Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 10 |
Teil I Neue Herausforderungen an das Management | 15 |
Unternehmen im Wandel | 17 |
Integrierte Unternehmensplanung aus Sicht einer Bank | 18 |
1. Einleitung | 18 |
2. Bonität und Rating | 20 |
2.1 Wie wird Bonität ermittelt? | 21 |
2.2 Pflicht und Kür bei schriftlichen Unterlagen | 21 |
2.3 Perspektiven eröffnen | 22 |
2.4 Vertrauen ist die Basis | 23 |
2.5 Qualität des Managements | 23 |
2.6 Unterlagen, die Banken benötigen | 24 |
3. Planung und Controlling – Der Business Plan | 25 |
3.1 Aufbau und Struktur eines Business Plans | 26 |
3.2 Wesentliche Elemente einer integrierten Planung | 29 |
3.2.1 Finanzplanung | 29 |
3.2.2 Cash Flow – Kapitalflussrechnung | 31 |
3.2.3 Budgetierung | 32 |
3.2.4 Planbilanz | 33 |
4. Strategie – Ziele und Kennzahlen | 34 |
Teil II Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem | 38 |
Das Konzept der Balanced Scorecard | 40 |
1. BSC als ganzheitlicher und strategischer Handlungsrahmen | 40 |
2. Ein ausgewogenes Steuerungssystem | 41 |
3. Die klassischen vier Perspektiven | 42 |
3.1 Finanzperspektive | 42 |
3.2 Kundenperspektive | 43 |
3.3 Prozessperspektive | 43 |
3.4 Potenzialperspektive | 44 |
4. Ursache-Wirkungsbeziehungen | 44 |
5. Nutzenpotenziale der BSC | 45 |
6. Klärung von Missverständnissen vor dem Einsatz in der Praxis | 46 |
Bedarf Mittelstand | 48 |
1. Herausforderungen Mittelstand | 48 |
2. Bedarfsgerechtes Managementsystem | 48 |
Steuerung der Performance mit KPI | 50 |
1. Kurzvorstellung Sulzer Pumpen (DE) | 50 |
2. Gründe für die Einführung von KPI 2.1 Allgemein | 50 |
2.1 Allgemein | 50 |
2.2 Entwicklung des Performance Measurements bei SPDE | 52 |
2.3 Vergleich des KPI-Systems mit der BSC | 53 |
3. Wie sieht unser Lösungsansatz einer KPISteuerung aus? | 53 |
3.1 Definition von KPI abgeleitet aus Leitbild und Strategiezielen | 54 |
3.2 Kommunikation der Ziele gegenüber den Mitarbeitern | 56 |
3.3 Reporting mit Cockpit-Ampelcharts und Triggerpoints | 57 |
3.4 Überprüfung der KPI durch Benchmarks und Rolling Forecast | 59 |
4. Weiterentwicklung des Cockpit-Chartsystems | 60 |
5. Zusammenfassung | 61 |
5.1 Welche Voraussetzungen sind für die Einführung von KPI generell notwendig? | 62 |
Teil III Risiken- und chancenorientierte Lean Balanced Scorecard | 64 |
Anpassung der Balanced Scorecard | 66 |
1. Entwicklung einer Lean Balanced Scorecard | 66 |
2. Einführungsmethodik „Six Loop Concept“ | 67 |
3. Vorteile für den Mittelstand | 97 |
Alle Vorteile auf einen Blick | 98 |
Risiken- und Chancenorientierung | 100 |
1. Integration des Risikomanagements in die LBSC | 100 |
2. Vorteile durch die Integration des RM in die LBSC | 108 |
Auswirkungen auf Bilanz, GuV und Ratingnote des Unternehmens | 110 |
1. Quantitative Optimierung | 111 |
1.1 Aktives Bilanzmanagement als integraler Bestandteil der LBSC | 112 |
1.2 Bilanz- und GuV-Optimierung als Konsequenz der Anwendung der LBSC | 114 |
2. Qualitative Optimierung | 116 |
3. Auswirkungen des integrierten Risikomanagements auf die Ratingoptimierung | 116 |
4. Integration der Ratingstrategie in die LBSC | 117 |
Die Bedeutung eines strategischen Projektmanagements | 124 |
1. Anforderungen an ein strategisches PM | 124 |
2. Die Implementierung und Umsetzung der LBSC | 125 |
Aktives Changemanagement als unverzichtbares Instrument | 128 |
1. Kontinuierliche Herausforderungen | 129 |
2. Den Unternehmenswandel effizient steuern | 130 |
BSC-Einführung und -Weiterentwicklung | 132 |
1. Einleitung | 132 |
2. Entscheidung zur BSC als zentrales Führungsinstrument | 133 |
2.1 Warum überhaupt eine BSC einführen? | 133 |
2.2 Muss ein Unternehmen einen bestimmten Entwicklungsstand haben, um eine BSC sinnvoll einzuführen? | 134 |
Stufe 1: Die One Man Show (1978 – 1981) | 134 |
Stufe 2: Erste Helfer (1981 – 1987) | 135 |
