Sie sind hier
E-Book

Finanzwissenschaft II: Theorie der Besteuerung

AutorDietmar Wellisch
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783800648764
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Prof. Dr. Dietmar Wellisch ist Leiter des Instituts für betriebliche Altersversorgung und Steuern der Universität Hamburg sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen und als Autor vieler Bücher und wissenschaftlicher Beiträge in Fachzeitschriften bekannt. Von den Forderungen nach einer effizienten und gerechten Besteuerung ausgehend werden in diesem Lehrbuch die Wirkungen der wichtigsten Einzelsteuern abgeleitet, und es wird der Frage nachgegangen, wie ein effizientes und gerechtes Steuersystem beschaffen sein sollte. Neben diesen zentralen Problemstellungen werden auch Fragen der internationalen Abstimmung der Besteuerung, der Steuerflucht sowie der Steuerhinterziehung behandelt. Das vorliegende Buch ist der zweite Teil einer dreibändigen Reihe, welche ebenfalls die Bände Finanzwissenschaft I: Rechtfertigung der Staatstätigkeit und Finanzwissenschaft III: Staatsverschuldung umfasst. Durch den systematischen Aufbau dieses erfolgreichen Werks wird den Studierenden das Verständnis für komplexe finanzwissenschaftliche Probleme wesentlich erleichtert. Die Reihe wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, an anderen Bildungseinrichtungen sowie an Wissenschaftler in Forschungseinrichtungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt/Zum Autor2
Titel3
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis5
1 Eine Einführung9
2 Verschiedene Wohlfahrtsmaße20
2.1 Die Kompensationsvariation21
2.2 Die Äquivalenzvariation23
2.3 Die Konsumentenrente25
2.4 Die Produzentenrente27
3 Normative Kriterien der Besteuerung30
3.1 Effiziente Besteuerung33
3.1.1 Die Zusatzlast verzerrender Steuern34
3.1.2 Effizienzsicherndes Verbrauchsteuersystem38
3.2 Gerechte Besteuerung45
3.2.1 Das Äquivalenz- und das Leistungsfähigkeitsprinzip46
3.2.2 Die Wahl der Steuerbemessungsgrundlage49
4 Anreizwirkungen der Besteuerung96
4.1 Besteuerung und Arbeitsangebot99
4.1.1 Der Einfluß der Einkommensteuer auf das individuelle Arbeitsangebot99
4.1.2 Der Einfluß der Einkommensteuer auf das gesamte Arbeitsangebot und den Marktlohn110
4.1.3 Vernachlässigung problematischer Aspekte113
4.2 Besteuerung und Sparangebot115
4.2.1 Besteuerung und individuelles Sparangebot bei vollkommenem Kapitalmarkt116
4.2.2 Besteuerung und individuelles Sparangebot bei unvollkommenem Kapitalmarkt122
4.2.3 Rentenversicherung und individuelle Sparentscheidung127
4.2.4 Ein intertemporales Konsummodell mit elastischem Arbeitsangebot130
4.2.5 Gesamtwirtschaftliche Ersparnis bei alternativen zeitlichen Steuerprofilen133
4.3 Besteuerung und Risikobereitschaft135
4.3.1 Proportionale Besteuerung bei vollständiger Verlustverrechnung137
4.3.2 Sichere Anlage mit positivem Ertrag140
4.3.3 Zusammenhang zwischen Portfolio- und Sparentscheidungen145
4.4 Unternehmensbesteuerung147
4.4.1 Finanzierungsalternativen148
4.4.2 Steuersysteme148
4.4.3 Allokationsoptimum ohne Steuern151
4.4.4 Der Einfluß der Steuersysteme auf die Unternehmensentscheidungen154
4.4.5 Praktische Überlegungen zu den Steuersystemen160
4.4.6 Besteuerung und effiziente intertemporale Allokation161
5 Internationale Besteuerung166
5.1 Besteuerung des internationalen Handels166
5.1.1 Besteuerungsmöglichkeiten167
5.1.2 Allokationswirkungen168
5.1.3 Tatsächliche Umsatzbesteuerung in der EU und weitere Harmonisierungsmaßnahmen179
5.2 Besteuerung von Faktoreinkommen182
5.2.1 Besteuerungsmöglichkeiten182
5.2.2 Allokationswirkungen184
5.2.3 Besteuerungspraxis194
5.3 Besteuerung bei Wohnsitzverlagerungen197
5.3.1 Haushalts- versus Arbeitsmobilität197
5.3.2 Allokationswirkungen198
5.3.3 Rechtliche Grundlagen der Freizügigkeit von Haushalten in der EU204
6 Inzidenz der Besteuerung207
6.1 Partielle Gleichgewichtsanalyse210
6.1.1 Steuerinzidenz auf einem Wettbewerbsmarkt210
6.1.2 Steuerinzidenz auf einem Monopolmarkt215
6.1.3 Steuerinzidenz auf einem Oligopolmarkt218
6.2 Allgemeine Gleichgewichtsanalyse220
6.2.1 Die Modellannahmen221
6.2.2 Inzidenz einer speziellen Verbrauchsteuer223
6.2.3 Inzidenz einer allgemeinen Konsumausgabensteuer228
6.2.4 Inzidenz einer Lohn- oder Zinssteuer230
6.2.5 Inzidenz einer eigenständigen Körperschaftsteuer231
6.2.6 Algebraische Bestimmung der Inzidenz235
6.2.7 Internationale Steuerinzidenz240
7 Optimale Besteuerung246
7.1 Das Optimalsteuerproblem248
7.1.1 Das Entscheidungsproblem des Haushalts250
7.1.2 Das Entscheidungsproblem der Regierung251
7.1.3 Beachtung des Effizienz- und des Gerechtigkeitskriteriums im Optimalsteuerproblem254
7.2 Zeitkonsistenzprobleme258
7.2.1 Optimale Besteuerung bei glaubwürdiger Bindung260
7.2.2 Optimale Besteuerung bei diskretionärer Politik261
7.2.3 Möglichkeiten zur Überwindung der Zeitkonsistenzprobleme268
7.3 Verhinderung der Steuerhinterziehung272
7.3.1 Das Modell275
7.3.2 Die Entscheidungsprobleme der beiden Haushaltstypen277
7.3.3 Das Verhalten der Regierung279
Sachverzeichnis285
Impressum293

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...