Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
Tabellenverzeichnis | 24 |
Abkürzungsverzeichnis | 28 |
Symbolverzeichnis | 30 |
Einleitung | 32 |
Erster Teil: Funktionsweise wertgesicherter Anlagestrategien und Gang der Untersuchung | 36 |
A. Grundlagen der Wertsicherung von Aktienanlagen | 36 |
I. Motivation und Eigenschaften wertgesicherter Anlagestrategien | 36 |
1. Grundidee der Wertsicherung | 36 |
2. Gründe für den Einsatz wertgesicherter Anlagestrategien | 37 |
3. Rendite-Risiko-Eigenschaften wertgesicherter Anlageverfahren | 43 |
II. Systematisierung alternativer Wertsicherungsstrategien | 47 |
1. Systematisierung von Wertsicherungsverfahren nach der Portfoliostruktur | 47 |
2. Systematisierung wertgesicherter Anlagestrategien nach der Notwendigkeit von Portfolioumschichtungen | 49 |
3. Systematisierung wertgesicherter Anlagestrategien nach dem Renditeprofil | 50 |
III. Historische Entwicklung von Wertsicherungsstrategien | 51 |
B. Konzeption und Praxisrelevanz alternativer Wertsicherungsstrategien | 53 |
I. Funktionsweise statischer Verfahren der Wertsicherung | 54 |
1. Absicherung von Aktienportfolios mit Hilfe von Verkaufsoptionen | 54 |
2. Wertsicherung mit Buy-and-Hold-Verfahren | 57 |
a. Grundprinzip der Buy-and-Hold-Strategie | 57 |
b. Verwendung von Call-Optionen als Risikoasset im Buy-and-Hold-Konzept | 60 |
c. Einsatz von Futures zur synthetischen Erzeugung von Kassapositionen im Buyand- Hold- Ansatz | 62 |
II. Dynamische Verfahren der Wertsicherung | 67 |
1. Wertsicherungsstrategien mit börsennotierten Optionen | 67 |
a. Konzeption eines Rolling Hedge | 67 |
b. Funktionsweise eines Delta-Hedge | 68 |
2. Prinzip einer Wertsicherung mit synthetischen Verkaufsoptionen | 73 |
3. Konzeption von Stop-Loss-Systemen | 78 |
a. Funktionsweise des One-Point-Stop-Loss-Ansatzes | 78 |
b. Prinzip des Two-Point-Stop-Loss-Verfahrens | 79 |
4. Funktionsweise einer Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) | 80 |
III. Einsatz von Wertsicherungsverfahren in der Kapitalanlagepraxis | 83 |
1. Organisatorische Gestaltung wertgesicherter Anlagestrategien | 84 |
2. Ausgestaltung standardisierter Anlageprodukte mit Wertsicherung | 85 |
a. Systematisierung wertgesicherter Produktvarianten | 85 |
b. Kurzbeschreibung wertgesicherter Fonds mit rechtlich bindender Kapitalgarantie anhand von Praxisbeispielen | 88 |
c. Kurzbeschreibung wertgesicherter Fonds ohne rechtlich bindende Kapitalgarantie anhand von Praxisbeispielen | 90 |
3. Verbreitung wertgesicherter Anlageprodukte | 91 |
C. Gang der Untersuchung vor dem Hintergrund bestehender Analysen von Wertsicherungsstrategien | 94 |
I. Verwendung von Simulationstechniken zur Beurteilung von Wertsicherungsstrategien in der wissenschaftlichen Literatur | 94 |
1. Grundprinzip historischer und stochastischer Simulationsverfahren | 94 |
2. Darstellung des Aufbaus und der Ergebnisse ausgesuchter historischer Simulationsstudien | 96 |
3. Darstellung des Aufbaus und der Ergebnisse ausgesuchter stochastischer Simulationsstudien | 101 |
II. Kritische Würdigung der ausgewerteten Simulationsstudien zur Beurteilung wertgesicherter Anlagestrategien | 107 |
1. Grundsätzliche Stärken und Schwächen historischer und stochastischer Simulationstechniken | 107 |
2. Kritische Würdigung des Untersuchungsaufbaus einzelner Simulationsstudien | 108 |
3. Kritische Würdigung der Ergebnisse einzelner Simulationsstudien | 110 |
III. Konzeption der Untersuchung | 113 |
1. Zielsetzung und Gegenstand der Analyse | 113 |
2. Konzeptionelle Darstellung der Untersuchungsmethodik | 116 |
3. Aufbau der Untersuchung | 119 |
Zweiter Teil: Absicherungsqualität und Renditepotenzial alternativer Wertsicherungsstrategien | 124 |
A. Absicherungsqualität wertgesicherter Anlagestrategien | 124 |
I. Auswirkungen spezifischer Kursverläufe auf die Absicherungsqualität statischer und dynamischer Wertsicherungsverfahren | 124 |
