Sie sind hier
E-Book

Rich Internet Applications mit Adobe Flex 3

AutorSimon Widjaja
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl490 Seiten
ISBN9783446416994
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR

DER ULTIMATIVE ENTWICKLER-LEITFADEN FÜR ANGEHENDE FLEXER

- Berücksichtigt alle Projektphasen der Entwicklung Flex-basierter Anwendungen
- Besondere Berücksichtigung der Komponenten- und Modulentwicklung
- Mit Kapiteln zu Flex mit PHP (AMFPHP) und Java (BlazeDS)
- Fortgeschrittene Flex-Programmierung mit Cairngorm
- Desktopanwendungen entwickeln mit Adobe AIR
- Website zum Buch unter www.flexbuch.de

Mit Flex bietet Adobe Entwicklern ein mächtiges Framework, mit dem sie anspruchsvolle Webanwendungen erstellen können. Wie sich Flex dabei effizient einsetzen lässt, zeigt dieses Buch.

Simon Widjaja führt den Flex-Anwender darin in wesentliche Aspekte der Flex-Technologie ein. Zugleich versetzt er ihn in die Lage, die zahlreichen Anwendungsbeispiele in eigenen Projekten einzusetzen bzw. nach seinen Wünschen zu erweitern.

Die Beispiele decken dabei die gesamte Bandbreite der Flex-Entwicklung ab: Von der Projektverwaltung mit Adobe Flex Builder 3 über die Erstellung eines User Interfaces bis hin zur Datenbankanbindung via XML oder AMF behandelt das Buch sämtliche Gesichtspunkte des Web Development mit Adobe Flex. Dies schließt auch das Zusammenspiel von Flex mit PHP bzw. Java ein sowie Adobe AIR, die Runtime-Umgebung von Adobe, mit deren Hilfe Flex-Anwendungen offline für den Desktop bereitgestellt werden.

"Rich Internet Applications mit Adobe Flex 3" ist ein Leitfaden, der angehenden Flexern eine kompakte, aber trotzdem umfassende und vor allem praxisnahe Einführung in die Entwicklung von Rich Internet Applications bietet.

Aus dem Inhalt: Die Entwicklungsumgebung - MXML - ActionScript - Das Eventmodell - Medienintegration - Anpassen der Benutzeroberfläche - States, Effects und Transitions - Weitere Werkzeuge - Local und Remote Data - Komponenten und Module - Gute Programmierung - Adobe AIR

Der Autor

Simon Widjaja betreibt seit nunmehr fast zehn Jahren professionelles Web Development. Als Chefentwickler der Kölner Agentur trendspurt GmbH ist der gelernte Creative Media Designer und "Webentwickler aus Leidenschaft" Flasher bzw. Flexer der ersten Stunde.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Einstieg in Flex 3.0 (S. 1-2)

1.1 Next Generation Internet

Ein Wandel kündigt sich in der Welt des World Wide Webs an: Das „neue" Internet wurde unter großem Applaus auf den Namen „Web 2.0" getauft, Blogs präsentieren täglich die neuesten Rich Internet Applications, und in Foren diskutieren Webentwickler lebhaft über die innovativsten und zukunftssichersten Technologien. Die Zukunft beginnt schon jetzt. Damit Sie von Anfang an dabei sein können, stelle ich Ihnen in diesem Buch einen der Anwärter auf die heißeste Technologie für die Entwicklung und Bereitstellung von Rich Internet Applications vor.

Mit dem Einzug des Internets in alle Bereiche des täglichen Lebens und der rasant zunehmenden Verbreitung von Breitbandzugängen wachsen auch die Anforderungen an webbasierte Angebote. Komplexere Anwendungen, kürzere Entwicklungszyklen, schnellere Bereitstellung und intuitivere Benutzeroberflächen sind gefragt.

