Inhalt | 6 |
Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Eine notwendige Verbindung | 8 |
1 Eine individuelle Vorgeschichte von Sigrid Schmitz und Smilla Ebeling | 8 |
2 Etablierung der geschlechterperspektivischen Analysen der Naturwissenschaften | 10 |
3 Analyseebenen der Frauen- und Geschlechterforschung der Naturwissenschaften | 18 |
4 Buchaufbau | 22 |
Literatur | 31 |
Geschlechtergrenzen. Geschlechtsentwicklung, Intersex und Transsex im Spannungsfeld zwischen biologischer Determination und kultureller Konstruktion | 34 |
1 Forschungsfeld Entwicklungsbiologie – Wie entsteht Geschlecht? | 36 |
2 Forschungsfeld Intersex | 42 |
3 Forschungsfeld Transsex | 50 |
4 Wo bleibt die Kategorie Geschlecht? Ein Resümee | 54 |
Literatur | 55 |
Alles so schön bunt. Geschlecht, Sexualität und Reproduktion im Tierreich | 58 |
1 Hetero-, homo- und transsexuelle Tiere? | 59 |
2 “The universe is not only queerer than we suppose, it is queerer than we can suppose.” | 61 |
3 Natur ist gut –Tiere sind gut – alles wird gut? | 70 |
Literatur | 74 |
Amazonen, Jungfernzeugung, Pseudomännchen und ein feministisches Paradies. Metaphern in evolutionsbiologischen Fortpflanzungstheorien | 76 |
1 Eingeschlechtliche Fortpflanzung und Macht | 76 |
2 Metaphern in der Biologie als Elemente der Wissensproduktion | 80 |
3 Parthenogenese im Tierreich – ja oder nein? | 82 |
4 Parthenogenese gibt es eigentlich nicht | 92 |
Literatur | 94 |
Professorinnen in der Mathematik. Karrierewege und disziplinäre Verortungen | 96 |
1 Women in Mathematics/Frauen in der Mathematik | 96 |
2 Anlage der Untersuchung | 97 |
3 Rekonstruktion der Berufsbiographien – ausgewählte Aspekte | 100 |
4 Selbstverortung und Wahrnehmung in der Disziplin | 109 |
5 Resümee und Ausblick | 114 |
Literatur | 117 |
Geschlechterforschung in der Chemie. Spurensuche in der Welt der Stoffe | 118 |
1 Zur Bedeutung der Chemie in der Geschlechterforschung | 118 |
2 Aufgabengebiet und Selbstverständnis der Chemie | 119 |
3 Die Anfänge der Geschlechterforschung in der Chemie | 120 |
4 Women in Chemistry/Frauen in der Chemie | 122 |
5 Gender in Chemistry/Geschlecht (in) der Chemie | 131 |
Literatur | 137 |
Genderrelevanz und Genderaspekte von Chemikalienpolitik | 140 |
1 Einleitung | 140 |
2 Was beinhaltet Chemikalienpolitik? Auf welches Wissen ist sie angewiesen? Wo bestehen Wissensdefizite? | 142 |
3 Chemikalienpolitik und die Organisation der menschlichen Reproduktion und der Gesundheit | 146 |
4 Chemikalienpolitik und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung | 152 |
5 Chemikalienpolitik und die Gestaltungsmacht von Frauen und Männern | 154 |
6 Fazit | 157 |
Literatur | 159 |
Die Welt der Elementarteilchen. Geschlechterforschung in der Physik | 162 |
1 Physikalisches Wissen | 162 |
2 Die Geschlechterverhältnisse der subatomaren Welt | 168 |
3 Ausblick | 186 |
Literatur | 187 |
Jägerinnen und Sammler. Evolutionsgeschichten zur Menschwerdung | 190 |
1 Eindeutige Prämissen, uneindeutige Funde und eingedeutlichte Bilder | 191 |
2 Geschichte und Geschichten der Menschwerdung | 199 |
3 Gute oder schlechte Wissenschaft – von impliziten Brüchen zu generellen Kritiken | 207 |
Literatur | 210 |
Frauen- und Männergehirne. Mythos oder Wirklichkeit? | 212 |
1 Über Frauen- und Männergehirne | 214 |
2 Methoden – Befunde – Widersprüche | 216 |
3 Von der Theorie zur Interpretation | 226 |
4 Gehirn und Gesellschaft | 228 |
Literatur | 231 |
Wenn ich meine Hormone nehme, werde ich zum Tier. Zur Geschichte der ‘Geschlechtshormone’ | 236 |
1 Die Bildung des Mannes und des Östrus | 236 |
2 Die Zähmung widerspenstiger Geschlechtshormone | 238 |
3 Wie kommen Geschlechtshormone in die Körper? | 241 |
4 Geschlechtshormone heute | 243 |
Literatur | 246 |
Grundlagen der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung | 248 |
1 Grundbegriffe der Erkenntnistheorie | 248 |
2 Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsphilosophie der Naturwissenschaften | 253 |
3 Von der Wissenschaftstheorie zur Wissenschaftsforschung ( Science Studies) | 255 |
4 Standpunkttheorien | 263 |
5 Feministische Objektivitätskritik | 266 |
6 Was wird aus dem Subjekt? | 272 |
7 Zum Macht-Verständnis in sozialwissenschaftlichen Theorien | 275 |
8 Dekonstruktion & Différance | 277 |
9 Schluss | 278 |
Literatur | 279 |
De/Konstruktion von Geschlecht und Sexualität | 282 |
1 Sex und Gender | 283 |
2 Doing Gender | 286 |
3 Performativität und Performanz | 288 |
4 Heterosexualität – eine un/beliebte Norm | 289 |
5 Queer Theory | 293 |
Literatur | 296 |
Methodenauswahl der geschlechterperspektivischen Naturwissenschaftsanalyse | 298 |
1 Befragung | 302 |
2 Beobachtung | 305 |
3 Bildanalyse: Zum methodischen Umgang mit Bildmaterial | 306 |
4 Diskursanalyse | 310 |
5 Feministischer Empirismus | 313 |
6 Historische Biographieforschung | 316 |
7 Inhaltsanalysen | 318 |
8 Metaphernanalyse | 320 |
Literatur | 326 |
Entweder – Oder? Zum Umgang mit binären Kategorien | 332 |
1 Dichotomien als deterministische Grundprinzipien | 333 |
2 Dichotomien als Konstruktionen | 335 |
3 Sind Dichotomien auflösbar? | 336 |
4 Körperliche Materialität neu im Blick: Embodiment-Konzepte | 341 |
5 Von den ‘eigenen’ Dichotomien eingeholt? Sex/Gender und die Notwendigkeit von Kategorien | 344 |
Literatur | 346 |
Tierisch menschlich. Ein un/geliebter Dualismus und seine Wirkungen | 348 |
1 Der Tier-Mensch-Dualismus – eine unklare Grenze | 348 |
2 Übertragungen zwischen Mensch und Tier: Anthropomorphismen, Naturalisierungen, Biologischer Determinismus und Genetifizierungen | 352 |
3 Die zirkuläre Argumentationslogik und ihre Dekonstruktion | 355 |
4 Ausblick: Grenze zwischen Tier und Mensch – ja oder nein | 359 |
Literatur | 362 |
Popularisierungen. Zwischen Naturwissenschaften, Medien und Gesellschaft | 364 |
1 Von linearen Aufklärungsmodellen zu interaktionistischen Wechselwirkungsnetzen | 365 |
2 Die Regeln des Spiels | 371 |
3 Alte und neue Botschaften | 376 |
Literatur | 377 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 380 |