Inhalt | 6 |
Einleitung: Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft | 9 |
1 Medien, Kommunikation und Theorien im Wandel | 9 |
2 Begriffs- und Ordnungsprobleme im Zusammenhang mit Theorie | 10 |
3 Die Beiträge des ersten Teils im Überblick | 16 |
4 Die Beiträge des zweiten Teils im Überblick | 20 |
Literatur | 24 |
Teil 1: Grundlegende Diskussionen | 26 |
Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Forschung | 27 |
1 Einführung und Zielsetzung | 27 |
2 Handlungstheorien | 28 |
3 Arten von Handlungstheorien und ihre kommunikationswissenschaftliche Relevanz | 29 |
4 Sinn- und bedeutungsbasierte handlungstheoretischer Ansätze | 33 |
5 Das Kommunikationsmodell des Symbolischen Interaktionismus | 35 |
6 Symbolischer Interaktionismus als Theoriebasis einer handlungstheoretischen Definition von Mediatisierung | 40 |
Anmerkungen | 43 |
Literatur | 43 |
Von der Kulturindustrieanalyse zur Idee partizipativer Öffentlichkeit. Reflexionsstufen kritischer Medientheorien | 46 |
1 Horkheimers Thesen zur Massenkultur1 | 46 |
2 Musik im Radio: Adornos musiksoziologische Analysen | 49 |
3 Der Zirkel von Manipulation und rückwirkendem Bedürfnis | 51 |
4 Jürgen Habermas: Von der Kulturindustrieanalyse zur Öffentlichkeitsforschung | 53 |
Anmerkungen | 58 |
Literatur | 60 |
Theorie der Öffentlichkeit als Theorie der Moderne | 62 |
1 Einleitung | 62 |
2 Funktionen der Öffentlichkeit | 66 |
3 Arenen, Kommunikationsflüsse und Akteure | 70 |
4 Medialisierung und ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit | 75 |
Anmerkungen | 80 |
Literatur | 81 |
Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft | 87 |
1 Einleitung | 87 |
2 Feministische Theorie | 88 |
3 Anwendung in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft | 96 |
4 Fazit | 103 |
Anmerkungen | 104 |
Literatur | 105 |
Kulturtheorie in der Kommunikations- und Medienwissenschaft | 109 |
1 Einleitung* | 109 |
2 Kultur und Kommunikation | 110 |
3 Konnektivität von Medienkommunikation | 115 |
4 Translokalität von Medienkulturen | 120 |
5 Kulturtheorie als grundlegende Theorie der Kommunikationsund Medienwissenschaft | 126 |
Anmerkungen | 128 |
Literatur | 130 |
Innovation und Evolution: Wie erklärt sich medialer und kommunikativer Wandel? | 134 |
1 Vorbemerkung | 134 |
2 Erkenntnistheoretische Überlegungen zur Evolution der Kultur | 135 |
3 Konvergenz, Institutionalisierung und Ko-Evolution von Kommunikation und Medien | 140 |
4 Schlussbemerkung | 148 |
Anmerkungen | 150 |
Literatur | 150 |
Kommunikationstheorie als Gesellschaftstheorie und mediale Konstellationen | 152 |
1 Einleitung | 152 |
2 Die Problemstellungen einer gesellschaftstheoretisch orientierten Kommunikationstheorie | 153 |
3 Wie ist Kommunikation möglich? – die systemtheoretische Perspektive | 154 |
4 Wie ist Systemintegration und formspezifische Strukturreproduktion möglich? | 157 |
5 Weltgesellschaft | 160 |
6 Ausblick | 161 |
Anmerkungen | 163 |
Literatur | 165 |
Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation | 167 |
1 Einleitung | 167 |
2 Einheits- und Differenzperspektiven | 168 |
3 Die Realität der Massenmedien in der Kritik | 170 |
4 Öffentlichkeit als Funktionssystem | 173 |
5 Leistungssysteme öffentlicher Kommunikation | 175 |
6 Ausblick | 179 |
Anmerkungen | 182 |