1.1.1 AJAX versus Flex

Zwei Technologien werden im Zusammenhang mit dem Internet der nächsten Generation häufig genannt: AJAX und Flex. Während AJAX eigentlich nur eine konsequente Kombination bereits vorhandener Technologien wie (X)HTML, JavaScript und XMLHttpRequest beschreibt, drängt sich Flex mit ganz anderen Highlights ins Rampenlicht:

- Benutzeroberflächen, die herkömmlichen Desktop-Anwendungen in nichts nachstehen
- direktes Einbinden von Rich Content (Videos, Animationen, Audio etc.)
- Realtime Communication
- umfangreiches Entwickler-Framework
- leistungsstarke Entwicklungsumgebung

Im Gegensatz zu AJAX bietet Flex das Potenzial der Socket-Verbindungen, was ganz neue Möglichkeiten der Client-Server-Kommunikation mit sich bringt. Durch Flex Messaging werden Realtime Data-Pushing und Publish-/Subscribe-Szenarien möglich. Flex und AJAX schließen sich allerdings nicht gegenseitig aus. Adobe hat mit verschiedenen Open- Source-Bibliotheken auch die AJAX-Entwickler im Visier. Mit diesen Erweiterungen sind Entwickler in der Lage, die Vorteile des Flash Players und des Flex-Frameworks mit AJAX-Anwendungen zu kombinieren. Diese Strategie wird in Zukunft wohl noch stärker fortgeführt.

1.1.2 Flash und Flex – die Evolution

Im Jahre 2002 begann Macromedia (mittlerweile von Adobe übernommen), das Potenzial von Flash jenseits von interaktiven Animationen zu erkennen. In der sechsten Generation der Flash-Entwicklungsumgebung gab es bereits Anzeichen, dass Flash in Zukunft auch für webbasierte Anwendungen eine interessante Plattform bieten wird. Besonders die zu dem Zeitpunkt bereits hohe Verbreitung des Flash Players sowie die eingeführte Skriptsprache ActionScript 2 (AS2) versetzten Flash-Entwickler erstmals in die Lage, browserbasierte Anwendungen zu entwickeln, die mit den Einschränkungen von HTML undenkbar gewesen wären. Das größte Defizit für potenzielle Entwickler stellte jedoch in der Vergangenheit die eigentliche Entwicklungsumgebung von Flash dar. Diese wurde offensichtlich als Animationsprogramm entwickelt, mit dem zwar aufwendige interaktive Inhalte erstellt, jedoch keine komplexen Anwendungen sinnvoll realisiert werden konnten. Aufgrund der Tatsache, dass die Oberfläche mit der Bühne, Malwerkzeugen und Zeitleiste auf den ersten Blick eher einem Grafik- oder Videoprogramm (wie Illustrator, Photoshop oder After Effects) ähnelte und zu der Zeit noch kaum Tutorials oder Literatur zur Anwendungsentwicklung auf Basis der Flash-Technologie vorhanden waren, hatte kaum ein Entwickler auf diese Technologie gesetzt. Um dieses Dilemma zu beseitigen, wurde ein Framework samt IDE entwickelt, das den konkreten Bedürfnissen eines Webentwicklers entspricht und zugleich auf dieselbe Technologie setzt. Das war die Geburtsstunde von Flex. Zum Thema Verfügbarkeit von Flex-Anwendungen sei gesagt, dass Flex 3.0 auf der Clientseite lediglich den Flash Player 9 (FP9) voraussetzt.

