Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Motivation | 19 |
1.2 Anlage der Arbeit | 20 |
2 Untersuchungsspektrum mobile Tätigkeiten | 23 |
2.1 Forschungsstand | 27 |
3 Mobile IKT-Lösungen im Spannungsfeld übergeordneter Leitkonzepte und Interaktionsgestaltungsparadigmen | 29 |
3.1 Desktop Computing | 31 |
3.2 Mobile Computing, mobiles Büro, mobiles Internet | 34 |
3.3 Virtual Reality | 38 |
3.4 Mixed Realities | 42 |
3.5 Ubiquitous Computing | 47 |
3.6 Wearable Computing | 50 |
4 Architektur und Problemstruktur mobiler Lösungen | 57 |
4.1 Technikrelevante Hauptmerkmale mobiler IKT-Lösungen | 59 |
Tragbarkeit und Robustheit | 61 |
Drei Ebenen der Vernetzung werden miteinander verknüpft | 65 |
Energieversorgung | 66 |
4.2 Umgebungssysteme | 67 |
Sensorische Erfassung von Umgebungsinformationen | 67 |
Interpretation von Kontexten | 68 |
4.3 Gebrauchstauglichkeit und Nutzungskontext mobiler Lösungen | 70 |
4.4 Interaktions- und Benutzungssysteme | 73 |
Keine Unterbrechung des eigentlichen Arbeitsprozesses | 74 |
Referenz auf die Kenntnisse und Fähigkeiten der BenutzerIn | 74 |
Intelligente Assistenz und mobile Agenten | 75 |
5 Bestandsaufnahme verfügbarer Systemkomponenten für mobile IKT- Lösungen | 79 |
5.1 Mobile Rechner und Rechnerkomponenten | 79 |
5.2 Vernetzungsinfrastruktur für mobile Lösungen | 107 |
Off-body Vernetzung | 108 |
On- und near-body Vernetzung | 111 |
Datenschutz und -sicherheitsprobleme durch drahtlose Vernetzung | 112 |
5.3 Ein- und Ausgabemedien | 114 |
Spracheingabe | 118 |
Mobile, tragbare Tastaturen | 124 |
Datenhandschuhe zur Texteingabe | 130 |
In Kleidung und Accessoires integrierte Tastaturen und Eingabegeräte | 131 |
Drahtlose Zeigemedien und Navigationskomponenten | 134 |
Spezialisierte Eingabemedien | 137 |
Hybrides Schreibwerkzeug als Übergangstechnologie | 141 |
Sensoren zur impliziten Interaktion | 144 |
Akustische und Sprachausgabe | 150 |
Taktile Ausgabe | 152 |
Visuelle Ausgabe | 153 |
Displaytechnologie | 157 |
Projektions- und Befestigungssysteme für HMDs | 161 |
Gebrauchstauchlichkeit und Nutzungsbedingungen von HMDs | 167 |
5.4 Software, Modelle und Dienste für mobile Lösungen | 172 |
Betriebssysteme für mobile Lösungen | 173 |
Besondere Aspekte von Software-Architekturen für mobile Lösungen | 175 |
Interpretation des mobilen Kontextes | 177 |
Interaktionsarchitektur mobiler Lösungen | 178 |
6 Bestandsaufnahme realisierter mobiler IKT-Lösungen | 183 |
6.1 Einsatzbeispiele mobiler Lösungen in Industrie und Gewerbe | 184 |
Transport und Logistik | 184 |
Produktion, Montage und Konstruktion | 185 |
Instandhaltung | 187 |
6.2 Einsatzbeispiele mobiler Lösungen im Gesundheitswesen | 189 |
Notfallmedizin und Notfalleinsatzunterstützung | 190 |
Patientenmonitoring und Notfalldienste | 192 |
Unterstützung von Arbeitsprozessen im Krankenhaus | 193 |
Unterstützung klinischer Studien / Patiententagebücher | 196 |
6.3 Systematisierung der bisher realisierten mobilen Lösungen | 198 |
Portierung von Desktop-Programmen auf mobile Endgeräte | 198 |
Aufgabenspezifische Optimierung von Hard- und Software | 200 |
Integration mobiler Messsysteme mit Wearable Computern | 204 |
Mobile, kontextbezogene Informationssysteme | 205 |
Kontextgetriebene BenutzerInnenführung | 207 |
(Semi-)automatische Dokumentation | 211 |
Mobile (persönliche) Assistenzsysteme | 213 |
6.4 Technikbedingte Probleme mobil Zusammenfassung | 220 |
Genauigkeit der Positionsbestimmung | 220 |
Darstellung von Karten und komplexen Zeichnungen | 221 |
Dynamische Veränderung der Interaktionsmodalitäten | 221 |
Unterschiede in der menschlichen und technischen Wahrnehmung | 222 |
Probleme mit der Interaktionsarchitektur | 222 |
7 Nutzungspotenziale für mobile IKT-Lösungen in mobilen Tätigkeiten | 225 |
7.1 Untersuchungsmethoden und Erfahrungen mit der Qualität der erzielten Ergebnisse | 226 |
7.2 Nutzungspotenziale mobiler Lösungen im Gesundheitswesen | 236 |
Reduzierung des erforderlichen Aufwands für die Pflegedokumentation | 238 |
Diagnoseeingabe / Leistungserfassung im Krankenhaus | 239 |
Dienstübergabe im Krankenhaus | 239 |
Reduzierung des Zeitaufwands für die Dokumentation in niedergelassenen Praxen | 239 |
Unterstützung der Pflegeüberleitung | 240 |
Einsatz mobiler Endgeräte bei Hausbesuchen von ÄrztInnen | 240 |
Unterstützung der Patientenberatung z.B. in der Zahnmedizin | 240 |
Elektronische Archivierung von Dokumenten | 240 |
Lokalisierung von mobil tätigen Funktionsträgern | 240 |
Kommunikation mit der OberärztIn, die ständig unterwegs ist | 241 |
Mobiles Patientenmonitoring | 241 |
Mobile Prozessbegleitung bei der Visite | 242 |
Konsil in der Aufnahme | 242 |
Mobile Unterstützung der Anästhesie | 242 |
Einsatzunterstützung von NotärztInnen | 243 |
Begehungen durch ArbeitsmedizinerIn bzw. Sicherheitsbeauftragte | 243 |
Zusammenfassung: Erste Schlussfolgerungen aus den Interviews, Gesprächen und Beobachtungen im Gesundheitswesen | 251 |
7.3 Nutzungspotenziale mobiler Lösungen | 254 |
7.4 Nutzungspotenziale mobiler Lösungen für die Instandhaltung großtechnischer Anlagen | 262 |
8 Gegenüberstellung vorhandener mobiler Technologien und ermittelter Anforderungen | 267 |
8.1 Identifizierte Problemfelder | 267 |
Datenschutz, Datensicherheit und Informationelle Selbstbestimmung | 285 |
8.2 Identifizierte Bedarfe und Lösungsansätze | 292 |
9 Fazit und Ausblick | 303 |
1. Komponentenmodell als Idealkonzept für die Entwicklung mobiler Lösungen | 303 |
2. Technologie zum Anfassen und Ausprobieren | 306 |
Literatur- und Bildquellenverzeichnis | 309 |