Buchtitel | 1 |
Inhalt | 4 |
Vorwort | 8 |
Teil 1: Inhalte und Methoden der Untersuchung | 9 |
1. Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund als Thema der Forschung | 9 |
1.1 Mädchen und junge Frauen in der Migrationsforschung | 9 |
1.2 Überblick über die fünf Herkunftsgruppen | 13 |
1.3 Die Untersuchung "Viele Welten leben" | 23 |
2. Methode der Untersuchung und methodische Einzelfragen | 27 |
2.1 Entwicklung des Erhebungsinstrumentes | 27 |
2.2 Die Auswahl der befragten Mädchen und jungen Frauen | 29 |
2.3 Die Datenerhebung | 38 |
2.4 Anmerkungen zur Datenanalyse | 40 |
2.5 Zur Aussagefähigkeit der Daten | 42 |
Teil 2: Ergebnisse der Untersuchung | 45 |
1. Woher und warum sie kamen: Verschiedenheit in den Migrationsbiographien | 45 |
1.1 Migration in die Bundesrepublik Deutschland: Entwicklungen, Tendenzen, politischer Umgang | 45 |
1.2 Die fünf Herkunftsgruppen: Spezifika der Migration nach Deutschland | 49 |
1.3 Migrationsbiographien | 61 |
2. Wie sie leben: Soziale Bedingungen und räumliches Umfeld | 66 |
2.1 Wohnungsgröße und Wohnqualität | 67 |
2.2 Räumliches Umfeld | 71 |
2.3 Aspekte der Lebenssituation der Familie: Sozialer Status und finanzielle Ressourcen | 84 |
2.4 Räumliches Umfeld und soziale Ungleichheit | 91 |
3. Familienbande: Rolle und Bedeutung der Familie | 94 |
3.1 Familiale Struktur und familiale Erziehung | 95 |
3.2 Bewahrung oder Ablehnung familialer Traditionen | 115 |
3.3 Familiale Hilfen und Belastungen aus Familienverpflichtungen | 122 |
4. Nicht nur allein zu Hause: Freizeit und Freundschaften | 134 |
4.1 Freizeitgestaltung, Freizeiträume und Freizeitwünsche | 134 |
4.2 Inter- und innerethnische Freundschaften | 145 |
4.3 Innerethnische Freundschaften als herkunftsspezifisches Kapital | 159 |
5. Bildung, der goldene Armreif: Bildung und Ausbildung | 161 |
5.1 Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 161 |
5.2 Aktuelle schulische oder berufliche Einbindungen | 169 |
5.3 Bildungsbiographien | 176 |
5.4 Ethnische Zusammensetzung der Schülerschaft und Bildungsniveau | 186 |
5.5 Spezielle Bildungsangebote für Zugewanderte | 191 |
5.6 Unterstützende Faktoren in der schulischen Laufbahn | 193 |
5.7 Nach der Beendigung der Schulzeit | 200 |
5.8 Belastende oder stützende Lebensereignisse im Rahmen von Schule und Beruf | 203 |
5.9 Bildungserfolgreiche und nicht erfolgreiche Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund | 206 |
6. Zu Hause in zwei Sprachen: Mehrsprachigkeit und Sprachmilieu | 209 |
6.1 Mehrsprachigkeit in einer monolingualen Gesellschaft | 209 |
6.2 Sprachliche Kompetenzen: Bi- und Multilingualität | 211 |
6.3 Entwicklung und Beibehaltung von Sprachfähigkeiten | 220 |
6.4 Erwerb der deutschen Sprache | 226 |
6.5 Das sprachliche Milieu: deutsch – bilingual – herkunftssprachig | 229 |
6.6 Emotionale Bindung an die Sprachen | 234 |
6.7 Das Sprachmilieu: Einflussfaktoren und Auswirkungen | 235 |
7. Selbstverständlich gleichberechtigt: Partnerschaft und Geschlechterrollen | 239 |
7.1 Heiratsverhalten und Partnerwahl in Migrationsfamilien | 239 |
7.2 Vorstellungen vom Partner | 242 |
7.3 Kinderwunsch und Vorstellungen über die Erziehung der eigenen Kinder | 254 |
7.4 Partnerwahlorientierungen | 260 |
7.5 Geschlechterrollen | 262 |
7.6 Moderne Geschlechterrollen und Formen der Partnerwahl | 268 |
8. Körperlust: Körperbewusstsein und Sexualität | 270 |
8.1 Die Diskussion um den weiblichen Körper imMigrationskontext | 270 |
8.2 Körperbewusstsein und Gesundheitspflege | 272 |
8.3 Einstellung zur Sexualität und Erfahrungen mit sexueller Aufklärung | 278 |
8.4 Wissen über Sexualität und Sexualaufklärung | 286 |
8.5 Erkenntnisse und Forschungsdesiderate | 291 |
9. Herkunft zählt: Ethnizität und psychische Stabilität | 293 |
9.1 Auseinandersetzung mit der These vom Kulturkonflikt | 293 |
9.2 Ethnizität | 301 |
9.3 Psychische Stabilität, Zufriedenheit und belastende Lebensereignisse | 333 |
9.4 Bindung an den Herkunftskontext und psychische Befindlichkeit | 361 |
10. Wie hältst Du’s mit der Religion? Religiöse Einstellungen | 364 |
10.1 Religiosität von Jugendlichen in Deutschland | 364 |
10.2 Dimensionen der Religiosität | 377 |
10.3 Formen von Synkretismus und religiöse Toleranz | 404 |
10.4 Religiöse Erziehung in der Herkunftsfamilie | 408 |
10.5 Stellung der Frau in der Religion | 413 |
10.6 Zum Religionsverständnis und Dimensionen der Religiosität | 414 |
10.7 Binnendifferenzierung von Musliminnen mit türkischem Hintergrund | 424 |
11. Beratung: Muss das sein? Organisierte Freizeit und Hilfen bei Krisen | 429 |
11.1 Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe | 429 |
11.2 Freizeit im organisierten Kontext | 431 |
11.3 Hilfen in Konfliktlagen | 450 |
11.4 Bedürfnisse und Inanspruchnahme | 462 |
Einige Folgerungen für Politik und Pädagogik | 464 |
Literatur | 471 |
Anhang | 513 |
1. Tabellen- und Graphikenverzeichnis | 513 |
2. Instrumentenkonstruktion | 522 |
3. Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates | 576 |