1.2 Die Bestandteile von Flex 3

Die erste Version von Flex wurde im Jahre 2004 von Macromedia entwickelt. War das erste Release noch wegen des eingeschränkten Funktionsumfangs, eines proprietären Aufbaus sowie hoher Lizenzgebühren für klein- und mittelständische Unternehmen relativ uninteressant, so hat Adobe einiges seit der Übernahme von Macromedia verändert. Zum einen wurde das gesamte Lizenzmodell grundlegend überarbeitet, und zum anderen hat Adobe die Entwicklergemeinde stärker denn je in die Entwicklung miteinbezogen.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort14
1 Einstieg in Flex 3.018
1.1 Next Generation Internet18
1.1.1 AJAX versus Flex18
1.1.2 Flash und Flex – die Evolution19
1.2 Die Bestandteile von Flex 319
1.2.1 Der Flash Player 9 (FP9)20
1.2.2 Die Layoutsprache MXML21
1.2.3 Programmierung mit ActionScript 3.021
1.3 Entwicklung und Aufbau einer Flex-Anwendung22
1.4 Flex für den Desktop: Adobe AIR23
1.5 Dokumentationen und nützliche Links24
2 Die Entwicklungsumgebung26
2.1 Flex SDK26
2.2 Flex Builder 328
2.2.1 Die verschiedenen Projektarten31
2.2.2 Ein neues Projekt anlegen und ausführen31
3 MXML34
3.1 Struktur und Syntax34
3.1.1 MXML-Grundgerüst und Zeichenkodierung35
3.1.2 Kommentare innerhalb eines MXML-Dokuments36
3.1.3 MXML-Dateinamen37
3.1.4 Aufbau von MXML-Dokumenten37
3.2 MXML und ActionScript39
3.3 Namespaces40
3.4 Eigenschaften von Komponenten setzen41
3.5 Darstellung von XML innerhalb von MXML42
4 ActionScript44
4.1 Einführung44
4.1.1 Über ActionScript44
4.1.1.1 Arbeitsweise von ActionScript45
4.1.1.2 AVM1 und AVM2: Unterschiede und Kompatibilität45
4.1.2 ActionScript im Umfeld von Flex46
4.1.3 Spuren legen mit trace()47
4.1.4 Kommentare in ActionScript48
4.2 Einsatz von ActionScript49
4.2.1 Inline: Innerhalb von MXML-Tag-Attributen50
4.2.2 Nested: Verschachtelt in MXML-Tags51
4.2.3 Block: MXML Script Blocks51
4.2.4 Ausgelagert: ActionScript in separater Datei53
4.2.5 Klassen: Externe Definitionsdateien55
4.3 ActionScript 3.0 im Vergleich55
4.3.1 Was gibt es Neues in ActionScript 3.055
4.3.1.1 Primitive Datentypen56
4.3.1.2 Laufzeittypisierung56
4.3.1.3 Finale Klassen57
4.3.1.4 Funktionsabschluss (Method Closure)57
4.3.1.5 Fehlerbehandlung58
4.3.1.6 Neue XML-Funktionen58
4.3.1.7 Reguläre Ausdrücke58
4.3.1.8 LowLevel und Binärdaten58
4.3.1.9 Funktionen für den Umgang mit Text58
4.4 Sprachelemente und Syntax59
4.4.1 Variablen und Datentypen59
4.4.1.1 Strikte Typisierung60
4.4.1.2 Datentypen61
4.4.1.3 Geltungsbereich von Variablen62
4.4.1.4 Abfragen des Datentyps63
4.4.2 Klassen, Eigenschaften und Methoden63
4.4.2.1 Aufbau einer Klassendefinition64
4.5 Vergleich: ActionScript, PHP und Java65
5 Praxis-Workshop68
5.1 Einleitung68
5.1.1 Anforderungsliste68
5.1.2 So soll die fertige Anwendung aussehen69
5.1.3 Vorbereitung70
5.2 Das User Interface70
5.2.1 Das MXML-Grundgerüst70
5.2.2 Der Kopfteil unserer Anwendung72
5.2.3 Aller guten Dinge sind drei: Unsere drei Fenster72
5.2.4 Zeit für Veränderung: Die zwei States unserer Anwendung73
5.2.5 Es passiert was: Ein Event tritt ein74
5.2.6 Zeit für ein wenig Action: Das erste richtige ActionScript75
5.2.7 Zu guter Letzt noch etwas für die Augen ...75
6 Das Event-Modell von Flex78
6.1 Einführung78
6.1.1 Ereignisfluss: das Event-Modell verstehen79
