Sie sind hier
E-Book

Dynamische Steuerung von Portfoliorisiken

AutorTimo Reinschmidt
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl251 Seiten
ISBN9783835090712
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Auf der Basis eines Aktienportfolios sowie eines Aktien-/Rentenportfolios untersucht Timo Reinschmidt den ökonomischen Mehrwert einer dynamischen Steuerung von Portfoliorisiken. Hierzu entwickelt er einen neuen vergangenheits- und zukunftsorientierten Varianz-Kovarianz-Schätzer, der neben weiteren, klassischen Schätzverfahren als Grundlage für die Portfoliobildung dient.

Dr. Timo Reinschmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Wolfgang Gerke am Lehrstuhl für Bank- und Börsenwesen der Universität Erlangen-Nürnberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis18
Verzeichnis der wichtigsten Symbole20
1 Einführung21
1.1 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung21
1.2 Gang der Arbeit23
2 Grundlagen der modernen Portfoliotheorie25
2.1 Portfoliooptimierung nach Markowitz25
2.2 Kritische Würdigung des Mittelwert-Varianz-Ansatzes36
2.3 Erweiterungen der Portfoliotheorie44
2.4 PerformancemaOe51
3 Volatilitäts-Timing57
3.1 Empirische Eigenschaften von Finanzmarktzeitreihen58
3.2 Bisherige empirische Forschung77
3.3 Zusammenfassung98
4 Aufbau und Methodik der empirischen Untersuchung101
4.1 Aufbau der empirischen Studie101
4.2 Datengrundlage103
4.3 Methodische Vorgehensweise107
4.4 Entwicklung des neuen Varianz-Kovarianz-Schätzers119
5 Dynamische Volatilitäts-Timing-Strategie auf Tagesdaten135
5.1 Risikominimierung durch dynamische Anpassung135
5.2 Der ökonomische Wert einer Volatilitäts-Timing-Strategie163
6 Dynamische Volatilitäts-Timing-Strategie auf Intraday-Daten201
6.1 Methodik und Vorgehensweise201
6.2 Risikominimierung auf Basis von Intraday-Daten205
6.3 Der ökonomische Wert von Intraday-Daten209
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse223
7 Schlussbetrachtung225
Übersicht über die Anhänge231
Anhang 1: Bestimmung MVP mit nicht-linearen Nebenbedingungen233
Anhang 2: Beweis zur positv Semidefinitheit des neuen Schätzers237
Anhang 3: Test auf Varianzgleichheit zwischen den MVPs239
Anhang 4: Einfluss der Transaktionskosten auf die Sharpe Ratio des Zielrendite- und des Zielvarianzportfolios241
Anhang 5: Simulationsergebnisse des Aktien- / Rentenportfolios ohne Nebenbedingungen247
Anhang 6: Ergebnisse des Minimum-Varianz-Portfolios mit Leerverkaufsbeschrankung auf Basis der Intraday-Schätzer249
Anhang 7: Ergebnisse des Zielrendite- und Zielvarianzportfolios auf Basis des fünfminütigen Intraday-Intervalls251
Literaturverzeichnis253

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...