Inhalt | 6 |
Vorwort | 9 |
Eröffnungsvortrag | 12 |
„Bildung“ – eine deutsche Utopie | 13 |
Parallelvorträge | 27 |
Bildungserfahrungen und produktive Lebensbewältigung – Ergebnisse der LifE-Studie1 | 28 |
1 Von der Biographie zum Generationenschicksal | 28 |
2 Der Zusammenhang von Bildungserfahrungen und Lebensbewältigung | 29 |
3 Die Datenlage | 30 |
4 Ergebnisse: Prognosen und Lebensschicksale | 33 |
5 Fazit | 50 |
Literatur | 50 |
Bildung und soziale Ungleichheiten – Sozialpädagogische Perspektiven auf ein unterbelichtetes Verhältnis | 53 |
1 Lorenz von Stein und die Vergesellschaftung des Bildungsbegriffs | 53 |
2 Kinderarmut im Sozialstaat | 55 |
3 PISA/PISA-E – sozialpädagogisch betrachtet | 57 |
4 Abschließende Bemerkungen | 61 |
Literatur | 62 |
Orte und Netze lebenslangen Lernens | 64 |
1 Einleitung | 64 |
2 Lernort – der Begriff in den 1970er- und 1980er- Jahren | 65 |
3 Organisation – Lernort – Lernprozess | 68 |
4 Lernort und didaktisches Konzept | 69 |
5 Lernort- Netzwerke | 72 |
6 Zum Schluss: Offene Fragen zu Lernorten und Netzwerken | 76 |
Literatur | 77 |
Grundkompetenzen für lebenslanges Lernen – eine Herausforderung für Schule und Hochschule? | 79 |
1 Lebenslanges Lernen – ein neues Konzept? | 79 |
2 Bestandsaufnahme zu Bildungsmotivation und LLL anhand von drei empirischen Studien | 80 |
3 Forderungen für Schule und Hochschule | 89 |
Literatur | 89 |
Eine Welt aus Wissen | 91 |
1 Einführung | 91 |
2 Übersicht | 91 |
3 Einwände | 92 |
4 Die gesellschaftliche Macht wissenschaftlicher Erkenntnisse | 93 |
5 Das Wissen vom Wissen | 94 |
6 Fachwissen schützt nicht vor Machtverlust | 94 |
7 Wissensgesellschaften | 95 |
8 Herrschaft kraft Wissens | 97 |
9 Opfer des Wissens | 97 |
10 Die Zerbrechlichkeit der Gesellschaft | 98 |
11 Wissen und Demokratie | 99 |
12 Unsicherheit durch Wissen | 100 |
Berichte über Symposien | 102 |
Berufserziehung als lebenslange Aufgabe Vocational education as a lifelong learning task | 103 |
1 Die Problemlage | 103 |
2 Perspective from a macro level | 104 |
3 Perspective from a meso level | 108 |
4 Perspective from a micro level: The Inferential Construction of Knowledge in Further Vocational Education and Training | 111 |
Literatur | 112 |
Lebenszeit – Bildungszeit | 113 |
1 Zur Themenstellung des Symposiums | 113 |
2 Historische Konzeptionen lebenslangen Lernens unter Bedingungen der Muße | 115 |
3 Katastrophentraining und Ereignischarakter | 117 |
4 Fraglichkeit der Leitkategorie „ Erwachsener“ und die Paradoxie der condition humaine | 118 |
5 Beschleunigung und die Unhintergehbarkeit des Leibes | 119 |
6 Ergebnisse | 120 |
Literatur | 121 |
Lebenslanges Lernen – ein alter Hut? | 122 |
1 Einleitung | 122 |
2 Revidierter Lernbegriff | 125 |
3 Leben und Lernen: Das Prinzip der Ruhelosigkeit | 127 |
4 Das lebenslange Lernen und die Erziehung der Frau in der frühen Neuzeit | 128 |
5 „ Lebenslanges Lernen“: ein Konzept für Berufsbiografien von Lehrerinnen im 19. und frühen 20. Jahrhundert? | 130 |
Literatur: | 132 |
Erziehungswissenschaft und Politikberatung | 134 |
Literatur | 141 |
Entwicklungsprobleme unter der Perspektive lebenslanger Bildungsprozesse – Verbindungslinien zwischen Sonderpädagogik und Psychoanalytischer Pädagogik | 143 |
