Inhaltsverzeichnis | 6 |
Geleitwort zur zweiten, erweiterten Auflage | 10 |
Vorwort zur zweiten, überarbeiteten Auflage | 12 |
Teil I Prozesspflege am Beispiel von Apoplexiekranken | 14 |
AutorInnen- und MitarbeiterInnenverzeichnis | 15 |
Grußwort zur ersten Auflage | 16 |
Vorwort zur ersten Auflage | 17 |
Einleitung | 19 |
1 Aneignung des neuen Forschungsstandes und Entwicklung eines theoretischen Rahmenkonzeptes | 22 |
1.1 Vorgehen und Auswertungsschwerpunkte | 22 |
1.1.1 Expertenbefragungen | 22 |
1.1.2 Literaturanalyse | 23 |
1.2 Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Prozesspflege | 24 |
1.2.1 Pflegeprozessdokumentation | 24 |
1.2.2 Zusammenhänge zwischen der Effektivität des Pflegeprozesses und der pflegerischen Arbeitsorganisation | 25 |
1.2.3 Zusammenhänge zwischen Werten, Wissen und Handeln in ihren Auswirkungen auf den Pflegeprozess | 26 |
1.2.4 Untersuchungen zur Pflege von PatientInnen mit der Diagnose «Apoplektischer Insult» | 28 |
1.2.5 Schlussfolgerungen | 29 |
1.3 Theoretisches Rahmenkonzept zur ganzheitlich-(gesundheits-) fördernden Prozesspflege2 | 29 |
1.3.1 Schlüsselkonzepte des pflegerischen Paradigmas | 30 |
1.3.2 AEDL-Strukturierungsmodell | 31 |
1.3.3 Rahmenmodell ganzheitlichfördernder Prozesspflege | 33 |
1.3.4 Auswirkungen des Rahmenkonzeptes auf die Umsetzung des Pflegeprozesses | 36 |
1.3.5 Kontext ganzheitlich-rehabilitierender Prozesspflege | 38 |
2 Untersuchungsdesign | 42 |
2.1 Phasen und Schwerpunkte der Untersuchung | 42 |
2.2 Präzisierung von Untersuchungszielen und Untersuchungsfragen | 42 |
2.2.1 Untersuchungsziele | 43 |
2.2.2 Untersuchungsfragen | 44 |
2.3 Methoden und Instrumente zur qualitativen Untersuchung | 47 |
2.3.1 Datenerhebung | 47 |
2.3.2 Datendokumentation und Datenanalyse | 48 |
2.3.3 Erhebungs- und Analyseinstrumente für die Untersuchungsebenen direkter Pflegebereich und Pflegedokumentation | 49 |
2.4 Methoden und Instrumente zur standardisierten Dokumentationsanalyse | 49 |
2.4.1 Methodische Vorüberlegungen | 49 |
2.4.2 Codierung der Daten | 50 |
2.4.3 Auswertungsverfahren | 51 |
2.5 Untersuchungsfelder und Untersuchungsgruppen | 51 |
2.5.1 Auswahl der Untersuchungsfelder | 51 |
2.5.2 Untersuchungsgruppen | 53 |
3 Explorative Vorstudien und Pretests der Methoden | 56 |
3.1 Zielsetzung und Vorgehen | 56 |
3.2 Explorationen und Erprobung von Methoden zur qualitativen Untersuchung | 56 |
3.2.1 Vertiefende Exploration und erste tentative Kategorienbildung | 58 |
3.2.2 Erfassen von Wechselwirkungen zwischen Pflege und Pflegedokumentation | 61 |
3.2.3 Zusammenhänge zwischen Pflege, pflegerischer Arbeitsorganisation und verfügbaren Ressourcen | 62 |
3.2.4 Exploration zum Beratungsbedarf und zur Erhebung problemorientierter Tiefeninterviews | 62 |
3.3 Erprobung der Untersuchungsinstrumente | 63 |
3.3.1 Pflegehandbuch zu rehabilitierenden Methoden und Techniken | 63 |