6.2 Event-Handler80
6.2.1 Events in MXML abfangen80
6.2.2 Events in ActionScript abfangen82
6.2.3 Welche Events sind verfügbar?84
6.2.4 Die Event-Klasse85
6.3 Event Propagation87
6.3.1 Unterschied zwischen target und currentTarget88
6.3.2 Die addEventListener()-Methode89
6.3.3 Priorität von Events90
6.3.4 Propagation in Event-Kette stoppen91
6.4 Event-Unterklassen92
6.4.1 MouseEvent94
6.4.2 KeyboardEvent96
6.5 Events für Fortgeschrittene98
6.5.1 Eigene Event-Klasse erstellen98
6.5.2 Events manuell feuern99
7 Die Flex-Bausteine: Komponenten102
7.1 Komponenten102
7.1.1 Controls103
7.1.1.1 Textausgabe (Label und Text)105
7.1.1.2 Schaltflächen (Button, LinkButton und PopUpButton)107
7.1.1.3 Alert109
7.1.1.4 Texteingabe (TextInput und TextArea)111
7.1.1.5 Auswahl (CheckBox, RadioButton, ComboBox, NumericStepper)112
7.1.1.6 List, Tree, DataGrid114
7.1.1.7 Interactive Data Visualization114
7.1.2 Layout-Container114
7.1.3 Navigators116
7.2 List-basierte Komponenten119
7.2.1 List119
7.2.1.1 Füllen von List-basierten Komponenten120
7.2.1.2 Formatieren von Zellen121
7.2.1.3 Den ausgewählten Eintrag auslesen122
7.2.2 Tree123
7.2.3 DataGrid126
7.2.4 AdvancedDataGrid128
7.2.5 ItemRenderer128
7.2.6 ItemEditor131
7.3 Layout134
7.3.1 Layout-Regeln134
7.3.2 Scrollbalken137
7.3.3 Verschachteln von Containern137
7.3.4 Rahmen und Abstand138
8 Medienintegration140
8.1 Einführung140
8.2 Grafiken und Bilder laden142
8.2.1 SWF-Animationen und Skripte laden146
8.2.2 Ladevorgang überwachen149
8.3 Einbinden von Sound151
8.4 Einbinden von Video153
8.5 Assets mit statischer Klasse verwalten155
8.6 Restriktionen beim Laden externer Medien156
9 Anpassen der Benutzeroberfläche158
9.1 Einleitung158
9.2 Styles159
9.2.1 Instance/Inline Style160
9.2.2 CSS: Class Styles und Type Styles160
9.2.3 Globale Styles164
9.2.4 Einsatz von Styles in MXML und externen CSS-Dateien165
9.2.5 Einsatz von Styles in ActionScript166
9.2.6 Verfügbare Style-Eigenschaften168
9.2.7 Formate für Style-Eigenschaften170
9.2.8 Vererbung und Dominanz173
9.2.9 CSS-Designer im Flex Builder 3175
9.3 Component Skinning178
9.3.1 Namenskonventionen für Skins179
9.3.2 Graphical Skinning179
9.3.3 Skins mit Photoshop CS3 erstellen182
9.3.4 Skins mit Adobe Flash CS3 erstellen191
9.3.5 Skins mit anderen Programmen erstellen195
9.3.6 Programmatic Skinning196
9.4 Fonts in Flex201
9.4.1 Fonts nutzen und einbetten203
9.4.2 Probleme beim Nutzen und Einbetten von Fonts206
9.4.3 Fonts mit FlashType207
9.5 Runtime CSS211
10 States, Effects und Transitions216
10.1 States216
10.1.1 Mit States arbeiten (MXML)218
10.1.2 Mögliche Modifikationen innerhalb eines States222
10.1.2.1 Eigenschaften verändern223
10.1.2.2 Styles verändern223
10.1.2.3 Komponenten hinzufügen224
10.1.2.4 Komponenten entfernen227
10.1.2.5 Event-Handler setzen228
10.1.3 States ableiten229
10.1.4 States in Komponenten und Modulen230
10.1.5 States und ihre Events231
10.1.6 States verfeinern231
10.2 Effects231
10.2.1 Effects erstellen und anwenden232
10.2.1.1 Zuweisung über Trigger233
10.2.1.2 Manuelles Starten eines Effects über die play()-Methode233
10.2.1.3 Zuweisung des Effects erfolgt über eine Style-Definition234
10.2.1.4 Effects an States binden235
10.2.2 Die Trickkiste: Übersicht der verfügbaren Effects und Trigger235
