Sie sind hier
E-Book

Handbuch Moderation

Konzepte, Anwendungen und Entwicklungen

AutorJoachim Freimuth, Thomas Barth
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl486 Seiten
ISBN9783840923753
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Moderierte Prozesse, Workshops, moderierte Gesprächsführung oder moderatorische Rollen in Führung oder Projektmanagement sind heute so selbstverständlich geworden, dass niemand mehr nach den Ursprüngen oder Hintergründen fragt. Darüber hinaus haben sich Moderationsverfahren seit Jahren weiterentwickelt und es erschließen sich immer neue Themenfelder, in denen moderiert Einigungsprozesse gestaltet werden. In diesem Handbuch wird gezeigt, was professionelle Moderation leisten kann, welche Anwendungsfelder sich entwickelt haben und wo sich künftig Einsatzmöglichkeiten abzeichnen. Im ersten Teil des Handbuchs werden die konzeptionellen Grundlagen von professioneller Moderation reflektiert. Der folgende Abschnitt widmet sich Instrumenten, Methoden und Formaten der Moderation. Im Abschnitt Moderation, Führung und Wandel stehen Veränderungen in Organisationen und Anforderungen an eine entsprechende Führungskultur im Vordergrund. Der letzte Abschnitt des Handbuchs widmet sich Anwendungen und Entwicklungen der Moderation, die über den ursprünglichen Fokus hinausgehen und auf Anforderungen der postindustriellen Gesellschaft und der globalen Ökonomie reagieren. Die Vielschichtigkeit der in diesem Handbuch versammelten Beiträge sowie die Unterschiedlichkeit der Anwendungen und Formate zeigt, dass die Idee der Moderation bis heute nichts an gestalterischer Kraft eingebüßt hat.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorworte
  2. 1_Moderation – Gestern, heute und morgen
  3. 2_Moderation als soziale Innovation
  4. 3_Wissenschaftliche Grundlagen der Moderation
  5. 4_Moderation und Entscheidung
  6. 5_Zur Ordnungsstruktur von Moderationsprozessen: Funktionen, Rollen und Konfliktpotenziale
  7. 6_Workshop- und Sitzungsmoderation als Handwerk und Mundwerk
  8. 7_Moderationsfragen
  9. 8_Ergebnissicherung – Die Herstellung von Handlungsfähigkeit in Gruppen und die Grundlage fu¨r Nachhaltigkeit
  10. 9_Von der visualisierten Moderation zum ku¨nstlerischen Co-Creation-Prozess
  11. 10_Die Moderation großer Gruppen
  12. 11_Die Moderation von Szenario-Workshops – Gemeinsam Zuku¨nfte erdenken
  13. 12_Moderation und Wandel in und von Organisationen
  14. 13_Moderation als Steuerung eines sozialen Systems
  15. 14_Strategische Entscheidungsräume – Wie Moderation Schlu¨sselprozesse der Unternehmensfu¨hrung transformiert
  16. 15_Leadership-Moderation – Eine Methode zur Messung, Interpretation und gezielten Verbesserung der Energie von Teams
  17. 16_Die Moderation von Konflikten in Gruppen
  18. 17_Moderation im Projektmanagement
  19. 18_Wutbu¨rger, Alternativlosigkeit, Stresstests und runde Tische – Ku¨nftige Anforderungen an die Bu¨rgerbeteiligung im Rahmen von großen Bau- und Infrastrukturprojekten
  20. 19_Moderierte Beteiligung in kommunalen und regionalen Entwicklungsprozessen
  21. 20_Moderation in der Entwicklungszusammenarbeit
  22. 21_Moderierte Kundenbefragungen
  23. 22_Moderation, Six Sigma und Prozessoptimierung
  24. 23_Digitale Moderation – An jedem Ort und zu jeder Zeit Betroffene zu Beteiligten machen
  25. 24_Wann ist eine Moderation erfolgreich?
  26. Sachregister
Leseprobe
Entwicklung einer neuen Führungskultur