1 Varianten des Nachdenkens über den Zusammenhang zwischen biographisch ausmachbaren Erfahrungen und der Ausbildung bestimmter Persönlichkeitsstrukturen | 143 |
2 Eine kommentierte Fallstudie als Plädoyer für die psychoanalytische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Behinderung, Biographie und Persönlichkeitsstruktur | 145 |
3 Affektregulierung, Weiterbildung und die Entfaltung pädagogischer Kompetenz | 147 |
4 Ein Projekt im Schnittfeld von Psychoanalytischer Pädagogik, Sonderpädagogik und Sozialpädagogik | 149 |
Literatur | 151 |
Schullaufbahnen, persönliche und soziale Ressourcen im Jugendalter und Berufserfolg im Erwachsenenalter | 153 |
Literatur | 162 |
Menschenbilder und Geschlecht – Bildungs- und Erziehungskonzepte in verschiedenen Lebensphasen | 163 |
Literatur | 166 |
Akkreditierung und Zertifizierung von Bildungsleistungen – verlässliche Pfade im Bildungsdschungel? | 168 |
1 Förderung beruflicher Kompetenzen im Studium am Beispiel des Informatik- Studiums an der Universität Basel | 169 |
2 Die Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland – Chancen und Schwierigkeiten | 171 |
3 Die Zertifizierung der Weiterbildung in der Schweiz am Beispiel von eduQua | 173 |
4 Aktuelle Fragen und Diskussionspunkte | 174 |
Literatur | 176 |
Erziehung in früher Kindheit und lebenslange Bildungsprozesse – Internationale Perspektiven der frühpädagogischen Forschung | 178 |
1 Zwei Beispiele für longitudinale Studien zur Wirksamkeit vorschulischer Erziehung | 179 |
2 Pädagogische Qualität – Konstrukt und Geschehen | 182 |
Literatur | 184 |
Die Institutionalisierung des Lernens im Erwachsenenalter | 185 |
1 Volksbildung – Weiterbildung – lebenslanges Lernen: eine modernisierungstheoretische Skizze | 185 |
2 ( Pädagogisches) Wissen, Vermittlung, Aneignung, Überprüfung, Selbstbeobachtung: Die Vorträge des Symposiums | 188 |
3 Diskussion: Personenbezogene Veränderungszumutung als pädagogisches Dispositiv, der Voyeur als kompetenter Zuschauer massenmedialer Angebote, Evaluation als methodisch kontrolliertes Gesprächsangebot, Öffnung und Schließung pädagogischer Kommunikation | 194 |
4 Fazit | 195 |
Literatur | 195 |
Perspektiven der „Medienbildung“ | 197 |
1 Wissensmanagement und (informelle) Medienbildung | 198 |
2 Medienkompetenz vs. Medienbildung – Lohnt sich die Kontroverse? | 204 |
3 Fazit und Ausblick | 207 |
Literatur | 208 |
Erwartungen in himmelblau und rosarot: Erklärung für Geschlechterdifferenzen im lebenslangen Lernen | 209 |
Literatur | 216 |
Lebenslanges Lernen mit neuen Zielgruppen – Zusammenfassung der Referate zum Themenschwerpunkt „ Alter“ | 218 |
1 Das Projekt SEBA – Selbständig bleiben im Alter (Sandra Oppikofer) | 218 |
2 Schulungseffekte bei Angehörigen von Patienten mit Demenz ( Sonja Perren, Regula Schmid, Albert Wettstein) | 221 |
Literatur | 223 |
Differenzierung von Erziehungswerten in Sozialen Milieus1 | 225 |
1 Erziehungswissenschaft – „ Reformulierung“ des sozialökologischen Ansatzes | 225 |
2 Soziale Milieus als Analyseeinheit | 226 |
3 Soziale Milieus und Erziehung: ein noch unentdecktes Forschungsfeld | 227 |
4 Zur Definition des „ Erziehungsstils“ | 227 |
