Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1. Einführung in das Vergaberecht | 13 |
1.1 Gegenstand des Vergaberechts | 13 |
1.2 Regelungszweck des Vergaberechts | 13 |
1.3 Wechselwirkung mit anderen Rechtsgebieten | 14 |
1.4 Bedeutung des Vergaberechts für die öffentliche Hand und Bieter | 15 |
1.5 Wirtschaftliche Bedeutung des Vergaberechts | 16 |
2. Grundlagen des Vergaberechts | 17 |
2.1 Rechtsgrundlagen | 17 |
2.1.1 Grundlagen des europäischen Vergaberechts | 17 |
2.1.2 Grundlagen und Zweiteilung des deutschen Vergaberechts | 18 |
2.2 Aktuelle und bevorstehende Reformen des Vergaberechts | 20 |
2.3 Reichweite des Vergaberechts und Abgrenzung | 20 |
2.4 Voraussetzungen der Vergabepflicht | 22 |
2.4.1 Öffentliche Auftraggeber, § 98 GWB | 23 |
2.4.1.1 Gebietskörperschaften sowie deren Sondervermögen, § 98 Nr. 1 GWB | 23 |
2.4.1.2 Andere juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts, § 98 Nr. 2 GWB | 23 |
2.4.1.3 Verbände, § 98 Nr. 3 GWB | 30 |
2.4.1.4 Sektorenauftraggeber, § 98 Nr. 4 GWB | 31 |
2.4.1.5 Staatlich subventionierte Auftraggeber, § 98 Nr. 5 GWB | 32 |
2.4.1.6 Baukonzessionäre, § 98 Nr. 6 GWB | 32 |
2.4.2 Öffentliche Aufträge, § 99 GWB | 32 |
2.4.2.1 Bauaufträge, § 99 Abs. 3 GWB | 33 |
2.4.2.2 Lieferaufträge, § 99 Abs. 2 GWB | 34 |
2.4.2.3 Dienstleistungsaufträge, § 99 Abs. 4 GWB | 34 |
2.4.2.4 Auslobungsverfahren, § 99 Abs. 5 GWB | 35 |
2.4.2.5 Gemischte Verträge und die Abgrenzung der verschiedenen Auftragsarten, § 99 Abs. 6 GWB | 36 |
2.4.2.6 Vergabepflicht bei Änderung bestehender Verträge | 36 |
2.4.2.7 Rahmenvereinbarungen | 38 |
2.4.3 Schwellenwerte | 39 |
2.4.3.1 Schwellenwerte bei europaweiten Vergabeverfahren, § 100 Abs. 1 GWB | 39 |
2.4.3.2 Schwellenwerte bei nationalen Vergabeverfahren | 41 |
2.4.4 Ausnahmen vom Vergaberecht und die Rechtsfigur des Inhouse- Geschäfts | 42 |
2.4.4.1 Die Ausnahmetatbestände des § 100 GWB | 42 |
2.4.4.2 Das Inhouse-Geschäft | 43 |
2.5 Vergaberechtliche Verfahrensgrundsätze | 46 |
2.5.1 Wettbewerbsprinzip, § 97 Abs. 1 GWB | 46 |
2.5.2 Diskriminierungsverbot, § 97 Abs. 2 GWB | 48 |
2.5.3 Transparenzgebot, § 97 Abs. 1 GWB | 50 |
2.6 Weitere vergaberechtliche Verfahrensgrundsätze | 51 |
2.6.1 Gebot der Losvergabe, § 97 Abs. 3 GWB | 51 |
2.6.2 Eignung der Bieter, § 97 Abs. 4 GWB | 52 |
2.6.3 Zulässigkeit anderer oder weitergehender Anforderungen? | 55 |
2.6.4 Wirtschaftlichkeitsgebot, § 97 Abs. 5 GWB | 56 |
2.7 Vorgaben für die Durchführung des Vergabeverfahrens | 57 |
2.7.1 Verfahrensarten | 57 |
2.7.1.1 Offenes Verfahren/öffentliche Ausschreibung | 58 |
2.7.1.2 Nicht offenes Verfahren/beschränkte Ausschreibung | 58 |
2.7.1.3 Verhandlungsverfahren/freihändige Vergabe | 59 |
2.7.1.4 Wettbewerblicher Dialog | 59 |
2.7.2 Ausnahmen vom Vorrang des offenen Verfahrens bzw. der öffentlichen Ausschreibung | 60 |
2.7.2.1 Zulässigkeit eines nicht offenen Verfahrens | 60 |
2.7.2.2 Zulässigkeit eines Verhandlungsverfahrens | 62 |
2.7.3 Vergabebekanntmachung | 65 |
2.7.3.1 Nationale Vergabeverfahren | 65 |
2.7.3.2 Europaweite Vergabeverfahren | 66 |
2.7.3.3 Vorabinformation | 67 |
2.7.4 Verdingungsunterlagen | 67 |
2.7.5 Haupt- und Nebenangebote | 69 |
2.7.6 Optionen | 70 |
2.7.7 Vergabevorbehalte | 70 |
3. Der Wettbewerb um den Erhalt öffentlicher Aufträge | 73 |
3.1 Aktivitäten im Vorfeld einer Ausschreibung | 73 |
3.2 Erlangen der Verdingungsunterlagen | 75 |
3.2.1 Informationen über die Durchführung von Vergabeverfahren | 75 |
3.2.2 Anfordern der Verdingungsunterlagen | 76 |
3.3 Auswertung und Prüfung der Verdingungsunterlagen | 77 |
3.3.1 Wichtige Aspekte bei der Prüfung von Vergabebekanntmachung und Verdingungsunterlagen | 78 |
3.3.1.1 Vergabebekanntmachung | 78 |
3.3.1.2 Verdingungsunterlagen | 83 |
3.4 Anfragen und Rügen beim Auftraggeber | 86 |
3.5 Abgabe des Angebots | 87 |
