Cover | 1 |
Titel | 2 |
Impressum | 3 |
Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Literaturverzeichnis und Üfbersicht übber Schrifttum zur ZPO | 20 |
Erster Teil: Ratschläge für Prüfung und Praxis | 26 |
A. Hinweise zum Lehrbuch | 26 |
I. Benutzte Kommentare | 26 |
II. Gewichtung einzelner Probleme | 26 |
III. Lehrbuch für Examensvorbereitung und Stationsausbildung | 26 |
IV. BGH-Leitentscheidungen als Grundlage einzelner Fälle | 27 |
B. Tipps für Prüfung und Praxis | 27 |
I. Relevanz der BGH-Rechtsprechung | 27 |
II. Dominanz der Praktiker | 28 |
III. Übung und Beherrschung der Prüfungssituation | 28 |
IV. Leserlichkeit und Struktur | 28 |
Zweiter Teil: Die Beteiligten des Zivilprozesses | 30 |
A. Die Partei | 30 |
1. Kapitel: Die Parteifähigkeit | 30 |
I. Übersicht | 30 |
II. Die Kernprobleme | 30 |
1. Gesamthands- und Bruchteilsgemeinschaften | 30 |
2. Firma und Kaufmann | 31 |
3. „Geburt“ und „Tod“ der juristischen Person | 32 |
4. Der nicht rechtsfähige Verein | 33 |
III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 34 |
1. Tenor des Prozessurteils | 34 |
2. Wegfall der Parteifähigkeit | 34 |
3. Parteien kraft Amtes | 35 |
4. Wechsel des Firmeninhabers | 35 |
5. Parteibezeichnung und Rubrumsberichtigung | 35 |
2. Kapitel: Die Parteiänderung (Parteiwechsel/Parteibeitritt) | 38 |
I. Übersicht | 38 |
II. Die Kernprobleme | 39 |
1. Gewillkürter Parteiwechsel auf Klägerseite | 39 |
2. Gewillkürter Parteiwechsel auf Beklagtenseite | 41 |
a) Voraussetzungen des Beklagtenwechsels in 1. Instanz | 41 |
b) Voraussetzungen des Beklagtenwechsels in 2. Instanz | 42 |
III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 43 |
1. Bindung der neuen Partei an die Prozesslage | 43 |
a) Zustimmung der neuen Partei zum Parteiwechsel | 44 |
b) Fälle der Rechtskrafterstreckung | 44 |
c) Rechtsmissbrauchsfälle | 45 |
d) Konsequenzen | 45 |
2. Zwischenentscheidungen übber Zulässigkeit des Parteiwechsels | 45 |
3. Kosten der ausscheidenden Partei | 46 |
4. Schema zum gewillkürten Parteiwechsel | 47 |
3. Kapitel: Die Prozessführungsbefugnis der Partei | 47 |
I. Übersicht | 47 |
II. Die gewillkürte Prozessstandschaft | 49 |
1. Die Kernprobleme | 49 |
a) Ermächtigung durch den Rechtsinhaber | 49 |
b) Schutzwürdiges Eigeninteresse | 50 |
c) Beispiele aus der BGH-Rechtsprechung: Eigeninteresse bejaht | 51 |
d) Eigeninteresse bei Zession? | 51 |
e) Beispiele aus der BGH-Rechtsprechung: Eigeninteresse verneint | 52 |
2. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 54 |
a) Rechtsinhaber als Zeuge im Prozess | 54 |
b) Verjährungshemmung durch Prozessstandschaft? | 54 |
c) Einrede der Rechtshängigkeit und der Rechtskraft | 55 |
d) Prozesskostenhilfe und Prozessstandschaft | 55 |
e) Vollstreckungsstandschaft | 55 |
f) Prozessvergleich und Prozessstandschaft | 56 |
III. Die gesetzliche Prozessstandschaft nach § 265 | 56 |
1. Die Kernprobleme | 56 |
a) Sinn und Zweck des § 265 | 56 |
b) Anwendungsbereich des § 265 | 57 |
c) Rechtskrafterstreckung auf den Rechtsnachfolger | 58 |
d) Der Einwand nach § 265 III | 60 |
2. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 61 |
a) Gesetzliche Prozessstandschaft und Prozesskostenhilfe | 61 |
b) Überweisung der Forderung nur zur Einziehung | 61 |
c) Klage des Rechtsinhabers trotz gesetzlicher Prozessstandschaft | 61 |