3.3.2 AEDL-Erhebungs- und Analyseinstrument | 63 |
3.3.3 Aktivitätsindex nach Hamrin | 65 |
3.3.4 Schlussfolgerung | 65 |
3.4 Pretests zur standardisierten Pflegedokumentationsanalyse | 65 |
3.4.1 Zielsetzung und Vorgehen | 65 |
3.4.2 Auswertung und Ergebnisse | 66 |
3.4.3 Weitere Pretests und Anpassung der Codiermanuale | 67 |
Hauptuntersuchung | 68 |
4 Durchführung der qualitativen Datenerhebung und Datenanalyse in der Hauptuntersuchung | 70 |
4.1 Untersuchungsphasen und Untersuchungsgruppen | 70 |
4.2 Datenerhebung und Datendokumentation | 71 |
4.2.1 Beobachtungszeiten und -konstellationen | 71 |
4.2.2 Rolle der Untersuchenden und ethische Aspekte | 73 |
4.3 Durchführung der Datenanalyse | 74 |
5 Qualitative Ergebnisse aus den drei Hauptuntersuchungsebenen, der direkten Pflege, der Pflegedokumentation und der Arbeitsorganisation | 78 |
5.1 Ergebnisse aus der Basisuntersuchung | 78 |
5.1.1 Direkte Pflege | 78 |
5.1.2 Pflegedokumentation, Arbeitsorganisation und Ressourcen | 83 |
5.1.3 Auswirkungen defizitärer Pflegepraxis auf die nachklinische Pflege | 84 |
5.2 Pflege in der Basis- und in der Postinterventionsuntersuchung im Vergleich | 86 |
5.2.1 Übergreifende Veränderungen im Pflegeprozess | 86 |
5.2.2 Veränderungen im Pflegeprozess bei Apoplexiekranken | 88 |
5.2.3 Schlussfolgerungen | 99 |
6 Analyse der standardisierten Dokumentationsdaten | 100 |
6.1 Pflegedokumente, Untersuchungsdimensionen und Fragen | 100 |
6.2 Ergebnisse aus dem Projektkrankenhaus 1 | 103 |
6.2.1 Beschreibung der Datenbasis | 103 |
6.2.2 Vergleich zwischen Basis- und Postinterventionsuntersuchung | 107 |
6.3 Ergebnisse aus dem Projektkrankenhaus 2 | 119 |
6.3.1 Beschreibung der Datenbasis | 119 |
6.3.2 Vergleich zwischen Basis- und Postinterventionsuntersuchung | 124 |
6.4 Vergleich zwischen beiden Projektkrankenhäusern | 134 |
6.4.1 Vergleich der Ausgangslage Basisuntersuchung) | 134 |
6.4.2 Vergleich der Veränderungen in den beiden Krankenhäusern | 138 |
6.4.3 Vergleich der Aufnahme- und Entlassungsberichte | 142 |
6.5 Schlussfolgerungen | 145 |
7 Arbeitsorganisation und Rahmenbedingungen in ihren Auswirkungen auf den Pflegeprozess | 148 |
7.1 Arbeitsorganisation und Rahmenbedingungen in der Basisuntersuchung | 148 |
7.1.1 Zunahme von Mitarbeits- und Koordinationsaufgaben der Pflegenden im ärztlichen Bereich | 150 |
7.2 Basis- und Postinterventionsuntersuchung im Vergleich | 153 |
7.2.1 Quantitative und qualitative Veränderungen in der direkten Pflege | 153 |
7.2.2 Patienten- und personalorientierte Arbeitsorganisation | 155 |
7.2.3 Auswirkungen von Überbelegung und Unterbesetzung auf Pflegende und PatientInnen | 159 |
7.2.4 Schlussfolgerungen | 162 |
8 Das Interventionsprojekt | 164 |
8.1 Grundlagen, Schwerpunkte und Ziele | 164 |
8.2 Methodisch-didaktische Konzeption | 164 |
8.3 Umsetzung thematischer und inhaltlicher Schwerpunkte der Intervention | 169 |