Planungen und Entscheidungen betroffenen Akteure mit ins Spiel zu bringen. Die entsprechenden Methoden wurden im täglichen Arbeiten mit Kunden und in Selbstexperimenten über Jahre hinweg vervollkommnet, systematisch reflektiert und später in lehrbare Formate gebracht (Friedmann, 1996). So entstehen soziale Innovationen, als pragmatische Antwort auf reale Probleme der Gesellschaft und verbunden mit integrierenden Leitideen. Grob gesagt sind es folgende Einflüsse, die für die Entstehung der Moderation in Deutschland prägend waren (Freimuth, 2010; Freimuth & Straub, 1996):
• Die Systembetrachtung und die Beobachtung der Kommunikation in Organisationen bzw. mit ihrem Umfeld, worauf die frühe Kybernetik aufmerksam machte,
• die emanzipatorische Dimension der Beteiligung Betroffener an Planungen und Entscheidungen in hierarchischen Organisationen, die aus der Erfahrung des totalitären Deutschland und den daraus resultierenden Demokratisierungsbemühungen entstand,
• das pragmatische Interesse an umsetzbaren Lösungen und konkreten Verbesserungen, das sich im Kern an den amerikanischen Pragmatismus anlehnte,
• sowie schließlich die kollektive Reflexion dieses Innovationsprozesses und des eigenen Lernens, unter dem Einfluss von gruppendynamischen Konzepten, u. a. Themenzentrierte Interaktion (TZI).

Die Erfindung der Moderation in den 60erund 70er-Jahren war eine der ganz wenigen ernsthaften und wirksamen eigenständigen Beiträge in Deutschland zur Entwicklung einer neuen Organisationsund Führungskultur. Daraus ist eine Grundhaltung entstanden, dass die hier auftretenden Probleme unterschiedliche Antworten ermöglichen und daher nur diskursiv gelöst werden können (Beispielhaft für diese Zeit: Dahrendorf, 1968). Die Vielschichtigkeit der in diesem Handbuch versammelten Beiträge sowie die Unterschiedlichkeit der Anwendungen und Formate können als Beleg dafür gesehen werden, dass die Idee der Moderation an gestalterischer Kraft nichts verloren hat. Sie war und ist immer wieder in der Lage, auch auf völlig neue Anforderungen der sozialen Realität kreative Antworten zu geben und soziale Innovationen zu initiieren, ob es sich etwa um Großgruppen, virtuelle Gruppen oder Protestbewegungen handelt. Moderation war eine soziale Innovation und bringt andererseits offenbar ständig neue Formen und Formate als Antwort auf Kooperationsund Kommunikationsprobleme in der sozialen Realität hervor. Das passiert nicht am Schreibtisch, sondern mitten im Geschehen, der Beobachtung dieses Geschehens und des eigenen Lernens, also in reflektierter Praxis. Diese beiden Perspektiven, Moderation als soziale Innovation und als reflektierte Praxis, werden im Folgenden genauer betrachtet.

2 Moderation aus der Perspektive „Soziale Innovation“

Nach Franz (2010) kann soziale Innovation unter Rückgriff auf Crozier und Friedberg (1993) als die Herausbildung und Durchsetzung neuer Formen und Prozesse von Kooperation und Konflikthandhabung, als neue soziale Praktik verstanden werden. Das war und ist immer der Anspruch von Moderation gewesen. Dazu ein aktuelles Beispiel: In einem Leitfaden der EUKommission von 2012 zu „Smart Specialisation“ (Foray et al., 2012, S. 112) wird soziale Innovation in Bezug gesetzt zu regionalen Entwicklungsprozessen. Derartige Prozesse sind komplex und konfliktreich, sie umfassen u. a. die politische Willensbildung, die Entwicklung regionaler Visionen und Strategien, ihre Konkretisierung in kollaborativen Entwicklungsprozessen mit unterschiedlichen Institutionen und die Realisierung von Innovationen in Einzelorganisationen. Hier bieten sich also Moderationsanlässe auf verschiedensten Niveaus und in vielen möglichen Varianten, wenngleich das Einigungspotenzial dieser Verfahren von vielen verantwortlichen Akteuren noch völlig unterschätzt wird. Angesichts der vielen Konflikte, die wir in Deutschland aktuell mit der Durchsetzung solcher Projekte haben, ist aber zu erwarten, dass es in absehbarer Zeit hier womöglich sogar gesetzliche Regelungen geben wird, um Transparenz und Bürgerbeteiligung durch moderierte Aushandlungsformen sicherzustellen (Voss & Kockler, 2012).