4. Kapitel: Die Parteienmehrheit (subjektive Klagehäufung) | 61 |
I. Übersicht | 61 |
II. Die Kernprobleme | 62 |
1. Die einfache Streitgenossenschaft | 62 |
a) Voraussetzungen | 62 |
b) Wirkungen | 64 |
aa) Unabhängigkeit der Prozesse | 64 |
(1) Prozessausgang | 64 |
(2) Fristen | 66 |
(3) Tatsachengrundlage | 66 |
(4) Beweisaufnahme | 66 |
(5) Streitwert/Rechtsmittelbeschwer | 67 |
(6) Zeugenstellung | 67 |
bb) Kostenentscheidung: die Baumbach’sche Formel | 68 |
(1) Allgemeines zur Baumbach’schen Formel | 68 |
(2) Prozessverlust nur einer Partei | 68 |
(3) Unterschiedliches Obsiegen und Unterliegen | 69 |
2. Die notwendige Streitgenossenschaft | 72 |
a) Die materiell-rechtlich notwendige Streitgenossenschaft (§ 62 I 2. Alt.) | 73 |
aa) Vertretungsfiktion des § 62 | 73 |
bb) Miteigentümer als notwendige Streitgenossen? | 74 |
cc) Beispiele für notwendige Streitgenossenschaft aus materiellrechtlichen Gründen | 75 |
b) Die prozessrechtlich notwendige Streitgenossenschaft (§ 62 I 1. Alt.) | 76 |
aa) Zwang zur einheitlichen Entscheidung | 76 |
bb) Unterschied zur materiell-rechtlich notwendigen Streitgenossenschaft | 78 |
cc) Versicherer und Versicherungsnehmer als notwendige Streitgenossen im Haftpflichtprozess? | 78 |
B. Das Gericht | 79 |
1. Kapitel: Die Rechtswegzuständigkeit | 79 |
I. Übersicht | 79 |
II. Die Kernprobleme | 80 |
1. Beispielsfälle | 80 |
a) Der Zivilrechtsweg wurde bejaht | 80 |
b) Der Zivilrechtsweg wurde verneint | 80 |
2. Prüfungsumfang | 81 |
3. Verweisung | 82 |
2. Kapitel: Die örtliche Zuständigkeit | 83 |
I. Übersicht | 83 |
II. Kernprobleme | 83 |
1. Bedeutsame Gerichtsstände | 83 |
a) Allgemeiner Gerichtsstand des Wohnsitzes, § 13 | 83 |
b) Besondere Gerichtsstände | 84 |
aa) Gerichtsstand des vertraglichen Erfüllungsorts, § 29 | 85 |
bb) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung, § 32 | 87 |
cc) Doppelrelevante Tatsachen bei qualifizierten Gerichtsständen | 89 |
dd) Prüfung bei konkurrierenden Anspruchsgrundlagen | 90 |
c) Der Gerichtsstand der Widerklage, § 33 | 90 |
d) Ausschließliche Gerichtsstände | 95 |
aa) Bedeutung der ausschließlichen Gerichtsstände | 95 |
bb) Normierungen ausschließlicher Zuständigkeiten | 96 |
cc) Der versteckte ausschließliche Gerichtsstand | 97 |
dd) Klagen betreffend Wohnraum | 98 |
2. Derogation und Prorogation | 99 |
a) Gerichtsstandsvereinbarungen | 99 |
b) Gerichtsstandsvereinbarung durch AGB | 101 |
III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 101 |
1. Die internationale Zuständigkeit | 101 |
2. Bestimmung des zuständigen Gerichts nach § 36 | 102 |
3. Ausnahme vom Grundsatz der perpetuatio fori | 102 |
3. Kapitel: Die sachliche Zuständigkeit | 103 |
I. Übersicht | 103 |
II. Die Kernprobleme | 103 |
1. Zuständigkeitsabgrenzung nach Streitwert | 103 |
a) Der Zuständigkeitsstreitwert | 104 |
b) Streitwert in besonderen Konstellationen | 105 |
c) Die Berechnung nach § 4 | 106 |
d) Widerklage und perpetuatio fori | 107 |
2. Die nicht vermögensrechtliche Streitigkeit | 110 |
3. Amtshaftungsklagen | 111 |
4. Verweisung nach § 281 | 111 |
III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 114 |
1. Tenor bei § 281 | 114 |
2. Kosten der Verweisung | 115 |
3. Das Verfahren nach § 495a | 116 |