5 Wandel der Erziehungswerte: Von der Anpassung zur Selbstentfaltung? | 228 |
6 Die Untersuchung „ Elterliche Erziehungsstile in den Sozialen Milieus“: Forschungsinteresse und Grundannahmen | 229 |
7 Zielsetzung der Untersuchung | 230 |
8 Methodische Herangehensweise und Forschungsdesign | 230 |
9 Darstellung erster Ergebnisse | 231 |
10 Persönlichkeitsideale und Erziehungsziele im Konservativen Milieu: Selbstdisziplin, Hilfsbereitschaft, Anpassungsfähigkeit, religiöse Bindung und humanistische Bildung | 232 |
11 Persönlichkeitsideale und Erziehungsziele im postmateriellen Milieu: Selbstverwirklichung, Spiritualität, prosoziales Verhalten, Kritikfähigkeit und Selbstreflexion | 233 |
12 Persönlichkeitsideale und Erziehungsziele im Milieu der Modernen Performer: Selbstmanagement, Individualität, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Interessensentwicklung | 235 |
13 Zusammenfassung | 236 |
Literatur | 237 |
Entgrenzungen der beruflichen Bildung – „Bildung über die Lebenszeit“ als Herausforderung und Perspektive der Praxis, Politik und Theorie beruflicher Bildung1 | 241 |
1 Fragestellungen des Symposiums | 241 |
2 Ablauf des Symposiums und zentrale Aspekte der Vorträge und Diskussionsbeiträge2 | 244 |
Literatur | 249 |
Bildung im Zeitalter der normierten Globalisierung – Folgen für die Sozialpädagogik1 | 251 |
1 GATS und Soziale Arbeit ( Cornelia Schweppe) | 252 |
2 Tektonische Verschiebungen – Globalisierungspolitik und die Folgen | 254 |
für die Bildungs- und Sozialsysteme (Ingrid Lohmann) | 254 |
3 GATS und Bildung: Ein erziehungswissenschaftlicher Zusammenhang ( Sabine Andresen) | 256 |
4 GATS und die Soziale Arbeit in Österreich – ein Zwischenruf ( Josef Scheipl) | 258 |
5 Ist ein Qualitätswettbewerb in der Sozialen Arbeit möglich? ( Mark Schrödter) | 258 |
6 Ausblick | 262 |
Literatur | 263 |
Regionale Netzwerke zur Förderung lebenslangen Lernens – Lernende Regionen | 264 |
1 Regionalpolitische Handlungsfelder in der Bildung | 264 |
2 Netzwerkkonzept und Lernende Regionen | 265 |
3 Netzwerkarbeit und Kooperation | 267 |
4 Lernende Region: ein Praxisbeispiel | 269 |
5 Regionalisierung als Gestaltungsansatz | 270 |
6 Förderung von Netzwerken – Anmerkungen zu einem bildungspolitischen Programm | 272 |
Literatur | 274 |
Bildung als performativer Prozess – ein neuer Fokus erziehungswissenschaftlicher Forschung | 276 |
1 Einleitung: Performative Pädagogik und performative Bildungstheorien | 276 |
2 Zur Geschichte und Bedeutung der Konzeptionen des Performativen | 277 |
3 Zur Performativität von Erziehung und Bildung in Ritualen | 280 |
4 Ausblick | 283 |
Literatur | 284 |
Erwachsenenbildung zwischen Inklusion und Exklusion | 287 |
1 Konvergenz von Jugend- und Erwachsenenbildung ( Benno Hafeneger) | 287 |
2 Metamorphosen der Arbeit und der „ neue Geist“ der Weiterbildung ( Peter Faulstich) | 290 |
3 Zwischen Selbstentfaltung und Instrumentalisierung – zum Programm „ seniorTrainerin“ ( Fred Karl) | 293 |
4 Europäische Praxis des Lebenslangen Lernens: Zur Wirksamkeit von Learning Communities als Modelle regionaler Lerninfrastruktur ( Silke Schreiber- Barsch) | 296 |
Literatur | 298 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 299 |