Sie sind hier
E-Book

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

AutorChristian Lütke-Uhlenbrock
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783835095175
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Christian Lütke-Uhlenbrock analysiert Bewertungsverfahren mit Blick auf ihre Eignung zur Bewertung von Sparkassen. Im Mittelpunkt stehen der Bewertungsprozess und die Planung der wesentlichen Erfolgskomponenten. Der Autor zeigt auf, wie die sparkassenspezifischen Eigenschaften sowie die bankbetrieblichen Besonderheiten in die klassische Bewertungskonzeption des Ertragswertverfahrens integriert werden können.

Dr. Christian Lütke-Uhlenbrock promovierte als externer Doktorand bei Prof. Dr. Gebhard Zimmermann † (Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre) und Prof. Dr. Stefan Müller (Privatdozent am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling) an der Universität Oldenburg. Er ist Prüfungsleiter im Competence Center Banking & Financial Services der BDO Deutsche Warentreuhand AG, Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Grundlagen der Ermittlung der Ertragsüberschüsse von Sparkassen (S. 67-68)

4.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Erfolgsprognose

4.1.1 Anforderungen an Prognosemodelle


Die Prognose der künftigen Erfolgsentwicklung stellt aufgrund der bestehenden Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung eines der Kernprobleme in der Unternehmensbewertung dar. Aus diesem Grund sind hohe Anforderungen hinsichtlich der Prognosequalität und des Erklärungsgehaltes zu stellen. In Anlehnung an Bretzke wird unter einer Prognose „eine aus einem Modell der Realität abgeleitete überprüfbare Aussage über ein zukünftiges Ereignis oder eine zukünftige Folge von Ereignissen verstanden. Die Qualität einer Prognose wird zum einen durch die Faktoren Prognosegenauigkeit und Prognosesicherheit beeinflusst. Zum anderen hängt der Erklärungsgehalt von Prognosen wesentlich von der intersubjektiven Nachvollziehbarkeit der Prämissen sowie der Ergebnisbegründung ab.

Die Prognosegenauigkeit gibt das Ausmaß des in der Prognoseaussage festgelegten Ausschlusses zukünftiger Ausprägungen des Prognosegegenstandes an. Die höchste Genauigkeit weist demnach eine Punktprognose aus, d. h. die Festlegung auf genau eine bestimmte Ausprägung der Prognosegröße. Analog sinkt bei der Erstellung einer Intervallprognose mit zunehmender Bandbreite die Prognosegenauigkeit. Für die quantitativen Prognoseverfahren kann die Prognosegenauigkeit mathematisch über Streuungsmaße der prognostizierten Variablen, wie z. B. der Varianz, abgebildet werden.

Der zweite Faktor, der die Prognosequalität beeinflusst, ist die Prognosesicherheit. Sie ist das Maß an Sicherheit, mit dem der Eintritt der prognostizierten Entwicklung zu erwarten ist. Während bei einer Punktprognose davon auszugehen ist, dass die Prognosesicherheit am geringsten ist, steigt die Sicherheit bei einer Intervallprognose mit zunehmender Bandbreite an. Mathematisch kann die Prognosesicherheit als Eintrittswahrscheinlichkeit der Prognoseaussage quantifiziert werden. Spannungsverhältnis zueinander stehen. Eine steigende Prognosegenauigkeit führt zu einer sinkenden Prognosesicherheit und umgekehrt.

Die zukünftige Entwicklung einer Sparkasse wird von Einflussfaktoren determiniert, die nur zum Teil durch das Sparkassenmanagement beeinflusst werden können. Die beeinflussbaren Faktoren werden als interne Determinanten, die nicht beeinflussbaren Faktoren hingegen als externe Determinanten bezeichnet.276 Gerade Kreditinstitute unterliegen in erheblichem Umfang externen Einflussfaktoren, wie z. B. der Zins- und Konjunkturentwicklung, die bei der Prognose der Ertragsüberschüsse zu berücksichtigen sind. Aus diesem Grund ist bei der Prognose ein zweistufiges Vorgehen empfehlenswert. Zu Beginn ist eine Prognose der externen Determinanten und der für sie angenommenen Rahmenbedingungen vorzunehmen. Aufbauend auf diesen Prognoseergebnissen kann dann in einem zweiten Schritt die Prognose der internen Determinanten erfolgen.