4. Arbeitsrechtliche Streitigkeiten/Freiwillige Gerichtsbarkeit | 116 |
5. Einzelrichter und Kammer | 117 |
6. Teilklage | 118 |
7. Rechtskraft eines Prozessurteils | 120 |
C. Der Rechtsanwalt | 121 |
1. Kapitel: Die Prozessvollmacht | 121 |
I. Übersicht | 121 |
II. Die Kernprobleme | 122 |
1. Der Anwaltszwang | 122 |
a) Bedeutung des Anwaltszwangs | 122 |
b) Ausnahmen vom Anwaltszwang | 122 |
c) Prozesshandlungen vor dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle | 123 |
2. Umfang und Inhalt der Prozessvollmacht | 125 |
a) Befugnisse des Bevollmächtigten | 125 |
b) Erteilung der Vollmacht | 126 |
c) Interne Weisungen der Partei | 127 |
3. Ende der Prozessvollmacht | 128 |
4. Die Zustellung nach § 172 | 129 |
a) Folgen der Bestellung eines Prozessbevollmächtigten | 129 |
b) Begriff der Bestellung i. S. d. § 172 | 129 |
III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 131 |
1. Vollmachtloser Vertreter | 131 |
2. Rechtsmittelrücknahme entgegen interner Weisung | 131 |
3. Konkludenter Rechtsmittelverzicht | 132 |
4. Streithilfe, Streitverkündung und Interventionswirkung | 132 |
5. Prozessvollmacht für eine Anwaltssozietät | 134 |
6. Zustellung nach § 174 | 135 |
2. Kapitel: Anwaltsverschulden und Wiedereinsetzung | 136 |
I. Überblick | 136 |
II. Die Kernprobleme | 136 |
1. Verschulden i. S. d. § 233 | 136 |
a) Ausnutzen einer Frist | 136 |
b) Weitere Einzelheiten zum Verschulden | 137 |
2. Hilfspersonal des Rechtsanwalts | 142 |
3. Vortrag und Glaubhaftmachung | 143 |
a) Wiedereinsetzungsfrist | 143 |
b) Anforderungen an die Glaubhaftmachung | 143 |
III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 144 |
1. Kostentrennung nach § 238 IV | 144 |
2. Entscheidung über die Wiedereinsetzung | 145 |
3. Wiedereinsetzung in der Berufungsinstanz und Prozesskostenhilfe | 146 |
Dritter Teil: Der normale Zivilprozess | 150 |
1. Kapitel: Die Klageschrift | 150 |
I. Übersicht | 150 |
II. Die Kernprobleme | 151 |
1. Unterschrift und Zustellungsverzögerung („demnächst“) | 151 |
2. Antrag und Bestimmtheitsgrundsatz | 153 |
3. Der unbezifferte Klageantrag | 158 |
a) Mindestvoraussetzungen eines unbezifferten Antrags | 158 |
b) Rechtskraft und Nachforderung von Schmerzensgeld | 160 |
4. Alternativ-, Kumulativ- und Eventualanträge | 165 |
a) Entscheidung bei Haupt- und Hilfsantrag | 166 |
b) Entscheidungsumfang in der Rechtsmittelinstanz | 167 |
5. PKH-Antrag und Klageschrift | 168 |
6. Die Stufenklage nach § 254 | 168 |
a) Stufenklage und Bestimmtheitsgrundsatz | 168 |
b) Rechtshängigkeit, Teilentscheidung und Bindungswirkung | 170 |
c) Entscheidung über den gesamten Anspruch | 170 |
d) Entscheidungsbefugnis des Berufungsgerichts | 170 |
e) Kostenentscheidung bei Teilerfolg auf einer Stufe | 171 |
f) Verfahrensablauf bei einer Stufenklage | 171 |
7. Die Feststellungsklage | 171 |
a) Bestehen eines Rechtsverhältnisses | 172 |
b) Besonderes Feststellungsinteresse | 173 |
aa) Beispiele für das Feststellungsinteresse | 174 |
bb) Feststellungsklage nach rechtskräftigem Leistungsurteil | 175 |
cc) Entscheidung bei fehlendem Feststellungsinteresse | 176 |
dd) Besonderheiten bei der negativen Feststellungsklage | 176 |
c) Übergang von der Feststellungsklage zur Leistungsklage | 177 |
d) Rechtskraft eines klagabweisenden Feststellungsurteils | 178 |