8.3.1 Theoretisches Rahmenkonzept ganzheitlicher Prozesspflege | 169 |
8.3.2 Lernprozesse zu Inhalten und Methoden ganzheitlich-fördernder Prozesspflege im direkten Pflegebereich | 169 |
8.3.3 Pflegeprozessdokumentation | 182 |
8.3.4 Entwicklung einer patienten- und pflegeorientierten Arbeitsorganisation | 187 |
8.4. Konsequenzen der Projektergebnisse für die Entwicklung praxisintegrierender Aus-, Fort- und Weiterbildung im Pflegeprozess | 190 |
9 Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen | 192 |
9.1 Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Modellen ganzheitlich-rehabilitierender Prozesspflege | 192 |
9.2 Empirische Ergebnisse | 192 |
9.3 Übertragbarkeit von Konzepten, Methoden und Inhalten der Intervention | 195 |
Literatur | 198 |
Teil II Fördernde Prozesspflege als System Entstehung, Entwicklung und Anwendung | 204 |
Fördernde Prozesspflege als System | 206 |
Materialband der Studie «Der Pflegeprozess am Beispiel von Apoplexiekranken» | 260 |
Inhaltsverzeichnis – Materialband | 262 |
1 Zielsetzungen, Schwerpunkte und Vorgehensweisen der Untersuchung | 264 |
1.1 Erhebungsbogen zur Auswahl der Krankenhäuser | 267 |
1.2 Erstinformationen für die Projektkrankenhäuser | 270 |
1.3 Auswahl der Patientenpopulation | 275 |
2 Untersuchungsmethoden und -instrumente | 278 |
2.1 Qualitative Untersuchung | 279 |
2.1.1 Erhebungsinstrumente für den Untersuchungsteil in der direkten Pflege | 279 |
2.1.2 AEDL – Erhebungs- und Analyseinstrument1 | 281 |
2.1.3 Verhaltensmuster und potentielle Auswirkungen auf Abhängigkeits- versus Unabhängigkeitsentwicklung | 291 |
2.2 Standardisierte Dokumentationsanalyse | 293 |
2.2.1 Reduzierter AEDL-Variablensatz | 293 |
2.2.2 Codiermanual 1 | 296 |
2.2.3 Codiermanual 2 | 301 |
3 Qualitative Dokumentationsanalyse Synopse der Rohdaten aus der Postinterventionsuntersuchung | 318 |
3.1 AEDL-Strukturierungsmodell | 319 |
3.2 Ganzheitlich-rehabilitierende Pflegmaßnahmen (AEDL-bezogen)1 | 320 |
3.3 Rehabilitierende Pflegemaßnahmen (patientenbezogen) | 329 |
3.4 Daten zur pflegerischen Aufnahme- und Entlassungssituation | 346 |
3.5 Medizinische Daten aus dem ärztlichen Entlassungsbericht | 379 |
4 Materialien zur Intervention | 394 |
4.1 Pflegeprozessdokumentation | 395 |
4.1.1 Leitfaden zur Handhabung der Pflegeprozessdokumentation1 | 395 |
4.1.2 Beispiele ausgefüllter Dokumentationsformulare | 412 |
4.2 Arbeitsorganisation und Koordination | 425 |
4.2.1 Managementmodell | 425 |
4.2.2 Neustrukturierung von Arbeitsabläufen | 426 |
4.2.3 Arbeitsabläufe des Pflegeteams | 428 |
4.2.4 Planung der Bezugspersonenpflege | 435 |
4.3 Seminarübersicht und Protokollbeispiele | 437 |
4.3.1 Schulungsübersicht | 437 |
4.3.2 Planung der Interventionsphase | 440 |
4.3.3 Beispiel eines Protokolls zu einer Pflegekonferenz in einem Projektkrankenhaus | 442 |
Sachwortverzeichnis | 446 |