1. Kursinduzierte Absicherungsqualität statischer Wertsicherungsstrategien | 124 |
a. Analyse des Buy-and-Hold-Verfahrens | 124 |
b. Analyse des Protective Put | 128 |
2. Kursinduzierte Absicherungsqualität dynamischer Wertsicherungsstrategien | 130 |
a. Untersuchung rollierender Optionsstrategien | 130 |
b. Analyse der Stop-Loss-Ansätze | 134 |
c. Untersuchung der CPPI-Strategie | 138 |
d. Analyse des synthetischen Put | 140 |
3. Plausibilisierung der unterstellten Kursszenarien durch Kursverlaufshypothesen und empirische Daten | 145 |
II. Bedeutung der Liquidität von Finanzmärkten für die Absicherungsqualität wertgesicherter Anlagestrategien | 151 |
1. Definition des Begriffes Liquidität | 151 |
2. Auswirkungen von Liquiditätsengpässen auf die Absicherungsqualität statischer und dynamischer Wertsicherungsstrategien | 153 |
a. Komponenten von Illiquiditätskosten | 153 |
b. Beeinträchtigung wertgesicherter Anlageverfahren durch Illiquiditätskosten | 154 |
c. Illiquiditätsrisiken bei Umsetzung einer dynamischen Asset-Allocation-Strategie am Kassamarkt | 156 |
d. Illiquiditätsrisiken bei Umsetzung einer dynamischen Asset-Allocation-Strategie am Terminmarkt | 163 |
3. Auswertung historischer Liquiditätsschwankungen zur Plausibilisierung der unterstellten Illiquiditätskosten | 167 |
III. Implikationen eines Tracking Error im Kontext derivatebasierter Wertsicherungsstrategien | 169 |
1. Definition und Bestimmungsfaktoren des Tracking Error | 169 |
2. Das Tracking-Risiko im Rahmen einer Wertsicherung mit Optionen | 172 |
3. Das Tracking-Risiko im Rahmen einer Wertsicherung mit Futures | 177 |
a. Untersuchung der Absicherungsqualität eines statischen Future-Hedge | 177 |
b. Analyse der Absicherungsqualität eines dynamischen Future-Hedge | 179 |
IV. Auswirkungen von Zinsschwankungen auf die Absicherungsqualität wertgesicherter Anlageverfahren | 182 |
B. Renditepotenzial alternativer Wertsicherungsstrategien | 187 |
I. Exogene Determinanten des Renditepotenzials von Wertsicherungsstrategien | 188 |
1. Zusammenhang zwischen Zinsniveau und Renditepotenzial | 188 |
a. Analyse statischer Wertsicherungsstrategien | 188 |
b. Analyse dynamischer Wertsicherungsstrategien | 190 |
2. Zusammenhang zwischen Volatilität und Renditepotenzial | 192 |
a. Untersuchung statischer Wertsicherungsstrategien | 192 |
b. Untersuchung dynamischer Wertsicherungsstrategien | 194 |
II. Transaktionskosten wertgesicherter Anlagestrategien | 196 |
1. Bestandteile von Transaktionskosten | 196 |
2. Transaktionskostenintensität statischer Wertsicherungsansätze | 198 |
3. Transaktionskostenintensität dynamischer Wertsicherungsansätze | 200 |
III. Opportunitätskosten wertgesicherter Anlageverfahren | 204 |
1. Opportunitätskosten statischer Wertsicherungsstrategien | 204 |
a. Das Partizipationsprofil der Buy-and-Hold-Strategie | 204 |
b. Das Partizipationsprofil eines Protective Put | 210 |
2. Opportunitätskosten dynamischer Wertsicherungskonzepte | 212 |
a. Untersuchung rollierender Optionsstrategien | 212 |
b. Opportunitätskosten der OPSL- und TPSL-Strategie | 215 |
c. Analyse der CPPI-Strategie | 216 |
d. Opportunitätskosten eines synthetischen Put | 218 |
C. Synthese aus Absicherungsqualität und Renditepotenzial | 220 |
I. Der Zielkonflikt zwischen Absicherungsqualität und Renditepotenzial | 220 |
1. Rendite-Risiko-Trade-offs bei Umsetzung wertgesicherter Anlageverfahren | 220 |
2. Die Rebalancing-Politik als Schnittstelle zwischen Absicherungsqualität und Renditepotenzial im CPPI- und SP- Konzept | 223 |
3. Bedeutung der Volatilität und des Multiplikators im CPPI- und SP-Konzept | 224 |
a. Festlegung des CPPI-Multiplikators | 224 |
b. Schätzung der Volatilität bei Umsetzung eines synthetischen Put | 225 |
II. Integrierte Beurteilung der Absicherungsqualität und des Renditepotenzials statischer Wertsicherungsstrategien | 226 |