8. Das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis | 179 |
a) Einfacherer Weg zum erstrebten Ziel | 179 |
b) Rechtsschutzbedürfnis trotz Vollstreckungstitels | 180 |
c) Widerrufsklage gegen einen Prozesszeugen | 181 |
d) Rechtsschutzbedürfnis bei Unterlassungsansprüchen | 181 |
III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 182 |
1. Vollständige Anschrift des Klägers in der Klageschrift | 182 |
2. Aufbau einer Klageschrift | 183 |
3. Bezugnahme auf Schriftsätze und Anlagen | 184 |
4. Bindung an den Antrag | 185 |
5. Außergerichtliche Streitbeilegung | 187 |
2. Kapitel: Voraussetzungen und Probleme der Zustellung | 188 |
I. Übersicht | 188 |
II. Die Kernprobleme | 190 |
1. Die Zustellung direkt an die Partei | 190 |
a) Ersatzzustellung | 191 |
b) Die Zustellung an Prozessunfähige | 194 |
c) Die Zustellung durch Niederlegung nach § 181 | 194 |
2. Die Zustellung an den Rechtsanwalt | 196 |
3. Heilung von Zustellungsmängeln | 198 |
III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 199 |
1. Öffentliche Zustellung | 199 |
2. Exkurs: Die Berechnung von Fristen | 200 |
a) Bedeutung prozessualer Fristen und Fristberechnungen | 200 |
b) Die Technik der Fristberechnung | 201 |
aa) Berechnung von Wochen- oder Tagesfristen | 202 |
bb) Berücksichtigung von Sonn- und Feiertagen | 203 |
cc) Berechnung von Monatsfristen | 204 |
dd) Der Einfluss der Gerichtsferien auf die Fristberechnung | 204 |
c) Übersicht über wichtige Fristen in der ZPO | 205 |
3. Kapitel: Die Zurückweisung verspäteten Vorbringens | 206 |
I. Übersicht | 206 |
II. Kernprobleme | 206 |
1. Fristversäumnisse bei § 296 | 206 |
a) Fristen und Analogien | 206 |
b) Wirksame Fristsetzungen | 207 |
c) Vorbereitende Schriftsätze | 208 |
2. Die Verzögerung des Rechtsstreits | 208 |
a) Absoluter Verzögerungsbegriff | 208 |
aa) Theorienstreit | 208 |
bb) Anwendungsbeispiele für Verzögerungen | 209 |
b) Die Prozessförderungspflicht des Gerichts | 210 |
aa) Ladung von Zeugen | 211 |
bb) Benachrichtigungspflicht des Gerichts | 212 |
cc) Zumutbarkeit zusätzlicher Zeugenvernehmungen | 212 |
c) Folgen eines Verstoßes gegen § 531 I | 212 |
d) Fehlende Kausalität des verspdteten Vortrags für die Verzögerung | 213 |
3. Ausreichende Entschuldigung der Partei | 214 |
4. Einschränkungen nach der Rechtsprechung | 214 |
a) Kein Durchlauftermin | 215 |
b) Keine Überbeschleunigung | 215 |
5. Umgehungsmöglichkeiten für den Säumigen | 216 |
a) Die Flucht in die Säumnis | 216 |
b) Die Flucht in die Berufung | 217 |
c) Die Flucht in die Widerklage | 218 |
III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 218 |
1. Aufbau des Urteils bei Präklusion | 218 |
2. Schluss der mündlichen Verhandlung | 219 |
3. Präklusion von Zuständigkeitsrügen | 220 |
4. Kapitel: Die Darlegungs- und Beweislast | 221 |
I. Übersicht | 221 |
II. Die Kernprobleme bei der Darlegungslast | 221 |
1. Die Schlüssigkeit der Klage | 221 |
2. Pauschales Bestreiten/Substantiiertes Bestreiten/ Bestreiten mit Nichtwissen | 226 |
a) Pauschales und konkretes Bestreiten | 226 |
b) Substantiiertes Bestreiten und Darlegungslast | 227 |
c) Bestreiten mit Nichtwissen | 228 |
3. Die Wahrheitspflicht | 230 |
4. Die Bezugnahme auf Schriftsätze und Akten | 232 |
5. Gerichtliches Geständnis nach § 288 | 232 |
a) Abgrenzung zum Nichtbestreiten | 232 |