Nur diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Wechselwirkungen zwischen internen und externen Determinanten bei der Planung der Ertragsüberschüsse angemessen berücksichtigt werden können. Auf den Erklärungsgehalt einer Prognose wirkt sich entscheidend die Nachvollziehbarkeit der Prognoseannahmen aus. Um die Offenlegung der Bedingungen und Begründungen nachvollziehbar darzulegen, bietet sich die Aufstellung eines Entscheidungsbaumes an, der die Berücksichtigung unsicherer Erwartungen ermöglicht.

Hierbei werden zuerst in einem Zustandsbaum die durch die externen Determinanten beschriebenen möglichen zukünftigen Umwelt- und Rahmenbedingungen dargestellt. Anschließend ist eine Beurteilung der einzelnen beschriebenen Umwelt- und Rahmenbedingungen hinsichtlich deren erwarteter Eintrittswahrscheinlichkeiten vorzunehmen. , Aufbauend auf diesem Zustandsbaum kann anschließend die Planung der internen Determinanten erfolgen. Hierfür kann der Zustandsbaum zum Entscheidungsbaum weiterentwickelt werden, indem nun die für die einzelnen Zustände möglichen Entwicklungen der internen Determinanten und ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten hinzugefügt werden.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
Symbolverzeichnis25
1 Einleitung28
1.1 Problemstellung28
1.2 Gang der Untersuchung30
2 Charakteristika von öffentlich-rechtlichen Sparkassen34
2.1 Definition des Begriffs „Sparkasse“34
2.2 Beziehung zwischen Sparkasse und Anstaltsträger36
2.2.1 Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts36
2.2.2 Anstaltslast und Gewährträgerhaftung37
2.3 Öffentlicher Auftrag und Gewinnverwendung39
2.4 Beschränkung der Geschäftstätigkeit41
2.4.1 Räumliche Beschränkung (Regionalprinzip)41
2.4.2 Arbeitsteilung innerhalb der Sparkassenorganisation ( Subsidiaritätsprinzip)42
2.4.3 Einschränkung zulässiger Geschäfte (Enumerationsprinzip)43
2.5 Relevante Besonderheiten bei der Bewertung von Sparkassen44
3 Grundlagen der Unternehmensbewertung48
3.1 Anlässe und Funktionen der Bewertung von Sparkassen48
3.1.1 Anlässe der Bewertung48
3.1.2 Funktionen bei der Bewertung von Sparkassen51
3.2 Darstellung verschiedener Bewertungsverfahren und Untersuchung auf ihre Eignung zur Bewertung von Sparkassen57
3.2.1 Verfahren zur Unternehmensbewertung im Überblick57
3.2.2 Substanzorientierte Verfahren59
3.2.2.1 Vorbemerkung59
3.2.2.2 Substanzwertverfahren60
4 Grundlagen der Ermittlung der Ertragsüberschüsse von Sparkassen94
4.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Erfolgsprognose94
4.2 Aufgliederung der Gesamtsparkasse in strategische Geschäftseinheiten106
4.3 Ansatz zur Ermittlung der Ertragsüberschüsse von Sparkassen108
5 Ermittlung eines Unternehmenswertes von Sparkassen auf Basis des Ertragswertverfahrens110
5.1 Analyse der Rahmenbedingungen110
5.2 Prognose der zukünftigen finanziellen Überschüsse126
5.3 Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen Eigenmittelunterlegungs- pflicht und Ausschüttungsrestriktionen auf die Ermittlung der bewertungsrelevanten Zielbeiträge180
5.4 Ermittlung der Eigenkapitalkosten für die Bewertung von Sparkassen199
5.5 Prognose des Restwertes bei der Bewertung von Sparkassen244
5.6 Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens255
6 Schlussbetrachtung258
Literaturverzeichnis264

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...