Vorwort zur dritten Auflage | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Autorenverzeichnis | 15 |
Teil I Einführung | 21 |
Kundenwert – eine Einführung in die theoretischen und praktischen Herausforderungen der Bewertung von Kundenbeziehungen | 23 |
1 Einleitung: Die Bewertung von Kundenbeziehungen als aktuelle Herausforderung für das Marketing | 24 |
2 Begriff und Determinanten des Kundenwertes | 26 |
3 Die strategische Bedeutung der Kundenbewertung für das Kundenmanagement | 29 |
4 Kundenwertanalyse: Ein Überblick über Methoden der Bewertung von Kundenbeziehungen | 34 |
5 Kundenwertsteuerung: Chancen und Herausforderungen eines wertorientierten Kundenmanagements | 43 |
6 Zur Struktur der Beiträge in diesem Band | 46 |
7 Ausblick auf offene Forschungsfelder | 50 |
Literaturverzeichnis | 53 |
Teil II Perspektiven der Kundenwertanalyse | 59 |
Die zwei Perspektiven des Kundenwerts: Darstellung und Versuch einer Integration | 60 |
1 Einleitung | 62 |
2 Die Anbieterperspektive – der Wert des Kunden für den Anbieter | 63 |
3 Die Kundenperspektive – der vom Kunden wahrgenommene Wert | 67 |
4 Ein integratives Modell | 70 |
5 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf | 74 |
Literaturverzeichnis | 75 |
Die Kundenbeziehung als ein zentraler Unternehmenswert – Kundenorientierung als Werttreiber der Kundenbeziehung | 80 |
1 Einführung: Treibt der Kunde den Unternehmenswert? | 82 |
2 Zentrale Unternehmenswerte: Bedeutung und Entwicklung | 83 |
3 Die Kundenbeziehung als ein zentraler Unternehmenswert | 85 |
4 Fazit und Anregungen für weiteren Forschungsbedarf | 96 |
Literaturverzeichnis | 97 |
Kundenwert aus ressourcentheoretischer Sicht | 102 |
1 Einleitung | 104 |
2 Ressourcenorientierte Theorieansätze und das Management von Kundenwert – eine Eignungsprüfung | 105 |
3 Kundenwert aus Sicht des Resource Dependence Approach | 108 |
4 Kundenwert – eine Analyse auf Basis des Resourcebased View | 110 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 118 |
Literaturverzeichnis | 119 |
Der Wert von Kundenbeziehungen aus der Perspektive des Transaktionskostenansatzes | 122 |
1 Der Wert von Kundenbeziehungen als Entscheidungsproblem | 124 |
2 Grundlagen der Bewertung von Kundenbeziehungen im Lichte des Transaktionskostenansatzes | 125 |
3 Determinanten einer transaktionskostenorientierten Bewertung von Kundenbeziehungen | 129 |
4 Fazit | 137 |
Literaturverzeichnis | 139 |
Teil III Bausteine des Kundenwerts | 145 |
Bestimmungsfaktoren des Kundenwertes: Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie | 146 |
1 Einleitung: Der Kundenwert als Zielgröße im wertorientierten Marketingmanagement | 148 |
2 Determinanten des Kundenwerts | 149 |
3 Lösungsansatz für das Kundenwertmanagement | 158 |
4 Empirische Befunde zur Kundenwertanalyse in der Praxis | 161 |
5 Fazit | 172 |
Literaturverzeichnis | 172 |
Die Erschließung von Kundenwertpotenzialen durch Cross-Selling | 176 |
1 Relevanz des Cross-Selling | 178 |
2 Konzeptionelle Grundlagen des Cross-Selling | 180 |
3 Ergebnisse zu Einflussgrößen des Cross-Selling-Erfolgs | 192 |
4 Ergebnisse zum Status quo der Cross-Selling-Praxis | 194 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 197 |
Literaturverzeichnis | 198 |
Kundenbewertung mit Referenzwerten | 202 |
1. Der Kundenwert als zentrale Zielgröße im Beziehungsmarketing | 204 |
2. Ökonomische Bedeutung der Referenzen im Hinblick auf den Kundenwert | 210 |
3. „REVAL“: Ein eigenes Modell zur Monetarisierung von Referenzen | 213 |
4. Schlussbetrachtung und Ausblick | 228 |