b) Rechtsbegriffe und Tatsachenbehauptungen | 235 |
c) Widerruf des Geständnisses | 236 |
d) Bindungswirkung durch den Tatbestand | 236 |
6. Gleichwertiges (äquipollentes) Parteivorbringen | 237 |
7. Berücksichtigung günstiger Beweisergebnisse | 238 |
8. Die richterliche Hinweispflicht nach § 139 | 241 |
III. Die Kernprobleme bei der Beweislast | 243 |
1. Die Grundprinzipien der Beweislast | 243 |
a) Gesetzliche Regelungen der Beweislast | 243 |
b) Die Grundregeln der Beweislast | 244 |
2. Beispiele zur Beweislast | 246 |
3. Besonderheiten bei der Beweislast | 251 |
a) Anscheinsbeweis | 251 |
b) Verteilung der Beweislast nach Gefahrenbereichen | 253 |
c) Das Schuldeingeständnis am Unfallort | 253 |
4. Die Beweiswürdigung | 254 |
IV. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 258 |
1. Beweislast bei Prozessvoraussetzungen | 258 |
2. Beweislastverträge | 258 |
3. Beweisvereitelung | 258 |
5. Kapitel: Der Verhandlungstermin einschließlich Beweisaufnahme | 260 |
I. Übersicht | 260 |
II. Ablauf des Verhandlungstermins mit besonderen Verfahrenssituationen | 261 |
1. Verhandlungsleitung, gesetzliche Fiktionen und Protokollierung | 261 |
a) Die Leitung der Verhandlung | 261 |
b) Heilung von Verfahrensmängeln nach § 295 | 262 |
c) Das Protokoll über den Verlauf der mündlichen Verhandlung | 263 |
2. Das Anerkenntnis nach § 307 | 264 |
a) Dispositionsmaxime und Schlüssigkeitsprüfung | 264 |
b) Anerkenntnis unter Vorbehalt | 265 |
c) Sofortiges Anerkenntnis nach § 93 | 267 |
d) Beseitigung eines Anerkenntnisses | 269 |
3. Die Klagerücknahme nach § 269 | 270 |
a) Abgrenzung Klagerücknahme/Klageverzicht | 270 |
b) Voraussetzungen und Folgen der Klagerücknahme | 270 |
aa) Einwilligung des Beklagten | 270 |
bb) Entscheidung und Kostenfolge bei Klagerücknahme | 271 |
cc) Wirkungslosigkeit bereits ergangener Entscheidungen | 271 |
dd) Kostenentscheidung bei Teilrücknahme | 272 |
ee) Anlasswegfall vor Rechtshängigkeit | 273 |
III. Die Beweisaufnahme | 274 |
1. Der Zeugenbeweis | 274 |
a) Die Würdigung einer Zeugenaussage | 274 |
b) Unzulässige und ungeeignete Vernehmungen | 277 |
aa) Heimlich mithörender Zeuge | 277 |
bb) Ausforschungsbeweis | 278 |
cc) Nichterhebung/Ablehnung von angebotenen Beweisen | 279 |
dd) Vernehmung von Indizzeugen | 280 |
c) Die amtliche Auskunft | 281 |
d) Zeugnisverweigerung | 281 |
e) Abgrenzung Zeuge und Partei | 282 |
2. Der Augenschein | 283 |
3. Der Urkundenbeweis | 284 |
a) Die Beweiskraft von Urkunden | 284 |
b) Verwertung beigezogener Akten | 286 |
4. Der Sachverständigenbeweis | 287 |
a) Abgrenzung Zeuge/Sachverständiger | 287 |
b) Privatgutachten/mündliche Anhörung | 288 |
c) Eigene Sachkunde anstelle eines Sachverständigengutachtens | 290 |
d) Die Einholung eines weiteren Sachverständigengutachtens | 291 |
5. Die Parteivernehmung | 292 |
a) Abgrenzung Parteivortrag und Parteivernehmung | 292 |
b) Voraussetzungen der Parteivernehmung | 293 |
aa) Arten der Parteivernehmung | 293 |
bb) Aussagezwang | 294 |
cc) Subsidiarität der Parteivernehmung | 294 |
c) Die Parteivernehmung von Amts wegen | 295 |
IV. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 296 |
1. Randbereiche zum Anerkenntnis | 296 |
a) Tenor eines Anerkenntnisurteils | 296 |
b) Kosten bei einem Anerkenntnis | 297 |
