Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Symbolverzeichnis | 20 |
1 Einführung | 22 |
1.1 Der Sozialstaat im Wandel | 22 |
1.2 Definition des Untersuchungsgegenstands Arbeitsverpflichtung | 25 |
1.3 Gründe für die Analyse von Arbeitsverpflichtungen | 29 |
2 Arbeitsverpflichtungen im internationalen Vergleich | 34 |
2.1 Deutschland | 34 |
2.1.1 Vom Spätmittelalter bis zur Gründung des Deutschen Reiches | 34 |
2.1.2 Vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges | 42 |
2.1.3 Von den Anfängen der Bundesrepublik bis zur Jahrtausendwende | 54 |
2.1.4 Die Ära der Hartz-Reformen und die jüngste Vergangenheit | 61 |
2.1.5 Arbeitsgelegenheiten im geltenden Recht | 70 |
2.2 Vereinigtes Königreich | 73 |
2.2.1 Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Thatcherismus | 73 |
2.2.2 Die Politik des New Deal | 80 |
2.3 Vereinigte Staaten von Amerika | 84 |
2.3.1 Vom kolonialen Amerika bis zu den 1980er Jahren | 84 |
2.3.2 Sozialstaatsreformen seit der Ära Clinton | 88 |
2.4 Weitere europäische Staaten | 97 |
3 Empirische Evaluationen von Arbeitsverpflichtungen | 103 |
3.1 Methodische Vorbemerkungen | 103 |
3.2 Untersuchungen in Deutschland | 107 |
3.3 Untersuchungen im Vereinigten Königreich | 115 |
3.4 Untersuchungen in den Vereinigten Staaten von Amerika | 118 |
3.5 Untersuchungen in Norwegen, Dänemark und den Niederlanden | 124 |
4 Modelltheoretische Grundlagen | 127 |
4.1 Theoretische Betrachtungen in der Literatur | 127 |
4.1.1 Methodische Vorbemerkungen | 127 |
4.1.2 Die Workfare-Literatur | 129 |
4.2 Die Literatur der Optimalsteuertheorie | 136 |
4.2.1 Der Mirrlees-Ansatz | 136 |
4.2.2 Anwendungen und Erweiterungen des Mirrlees-Ansatzes | 142 |
4.3 Erweiterung des Optimalsteuermodells um Arbeitsverpflichtungen | 150 |
4.3.1 Das Optimierungsproblem | 150 |
4.3.2 Einordnung des Optimierungsproblems | 161 |
4.3.3 Konsequenzen aus der Annahme superiorer Güter | 164 |
5 Theoretische Analyse | 167 |
5.1 Grundlegende Eigenschaften zweitbester Allokationen | 167 |
5.2 Arbeitsverpflichtungen für Erwerbslose | 174 |
5.2.1 Optimalitätsdeterminanten | 174 |
5.2.2 Homogene Arbeitsverpflichtungen | 182 |
5.3 Die Nutzenrelation am Übergang zur Erwerbstätigkeit | 185 |
5.4 Arbeitsverpflichtungen für Erwerbstätige | 196 |
5.4.1 Modifikation des Modells | 196 |
5.4.2 Das Optimierungsproblem bei unproduktiven Arbeitsverpflichtungen | 200 |
5.4.3 Die Bedeutung der Arbeitsverpflichtungsproduktivität | 205 |
5.5 Erwerbstätigkeiten für Personen mit Arbeitsverpflichtung | 219 |
5.6 Eigenschaften zweitbester Steuer-Transfer-Systeme mit Arbeitsverpflichtungen | 221 |
5.6.1 Wechselseitiger Ausschluß von Erwerbstätigkeit und Arbeitsverpflichtung | 221 |
5.6.2 Monotonie- und Ketteneigenschaft | 223 |
5.6.3 Besteuerung unter Verteilungsgesichtspunkten | 229 |
5.6.4 Besteuerung unter Anreizgesichtspunkten | 234 |
5.6.5 Resultate bei partieller Information | 241 |
5.7 Ausblick: Individualisierte Arbeitsverpflichtungsproduktivitäten | 244 |
5.7.1 Ein verändertes Modell | 244 |
5.7.2 Heterogene Arbeitsverpflichtungen | 247 |
5.7.3 Illustration | 251 |
6 Politische Implikationen | 252 |
6.1 Wohlfahrtsökonomische Konsequenzen | 252 |
6.2 Suboptimalität von EITC und WTC | 258 |
6.3 Empfehlungen für Deutschland | 260 |
7 Schlußbetrachtung | 272 |
Literaturverzeichnis | 276 |
Gesetzessammlungen und Verordnungsblätter | 311 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 312 |