10.2.3 Effects kombinieren238
10.2.4 Effects und ihre Events239
10.2.5 Sonderfälle241
10.2.5.1 Beliebige numerische Eigenschaften animieren241
10.2.5.2 Start eines Effects verzögern242
10.2.5.3 Effect frühzeitig beenden242
10.2.5.4 Effect mehrfach wiederholen242
10.2.5.5 Effect mal rückwärts243
10.2.5.6 Effects und eingebettete Fonts243
10.2.5.7 Non-lineare Effects (Easing)243
10.2.5.8 SoundEffect246
10.2.6 Eigene Effects erstellen246
10.2.6.1 Interne Arbeitsweise von Effects246
10.2.6.2 Eigene Effect-Klasse erstellen247
10.2.6.3 Eigene TweenEffect-Klasse erstellen250
10.2.6.4 Eigene Effect-Trigger erstellen253
10.3 Transitions253
10.3.1 Transitions mit States verknüpfen254
10.3.1.1 Transitions mit MXML erstellen254
10.3.1.2 Transitions in ActionScript257
10.3.2 Event-Kette von States und Transitions258
10.3.3 Eins nach dem anderen: Action Effects260
10.3.4 Fine-Tuning: Filter263
10.3.4.1 Eigene Filter erstellen264
11 Weitere Werkzeuge des Flex-Frameworks266
11.1 CursorManager266
11.2 PopUp268
11.3 Drag-and-Drop270
11.3.1 Events einer Drag-and-Drop-Operation271
11.3.2 Custom Drag-and-Drop (für nicht List-basierte Komponenten)273
11.4 Drucken in Flex275
11.4.1 Einfaches Drucken275
11.4.2 Drucken eines DataGrids mit Druckvorlage277
12 Umgang mit lokalen Daten280
12.1 Einführung280
12.1.1 Daten aktuell halten: Datenbindung (Data Binding)280
12.1.2 Daten richtig strukturieren und bereitstellen: Data Model282
12.1.3 Daten aufbereiten und formatieren: Data Formatter283
12.1.4 Daten auf Gültigkeit überprüfen: Data Validation284
12.1.5 Datenfluss286
12.2 Data Binding287
12.2.1 Inline Data Binding288
12.2.2 Die Tag-Variante für Data Binding289
12.2.3 Data Binding mit ActionScript realisieren290
12.2.3.1 Data Binding per Event überwachen bzw. abfangen293
12.2.4 Eigene Objekteigenschaften für Data Binding aktivieren295
12.2.4.1 Sonderfall: Arrays und Data Binding297
12.2.4.2 Data Binding nur bei speziellem Event ausführen299
12.2.5 ActionScript innerhalb eines Data Bindings300
12.3 Data Model301
12.3.1 Model, View und Controller (MVC)302
12.3.2 Data Models in Flex304
12.3.2.1 Data Model mit Model-Tag304
12.3.2.2 Data Model mit XML-Tag309
12.3.2.3 Data Model mit ActionScript (skriptbasiert)310
12.3.2.4 Data Model mit ActionScript-Klassen311
12.4 Data Formatting317
12.4.1 Formatter in MXML anlegen318
12.4.2 Formatter in ActionScript realisieren319
12.4.3 Fehler in Formatter abfangen320
12.4.4 Übersicht der Formatter-Klassen von Flex321
12.4.4.1 CurrencyFormatter322
12.4.4.2 DateFormatter322
12.4.4.3 NumberFormatter323
12.4.4.4 PhoneFormatter324
12.4.4.5 ZipCodeFormatter324
12.4.5 Custom Formatter programmieren324
12.5 Data Validation327
12.5.1 Validator in MXML anlegen328
12.5.2 Validator in ActionScript realisieren329
12.5.3 Übersicht der Validator-Klassen von Flex329
12.5.3.1 CreditCardValidator329
12.5.3.2 CurrencyValidator331
12.5.3.3 DateValidator332
12.5.3.4 EmailValidator334
12.5.3.5 NumberValidator334
12.5.3.6 PhoneNumberValidator336
12.5.3.7 RegExpValidator336
12.5.3.8 SocialSecurityValidator337
12.5.3.9 StringValidator337
12.5.3.10 ZipCodeValidator338
12.5.4 Validierung nur bei bestimmten Events338
12.5.5 Feedback auf anderer Komponente ausgeben339
12.5.6 Pflichtfelder340
12.5.7 Manuelles Auslösen eines Validators340
12.5.8 Fehlermeldungen anpassen344