Besonders hervorzuheben ist in dem genannten EU-Leitfaden der Satz: „Social innovations are innovations, that are social in both their ends and their means.“ Soziale Innovationen sind demnach neue Ideen in Form von Modellen oder Konzepten, aber auch Produkten oder Dienstleistungen, die soziale Bedürfnisse treffen und neue soziale Beziehungen oder Kollaborationen kreieren. Sie werden als Entwicklung von neuen Formen der Organisation und Interaktion verstanden, die auf konfliktreiche soziale/gesellschaftliche Fragestellungen Antworten bieten. Soziale Innovation bezieht sich auf eine soziale Nachfrage oder ein soziales Bedürfnis und trägt dazu bei, dass eine gesellschaftliche Herausforderung adressiert und gelöst wird. Durch ihre Prozessdimension unterstützt sie darüber hinaus, Gesellschaft neu zu formen in die Richtung von Partizipation, Empowerment, Co-Kreation und Lernen. Das ist stets auch ein unruhiges, kreatives Potenzial, das offenbar zugleich die Bedingung der Möglichkeit dafür bildet, wiederum neue soziale Praktiken hervorzubringen. Anders ausgedrückt: Das Potenzial für die Selbstorganisationsfähigkeit in sozialen Ordnungen vergrößert sich, wenn der Prozess mal begonnen hat und entsprechendes Vertrauen entstanden ist. Natürlich können solche Prozesse auch scheitern, weil die Bedingungen fragil sind und Kommunikation nicht immer gelingt (Svendsen & Svendsen, 2004). Moderation erhöht die Wahrscheinlichkeit gelingender Kommunikation und leistet darüber so einen Beitrag zur Selbstorganisationsfähigkeit in der Gesellschaft.

Martens (2010, S. 372) stellt die Behauptung auf, „... dass heute angesichts (1) der Subjektivierung, Flexibilisierung und teilweisen Entgrenzung von Arbeit, (2) fortgeschrittener Prozesse der Erosion überkommener institutioneller Strukturen sowie (3) zunehmend krisenhafter ökonomischer Entwicklungen Beteiligungspotenziale und -bereitschaften der Beschäftigten vorhanden sind, die es so in früheren Entwicklungsphasen von industrieller wie Dienstleistungsarbeit noch nicht gegeben hat und deren Nutzung eine wesentliche Voraussetzung zur stabilen Bewältigung gegenwärtiger Umbruchsprozesse sein dürfte.“ Damit hängt auch der beobachtbare Tatbestand zusammen, dass rechtlich etablierte Verfahren in solchen Konfliktfällen zwar Legalität für sich beanspruchen können, aber eben keine Legitimität. Überall dort, wo heute nach „runden Tischen“ gerufen wird, fühlen sich Betroffene in den vorherrschenden legalistischen Prozeduren nicht mehr angemessen repräsentiert und. Verweigerung oder Protestbewegungen sind die Konsequenz. Es entsteht der Bedarf nach offeneren und zugänglicheren Verfahren, denen vertraut wird, die aber auch in der Lage sind, die Komplexität der zu lösenden Probleme adäquat abzubilden.

