Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1. Kapitel: Einführung und Überblick | 21 |
§ 1. Wesensmerkmale des Handelsrechts | 21 |
I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute | 21 |
1. Das „subjektive System“ | 21 |
2. Die „Handelsgeschäfte“ | 22 |
3. „Einseitige“ und „beiderseitige“ Handelsgeschäfte | 22 |
4. Andere Bedeutungen | 22 |
5. Zwischenergebnis | 23 |
6. Die besonderen Regelungsbereiche | 23 |
7. Handelsrecht und allgemeines bürgerliches Recht | 23 |
II. Handelsrecht als Unternehmensrecht | 24 |
III. Verbraucherschutz als Gegenpol zum Handelsrecht | 24 |
IV. Charakteristika des Handelsrechts | 25 |
1. Das Prinzip der Entgeltlichkeit | 25 |
2. Verzicht auf Schutzvorschriften des bürgerlichen Rechts | 26 |
3. Typisierung von Rechtsinstituten | 28 |
4. Transparenz kaufmännischer Organisationsakte | 29 |
5. Die Erweiterung des Vertrauensschutzes bei Verfügungen | 29 |
6. Akzelerationseffekt des Handelsrechts | 30 |
7. Internationalität des Handelsrechts | 31 |
V. Die Industrie- und Handelskammern | 33 |
1. Aufgaben | 33 |
2. Organisation | 33 |
Wiederholungsfragen zu § 1 | 34 |
§ 2. Die Rechtsquellen des Handelsrechts | 34 |
I. Gesetze | 35 |
1. Verfassungs- und Verwaltungsrecht | 35 |
2. Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht | 41 |
3. Handels- und Gesellschaftsrecht | 41 |
II. Gewohnheitsrecht | 44 |
1. Handelsgewohnheitsrecht als Rechtsquelle | 44 |
2. Beispiele | 44 |
III. Handelsbrauch | 44 |
1. Rechtscharakter des Handelsbrauchs | 44 |
2. Bedeutung des Handelsbrauchs | 45 |
IV. Allgemeine Geschäftsbedingungen | 45 |
1. Rechtscharakter | 45 |
2. Begriff | 45 |
3. Wirkungsweise von AGB | 46 |
4. Inhaltskontrolle von AGB | 47 |
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 2 | 52 |
§ 3. Überblick über Grundbegriffe des Handelsrechts | 55 |
I. Grundbegriffe des kaufmännischen Organisationsbereichs | 55 |
1. Der „Kaufmann“ | 55 |
2. Die kaufmännischen Hilfspersonen | 57 |
3. Das Handelsregister | 58 |
4. Die Firma | 59 |
5. Die kaufmännische Buchführung | 59 |
II. Grundbegriffe des kaufmännischen Geschäfts- und Warenverkehrs | 59 |
1. Der Begriff des „Handelsgeschäfts“ | 59 |
2. Einseitige und beiderseitige Handelsgeschäfte | 60 |
3. Besondere Typen von Handelsgeschäften | 60 |
Wiederholungsfragen zu § 3 | 60 |
§ 4. Lern- und Hilfsmittel | 61 |
I. Gesetze | 61 |
1. Gebundene Textausgaben | 61 |
2. Loseblatt-Sammlungen | 62 |
II. Lehrbücher, Grundrisse, Fallsammlungen | 62 |
III. Kommentare | 62 |
IV. Entscheidungssammlungen | 63 |
V. Datenbanken und juristische Informationssysteme | 63 |
2. Kapitel: Der Kaufmann und seine Hilfspersonen | 64 |
§ 5. Die Kaufmannseigenschaft | 64 |
I. System der Erwerbstätigkeit | 64 |
II. Systematik der Kaufleute | 65 |
1. Kriterien der Begriffsbestimmung | 65 |
2. Die Handelsregistereintragung | 65 |
III. Beginn und Ende der Kaufmannseigenschaft | 67 |
IV. Kaufmanns- und Unternehmereigenschaft | 67 |
§ 6. Die verschiedenen Arten der Kaufleute | 68 |
I. Der Kaufmann kraft Gewerbebetriebs („Musskaufmann“, „Istkaufmann“), § 1 HGB | 68 |
1. Der Gewerbebegriff | 69 |
2. Der Begriff des Kleingewerbes | 73 |
II. Der Optionskaufmann („Kannkaufmann“), §§ 2, 3 HGB | 74 |
1. Kleingewerbetreibende | 74 |
2. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe | 74 |
III. „Teils-doch-Kaufmann“ | 76 |
IV. Die Kaufmannseigenschaft der Handelsgesellschaften, § 6 HGB | 76 |
1. Grundsätzliche Differenzierung | 76 |
2. Die Kaufmannseigenschaft von Gesellschaften | 77 |
V. Der Kaufmann kraft Rechtsscheins | 78 |
1. Der Fiktivkaufmann kraft Eintragung (§ 5 HGB) | 78 |
2. Der Scheinkaufmann kraft tatsächlichen Verhaltens | 78 |
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu §§ 5 und 6 | 79 |
§ 7. Die kaufmännischen Hilfspersonen – Übersicht – | 82 |
I. Die verschiedenen Kategorien | 82 |
II. Die angesprochenen Rechtsgebiete | 82 |
1. Die unselbstständigen Hilfspersonen | 82 |
2. Die selbstständigen Hilfspersonen | 83 |
III. Die kaufmännischen Geschäftspartner | 85 |
§ 8. Die unselbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns | 85 |
I. Die Prokura | 85 |
1. Begriff | 85 |
2. Der Umfang der Prokura | 86 |
3. Die Unbeschränkbarkeit der Prokura nach außen | 88 |
4. Die Erteilung der Prokura | 91 |
5. Sonderformen der Prokura | 91 |
6. Zeichnung des Prokuristen | 92 |
7. Das Erlöschen der Prokura | 93 |
II. Die Handlungsvollmacht | 95 |
1. Begriff | 95 |
2. Die Arten der Handlungsvollmacht | 95 |
3. Umfang der Handlungsvollmacht | 96 |
4. Erteilung der Handlungsvollmacht | 97 |
5. Zeichnung der Handlungsvollmacht | 97 |
6. Erlöschen der Handlungsvollmacht | 98 |
7. Sonderfälle | 98 |
8. Duldungs- und Anscheinsvollmachten | 99 |
III. Der kaufmännische Angestellte | 101 |
1. Die grundsätzliche Anwendung des Arbeitsrechts | 101 |
2. Handelsrechtliche Ergänzungen | 101 |
3. Das Wettbewerbsverbot insbesondere | 101 |
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu §§ 7 und 8 | 104 |
§ 9. Die selbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns | 107 |
I. Der Handelsvertreter | 107 |
1. Begriff | 107 |
2. Arten der Handelsvertretung | 108 |
3. Der Handelsvertretervertrag | 110 |
4. Beendigung des Handelsvertretervertrages | 114 |
II. Der Handelsmakler | 116 |
1. Begriff | 116 |
2. Typen | 117 |
3. Der Maklervertrag | 117 |
III. Der Kommissionär | 119 |
1. Begriff | 119 |
2. Wirtschaftliche Bedeutung | 119 |
3. Sonderformen | 119 |
4. Rechtsbeziehungen zwischen Kommittent und Kommissionär | 120 |
5. Das Verhältnis des Kommittenten zum Dritten | 122 |
IV. Sonderformen der Absatzorganisation | 123 |
1. Der Kommissionsagent | 123 |
2. Der „Vertragshändler“ („Eigenhändler“) | 124 |
3. Franchising | 125 |
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 9 | 127 |
3. Kapitel: Das kaufmännische Unternehmen | 130 |
§ 10. Die kaufmännische Rechnungslegung | 130 |
I. Übersicht | 130 |
1. Die Neuregelung durch das Bilanzrichtliniengesetz | 130 |
2. Weiterentwicklung des Bilanzrechts | 131 |
3. Aufbau des 3. Buches des HGB | 132 |
4. Sinn und Zweck der Regelungen | 133 |
II. Regelungen im Handelsgesetzbuch | 134 |
1. Für alle Kaufleute geltende Vorschriften | 134 |
2. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften | 139 |
III. Regelungen außerhalb des Handelsgesetzbuchs | 154 |
1. Publizitätsgesetz | 154 |
2. Steuerrechtliche Regelungen | 155 |
3. Sonstige Vorschriften | 157 |
Wiederholungsfragen zu § 10 | 157 |
§ 11. Die Firma | 157 |
I. Begriff und Übersicht | 157 |
1. Definition | 157 |
2. Die verschiedenen Gesichtspunkte | 158 |
3. Die verschiedenen Prinzipien | 159 |
II. Die originäre Firma | 160 |
1. Personen-, Sach- und Phantasiefirma | 160 |
2. Ersichtlichkeit von Gesellschafts- und Haftungsverhältnissen | 161 |
3. Besonderheiten für GmbH & Co. KG und stille Gesellschaft | 161 |
III. Die Fälle der Firmenfortführung (derivative Firmen) | 162 |
1. Namensänderung des Inhabers | 162 |
2. Erwerb eines Handelsgeschäfts | 162 |
3. Änderungen im Gesellschafterbestand | 163 |
4. Fortführung der Firma ohne das Unternehmen | 163 |
IV. Der Grundsatz der Firmenwahrheit | 164 |
1. Firmenrechtliches Täuschungsverbot | 164 |
2. Angabe der Rechtsform | 165 |
3. Angaben auf Geschäftsbriefen | 166 |
V. Das Prinzip der Firmeneinheit | 166 |
VI. Das Prinzip der Firmenausschließlichkeit | 167 |
VII. Der Firmenschutz | 167 |
VIII. Die Überlagerung des Firmenschutzes durch das UWG | 168 |
IX. Die Ergänzung durch das MarkenG | 168 |
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 11 | 168 |
§ 12. Inhaberwechsel bei kaufmännischen Unternehmen | 170 |
I. Allgemeine Grundsätze bei der Veräußerung eines Handelsgeschäfts | 170 |
II. Die Sondervorschriften des Handelsrechts | 171 |
1. Veräußerungsverbot | 171 |
2. Die Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung | 171 |
3. Übergang der Forderungen bei Firmenfortführung | 173 |
4. Unternehmensveräußerung ohne Firmenfortführung | 175 |
5. Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmannes | 175 |
6. Eintritt in eine bestehende oHG oder KG | 176 |
7. Besonderheiten bei der Geschäftsfortführung durch Erben | 177 |
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 12 | 178 |
§ 13. Das Handelsregister | 179 |
I. Die Funktionen des Handelsregisters | 180 |
1. Die allgemeine Publikationsfunktion | 180 |
2. Die Schutzfunktion | 182 |
3. Die Beweisfunktion | 182 |
4. Die Kontrollfunktion | 182 |
II. Die Handelsregister-Eintragungen | 183 |
1. Eintragungsfähige und nicht eintragungsfähige Tatsachen | 183 |
2. Eintragungspflichtige und eintragungsmögliche Tatsachen | 185 |
3. Konstitutive und deklaratorische Eintragungen | 185 |
III. Das Eintragungsverfahren | 185 |
1. Die Führung des Handelsregisters | 185 |
2. Das Verfahren | 186 |
3. Entscheidungen des Registergerichts | 190 |
IV. Die Wirkung von Handelsregistereintragungen | 190 |
1. Die negative Publizität | 191 |
2. Die Wirkung richtiger Eintragung und Bekanntmachung | 194 |
3. Die positive Publizität | 195 |
4. Allgemeine Schranken der Publizität | 196 |
V. Das Unternehmensregister | 196 |
1. Funktion | 196 |
2. Europäische Vorgaben | 196 |
3. Das Unternehmensregister als zentrales Internetportal | 197 |
4. Die meldepflichtigen Daten | 197 |
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 13 | 197 |
4. Kapitel: Die kaufmännischen Rechtsgeschäfte | 200 |
§ 14. Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte | 200 |
I. Begriff und Arten der Handelsgeschäfte | 200 |
1. Begriff | 200 |
2. Arten | 202 |
II. Der Handelsbrauch | 203 |
1. Begriff | 203 |
2. Beispiele aus der Rechtsprechung | 203 |
3. Handelsklauseln | 204 |
4. Handelsbrauch und Kartellrecht | 207 |
5. Feststellung von Handelsbräuchen | 207 |
III. Das kaufmännische Bestätigungsschreiben | 208 |
1. Begriff und Bedeutung | 208 |
2. Personaler Anwendungsbereich | 209 |
3. Sachlicher Anwendungsbereich | 209 |
IV. Kaufmännische Sorgfaltspflichten | 210 |
1. Die Haftung des Kaufmanns | 210 |
2. Kriterien der Sorgfaltspflicht | 211 |
3. Anwendungsbereiche und Beispiele | 211 |
4. Haftung für den Erfüllungsgehilfen | 212 |
5. Einschränkung der Haftung | 213 |
V. Zinsen, Provisionen und Zessionen | 214 |
1. Vergütungsansprüche | 214 |
2. Zinsen | 214 |
3. Zessionen | 217 |
VI. Verzicht auf bürgerlich-rechtliche Schutzbestimmungen | 218 |
1. Kaufmännisches Versprechen einer Vertragsstrafe | 218 |
2. Befreiung vom Schriftformerfordernis | 219 |
3. Einrede der Vorausklage | 220 |
VII. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs | 221 |
1. Gutgläubiger Erwerb nach bürgerlichem Recht | 221 |
2. Gutgläubiger Eigentumserwerb nach Handelsrecht | 224 |
3. Zusammenfassung | 228 |
VIII. Besonderheiten des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts | 228 |
1. Das bürgerlich-rechtliche Zurückbehaltungsrecht | 228 |
2. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht | 230 |
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 14 | 231 |
§ 15. Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs | 235 |
I. Kaufmännischer Zahlungsverkehr | 235 |
1. Kontokorrentbeziehungen | 235 |
2. Bargeldloser Zahlungsverkehr | 237 |
3. Das Akkreditiv | 242 |
II. Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs: Wechsel und Scheck | 243 |
1. Stichworte zum Wechselrecht | 243 |
2. Stichworte zum Scheckrecht | 253 |
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 15 | 256 |
§ 16. Wettbewerb und kaufmännischer Geschäftsverkehr | 258 |
I. Gewerblicher Rechtsschutz | 258 |
1. Stichworte zum Patentrecht | 258 |
2. Stichworte zum Gebrauchsmusterrecht | 262 |
3. Stichworte zum Geschmacksmusterrecht | 264 |
4. Stichworte zum Markenrecht | 265 |
5. Übersicht | 268 |
II. Das Recht des unlauteren Wettbewerbs | 268 |
1. Der Aufbau des UWG | 269 |
2. Der Schutzzweck des Gesetzes | 269 |
3. Wesentliche Definitionen | 270 |
4. Die Generalklausel | 270 |
5. Die Präzisierung der Generalklausel | 272 |
6. Der Rechtsschutz im UWG | 277 |
7. Straf- und Bußgeldtatbestände | 279 |
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 16 | 279 |
§ 17. Einzelne Handelsgeschäfte | 281 |
I. Der Handelskauf | 281 |
1. Subsidiäre Anwendung des BGB | 281 |
2. Anwendungsbereich des Handelsrechts | 283 |
3. Handelsrechtliche Besonderheiten beim Fixhandelskauf | 284 |
4. Handelsrechtliche Besonderheiten des Spezifikationskaufes | 285 |
5. Handelsrechtliche Besonderheiten beim Annahmeverzug | 286 |
6. Handelsrechtliche Besonderheiten bei der Gewährleistung | 287 |
7. Zusammenfassende Übersicht: Verzug beim Handelskauf | 292 |
8. Zusammenfassung: Rechtsstellung des Käufers bei vertragswidriger Lieferung | 293 |
II. Weitere Handelsgeschäfte | 293 |
1. Das Frachtgeschäft | 293 |
2. Das Speditionsgeschäft | 296 |
3. Das Lagergeschäft | 299 |
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 17 | 300 |
Sachverzeichnis | 303 |
Impressum | 308 |