Sie sind hier
E-Book

Eigenkapitalkosten ausgewählter Unternehmen auf Basis der modernen Kapitalmarkttheorie

Eine empirische Anwendung des CAPM für die Holz verarbeitende Industrie, Druckmaschinen- und Papierindustrie

AutorGabriel Weber
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl199 Seiten
ISBN9783835090965
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Gabriel Weber wendet das CAPM (Capital Asset Pricing Model) auf 42 Unternehmen der Branchen Holz verarbeitende Industrie, Druckmaschinen- und Papierindustrie an, bestimmt deren Eigenkapitalkosten und vergleicht diese mit denen anderer Branchen.

Dr. Gabriel Weber promovierte bei Prof. Dr. Martin Moog am Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre/Weihenstephan der Technischen Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsübersicht11
Inhaltsverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis25
1 Einleitung27
1.1 Problemstellung und Abgrenzung28
1.2 Inhait und Zielsetzung der Arbeit29
1.3 Aufbau der Arbeit30
2 Grundlagen der Investitionstheorie33
2.1 Verfahren der Investitionsrechnung34
2.2 Investitionsentscheidungen unter Sicherheit35
2.3 Investitionsentscheidungen unter Risiko43
2.4 Risikoanalyse50
3 Grundlagen der Unternehmensbewertung61
3.1 Modelle der Unternehmensbewertung62
3.2 Die Irrelevanz der Kapitalstruktur74
3.3 Zusammenfassung und Vergleich von Discounted-Cash-Flow- und Ertragswertmethode83
4 Ermittlung der Eigenkapitalkosten mit Hilfe des Capital Asset Pricing IVIodel87
4.1 Grundlagen der Portfoliotheorie88
4.2 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM)95
4.3 Eigenkapitalkosten auf Basis des CAPM103
4.4 Zusammenfassung und Kritik am CAPM108
5 Anwendung des Capital Asset Pricing Model zur Ermittlung der Betafaktoren ausgewählter Unternehmen113
5.1 Rahmenbedlngungen und Modellannahmen113
5.2 Schätzung der Betafaktoren131
5.3 Überprüfung und Einordnung der Resultate158
6 Bestimmung der Eigenkapitalkosten ausgewählter Unternehmen171
6.1 Modellbeschreibung und Annahmen171
6.2 Berechnung der Kapitalkosten178
6.3 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse186
7 Zusammenfassung und Ausblick195
7.1 Resümee der Ergebnisse195
7.2 Diskussion der Resultate198
7.3 Ansatzpunkte fur weitere wissenschaftliche Forschungen202
Anhang205
Literaturverzeichnis215

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...