Literatur | 183 |
Interdisziplinärer Theorietransfer in der Kommunikationswissenschaft am Beispiel des sozialen Kapitals | 186 |
1 Anliegen | 186 |
2 Auswahl der Thematik | 187 |
3 Vorgehen | 187 |
4 Theorietransfer | 188 |
5 Zusammenführung und Feldtest | 198 |
6 Fazit | 199 |
Literatur | 200 |
Über die Spezifika „nationaler Theoriediskurse“: Kommunikationswissenschaft in Frankreich | 203 |
1 Vorbemerkungen | 203 |
2 Französische Sciences de l‘Information et de la Communication ( SIC) und deutsche Kommunikationswissenschaft | 204 |
3 Metabetrachtungen des eigenen Faches in Deutschland und Frankreich | 206 |
4 Entwicklungslinien der SIC | 207 |
5 Erforschung der Populärkultur (1962-1974) | 208 |
6 Semio-Pragmatik und sozialer Konstruktivismus (1980-2004) | 211 |
Anmerkungen | 215 |
Literatur | 216 |
Kommunikations-Kommunikationswissenschaft: Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur Theoriediskussion in den Kommunikationswissenschaften | 221 |
1 Zur Epistemologie der Kommunikationswissenschaften: zwischen Medien- und Publizistikwissenschaft | 221 |
2 Zwischen Feld und Fach: am eigenen Schopfe aus dem Sumpf? | 224 |
3 Die fehlende Einheit der Kommunikationswissenschaften als Problem der Regeln 2. Stufe | 228 |
4 Es ist so, es könnte auch anders sein: Kommunikations- Kommunikationswissenschaft als Desiderat | 232 |
Anmerkungen | 236 |
Literatur | 237 |
Teil 2: Forschungsfelder und Theorieentwicklungen | 240 |
Neue Medien als Herausforderung für die Journalismustheorie: Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation | 241 |
1 Prägung der Kommunikationswissenschaft durch traditionelle Massenmedien1 | 241 |
2 Funktionale Äquivalente zum professionellen Journalismus | 242 |
3 Journalistische Leistungen | 244 |
4 Rollen in der öffentlichen Kommunikation | 246 |
5 Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation | 248 |
6 Fazit | 253 |
Anmerkungen | 254 |
Literatur | 255 |
Journalismus in der Mediengesellschaft: Ein Plädoyer für eine integrative Journalistik | 258 |
1 Einleitung | 258 |
2 Historische Wurzeln: die Journalistik als integrative Disziplin | 259 |
3 Journalismus als Kultur – Der Kulturbegriff der Cultural Studies | 261 |
4 Genres als Sinnstrukturen – Die Hybridisierung des Fernsehjournalismus | 265 |
4 Fazit | 275 |
Literatur | 276 |
Zugehörigkeit und Teilhabe von Migranten in der Mediengesellschaft: Neue Fernsehkanäle und die alte Aufgabe Integration | 279 |
1 Einleitung | 279 |
2 Fallbeispiel | 280 |
3 Theoretische Einordnung und Thesenbildung | 282 |
4 Das Schlüsselkonzept der „Integration“ | 283 |
5 Integration und Zugehörigkeit in der Mediengesellschaft | 285 |
6 Nation, | 288 |
diskursive Konzepte | 288 |
7 Schlussfolgerungen | 290 |
Anmerkungen | 293 |
Literatur | 294 |
Krisen als Medienereignisse: Zur Ritualisierung mediatisierter Kommunikation im Fernsehen | 298 |
1 Einleitung | 298 |
2 Die Mediatisierung des Alltags und die Ritualisierung der Medienkommunikation | 299 |
3 Die Renaissance der Ritualforschung – Versuch einer kulturund sozialwissenschaftlichen Standortbestimmung | 301 |
4 Der ‚Ritual View of Communication’ in den Cultural Studies und sein Potenzial für die Fernsehforschung | 303 |
5 Außeralltägliche Erlebniswelten: Medienereignisse als moderne Übergangsrituale | 306 |