12.5.9 Custom Validator programmieren344
12.6 LocalConnection346
12.7 SharedObject (Flash Cookie)352
12.7.1 SharedObject anlegen353
12.7.1.1 Speichern und Auslesen von Daten355
12.7.1.2 Speichern typisierter Daten357
12.7.2 Besonderheiten bei SharedObjects357
12.7.2.1 Secure SharedObject357
12.7.3 Beispiel: SharedObject-Editor358
13 Externe Datenquellen362
13.1 Einleitung362
13.2 HTTP-basierte Kommunikation363
13.2.1 HTTPService363
13.2.2 Webservice365
13.2.3 RemoteObject365
13.3 AMFPHP366
13.4 BlazeDS370
13.4.1 Download und Installation370
13.4.2 Java-Klassen371
13.4.3 Die Flex-Anwendung373
13.5 Austausch von Dateien375
13.5.1 Herunterladen von Dateien375
13.5.2 Hochladen von Dateien376
14 Komponenten und Moduleentwickeln378
14.1 Einleitung378
14.1.1 Vorteile der modularen Entwicklung378
14.1.2 Komponenten380
14.1.3 Module381
14.1.4 Komponenten vs. Module381
14.1.5 Workflow und Aufbau einer modularen Flex-Anwendung382
14.2 Eigene Komponenten entwickeln383
14.2.1 Composite Components (MXML)383
14.2.1.1 Eine einfache Composite Component erstellen384
14.2.1.2 Komplexere Composite Components erstellen387
14.2.2 Extended Components (ActionScript)392
14.2.2.1 Eine einfache Standardkomponente erweitern392
14.2.2.2 Eine komplexere Extended Component erstellen394
14.2.2.3 Versteckte Potenziale: der interne Namespace (mx_internal)400
14.2.3 Template Components (MXML)402
14.2.4 Komponentenentwicklung für Fortgeschrittene407
14.2.4.1 Komponenten mit Eigenschaften versehen407
14.2.4.2 Komponenten mit Methoden versehen408
14.2.4.3 Darstellung und Aktualisierungsprozess von Komponenten410
14.2.4.4 Eigene Events in Komponenten415
14.2.4.5 Eigene Styles in Komponenten417
14.2.4.6 Metadaten in Komponenten420
14.2.5 Eine Custom Component entwickeln427
14.2.6 Komponenten kompilieren und verteilen439
14.3 Module447
14.3.1 Application Domain vs. Module Domain449
14.3.2 Kommunikation mit Modulen449
15 Gute Programmierung,schlechte Programmierung452
15.1 So nicht: Eng gekoppelte Programmierung452
15.2 Lose gekoppelte Programmierung456
15.3 Cairngorm460
15.3.1 Download462
15.3.2 Anforderungen „Minishop“462
15.3.3 Value Object und Model Locator463
15.3.4 User Interface465
15.3.5 Events468
15.3.6 Front Controller469
15.3.7 Commands470
15.3.8 Service und Datenquelle473
16 Flex für den Desktop (Adobe AIR)474
16.1 Einführung in Adobe AIR474
16.2 Entwicklung einer AIR-Anwendung475
16.2.1 AIR-Projekt im Flex Builder 3 erstellen475
16.2.2 Die AIR-Komponenten476
16.2.2.1 Window476
16.2.2.2 FileSystemComboBox476
16.2.2.3 FileSystemTree477
16.2.2.4 FileSystemList478
16.2.2.5 FileSystemDataGrid478
16.2.2.6 FileSystemHistoryButton478
16.2.2.7 HTML479
16.2.3 Veröffentlichung von AIR-Anwendungen480
16.2.4 Exportieren von AIR-Anwendungen480
16.3 AIR-Beispielanwendung480
Register484

Weitere E-Books zum Thema: Internet - Intranet - Webdesign - Security

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

TCP/IP-Praxis

E-Book TCP/IP-Praxis
Dienste, Sicherheit, Troubleshooting Format: PDF

Netzwerke modernen Standards verlangen weniger nach Rezepten für Neu - Design als vielmehr nach Wegen, Maßnahmen zur Integration in eine bestehende Infrastruktur aufzuzeigen. Diesem Aspekt trägt TCP/…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...