c) Rechtsmittel gegen ein Anerkenntnisurteil | 300 |
d) Anerkenntnis im schriftlichen Vorverfahren | 300 |
2. Beweisanordnungs- und Beweisbeschluss | 300 |
a) Abgrenzungskriterien | 300 |
b) Beispiel für einen Beweisbeschluss | 301 |
3. Offenkundigkeit von Tatsachen | 303 |
4. Beweiserhebung über Prozessvoraussetzungen | 304 |
5. Eingeschränkte Beweismöglichkeiten im Urkundenprozess | 305 |
6. Kapitel: Das Urteil | 306 |
I. Übersicht | 306 |
II. Die Kernprobleme | 306 |
1. Der Tenor | 306 |
a) Die Entscheidung in der Hauptsache | 307 |
aa) Die groben Fehler | 307 |
(1) Vollständiges Obsiegen des Klägers | 308 |
(2) Teilweise Obsiegen des Klägers | 308 |
(3) Zinsausspruch | 308 |
bb) Beispiele für einen korrekten Tenor | 309 |
b) Die Kostenentscheidung | 312 |
aa) Grundsätze zur Ermittlung der Kostenquote | 312 |
(1) Kostenentscheidung nach jeweiligem Unterliegen, §§ 91, 92 | 313 |
(2) Kostenquotelung bei Teilobsiegen nach § 92 | 315 |
(3) Geringfügige Mehrforderung i. S. d. § 92 II 1. Alt. | 316 |
bb) Sonderfälle bei der Kostenentscheidung | 317 |
(1) Kostenentscheidung in der 2. Instanz | 317 |
(2) Entscheidung bei Hilfsanträgen | 319 |
(3) Kostenentscheidung bei Aufrechnung | 320 |
c) Die vorläufige Vollstreckbarkeit | 321 |
aa) Sicherheitsleistung nach § 709 | 322 |
bb) Sicherheitsleistung nach §§ 708 Nr. 11, 711 | 324 |
cc) Keine Schutzanordnung wegen § 713 | 327 |
dd) Die Anfechtbarkeit von Ermessensentscheidungen zur vorläufigen Vollstreckbarkeit | 327 |
2. Aufbau und Darstellung des Urteils | 327 |
a) Der Tatbestand (§ 313 I Nr. 5, II) | 327 |
aa) Funktion und Bedeutung des Tatbestands | 328 |
bb) Die sprachliche Fassung des Tatbestands | 330 |
cc) Kriterien für einen guten Tatbestand | 331 |
dd) Der Aufbau des Tatbestands | 331 |
b) Die Entscheidungsgründe | 338 |
aa) Der Aufbau der Entscheidungsgründe | 338 |
bb) Der Urteilsstil | 339 |
cc) 10 schwere Fehler bei der Abfassung der Entscheidungsgründe | 340 |
7. Kapitel: Die Säumnis der Parteien | 344 |
I. Übersicht | 344 |
II. Die Kernprobleme | 344 |
1. Voraussetzungen eines Versäumnisurteils gegen den Beklagten | 344 |
a) Ordnungsgemäße Terminbestimmung | 344 |
b) Ordnungsgemäße Ladung | 345 |
c) Nichterscheinen oder Nichtverhandeln | 345 |
d) Unentschuldigtes Fernbleiben, § 337 | 346 |
e) Keine Hinderungsgründe nach § 335 | 347 |
f) Zulässigkeit der Klage | 348 |
g) Begründetheit der Klage | 348 |
h) Antrag des Kldgers | 350 |
2. Das Versäumnisurteil gegen den Kläger | 350 |
a) Keine Schlüssigkeitsprüfung | 350 |
b) Fehlende Zulässigkeit der Klage | 350 |
3. Der Einspruch gegen ein erstes Versäumnisurteil | 351 |
a) Prüfungsaufbau | 351 |
aa) Statthaftigkeit des Einspruchs | 352 |
bb) Form des Einspruchs | 352 |
cc) Einspruchsfrist | 353 |
dd) Begründung des Einspruchs | 353 |
b) Entscheidung bei unzulässigem Einspruch | 354 |
c) Entscheidung bei zulässigem Einspruch | 354 |
aa) Die Kostenentscheidung nach § 344 | 354 |
bb) Die Hauptsacheentscheidung | 356 |
cc) Unzulässiges Versäumnisurteil und unbegründeter Einspruch | 357 |
4. Das Zweite Versäumnisurteil nach § 345 | 359 |
a) Doppelte Säumnis | 359 |
b) Keine Schlüssigkeitsprüfung bei vorangegangenem erstem Versäumnisurteil | 360 |
c) Tenor eines Zweiten Versäumnisurteils | 361 |
d) Berufung gegen ein Zweites Versäumnisurteil, § 514 II 1 | 361 |