Stufe 3: Ausbau der Vertriebsorganisation (1987 – 1990) | 135 |
Stufe 4: Entwicklung kundenspezifischer Produkte ( 1990 – 1995) | 136 |
Stufe 5: Der große Kunde (1995 – 1999) | 138 |
Erkenntnisse zur Unternehmensführung | 140 |
2.3 Muss eine Strategie vorliegen, um eine BSC nutzen zu können? | 142 |
2.4 Welchen direkten Nutzen stiftet eine BSC? | 142 |
2.5 Gibt es Alternativen zu einer BSC? | 143 |
3. Durchführung eines BSC-Projekts | 143 |
3.1 Wie viel Aufwand ist es, eine BSC einzuführen? | 143 |
3.2 Wie wurde das BSC-Projekt organisiert? | 144 |
3.3 Welche Kosten entstehen? | 145 |
3.4 Kann man eine BSC selbst einführen? | 145 |
3.5 Wer nimmt an der Erstellung der BSC teil? | 145 |
3.6 Soll das gesamte Unternehmen am BSC-Prozess teilnehmen? | 146 |
3.7 Soll man die Projektmeetings intern oder extern durchführen? | 146 |
3.8 Wie läuft das Projekt praktisch ab, was sind die Ergebnisse der einzelnen Steps? | 147 |
3.9 Wie endet das BSC-Projekt? | 151 |
3.10 Wie ändert das BSC-Projekt die Firmenorganisation? | 151 |
4. Integration der BSC in das Controlling-System | 152 |
4.1 Welche Voraussetzungen sind für ein BSCControlling notwendig? | 152 |
4.2 Wie wird die BSC in das bestehende Controlling- System integriert? | 153 |
4.3 Wie schwierig ist die Erstellung der Kennzahlen für die BSC und wie viele gibt es? | 153 |
4.4 Wie schwierig ist das laufende Kennzahlen- Reporting? | 154 |
5. Weiterentwicklung der BSC | 156 |
5.1 Was werden wir in der Zukunft an unserem BSC- Prozess ändern? | 156 |
5.2 Wohin werden sich die BSC-Themen verlagern? | 157 |
5.3 Wie wird der Fortschritt der Zielerreichung der BSC kontrolliert? | 157 |
5.4 Und zu guter Letzt | 158 |
Das bedarfsgerechte Managementkonzept für den Mittelstand | 160 |
Ausblick und Trends | 164 |
Das Leistungsspektrum der LBSC auf einen Blick | 165 |
Integrierter Managementansatz | 166 |
Anhang | 168 |
Ziel- und Kennzahlensysteme | 170 |
1. Strategische Ziele und deren Messgrößen | 170 |
Finanzperspektive | 170 |
Markt- und Kundenperspektive | 172 |
Interne Prozessperspektive | 174 |
Potenzialperspektive | 176 |
2. Typisch ratingrelevante Kennzahlen | 178 |
Analyse der Vermögensstruktur | 178 |
Analyse der Kapitalstruktur | 179 |
Rentabilitätsanalyse | 180 |
Kapitalflussanalyse | 181 |
Analyse der GuV | 182 |
Methodenbausteine | 186 |
Aktiv-Passiv-Matrix | 187 |
Aktiv-Passiv-Portfolio | 188 |
Benchmarking | 188 |
BCG-Portfolio | 189 |
Brainstorming | 191 |
BSC Planungs- und Reportingkalender | 192 |
Erfolgsfaktorenanalyse | 193 |
Erfolgstriade | 193 |
EVA-Modell | 194 |
Formulation of basic assumptions (FBA) | 195 |
Horváth-Filter | 195 |
Integriertes Portfoliomanagement | 196 |
Kernkompetenzen/Erfolgsfaktoren | 197 |
Kernkompetenzfragen | 198 |
Leistungstreibermodell | 199 |
Marktbewertungsmodell | 199 |
Maßnahmenbudgetportfolio | 200 |
Maßnahmencluster | 201 |
Maßnahmendefinitionsblatt | 202 |
Mitarbeiterbefragung | 203 |
Mitarbeiterbeurteilung | 205 |
Mitarbeiterentwicklung | 207 |
Perspektiven-Koordinatensysteme | 207 |
Porter’s 5 Forces | 208 |
Potenzialanalyse | 209 |
Projektplaner | 210 |
Prozessbewertungsmodell | 211 |
Rating-Scoringmodell | 213 |
Ressourcenaufwandsbestimmung | 215 |
Risikoklassifizierung | 216 |
Risikomaßnahmennetz | 217 |
Risk Map | 217 |
Schwierigkeitsgradbestimmung | 218 |
Six Steps LBSC-Management | 219 |
Strategische Schlüsselfragen | 220 |
Strategy Map | 221 |
SWOT-Analyse | 222 |
SWOT-Interaction-Matrix | 223 |
Technologiematrix | 224 |
Technologieportfolio | 225 |
Einflussfaktoren auf den Unternehmenswandel | 226 |
Unternehmenszieldefinitionsblatt | 227 |
Ursache-Wirkungsketten | 228 |
Wertmanagement Mitarbeiter | 229 |
Werttreibermodell | 230 |
Zielvereinbarungsmodell | 231 |
Glossar | 232 |
Abkürzungsverzeichnis | 248 |
Abbildungsverzeichnis | 250 |
Literaturverzeichnis | 256 |
Die Autoren | 260 |
Anmerkungen | 262 |