Literaturverzeichnis | 230 |
Der Wert des Kunden als Informant – auf dem Weg zu einem „ knowledge based customer value“ | 236 |
1 Informationsströme in der Kundenbeziehung | 238 |
2 Unsicherheit und Informationsnutzung | 241 |
3 Arten des wissensbezogenen Kundenwerts | 244 |
4 Der Wert der kundeninduzierten Wissensveränderung | 252 |
5 Fazit und Konsequenzen für das Management | 255 |
Literaturverzeichnis | 256 |
Kundenwert – mehr als nur Erlös: Qualitative Bausteine der Kundenbewertung | 260 |
1 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Kundenwertes | 262 |
2 Monetärer versus nicht-monetärer, quantitativer versus qualitativer Kundenwert | 264 |
3 Qualitative Aspekte des Kundenwertes: nichtmonetäre Benefits | 266 |
4 Aufmerksamkeit als nichtmonetäres (psychisches) Einkommen von Marktpartnern | 271 |
5 Aufmerksamkeit, Selbstwertgefühl und Kundenwert | 274 |
Literaturverzeichnis | 279 |
Teil IV Ansätze zur Messung des Kundenwerts | 287 |
Konzepte zur Messung des ökonomischen Kundenwerts | 288 |
1 Einleitung | 290 |
2 Bestimmung des ökonomischen Kundenwert-Begriffs | 290 |
3 Pragmatische und ausgefeilte Ansätze zur Bestimmung der Kundenlebenszeit | 292 |
4 Kundensegmentierung | 296 |
5 Zusammenfassung | 306 |
Literaturverzeichnis | 307 |
Entscheidungsunterstützung in Geschäftsbeziehungen mittels Deckungsbeitragsrechnung – Möglichkeiten und Grenzen | 312 |
1 Einführung | 314 |
2 Erlös- und Kostenverursachung in Geschäftsbeziehungen | 315 |
3 Die Schwierigkeiten mit der Deckungsbeitragsrechnung | 320 |
4 Der Nutzen der Deckungsbeitragsrechnung | 322 |
5 Resümee | 327 |
Literaturverzeichnis | 328 |
Der investitionsrechnerische Kundenwert | 330 |
1 Rechenmethodische Anforderungen zur Bestimmung des Kundenwertes | 332 |
2 Der Kundenwert als Investitionsgewinn | 338 |
3 Kundenanalyse mit dem investitionsrechnerischen Kundenwert | 345 |
4 Resümee | 350 |
Literaturverzeichnis | 350 |
Der Beitrag einer relativen Einzel-, Prozesskosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Ermittlung von Kundenwerten – konzeptionelle Überlegungen und Gestaltungsempfehlungen | 354 |
1 Einleitung: Das interne Rechnungswesen als integraler Bestandteil eines Beziehungsmanagements | 356 |
2 Zur Notwendigkeit der monetären Kundenbewertung – der Kundenwert aus theoretischer und praktischer Perspektive | 357 |
3 Die Kundendeckungsbeitragsrechnung auf Grundlage relativer Einzelkosten und Einzelerlöse als Ansatz zur Bestimmung eines monetären Kundenwertes | 360 |
4 Das System einer „relativen Einzel- und Prozesskostenrechnung“ als Reaktion auf praktische Erfordernisse zur Kundenwertbestimmung | 367 |
5 Die Nutzung von Informationen der relativen Einzel- und Prozesskostenrechnung im Rahmen des Beziehungsmanagements – zur kostenrechnerischen Fundierung der Kundenwertbestimmung | 382 |
Literaturverzeichnis | 384 |
Die Ermittlung von Preisbereitschaften und Preisreaktionen als Basis zur Bestimmung des Kundenwerts | 388 |
1 Kundenwert und Preisbereitschaft | 390 |
2 Verfahren der Preisbestimmung | 392 |
3 Preisreaktionsfunktionen | 394 |
4 Empirische Erhebungsformen | 397 |
5 Implizit nutzenorientierte Verfahren | 399 |
6 Explizit nutzenorientierte Verfahren | 406 |
7 Fazit | 410 |
Literaturverzeichnis | 411 |
Kundenbewertung in mehrstufigen Märkten | 416 |
1 Mehrstufige Märkte als Herausforderung für die Bewertung von Kundenbeziehungen | 418 |
2 Grundlagen einer mehrstufigen Betrachtung von Kundenwerten | 419 |
3 Modell einer mehrstufigen Kundenwertbetrachtung | 422 |