5. Exkurs: Sittenwidrige Ausnutzung des Vollstreckungstitels | 363 |
III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 364 |
1. Teilabweisung der Klage durch unechtes Versäumnisurteil nach § 331 III | 364 |
2. Versäumnisurteil im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess | 365 |
Vierter Teil: Besondere Arten der Prozessbeendigung | 366 |
1. Kapitel: Übereinstimmende Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache | 366 |
I. Übersicht | 366 |
II. Die Kernprobleme | 366 |
1. Voraussetzungen der übereinstimmenden Erledigung | 366 |
2. Gerichtliche Prüfung bei übereinstimmender Erledigungserklärung | 367 |
a) Zeitpunkt der Erledigung | 367 |
b) Erledigung zwischen den Instanzen | 368 |
c) Umfang der richterlichen Prüfung bei § 91a | 369 |
d) Kriterien für die Kostenentscheidung nach § 91a | 370 |
aa) Bisheriger Sach- und Streitstand | 370 |
bb) Anwendung des Grundgedankens des § 93 | 371 |
cc) Beachtung von Regeln der Kostentrennung | 371 |
dd) Zulässigkeit der Klage | 371 |
ee) Wechselseitiges Nachgeben beim Vergleich | 372 |
ff) Entscheidung in Zweifelsfällen | 372 |
3. Tenor und Aufbau des Beschlusses nach § 91a | 372 |
4. § 91a und Prozessvergleich | 373 |
5. Teilerledigung nach § 91a und streitiges Urteil | 374 |
6. Die Anfechtung von gemischten Kostenentscheidungen | 375 |
7. Der Streitwert bei übereinstimmender Erledigungserklärung | 376 |
III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 377 |
1. Neue Klage nach übereinstimmender Erledigung | 377 |
2. § 91a und Widerklage | 377 |
3. § 91a und § 717 | 378 |
4. Übereinstimmende Erledigung bei einer Stufenklage | 379 |
5. Übereinstimmende Erledigung des Rechtsmittels | 379 |
6. Sofortige Beschwerde gegen Kostenentscheidung nach § 91a | 380 |
a) Der Beschwerdewert bei übereinstimmender Erledigung | 380 |
b) Keine Divergenz des Instanzenzugs | 381 |
2. Kapitel: Die einseitige Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache | 381 |
I. Übersicht | 381 |
II. Die Kernprobleme | 382 |
1. Die von der Rechtsprechung aufgestellten Voraussetzungen der einseitigen Erledigung | 382 |
a) Rechtliche Einordnung der einseitigen Erledigung | 382 |
b) Die Voraussetzungen der einseitigen Erledigung | 382 |
aa) Erledigung nach Rechtshängigkeit | 383 |
bb) Erledigendes Ereignis | 383 |
cc) Zulässigkeit und Begründetheit der Klage | 384 |
2. Der Tenor bei einseitiger Erledigung | 385 |
3. Einseitige Erledigung bei Säumnis des Beklagten | 386 |
4. Einseitige Erledigungserklärung des Beklagten | 387 |
5. Hilfsweise Erledigungserklärung neben ursprünglichem Sachantrag | 387 |
6. Erledigung zwischen Anhängigkeit und Rechtshängigkeit | 387 |
III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 388 |
1. Auslegung in Zweifelsfällen | 388 |
2. Streitwert bei einseitiger Erledigung | 389 |
3. Kapitel: Der Prozessvergleich | 389 |
I. Übersicht | 389 |
II. Die Kernprobleme | 390 |
1. Rechtsnatur des Prozessvergleichs | 390 |
2. Vergleich und Widerrufsvorbehalt | 391 |
3. Wirkungen des Prozessvergleichs | 393 |
4. Unwirksamkeit des Prozessvergleichs | 394 |
a) Ursprüngliche Unwirksamkeit | 394 |
b) Nachträgliche Unwirksamkeit | 395 |
5. Ratenzahlungsvereinbarung mit Verfallklausel und Vollstreckungsklausel | 395 |
III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 396 |
