Sie sind hier
E-Book

Systemische Einzeltherapie

AutorKonrad Peter Grossmann
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783840924637
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Der Band beschreibt praxisorientiert das Vorgehen in der systemischen Einzeltherapie. Er erläutert Grundsätze der Prozess- und Beziehungsgestaltung sowie der Modellbildung dieses Therapieansatzes. Ein besonderer und bislang in der Theorie wenig thematisierter Schwerpunkt ist jener der prozessualen Einbettung therapeutischer Interventionen. Der erste Teil des Buches fokussiert das therapeutische Erstgespräch und damit assoziierte Themenstellungen - seine Prozessarchitektur, Fragen therapeutischer Modellbildung und Diagnostik, das Konzept der Potenziallandschaft, die Idee der Leitdifferenz und das Entwickeln der therapeutischen Bindung. Der nächste Teil ist therapeutischen Folgegesprächen gewidmet - Ihrer Prozessstruktur, der Selektion von zentralen Stundenthemen, dem Vorgang therapeutischer Verwandlung, der Nutzung und dem Verständnis therapeutischer Interventionen sowie der langfristigen Gestaltung der Therapiebeziehung. Im Mittelpunkt des folgenden Abschnittes stehen therapeutische Zwischenevaluierungen und Therapieabschlüsse - in diesem Zusammenhang ist ausführlich von der Langsamkeit von Therapie die Rede. Abschließend wird auf grundsätzliche Überlegungen zur Wirkung und zu den Grenzen systemischer Einzeltherapie eingegangen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Einleitung
  3. 2 Das Erstgespräch
  4. 3 Folgegespräche
  5. 4 Zwischenevaluierungen und Therapieabschluss
  6. 5 Zum Abschied
  7. Literatur
  8. Sachregister
Leseprobe
Am Anfang eines Erstgesprächs steht die Klärung des therapeutischen Arbeitskontexts: Die Therapeutin stellt sich der Klientin vor, sie erläutert zeitlich-kontextuelle und finanzielle Rahmenbedingungen des Erstgesprächs bzw . einer möglichen Therapie und gewährleistet damit eine erste Orientierung in einer für die Klientin zumeist unvertrauten Situation .

Im Rahmen der Klärung des lebensweltlichen Kontexts von Klientinnen werden grundlegende Daten zur Person und Lebenswelt erfragt und zumeist in Form eines Genogramms dokumentiert . Fragen zum Zugangsbzw . Überweisungskontext zur Therapie, fokussieren Fragen zur Motivation, zur Bedeutungsgebung und zur Entscheidungsfindung rund um die Inanspruchnahme von Therapie sowie zu ihrer eventuellen Unterstützung durch wichtige soziale Andere . Im Rahmen der daran anschließenden Problembeschreibung werden Klientinnen gebeten, für sie relevante Problemphänomene zu skizzieren und zu präzisieren . Die in diesem Zusammenhang beschriebenen Phänomene sollten nach Möglichkeit für Klientinnen affektiv bedeutsam sein, sie sollten in ihrem (partiellen) Einfluss liegen und indikativen Kriterien von Psychotherapie entsprechen .

Die Darstellung der Problemsituation durch die Klientinnen bietet eine erste Sicht auf jene Bedingungen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Leidenszustands der Klientin in der Vergangenheit beigetragen haben bzw . aktuell beitragen . Im Zusammenhang mit dieser Problemkontextualisierung werden situative, lebensphasische wie biografische Auslösebedingungen ebenso wie mit dem Problem assoziierte Auswirkungen und bisherige Lösungsversuche der Klientinnen (re-)konstruiert .

Problembeschreibung und Problemkontextualisierung bilden die Kontrastfläche für die nachfolgende Zielarbeit: Erwünschte Veränderungen bzw . Ziele sollten ähnlich wie beschriebene Problemphänomene
– affektiv bedeutsam sein,
– im Einfluss der Klientinnen liegen bzw . mittels Therapie realisierbar sein,
– realistisch, konkret und in einer Sprache der Anwesenheit formuliert sein,
– kontextualisiert bzw . auf spezifische Lebenssituationen abgestimmt sein,
– multimodal beschrieben und
– in ihren positiven wie möglichen negativen Auswirkungen überdacht sein .

Entscheiden sich sowohl Klientin wie Therapeutin für eine gemeinsame Arbeit, so werden im Therapiekontrakt vorrangige Therapiethemen sowie Rahmenbedingungen der therapeutischen Kooperation – die voraussichtliche Therapiedauer, die Therapiefrequenz, das Setting, einbettende Rahmenbedingungen und anderes – vereinbart . Im Kontext des Stundenabschlusses werden Klientinnen gebeten, für sie wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse des Erstgesprächs zu benennen . An eine Zusammenfassung der Therapeutin schließt zumeist die Formulierung einer ersten therapeutischen Empfehlung an .