6 ‚Making the Extraordinary Routine’: Mediatisierte Krisenereignisse als Teil ritualisierter Bedeutungsproduktion | 308 |
7 Schlussdiskussion: Krisenereignisse und die Überwindung des Katastrophischen | 310 |
Anmerkungen | 312 |
Literatur | 313 |
Medien als Strukturen und Akteure: Kommunikationswissenschaftliche Theoriediskussion zwischen System- und Handlungstheorie | 316 |
1 Medien im Spannungsfeld von Akteur-Struktur-Dynamiken | 316 |
2 Medien als System | 318 |
3 Medien als Institutionen | 322 |
4 Medien als Akteure | 324 |
5 Konklusion | 327 |
Literatur | 328 |
Produktion und Reproduktion von Öffentlichkeit: Über die Möglichkeiten, die Strukturationstheorie von Anthony Giddens für die Kommunikationswissenschaft nutzbar zu machen | 332 |
1 Medien zwischen System und Akteur | 332 |
2 Die rekursive Verknüpfung von Struktur und Handlung | 334 |
3 Reproduktion von Öffentlichkeit durch intentionales und strategisches Handeln | 338 |
4 Kritische Einordnung | 344 |
Anmerkungen | 345 |
Literatur | 347 |
Kommunikation und soziale Praxis: Chancen einer praxistheoretischen Perspektive für Kommunikationstheorie und - forschung | 349 |
1 Einleitung | 349 |
2 Zur Verortung von Praxistheorien | 350 |
3 Grundzüge der Theorien sozialer Praxis | 352 |
4 Wissenschaftliche Forschung aus praxistheoretischer Sicht | 358 |
5 Kommunikation, Medienproduktion und -rezeption als soziale Praxis | 360 |
6 Schlussfolgerungen | 363 |
Anmerkungen | 364 |
Literatur | 365 |
Zur Kreativität des Handelns in der Medienaneignung: Handlungs- und praxistheoretische Aspekte als Herausforderung der Rezeptionsforschung | 368 |
1 Einleitung | 368 |
2 Theoretische Landmarken zur handlungstheoretischen Wende in der Rezeptionsforschung | 369 |
3 Zum theoretischen Problem der Kreativität des Handelns | 374 |
4 Zur interpretativen Rolle der Kreativität des Handelns für die Medien- und Kommunikationswissenschaft | 378 |
Anmerkungen | 381 |
Literatur | 383 |
Domestizierung 2.0: Grenzen und Chancen eines Medienaneignungskonzeptes | 385 |
1 Einleitung | 385 |
2 Domestizierung 1.0? | 385 |
3 Grundbegriffe und Konzepte | 388 |
4 Domestizierung 2.0? Anwendung des Konzeptes in Deutschland | 392 |
Anmerkungen | 397 |
Literatur | 398 |
Medienentwicklung als Bezugspunkt für die Erforschung von öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft im Wandel | 401 |
1 Medienentwicklung im Kontext der Diskussion über öffentliche Kommunikation und Gesellschaft im Wandel | 401 |
2 Die Berücksichtigung von Medien in der Diskussionen über den | 402 |
von öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft | 402 |
3 Der Umweg der Medien ins Zentrum der Diskussion über gesellschaftlichen Wandel | 405 |
4 Medienentwicklung als neue, empirische und konzeptuelle Herausforderung für ein Verständnis von öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft im Wandel | 410 |
5 Ein Modell für eine multiperspektivische, multikontextuelle Erforschung der Entwicklung von Medien für öffentliche Kommunikation und Gesellschaft im Wandel | 416 |
6 Medienentwicklung als Integrationsperspektive auf den Wandel von öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft | 418 |
Anmerkungen | 422 |
Literatur | 426 |
Über die Autorinnen und Autoren | 430 |
Index | 436 |