4 Informationen zur Berechnung des mehrstufigen Kundenwerts | 428 |
5 Management von Geschäftsbeziehungen bei mehrstufiger Betrachtung von Kundenwerten | 430 |
6 Mehrstufige Kundenwertanalysen als Aufgabe in Marketing, Vertrieb und Controlling | 433 |
Literaturverzeichnis | 434 |
Teil V Kundenwert und wertorientiertes Management | 442 |
Kundenbewertung und Shareholder Value – Versuch einer Synthese | 444 |
1 Einführung | 446 |
2 Anforderungen an die Berechnung des Kundenwertes | 446 |
3 Kundenwert und Shareholder Value – Versuch einer Synthese | 450 |
4 Die Berechnung des CLV – ein Beispiel | 458 |
5 Zusammenfassung | 462 |
Literaturverzeichnis | 462 |
Der Kundenwert in Modellen des Wertmanagement | 466 |
1 Der Kundenwert | 468 |
2 Modelle des Wertmanagement | 471 |
3 Der Kundenwert in den Modellen des Wertmanagement | 473 |
4 Zusammenfassung | 478 |
Literaturverzeichnis | 478 |
Kundenwertorientierte Anreizsysteme | 480 |
1 Ausgangslage kundenwertorientierter Anreizsysteme | 482 |
2 Zielsetzung kundenwertorientierter Anreizsysteme | 483 |
3 Problematik kundenwertorientierter Anreizsysteme | 485 |
4 Gestaltungselemente kundenwertorientierter Anreizsysteme | 491 |
Literaturverzeichnis | 499 |
Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen | 502 |
1 Allgemeine Charakteristika von Kundenbeziehungen | 504 |
2 Einflussfaktoren auf die Beendigung von Kundenbeziehungen | 505 |
3 Indikatoren zur Früherkennung von Krisen in Kundenbeziehungen | 517 |
4 Zusammenfassung | 520 |
Literaturverzeichnis | 521 |
Kundenwertorientiertes Rückgewinnungsmanagement | 528 |
1 Problemstellung | 530 |
2 Grundlagen des Rückgewinnungsmanagements | 531 |
3 Kundenwert als ökonomische Grundlage des Rückgewinnungsmanagements | 532 |
4 Kundenwertorientierte Berechnung der Profitabilität des Rückgewinnungsmanagements (Return on Regain Management) | 537 |
5 Schlussfolgerungen | 546 |
Literaturverzeichnis | 547 |
Data Warehousing und Customer Relationship Management als Grundlagen des wertorientierten Kundenmanagements | 550 |
1 Einleitung | 552 |
2 Data Warehousing als Grundlage der kundenbezogenen Datengewinnung | 553 |
3 Wertorientiertes Kundenmanagement auf Basis von CRM | 556 |
4 Fazit | 565 |
Literaturverzeichnis | 566 |
Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung von Kundenbeziehungen | 568 |
1 Einleitung | 570 |
2 Begriff und Merkmale von Kundenbeziehungen | 571 |
3 Abbildung von Kundenbeziehungen nach aktuellem Bilanzrecht | 573 |
4 Alternative Erfassung von Kundenbeziehungen | 584 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 590 |
Literaturverzeichnis | 593 |
Teil VI Anwendung von Kundenwertkonzepten | 600 |
Mehrdimensionaler Kundenwert als Entscheidungskriterium für die Akquisition von Kunden: Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie | 602 |
1 Wertorientierte Akquisition als Wettbewerbsvorteil | 604 |
2 Konzeptualisierung des Kundenwerts von potenziellen Neuwagen-Käufern | 605 |
3 Angewandtes Messkonzept des Kundenwerts | 608 |
4 Empfehlungen für die Akquisition attraktiver Pkw- Käufer | 616 |
Literaturverzeichnis | 622 |
Konzept zur effizienten Gestaltung von Kundenbeziehungen durch Kundenwertmanagement | 626 |
1 Notwendigkeit und Anliegen der Kundenbewertung | 628 |
2 Entwicklung eines Konzepts zur effizienten Gestaltung von Kundenbeziehungen bei DaimlerChrysler | 632 |
3 Ableitung von Handlungsoptionen | 635 |
4 Weiterentwicklung des Konzepts | 639 |
5 Schlussbemerkung | 640 |
Literaturverzeichnis | 641 |
