Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Teil I Einleitung | 21 |
Teil II Grundzüge des theoretischen Bezugsrahmens | 27 |
1 Theoretische Perspektiven zur Analyse benachteiligender Wohnbedingungen | 28 |
1.1 Grundlagen und Ansätze von Segregationstheorien | 31 |
1.2 Segregation und soziale Ungleichheit | 41 |
1.3 Zur Funktion soziologischer Stadtforschung in der kommunalen Planungspraxis | 57 |
1.4 Schlussfolgerungen | 63 |
2 Sozialer Wohnungsbau, kommunale Wohnungspolitik und der Wandel von Wohnbedingungen | 66 |
2.1 Exkurs: Die Filtering-Theorie | 66 |
2.2 Kommunale Wohnungspolitik und Stadtentwicklung ( Mesoebene) | 71 |
2.3 Gesetze und Konzepte zur Frage von Obdachlosigkeit ( Makroebene) | 82 |
2.4 Von benachteiligten zu benachteiligenden Wohnbedingungen ( Mikroebene) | 90 |
3 Kommunaler Umgang mit benachteiligten Wohngebieten in Deutschland nach 1945 am Beispiel der Stadt Karlsruhe | 104 |
3.1 Die Phase 1945-1970: Baracken und Obdachlosensiedlungen | 104 |
3.2 Die Phase 1970-1990: „ Soziale Brennpunkte | 118 |
3.3 Die 1990er Jahre: „ Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt | 127 |
3.4 Die Entwicklung der „ sozialen Stadt Karlsruhe in den 1990er Jahren | 139 |
Teil III Empirische Untersuchung: Wohngebiete mit Entwicklungsbedarf aus Sicht ihrer Bewohner/ innen | 148 |
1 Methodische Vorgehensweise | 150 |
1.1 Methoden der empirischen Sozialforschung | 150 |
1.2 Zum Unterschied von quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung | 150 |
1.3 Die Tradition der Gemeindestudien der Chicagoer Schule | 152 |
1.4 Theoriebildung und Hypothesengenerierung | 153 |
1.5 Die Möglichkeiten der Triangulation | 154 |
1.6 Die Methode der Befragung und der Fragebogen als Erhebungsinstrument | 156 |
1.7 Ansatz des Monitoring: Sozialprofile Bewohnerinnen/ Bewohner und Wohnen | 158 |
2 Geschichte und Sozialstruktur der untersuchten Wohngebiete | 162 |
2.1 Gewann Lachäcker | 162 |
2.2 Gewann Kleinseeäcker, Karl-Flößer-Straße | 165 |
2.3 Bernsteinstraße, Edelbergstraße, Nußbaumweg | 167 |
2.4 Elsternweg | 169 |
2.5 Wohngebiete mit Entwicklungsbedarf | 170 |
3 Demographische Merkmale und Sozialprofil der Befragten („ raumwirksame Sozialstruktur ): 1994- 2000 | 174 |
3.1 Geschlechterverteilung | 174 |
3.2 Altersverteilung | 175 |
3.3 Haushaltsstrukturen | 177 |
3.4 Familienphasen der Haushalte | 179 |
3.5 Einkommenssituation der Haushalte | 182 |
3.6 Geburtsort und Staatsangehörigkeit | 183 |
3.7 Bildungsniveau | 185 |
3.8 Berufsausbildung | 187 |
3.9 Sozialprofil I der Bewohner insgesamt (im Durchschnitt): 1994- 2000 | 188 |
4 Wohnen („ sozialwirksame Raumstruktur ): 1994- 2003 | 194 |
4.1 Wohndauer im Wohngebiet sowie in Karlsruhe | 194 |
4.2 Herkunft | 195 |
4.3 Auszugswunsch/Wohnpräferenzen („ sozialwirksame Raumstruktur ) | 196 |
4.4 Beurteilung der Wohngebiete aus Sicht der Bewohner/ innen | 198 |
4.5 Soziale Beziehungen/Nachbarschaftsentwicklung | 199 |
4.6 Sozialprofil II: „ Wohnen insgesamt (Durchschnitt) | 202 |
5 Sozialräumliches Monitoring in benachteiligenden Wohngebieten als sozialplanerischer Beitrag zur sozialen Stadt( teil) entwicklung: drei ausgewählte Wohngebiete (1994-2003) | 206 |
5.1 Die Ausgangslage des sozialräumlichen Monitoring ( Änderungswünsche) | 207 |
5.2 Entwicklung der Geschlechter- und Altersverteilung | 210 |
5.3 Entwicklung der Haushaltsgrößen | 212 |
5.4 Haupteinkommen der Haushalte | 215 |
5.5 Staatsangehörigkeit | 216 |
5.6 Bildungsniveau | 217 |
5.7 Berufsausbildung | 219 |
5.8 Wohndauer im Wohngebiet sowie in Karlsruhe | 220 |
5.9 Herkunft | 221 |
5.10 Auszugswunsch/Wohnpräferenzen | 222 |
5.11 Beurteilung der Wohngebiete aus Sicht der Bewohner/ innen | 224 |
6 Sozialprofil III: Monitoring der drei Wohngebiete ( 1994- 2003) | 228 |
7 Allgemeine Tendenzen der Entwicklung der Sozialprofile | 234 |
Teil IV Sanierungsbezogene Sozialplanung als Chance zur Partizipation und Überwindung sozialer Benachteiligung: Prozessmodell der nachhaltigen Stadt( teil) entwicklung | 237 |
1 Sozialplanung in der Stadtplanung | 238 |
1.1 Sozialplanung | 238 |
1.2 Entwicklung des Konzeptes der Sozialplanung innerhalb der Stadtsoziologie | 239 |
1.3 Zu Problematik und Chancen des Sozialplans | 241 |
1.4 Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung | 242 |
2 Die Konzeption der "sozialen Stadt" | 246 |
2.1 Konzeptionalisierung des Sozialen in der "sozialen Stadt" | 246 |
2.2 Sozialplanung in der "sozialen Stadt" | 248 |
2.3 Sozial-integrative Wohnungspolitik in der "sozialen Stadt" | 251 |
2.4 Wohnraumakquise | 253 |
2.5 Ganzheitliche Sichtweise auf Integration | 254 |
2.6 Wohnraumkonzepte als Grundlage der kommunalen Wohnungspolitik | 256 |
3 Sozialplanung im kommunalen Kontext | 258 |
3.1 Gesetzliche Grundlagen für die Sozialplanung | 258 |
3.2 Träger der kommunalen Sozialplanung | 259 |
3.3 Der Beitrag der Sozialwissenschaften | 260 |
3.4 Controlling und Evaluation | 263 |
4 Diskussion der empirischen Ergebnisse und das Prozessmodell der nachhaltigen Stadt( teil) entwicklung | 266 |
4.1 Die historische Fragestellung: Die Erklärung der gegenwärtigen Situation im Bereich der benachteiligenden Wohnbedingungen | 266 |
4.2 Gegenwartsbezogene Fragestellung: Die angemessene Analyse benachteiligender Wohnbedingungen | 269 |
4.3 Zukunftsweisende Fragestellung: Interdisziplinäres Modell für die kommunale Planungs- und Handlungsspraxis sozialer Stadt( teil) entwicklung | 271 |
Literaturverzeichnis | 276 |
Abkürzungsverzeichnis | 294 |