Schon heute und sicher noch mehr in der Zukunft, so lässt sich also kurz resümieren, kann ein erhöhter Bedarf an partizipativer Problemund Konfliktlösung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten konstatiert werden. Die globale Ökonomie, technologische Entwicklungen, der Wandel von Wertigkeiten und ein erhöhtes Demokratiebewusstsein spielen hier mit hinein. Aber scheinbar haben sich die notwendigen institutionellen Bedingungen dafür nicht mitentwickelt, im Gegenteil (Putnam, 2000). Es spricht einiges dafür, das für die anstehenden Probleme lernfähigere und adaptivere Verfahren notwendig sind, die man als soziales Kapital einer Gesellschaft bezeichnen kann, „a set of relationships and shared values and used by multiple individuals to solve collective problems in the present and future“ (Ostrom, 2009, S. 22). Dabei könne es sich um große oder kleine Gruppen handeln, die in unterschiedlicher Weise kooperieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Die in diesen dezentralen und organischen Formen der Zusammenarbeit erlernten Kompetenzen bleiben den Akteuren erhalten und sie können sich für zukünftige Probleme immer wieder darauf beziehen (ausführlicher: Ostrom, 1999). Moderation bietet dafür die methodischen, sozialen und normativen Voraussetzungen. Die Verfahren haben sich seit Jahren bewährt und entfalten angesichts der modernen Herausforderungen immer wieder ihr Potenzial für soziale Innovationen. Neuere Moderationsmethoden, die etwa auch die technologischen Entwicklungen nutzen (Internet, Vernetzung, Web 2.0) verweisen auf die kaum ausgeschöpften Weiterentwicklungspfade der Beteiligung durch Moderation.
Inhaltsverzeichnis
Handbuch Moderation1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort des Herausgebers der Reihe11
Vorwort der Herausgeber13
I Einfu?hrung17
1_Moderation – Gestern, heute und morgen19
II Entwicklung und konzeptionelle Grundlagen der Moderation33
2_Moderation als soziale Innovation35
3_Wissenschaftliche Grundlagen der Moderation67
4_Moderation und Entscheidung85
5_Zur Ordnungsstruktur von Moderationsprozessen: Funktionen, Rollen und Konfliktpotenziale101
III Instrumente, Methoden und Formate der Moderation123
6_Workshop- und Sitzungsmoderation als Handwerk und Mundwerk125
7_Moderationsfragen143
8_Ergebnissicherung – Die Herstellung von Handlungsfähigkeit in Gruppen und die Grundlage fu?r Nachhaltigkeit161
9_Von der visualisierten Moderation zum ku?nstlerischen Co-Creation-Prozess173
10_Die Moderation großer Gruppen197
11_Die Moderation von Szenario-Workshops – Gemeinsam Zuku?nfte erdenken219
IV Moderation, Fu?hrung und Wandel235
12_Moderation und Wandel in und von Organisationen237
13_Moderation als Steuerung eines sozialen Systems259
14_Strategische Entscheidungsräume – Wie Moderation Schlu?sselprozesse der Unternehmensfu?hrung transformiert271
15_Leadership-Moderation – Eine Methode zur Messung, Interpretation und gezielten Verbesserung der Energie von Teams295
16_Die Moderation von Konflikten in Gruppen309
17_Moderation im Projektmanagement327
V Anwendungen und Entwicklungen341
18_Wutbu?rger, Alternativlosigkeit, Stresstests und runde Tische – Ku?nftige Anforderungen an die Bu?rgerbeteiligung im Rahmen von großen Bau- und Infrastrukturprojekten343
19_Moderierte Beteiligung in kommunalen und regionalen Entwicklungsprozessen363
20_Moderation in der Entwicklungszusammenarbeit373
21_Moderierte Kundenbefragungen395
22_Moderation, Six Sigma und Prozessoptimierung413
23_Digitale Moderation – An jedem Ort und zu jeder Zeit Betroffene zu Beteiligten machen433
VI Abschluss451
24_Wann ist eine Moderation erfolgreich?453
Anhang475
Die Autorinnen und Autoren des Bandes477
Sachregister481

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...