3.5.1 Formale Anforderungen an die Angebote | 87 |
3.5.1.1 Angebotsfrist | 87 |
3.5.1.2 Form des Angebots | 87 |
3.5.1.3 Unterzeichnung des Angebots | 88 |
3.5.1.4 Verwendung von Kurzfassungen des Leistungsverzeichnisses | 89 |
3.5.1.5 Inhaltliche Anforderungen an das Angebot | 89 |
3.5.1.6 Kennzeichnen geheimhaltungsbedürftiger Angebotsbestandteile | 92 |
3.5.2 Änderungen des Angebots | 93 |
3.6 Bildung von Bietergemeinschaften | 93 |
3.7 Einbindung von Subunternehmern | 95 |
4. Die Entscheidung des Auftraggebers über die Auftragserteilung | 97 |
4.1 Öffnung der Angebote | 97 |
4.2 Prüfung und Wertung der Angebote | 98 |
4.2.1 Grundsätzliches | 98 |
4.2.2 Erste Wertungsstufe: Formelle Angebotsprüfung | 98 |
4.2.2.1 Zwingender Angebotsausschluss | 98 |
4.2.2.2 Fakultativer Angebotsausschluss | 101 |
4.2.3 Zweite Wertungsstufe: Eignung des Bieters | 103 |
4.2.4 Dritte Wertungsstufe: Auskömmlichkeit des Angebots | 104 |
4.2.5 Vierte Wertungsstufe: Wirtschaftlichkeit des Angebots | 105 |
4.2.6 Wertung von Nebenangeboten | 106 |
4.2.7 Verhandlungen mit den Bietern und Nachfordern von Unterlagen | 106 |
4.2.8 Verlängerung der Zuschlags- und Bindefrist | 107 |
4.3 Besonderheiten des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs | 108 |
4.4 Auswahlentscheidung, Bieterinformation und Zuschlagserteilung | 108 |
4.5 Die Aufhebung des Vergabeverfahrens | 109 |
4.5.1 Zivil- und vergaberechtliche Zulässigkeit der Verfahrensaufhebung | 109 |
4.5.2 Folgen einer vergaberechtlich unzulässigen Verfahrensaufhebung | 111 |
4.5.3 Rechtsschutz gegen die Aufhebung von Vergabeverfahren | 112 |
5. Der "Streit" um öffentliche Aufträge | 113 |
5.1 Grundlagen des vergaberechtlichen Rechtsschutzes | 113 |
5.2 Die besondere Bedeutung der Rüge | 114 |
5.2.1 Bedeutung der Rüge | 114 |
5.2.2 Positive Kenntnis vom Vorliegen eines Vergaberechtsverstoßes | 115 |
5.2.3 Unverzüglichkeit der Rüge | 115 |
5.2.4 Rüge bei Vergabeverstößen, die aus der Vergabebekanntmachung erkennbar sind | 116 |
5.2.5 Inhalt der Rüge | 117 |
5.2.6 Form der Rüge | 117 |
5.3 Das “Angriffs- und Verteidigungsszenario“ im Vergaberechtsschutz | 117 |
5.4 Wesentliche Grundsätze des Nachprüfungsverfahrens | 118 |
5.4.1 Untersuchungsgrundsatz | 119 |
5.4.2 Beschleunigungsgrundsatz | 119 |
5.4.3 Mündlichkeitsgrundsatz | 120 |
5.5 Der Ablauf des Nachprüfungsverfahrens | 120 |
5.5.1 Zuständige Vergabekammer | 120 |
5.5.2 Verfahrenseinleitung | 121 |
5.5.3 Verfahrensbeteiligte | 121 |
5.5.4 Zustellung des Nachprüfungsantrags und Zuschlagsverbot | 122 |
5.5.5 Akteneinsicht | 122 |
5.5.6 Mündliche Verhandlung und Entscheidung der Vergabekammer | 123 |
5.6 Die sofortige Beschwerde | 123 |
5.6.1 Beschwerdebefugnis | 123 |
5.6.2 Beschwerdefrist | 124 |
5.6.3 Ablauf des Beschwerdeverfahrens | 124 |
5.7 Besonderheiten bei der De-facto-Vergabe | 126 |
5.8 Vergaberechtlicher Eilrechtsschutz | 127 |
5.8.1 Allgemeines | 127 |
5.8.2 Eilrechtsschutz vor der Vergabekammer | 127 |
5.8.3 Eilrechtsschutz vor dem Oberlandesgericht | 128 |
5.8.3.1 “Eilrechtsschutz“ des beschwerdeführenden Bieters und Beigeladenen | 128 |
5.8.3.2 “Eilrechtsschutz“ des beschwerdeführenden öffentlichen Auftraggebers | 129 |
5.9 Kosten des vergaberechtlichen Rechtsschutzes | 129 |
5.9.1 Kosten der Vergabekammer und des Oberlandesgerichts | 130 |
5.9.2 Kosten der Verfahrensbeteiligten | 131 |
5.9.3 Kostentragungspflichten | 132 |
5.10 Vergaberechtlicher Rechtsschutz vor den Verwaltungsgerichten? | 133 |
Anhang | 135 |
Anhang I – Gesetzestexte | 135 |
Anhang II – Bekanntmachungsorgane | 173 |
Anhang III – Hinweise auf Informationsquellen | 175 |
Anhang IV – Checkliste Bewerbung um öffentliche Aufträge | 179 |
Anhang V – Muster | 183 |
Anhang VI – Adressen von Vergabekammern | 189 |
Autorenverzeichnis | 197 |
Stichwortverzeichnis | 199 |