Inhalt | 5 |
Einleitung. Selbstreflexion und Bekenntniskultur | 8 |
1. Eine neue Bekenntniskultur? | 8 |
2. Individualisierung und Selbstthematisierung | 9 |
3. Eine neue Kultur der Selbstthematisierung | 12 |
4. Theoretische Ankerpunkte | 16 |
5. Selbsterkenntnis, Geständnis und Bekenntnis | 20 |
6. Strukturelle Hintergründe und historische Markierungspunkte | 22 |
7. Funktionen der Selbstthematisierung und ihre Bedeutung für Liebe und Partnerschaft | 27 |
8. Veralltaglichung und Demokratisierung. Autobiografie für jedermann und die neuen Medien | 29 |
9. Arbeit und Selbstverwirklichung | 32 |
Literatur | 36 |
Selbstthematisierung. Von der ( Er-) Findung des Selbst und der Suche nach Aufmerksamkeit | 42 |
Einleitung | 42 |
1. Individualisierung und die Geschichte der Selbstthematisierung: Von der Entdeckung über die Leugnung bis zur Vervielfältigung des Selbst | 45 |
2. Selbstthematisierung in der visuellen Kultur | 58 |
3. Selbstthematisierung im Kampf um Aufmerksamkeit | 63 |
Literatur | 68 |
Vom Beichtstuhl zum Chatroom. Strukturwandlungen institutioneller Selbstthematisierung | 74 |
Einleitung | 74 |
1. Entwicklungen moderner Institutionen der Selbstthematisierung | 76 |
2. Selbstthematisierung im Chat | 86 |
3. Schluss | 98 |
Literatur | 100 |
'Magic Mirrors'. Zur extensiven Ausleuchtung des Subjekts | 106 |
Einleitung | 106 |
1. Marktgerechter Selbstbezug und gesteigerte SelbstkontroIIe als Vergesellschaftungsmodus | 109 |
2. Das Subjekt und sein Begehren - ein Ensemble unbewusster Strukturen und Machtwirkungen | 111 |
3. Ökonomien der Manifestation des Subjekts und des Selbstmanagements | 116 |
4. Imaginäre und phantasmatische Mechanismen der Subjektbildung und Selbstmanifestation | 121 |
Literatur | 124 |
Serielle Einzigartigkeit und Eigensinn | 128 |
1. Schattenseiten der Individualisierung | 128 |
2. Das Konzept des 'romantischen Individualismus' | 130 |
3. Gegentendenzen zur Dominanz des romantischen Individualismus | 133 |
4. Serielle Einzigartigkeit | 135 |
5. Die 'Dialektik' von Individualisierung und Standardisierung | 137 |
6. Ressourcen des Eigensinns | 140 |
7. Resümee | 144 |
Literatur | 144 |
Transformationen des Selbst im spätmodernen Raum. Relational, vereinzelt oder hyperreal? | 146 |
Einleitung | 146 |
1. Raum und Selbst. Theoretische Vorüberlegungen | 148 |
2. Das relational Selbst im elektronischen Raum | 152 |
3. Das Selbst am Nicht-Ort | 157 |
4. Fazit. Das Selbst im spätmodernen Raum | 162 |
Literatur | 168 |
Massenmedien im und als Spiegel der Person | 172 |
1. Theorie des Spiegelselbst und moderne Identitätsproblematik | 172 |
2. Massenmedien als generalisierte Andere | 177 |
3. Massenmedien als Spiegel der Person | 179 |
4. Medien in Personenspiegeln | 181 |
Literatur | 183 |
Dissensfiktionen bei Paaren | 186 |
1. Dissensfiktionen und ihr Stellenwert in der Dialektik von Bezogenheit und Individuation in Paarbeziehungen. Einleitung in die Fragestellung | 186 |
2. Liebe und Partnerschaft als zwei miteinander verbundene Modi des Zusammenlebens als Paar | 187 |