Was sind Kunden-Empfehlungen wert? Messung und Management monetärer Referenzwerte von Automobilbesitzern aus Sicht der Marktforschung | 644 |
1 Warum sind Kunden-Empfehlungen und Referenzen überhaupt ein Thema in der Marktforschung? | 646 |
2 Der Referenzwert als Methodenproblem: Modellierung und Messung von monetären Referenzwerten | 649 |
3 Der Referenzwert als Managementproblem: Analyse und Steuerung von Geschäftsbeziehungen mit Referenzwerten | 663 |
4 Schlussbetrachtung und Fazit | 669 |
Literaturverzeichnis | 671 |
Customer Value Management in Franchisesystemen | 674 |
1 Perspektiven des CVM in Franchisesystemen | 676 |
2 Konstitutive Merkmale von Franchisesystemen | 678 |
3 Identifikation von Ansatzpunkten des CVM mit Hilfe der Anreiz-Beitrags- und der Koalitionstheorie | 685 |
4 Bedeutung der Theorie der Unternehmungsbewertung für die funktionsspezifische Wertermittlung im CVM | 690 |
5 Fazit | 695 |
Literaturverzeichnis | 697 |
Einsatz von Kundenwert-Konzepten im Versandhandel und Direktmarketing | 702 |
1 Einleitung | 704 |
2 Customer Lifetime Value – Welchen Ergebnisbeitrag leistet ein typischer Versandhandelskunde? | 705 |
3 Ein Anwendungsbeispiel zur Messung des ökonomischen Kundenwerts aus Unternehmenssicht | 706 |
4 Zusammenfassung | 722 |
Literaturverzeichnis | 724 |
Customer Lifetime Value durch Beziehungsmarketing im Privatkundengeschäft von Universalbanken | 728 |
1 Herausforderungen im Privatkundengeschäft von Universalbanken | 730 |
2 Beziehungsmarketing als Grundlage zur Steigerung des Customer Lifetime Value | 731 |
3 Phasen des Beziehungsmarketing im Privatkundengeschäft von Universalbanken | 734 |
4 Das „Denken in Beziehungslebenszyklen“ als Erfolgsfaktor für die Steigerung des Customer Lifetime Value | 744 |
Literaturverzeichnis | 745 |
Mit Customer Relationship Management zur Unternehmenswertsteigerung – Kundenwertermittlung und differenzierte Marktbearbeitung bei Geschäftskunden im Telekommunikationsmarkt | 750 |
1 Die Bedeutung des Kundenwerts im Telekommunikationsmarkt | 752 |
2 Ein multidimensionaler Ansatz zur Ermittlung des Kundenwerts von mittelständischen Geschäftskunden im Telekommunikationsmarkt | 753 |
3 Vorgehensweise bei der Umsetzung einer Kundenwertanalyse | 757 |
4 Konsequenz des Kundenwerts für die unterschiedlichen Marketinginstrumente | 760 |
Literaturverzeichnis | 765 |
Ansätze zur Steigerung des Kundenwertes im Electronic Business | 766 |
1 Differenzierungsmöglichkeiten im Wettbewerb durch Electronic Business | 768 |
2 Der Customer Lifetime Value als Zielgröße im Electronic Business | 771 |
3 Die Beeinflussung des Kundenwertes durch neue Gestaltungsmöglichkeiten des Marketing-Instrumentariums im E-Business | 774 |
4 Weiterführende Aspekte eines am CLV orientierten Geschäftsbeziehungsmanagement im E-Business | 794 |
Literaturverzeichnis | 795 |
Zielkundenmanagement als Erfolgsfaktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg am Beispiel der Lufthansa | 800 |
1 Identifikation potenzialträchtiger Kunden bei der Lufthansa | 802 |
2 Zielkundenmanagement bei Lufthansa | 806 |
3 Der Wertbeitrag durch zukunftsorientiertes Kundenmanagement | 813 |
4 Outlook | 815 |
Teil VII Ethische Aspekte der Bewertung von Kundenbeziehungen | 818 |
Ethische Implikationen einer kundenwertorientierten Marktbearbeitung | 820 |
1 Einleitung | 822 |
2 Der Kundenwert als Objekt der ethischen Bewertung | 823 |
3 Relevante Grundlagen der Marketingethik | 827 |
4 Ausgewählte ethische Teilaspekte der Kundenwertorientierung | 834 |
5 Zusammenfassung | 838 |
Literaturverzeichnis | 841 |
Stichwortverzeichnis | 844 |