2.2 Die Sinngrenze von Therapie

Erstgespräche dienen in inhaltlicher Hinsicht dem Generieren jener Sinngrenze, in deren Rahmen sich der weitere Therapiedialog bewegt: Worin besteht die Problemthematik der Klientin? In welche Zusammenhänge ist sie eingebettet? Wie entstand sie und wodurch wird sie aufrechterhalten? Worin besteht die erwünschte Veränderung?

Als ich jung war, streifte ich oft durch die Hügel und Täler Schottlands und Irlands . Ich zeltete an kleinen Seen und Flüssen, las Joyce und O’Faolin und verbrachte die Abende in kleinen Pubs, in denen sich die Folkmusiker des Ortes trafen, um gemeinsam zu musizieren . Damals lernte ich die schottische und irische Folkmusik lieben: Die Lieder von Dougie MacLean, Andy Irvine, Robin Williamson und Les Brown, die traditionellen Folksongs, in welchen die unglückliche Liebe, die Schönheit der Landschaft, der Traum der Befreiung von englischer Herrschaft, der Mut der Männer und natürlich „the beauty of the ladies“ besungen wird .

Gegenstand von Psychotherapie sind Fühl-, Denkund Verhaltensmuster von Klientinnen, die mit Leidensdruck für sie selbst und mit betroffene soziale Andere verbunden sind . Mit Haken und Schiepek (2006) lässt sich menschliche Persönlichkeit als im guten Fall vielfältige Potenziallandschaft verstehen – als Talund Hügellandschaft, innerhalb welcher die Täler unterschiedliche und kontextabgestimmte Fühl-Denk-Verhaltensmuster darstellen und die Hügel die Übergänge zwischen diesen Tälern repräsentieren . Die Entwicklung bio-psycho-sozialer Leidenszustände lässt sich damit vergleichen, dass sich in dieser Landschaft im Lauf der Zeit mit Leidensdruck und Einschränkung assoziierte Täler – ein Tal der Angst, ein Tal der Verzweiflung und Depression, o . a . – formen . Im Kontext von Problemchronifizierung gewinnt ein Tal zunehmend an Weite . Sein EinzugsAbbebreilidcuhnngim4:mEtinzeuT, asloudnadssHsüigcehlleanindsscpheazftifiimscnhoerdswFeüshtlli-cDheennSkc-hVoettrlhanadlte(©nsEmrwusinteDr oinppbler-) stimmten Kontexten oder auch generalisiert mit erhöhter Wahrscheinlichkeit konstelliert . Und es gewinnt an Tiefe – so fällt es Betroffenen zunehmend schwer, dieses Tal wieder zu verlassen und in andere Potenzialtäler überzuwechseln .

Psychotherapie zielt darauf, gegebene Potenziallandschaften von Klientinnen in Abstimmung mit ihren Zielen und Hoffnungen zu verändern (vgl . Abb . 5): „Ziel therapeutischer Arbeit ist es, bestimmte Potenzialtäler, die Problemzustände darstellen, zu verflachen und andere Täler, die gewünschte Zustände repräsentieren, zu vertiefen und zu verbreitern . Insgesamt sollte die Landschaft vielgestaltiger und differenzierter werden, kein einzelnes Tal soll die Landschaft bestimmen, und die Sättel bzw . Hügelketten zwischen den Tälern sollten nicht zu hoch sein, sodass ein flexibles und situationsangemessenes
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis9
1 Einleitung11
2 Das Erstgespräch19
2.1 Die prozessuale Struktur des Erstgesprächs19
2.2 Die Sinngrenze von Therapie20
2.3 Prämissen systemischer Modellbildung22
2.4 Ein stresstheoretisches Verständnis bio-psycho-sozialer Leidenszustände23
2.5 Therapeutische Implikationen36
2.6 Symptombezogene Diagnostik im Erstgespräch36
2.7 Leitdifferenzen44
2.8 Systemimmanenz von Lösungen45
2.9 Das Entwickeln der Therapiebeziehung46
2.10 Die Beru¨cksichtigung unterschiedlicher Therapiemotivation49
3 Folgegespräche53
3.1 Die Prozessarchitektur therapeutischer Folgegespräche53
3.2 Die Sinngrenze von Folgegesprächen55
3.3 Verwandlungen58
3.4 Interventives Handeln77
3.5 Die Aufrechterhaltung und Vertiefung der Therapiebeziehung82
4 Zwischenevaluierungen und Therapieabschluss91
4.1 Zwischenevaluierungen und Feedbackgespräche91
4.2 Die Prozessarchitektur therapeutischer Abschlussgespräche92
4.3 Die Auflösung der Therapiebeziehung94
4.4 Über Langsamkeit95
5 Zum Abschied101
Literatur107
Diskografie114
Sachregister115

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...