3. Der Begriff der „Konsensfiktion" bei Alois Hahn | 188 |
4. Exkurs: Der Status des 'Als Ob' im menschlichen Handeln. Zur theoretischen Begründung des Begriffs ' Fiktion' | 192 |
5. Dissensfiktionen in Paarbeziehungen | 195 |
7. Dissens- und Konsensfiktionen und ihre Rolle bei den Modi des Paarlebens von Liebe und Partnerschaft | 200 |
Literatur | 205 |
Das erzählte Ich in der Liebe. Biografische Selbstthematisierung und Generationswandel in einem modernen Kulturmuster | 208 |
1. Einleitung | 208 |
2. Der soziale Konnex zwischen romantischer Liebe und Individualisierung | 210 |
3. Argumente für eine Generationsanalyse zum Wandel der Liebe | 213 |
4. Sample und methodisches Vorgehen | 216 |
5. Synopse historischer Rahmenbedingungen beim 'erzählten Ich in der Liebe' | 217 |
6. Fallvignetten aus drei Generationen | 219 |
7. Diskussion. Generationsdynamik im Kulturmuster 'romantische Liebe' | 228 |
8. Schlussbemerkung | 230 |
Literatur | 231 |
Die Veralltaglichung der Patchwork-Identität. Veränderungen normativer Konstruktionen in Ratgebern für autobiografisches Schreiben | 236 |
Einleitung | 236 |
1. Autobiografie als voraussetzungsvolle Form der Selbstthematisierung | 237 |
2. Verdachtsmomente für einen Normenwandel | 242 |
3. Autobiografie-Ratgeber als Forderer und Indikatoren des Normenwandels | 249 |
Literatur | 257 |
Die Herstellung von Biografie(n). Lebensgeschichtliche Selbstpräsentationen und ihre produktive Wirkung | 262 |
Einleitung | 262 |
1. „Doing biography" als Dienstleistung | 266 |
2. „Doing biography" als wissenschaftliche Aktivität | 270 |
3. Herstellung von 'Biografie' durch die Biografieforschung - fünf Aspekte | 271 |
4. Das narrative Interview als „Biografiegenerator" | 275 |
5. Fazit | 281 |
Literatur | 282 |
Eine Romantische Arbeitsethik? Die neuen Ideale in der Arbeitswelt | 286 |
1. Einleitung | 286 |
2. Die Protestantische Arbeitsethik | 290 |
3. Kultureller und struktureller Wandel der Arbeitswelt | 295 |
4. Trägergruppen | 299 |
5. Erfolg durch Selbstverwirklichung | 304 |
6. Schluss | 309 |
Literatur | 310 |
Gibt es Virtuosen der Selbstthematisierung? | 314 |
1. Einleitung | 314 |
2. Typenportraits. Pragmatiker und Virtuosen der Selbstthematisierung | 319 |
3. Spannungsverhältnisse | 327 |
4. Techniken der Selbstthematisierung. Diskurs und Praxis | 331 |
Literatur | 336 |
Wohl dem der eine Narbe hat. Identifikationen und ihre soziale Konstruktion | 340 |
1. „ Jemeinigkeit" | 340 |
2. Identifikation und Identität | 344 |
3. Identifikation durch die Stimme und das Antlitz: Ulrich und seine Familia | 347 |
4. Identifikation im Dunklen: Ruodberts Schnaufen | 349 |
5. Identifikation durch die Narbe: Ulrich und seine Frau Wendilgarth | 350 |
6. Narbenlose Identifikation: Martin Guerre | 350 |
7. Identifikation durch Werke: Tuotilo und Sintram | 351 |
8. Die Narbe des Odysseus | 352 |
9. Identifikationsdispositive | 354 |
10. Die Identifikation in der Sphare des Göttlichen | 357 |
Literatur | 360 |
Zu den Autorinnen imd Autoren | 362 |