1. Der außergerichtliche Vergleich | 396 |
2. Beteiligung Dritter am Prozessvergleich | 396 |
3. Vergleichsmehrwert | 397 |
Fünfter Teil: Sonstige Verfahren | 398 |
1. Kapitel: Vorläufiger Rechtsschutz | 398 |
I. Übersicht | 398 |
II. Die Kernprobleme | 398 |
1. Voraussetzungen zum Erlass einer Eilentscheidung | 398 |
a) Arrest | 399 |
b) Einstweilige Verfügung | 400 |
2. Besonderheiten des Verfahrens | 403 |
a) Zuständiges Gericht | 403 |
b) Verfahrensgang | 404 |
c) Entscheidung | 405 |
3. Vollziehung von Arrest und einstweiliger Verfügung | 406 |
4. Rechtsbehelfe | 408 |
a) Widerspruch nach § 924 | 408 |
b) Anordnung der Klageerhebung nach § 926 | 409 |
c) Aufhebung wegen veränderter Umstände nach § 927 | 409 |
5. Schadensersatzanspruch nach § 945 | 410 |
2. Kapitel: Das Berufungsverfahren | 411 |
I. Übersicht | 411 |
II. Die Kernprobleme | 413 |
1. Statthaftigkeit der Berufung | 413 |
2. Form der Berufungsschrift | 416 |
3. Form der Berufungsbegründung | 418 |
4. Beschwer des Berufungsführers | 422 |
5. Der Prüfungsumfang in der Berufungsinstanz | 424 |
6. Verbot der reformatio in peius | 427 |
7. Anschlussberufung | 428 |
8. Urteile in der Berufungsinstanz | 428 |
9. Berufungszurückweisung durch Beschluss nach § 522 II | 429 |
10. Sonstige Probleme bei der Berufung | 429 |
Sechster Teil: Die Zwangsvollstreckung | 430 |
1. Kapitel: Voraussetzungen und Arten der Zwangsvollstreckung | 430 |
I. Übersicht | 430 |
II. Die Kernprobleme | 430 |
1. Vollstreckungsorgane/Vollstreckungsarten | 430 |
2. Die allgemeinen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung | 433 |
3. Prioritätsprinzip | 434 |
4. Besondere Vollstreckungsverfahren | 435 |
a) Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss | 435 |
b) Die Erwirkung von Handlungen | 440 |
c) Die Räumungsvollstreckung | 442 |
d) Die eidesstattliche Versicherung | 445 |
III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess | 447 |
1. Prozesskostenhilfe in der Zwangsvollstreckung | 447 |
2. Vollstreckungskosten | 447 |
2. Kapitel: Schuldnerschutz in der Vollstreckung | 447 |
I. Übersicht | 447 |
II. Die Kernprobleme | 448 |
1. Der Erfüllungseinwand | 448 |
2. Schutzbestimmungen zu Gunsten des Schuldners | 450 |
3. Vollstreckungsverträge | 452 |
3. Kapitel: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung | 453 |
I. Übersicht | 453 |
II. Die Kernprobleme | 454 |
1. Die Vollstreckungserinnerung | 454 |
2. Die sofortige Beschwerde nach § 793 | 458 |
4. Kapitel: Die bedeutenden Klagen in der Zwangsvollstreckung | 459 |
I. Übersicht | 459 |
II. Die Kernprobleme | 459 |
1. Vollstreckungsgegenklage nach § 767 | 459 |
a) Anwendungsbereich der Vollstreckungsgegenklage | 459 |
b) Begrbndetheit der Vollstreckungsgegenklage | 461 |
c) Entscheidung über die Vollstreckungsgegenklage | 463 |
2. Die Drittwiderspruchsklage | 463 |
a) Anwendungsbereich der Drittwiderspruchsklage | 463 |
b) Begründetheit der Drittwiderspruchsklage | 465 |
c) Entscheidung über die Vollstreckungsgegenklage | 467 |
5. Kapitel: Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen | 467 |
I. Übersicht | 467 |
II. Die Kernprobleme | 467 |
1. Anordnung der Zwangsversteigerung | 467 |
2. Versteigerung und Zuschlag | 468 |
Stichwortverzeichnis | 472 |
Neuerscheinungen | 486 |