III. Kritische Würdigung dynamischer Wertsicherungsstrategien | 229 |
1. Theoretische und praktische Motive für den Einsatz dynamischer Wertsicherungskonzepte | 229 |
a. Theoretische Motive für die Umsetzung dynamischer Wertsicherungsstrategien | 230 |
b. Praktische Motive für den Einsatz dynamischer Wertsicherungsverfahren | 232 |
2. Integrierte Beurteilung der Absicherungsqualität und des Renditepotenzials dynamischer Wertsicherungsstrategien | 235 |
Dritter Teil: Ansätze zur Optimierung von Wertsicherungssystemen | 240 |
A. Beurteilung bestehender Ansätze zur Modifikation von Wertsicherungsstrategien | 240 |
I. Systematisierung bestehender Modifikationsansätze | 240 |
II. Modifikationen der CPPI-Allokationsregel | 242 |
1. Time Invariant Portfolio Protection (TIPP) | 242 |
a. Gegenstand der Modifikation | 242 |
b. Auswirkungen der Modifikation auf Absicherungsqualität und Renditepotenzial | 244 |
2. Constant Proportion Strategien mit variablem Multiplikator | 247 |
a. Funktionsweise alternativer Ansätze zur Dynamisierung des Multiplikators | 247 |
b. Auswirkungen der Modifikation auf Absicherungsqualität und Renditepotenzial | 249 |
III. Ansätze zur Integration von Transaktionskosten in den Duplikationsalgorithmus eines synthetischen Put | 251 |
1. Gegenstand der Modifikation von Leland und Boyle/Vorst | 251 |
2. Auswirkungen der Modifikation auf Absicherungsqualität und Renditepotenzial | 252 |
B. Reduzierung kursinduzierter Absicherungsrisiken unter Berücksichtigung des Renditepotenzials | 255 |
I. Marktbasierte Schätzung der Volatilität zur Erhöhung der Absicherungsqualität im CPPI- und SP- Konzept | 256 |
1. Festlegung des CPPI-Multiplikators in Abhängigkeit der erwarteten Volatilität | 256 |
2. Beurteilung bestehender Ansätze zur Volatilitätsprognose | 259 |
3. Integration impliziter Volatilitäten in Constant-Proportion-Strategien und synthetische Duplikationsverfahren | 263 |
a. Eignung existierender Volatilitätsindices zur Volatilitätsprognose im Rahmen von Wertsicherungsstrategien | 263 |
b. Dynamisierung des CPPI-Multiplikators anhand des VDAX-New | 265 |
c. Festlegung der modellendogenen Volatilität eines synthetischen Put | 267 |
d. Kritische Würdigung der vorgestellten Konzepte zur Reduzierung kursinduzierter Absicherungsrisiken | 273 |
II. Entschärfung der Auswirkungen sprunghafter Kursrückgänge auf die Absicherungsqualität | 277 |
1. Ansätze zur Immunisierung von Stop-Loss-Konzepten gegen Kurssprünge | 277 |
2. Aufbau eines Schutzes vor Kurssprüngen im CPPI- und SP-Konzept | 278 |
C. Reduktion von Liquiditäts-, Tracking- und Zinsrisiken unter Berücksichtigung des Renditepotenzials | 281 |
I. Erhöhung der Absicherungsqualität gegenüber Illiquiditätskosten durch strategieinterne Anpassungsmaßnahmen | 281 |
1. Reduzierung von Illiquiditätskosten im Stop-Loss-Konzept | 281 |
2. Reduzierung von Illiquiditätskosten bei Anwendung einer CPPI-Strategie | 288 |
a. Einfluss endogener Parameter auf Transaktionsvolumen und -häufigkeit | 288 |
b. Erhaltung der originären Absicherungsqualität von Kassastrategien in illiquiden Marktphasen | 290 |
c. Erhaltung der originären Absicherungsqualität bei einer futurebasierten Umsetzung in illiquiden Marktphasen | 294 |
3. Erhöhung der Absicherungsqualität eines synthetischen Put in illiquiden Marktphasen | 297 |
II. Reduzierung von Tracking-Risiken bei Einbeziehung derivativer Finanzinstrumente zur Wertsicherung | 299 |
1. Ansätze zur Modifikation optionsbasierter Wertsicherungsstrategien | 299 |
2. Ansätze zur Modifikation futurebasierter Wertsicherungsstrategien | 301 |
a. Variation der Future-Anzahl in statischen Ansätzen | 301 |
b. Variation der Future-Anzahl in dynamischen Ansätzen | 303 |
III. Anpassung der Portfolioallokation an Zinsrückgänge während der Anlagedauer | 309 |
Zusammenfassung | 314 |
Literaturverzeichnis | 322 |