Klassifikation der somatoformen Störung im ICD-10 | 54 |
3.4 Klassifikation der somatoformen Störung im DSM-IV-TR | 57 |
3.5 DSM-IV-TR und ICD-10 im Vergleich | 59 |
3.6 Kritik an kategorialer Klassifikation | 60 |
3.7 Dimensionale Klassifikation somatoformen Verhaltens | 64 |
3.8 Schmerztherapeutische Klassifikation | 66 |
3.9 Differenzialdiagnostische Abgrenzung von anderen psychischen Störungen | 70 |
Kapitel 4 Erfassungsinstrumente | 75 |
4.1 Übersicht | 75 |
4.2 Erfassung der Schmerzstärke | 76 |
4.3 Erfassung der Adaptation an eine funktionelle Schmerzstörung | 80 |
Kapitel 5 Ein entwicklungspsychopathologisches Störungskonzept zur somatoformen Anpassungsstörung | 93 |
5.1 Entwicklung eines Störungskonzepts in Übereinstimmung mit der Epidemiologie | 93 |
5.2 Ein entwicklungspsychopathologisches Verständnis funktioneller und somatoformer Störungen | 95 |
5.3 Äquifinalität und Multifinalität der Adaptation | 96 |
5.4 Die somatoforme Anpassungsstörung | 99 |
Kapitel 6 Funktioneller Bauchschmerz | 106 |
6.1 Beschreibung des Störungsbildes | 106 |
6.2 Epidemiologie | 109 |
6.3 Pädiatrische Differenzialdiagnostik | 111 |
6.4 Erscheinungsbild und Klassifikation funktionell- abdomineller Störungen | 116 |
6.5 Funktionelle Dyspepsie | 122 |
6.6 Reizdarmsyndrom | 123 |
6.7 Abdominelle Migräne | 124 |
6.8 Funktioneller Bauchschmerz | 125 |
6.9 Stabilität und Wandel im Erscheinungsbild funktioneller gastrointestinaler Störungen | 126 |
Kapitel 7 Vorläuferstörungen bei den Eltern und Langzeitprognose des Kindes | 129 |
7.1 Übersicht | 129 |
7.2 Vorläuferstörungen bei den Eltern | 130 |
7.3 Mechanismen einer Transmission von Eltern auf das Kind | 136 |
7.4 Entwicklungspfade | 138 |
7.5 Entwicklungsausgänge | 139 |
Kapitel 8 Ätiopathogenese des funktionellen Bauchschmerzes | 146 |
8.1 Hierarchische Organisation der Schmerzverarbeitung | 146 |
8.2 Abdominelle Schmerzsensitivierung | 150 |
8.3 Affektive Schmerzbewertung | 153 |
8.4 Kognitive Schmerzbewertung | 158 |
8.5 Absteigende Schmerzmodulation | 160 |
8.6 Interaktion von zentralem und enterischem Nervensystem bei der Schmerzverarbeitung | 162 |
Kapitel 9 Katastrophisierende Verarbeitung von Schmerz und Gesundheitsangst bei der somatoformen Anpassungsstörung | 170 |
9.1 Übersicht | 170 |
9.2 Coping | 172 |
9.3 Katastrophisierung als Ausdruck dysfunktionaler Schmerzverarbeitung | 174 |
9.4 Katastrophisierung als klassisch konditioniertes Verhalten | 176 |
9.5 Katastrophisierung als Aktivierung dysfunktionaler Schemata | 178 |
9.6 Katastrophisierung im Kontext der transaktionalen Stresstheorie | 180 |
9.7 Ein integratives Prozessmodell zur Katastrophisierung bei der somatoformen Anpassungsstörung | 183 |
Kapitel 10 Somatoforme Anpassungsstörung im Kontext der Eltern- Kind- Interaktion | 186 |
10.1 Übersicht | 186 |
10.2 Schmerzausdruck des Kindes | 187 |
10.3 Innerfamiliäre Interaktion um den Bauchschmerz | 190 |
10.4 Operante Verstärkung somatoformen Schmerzverhaltens | 193 |
10.5 Empathische Reaktionen der Eltern und die Rolle der Spiegelneurone | 198 |
10.6 Integratives Bedingungsmodell | 201 |
10.7 Implikationen für die therapeutische Praxis | 202 |
Kapitel 11 Somatoforme Anpassungsstörung im Kontext der Interaktion zwischen Arzt und Familie | 204 |
11.1 Übersicht | 204 |
11.2 Prototypischer Ablauf einer dysfunktionalen Interaktion | 205 |
11.3 Kognitive Schemata von Familien mit hoher Inanspruchnahme | 206 |
11.4 Iatrogene Faktoren | 208 |
11.5 Somatoforme Störung als wissenschaftstheoretisches Dilemma | 210 |
Kapitel 12 Patientenaufklärung in der Kinderarztpraxis | 212 |
12.1 Leitlinien für ein gestuftes Vorgehen | 212 |
12.2 Formulierungsvorschlag für eine patientenorientierte Diagnosemitteilung | 216 |
12.3 Vorteile der Patientenaufklärung | 218 |
12.4 Aufklärung des Kindes | 219 |
12.5 Schmerztherapeutischer Wirkungsmechanismus einer Angst reduzierenden Patientenaufklärung | 221 |
12.6 Definition eines Zielverhaltes für zukünftige Schmerzepisoden | 221 |
12.7 Screening-Fragebogen zum Risiko einer somatoformen Adaptationsstörung | 222 |
Kapitel 13 Verhaltensmedizinische Diagnostik und Intervention | 223 |
13.1 Auftrags- und Zielklärung | 223 |
13.2 Anamnese und Exploration | 226 |
13.3 Funktionale Bedingungsanalyse | 228 |
13.4 Behandlungsplanung bei komorbiden psychischen Störungen | 230 |
13.5 Psychotherapeutische Interventionen zur Gesundheitsangst | 235 |
13.6 Überwindung von Schulabsentismus | 239 |
13.7 Entspannungsverfahren zur Schmerzlinderung | 243 |
Kapitel 14 Fibromyalgie | 250 |
14.1 Beschreibung des Störungsbildes | 250 |
14.2 Klassifikation | 253 |
14.3 Ätiopathogenese: Ein entwicklungspsychopathologisches Verlaufsmodell | 255 |
14.4 Diagnostik | 265 |
14.5 Medizinische Therapie | 266 |
14.6 Verhaltensmedizinische Therapie | 268 |
14.7 Therapieevaluation | 272 |
14.8 Resümee: Einheitliches entwicklungspsychopathologisches Störungs- und Behandlungsmodell | 274 |
Kapitel 15 Chronisches Erschöpfungssyndrom | 277 |
15.1 Phänomenologie von Erschöpfung und Müdigkeit | 277 |
15.2 Epidemiologie | 278 |
15.3 Definition und Klassifikation | 280 |
15.4 Ätiologie | 282 |
15.5 Psychologische Diagnostik | 287 |
15.6 Verhaltensmedizinische Therapie | 294 |
Literaturverzeichnis | 300 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |