Sie sind hier
E-Book

Finanzielle Kennzahlen für Industrie- und Handelsunternehmen

Eine wert- und risikoorientierte Perspektive

AutorJörg Stephan
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl267 Seiten
ISBN9783835091962
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis70,00 EUR
Jörg Stephan analysiert das Zusammenspiel von wertorientiertem Controlling und Risikocontrolling durch die Nutzung von Kennzahlen als Koordinationsinstrument des Controlling. Dabei nimmt er eine Verallgemeinerung der Discounted-Cash-Flow-Verfahren bezüglich der Berücksichtigung des Insolvenzrisikos vor.

Dr. Jörg Stephan ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Carsten Homburg am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 Wertorientierte Kennzahlen (S. 39-41)

In diesem Abschnitt werden wertorientierte Kennzahlen umfassend dargestellt, die den Erfolg eines Unternehmens, Bereichs oder Projekts abbilden und nicht mit den in Abschnitt 2.4.7 dargelegten Defiziten behaftet sind. Hierzu wird in Abschnitt 3.1 kurz auf die historische Entwicklung des Shareholder Value-Ansatzes im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung eingegangen. Anschließend wird in Abschnitt 3.2 die auf Eigner (Shareholder) fokussierte wertorientierte Führung eines Unternehmens dem auf unterschiedlichen Interessengruppen konzentrierten Stakeholder Value-Ansatz gegenübergestellt. In Abschnitt 3.3 werden verschiedene Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren sowie das EVA-Konzept zur Ermittlung des Werts eines Unternehmens, Bereichs bzw. Projekts eingehend erläutert. Dies geschieht vor dem Hintergrund des sicheren Fremdkapitals, das ein nicht ausfallgefährdetes Unternehmen impliziert. Außerdem wird zwischen atmender und autonomer Finanzierung unterschieden. , Unter atmender (unternehmenswertabhängiger) Finanzierung versteht man die zukünftige Anpassung der Marktwerte des Fremdkapitals an ein vorgegebenes Verhältnis zum gesamten Unternehmenswert, während bei autonomer Finanzierung die Marktwerte des Fremdkapitals exogen vorgegeben sind. In den Abschnitten 3.4 und 3.5 wird die Annahme des sicheren Fremdkapitals aufgehoben, womit das Insolvenzrisiko berücksichtigt wird. Es wird ausschließlich der Fall der atmenden Finanzierung betrachtet. , Hierbei wird in Abschnitt 3.4 der Fall der Sanierung bei Insolvenz behandelt. Unter Sanierung wird die Fortführung eines insolventen Unternehmens mit dem Ziel der Wiederherstellung der Ertragskraft verstanden. Die Annahme der Liquidation bei Insolvenz (Unternehmensauflösung) wird in Abschnitt 3.5 getroffen.

3.1 Entwicklung des ShareholderValue-Ansatzes

Die Entwicklung des Shareholder Value-Ansatzes begann Anfang der achtziger Jahre in den USA. Hierzu haben insbesondere Alfred Rappaport und einige andere Professoren amerikanischer Business Schools sowie Unternehmensberatungen beigetragen. , Der Shareholder Value-Ansatz stellt ein Konzept dar, das das Ziel der Maximierung des Marktwerts des Eigenkapitals verfolgt. Dabei werden Kenntnisse aus der Kapitalmarkt- und Finanzierungstheorie mit der Absicht, eine wertorientierte Steuerung zu ermöglichen, auf die Unternehmensführung übertragen. Das Konzept verbreitete sich zunächst in den USA und Großbritannien. , Erst Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre fand das Konzept auch in Deutschland Beachtung. Die Entwicklung ist jedoch bis heute noch nicht abgeschlossen. , Die Grundlagen des Konzepts sind zwar gelegt, es erfolgen jedoch weiterhin Modifikationen (z.B. die mathematische Lösung des Zirkularitätsproblems bei autonomer Finanzierung , und der explizite Einbezug des deutschen Steuersystems, Erweiterungen (z.B. die Verknüpfung von Anreizsystemen mit wertorientierten Kennzahlen , und Verallgemeinerungen (z.B. die Bestimmung des Unternehmenswerts bei periodenspezifischen Fremdkapitalquoten und atmender Finanzierung im Rahmen der Anwendung der Adjusted Present Value-Methode sowie risikolosem Fremdkapita im Rahmen des Shareholder Value-Konzepts.

3.2 Shareholder Value-Ansatz versus Stakeholder Value-Ansatz

Eine im Gegensatz zu den USA in Deutschland verstärkt geführte Diskussion befasst sich mit der Frage, auf wessen Bedürfnisse die Zielsetzung eines Unternehmens ausgerichtet sein sollte. Der Shareholder Value-Ansatz ist auf die Wertsteigerung zu Gunsten der Anteilseigner fokussiert. Dem gegenüber werden beim Stakeholder Value-Konzept weitere Interessengruppen einbezogen. , Dies ist vor dem Hintergrund der unter dem Begriff Corporate Governance geführten Diskussion über die Verfügungsgewalt in einem Unternehmen zu sehen. Hierbei sind insbesondere die Interessen von Arbeitnehmern, Kunden, Lieferanten, Fremdkapitalgebern und dem Staat zu betrachten.

Mit den im Rahmen dieser Arbeit vorgestellten und analysierten wertorientierten Kennzahlen soll eine Unternehmensführung im Sinne der Eigenkapitalgeber unterstützt werden.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis18
Gleichungsverzeichnis22
Abkürzungsverzeichnis24
Symbolverzeichnis28
1 Einführung33
2 Grundlagen des Einsatzes von Kennzahlen in Industrie-und Handelsunternehmen39
3 Wertorientierte Kennzahlen71
4 Risikokennzahlen189
5 Risikoadjustierte Performancemaße als Verbindung zwischen wert-und risikoorientierten Kennzahlen247
6 Schlussbetrachtung267
Anhang271
Gesetzes- und Richtlinienverzeichnis277
Literaturverzeichnis281

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...