Sie sind hier
E-Book

Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen

AutorAndreas Hepp, Carsten Winter, Friedrich Krotz
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl457 Seiten
ISBN9783531907789
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
In den letzten Jahren hat sich die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen innerhalb der Kommunikations- und Medienwissenschaft erheblich intensiviert. Im Fokus steht dabei einerseits die Frage, was die grundlegenden theoretischen Ansätze der Kommunikations- und Medienwissenschaft sind. Andererseits geht es um eine Diskussion der originären Theorieentwicklungen der Kommunikations- und Medienwissenschaft in ihren unterschiedlichen Forschungsfeldern. Das Werk zielt darauf, einen Überblick über diese aktuelle Theoriediskussion zu geben und zukünftige Perspektiven aufzuzeigen.

Dr. Carsten Winter ist Universitäts-Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt.
Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Instiut für Medien, Kommunikation und Information (IMKI) des Fachbereichs Kulturwissenschaften der Universität Bremen.
Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikationswissenschaft/Soziale Kommunikation am Seminar für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Erfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung: Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft9
1 Medien, Kommunikation und Theorien im Wandel9
2 Begriffs- und Ordnungsprobleme im Zusammenhang mit Theorie10
3 Die Beiträge des ersten Teils im Überblick16
4 Die Beiträge des zweiten Teils im Überblick20
Literatur24
Teil 1: Grundlegende Diskussionen26
Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Forschung27
1 Einführung und Zielsetzung27
2 Handlungstheorien28
3 Arten von Handlungstheorien und ihre kommunikationswissenschaftliche Relevanz29
4 Sinn- und bedeutungsbasierte handlungstheoretischer Ansätze33
5 Das Kommunikationsmodell des Symbolischen Interaktionismus35
6 Symbolischer Interaktionismus als Theoriebasis einer handlungstheoretischen Definition von Mediatisierung40
Anmerkungen43
Literatur43
Von der Kulturindustrieanalyse zur Idee partizipativer Öffentlichkeit. Reflexionsstufen kritischer Medientheorien46
1 Horkheimers Thesen zur Massenkultur146
2 Musik im Radio: Adornos musiksoziologische Analysen49
3 Der Zirkel von Manipulation und rückwirkendem Bedürfnis51
4 Jürgen Habermas: Von der Kulturindustrieanalyse zur Öffentlichkeitsforschung53
Anmerkungen58
Literatur60
Theorie der Öffentlichkeit als Theorie der Moderne62
1 Einleitung62
2 Funktionen der Öffentlichkeit66
3 Arenen, Kommunikationsflüsse und Akteure70
4 Medialisierung und ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit75
Anmerkungen80
Literatur81
Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft87
1 Einleitung87
2 Feministische Theorie88
3 Anwendung in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft96
4 Fazit103
Anmerkungen104
Literatur105
Kulturtheorie in der Kommunikations- und Medienwissenschaft109
1 Einleitung*109
2 Kultur und Kommunikation110
3 Konnektivität von Medienkommunikation115
4 Translokalität von Medienkulturen120
5 Kulturtheorie als grundlegende Theorie der Kommunikationsund Medienwissenschaft126
Anmerkungen128
Literatur130
Innovation und Evolution: Wie erklärt sich medialer und kommunikativer Wandel?134
1 Vorbemerkung134
2 Erkenntnistheoretische Überlegungen zur Evolution der Kultur135
3 Konvergenz, Institutionalisierung und Ko-Evolution von Kommunikation und Medien140
4 Schlussbemerkung148
Anmerkungen150
Literatur150
Kommunikationstheorie als Gesellschaftstheorie und mediale Konstellationen152
1 Einleitung152
2 Die Problemstellungen einer gesellschaftstheoretisch orientierten Kommunikationstheorie153
3 Wie ist Kommunikation möglich? – die systemtheoretische Perspektive154
4 Wie ist Systemintegration und formspezifische Strukturreproduktion möglich?157
5 Weltgesellschaft160
6 Ausblick161
Anmerkungen163
Literatur165
Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation167
1 Einleitung167
2 Einheits- und Differenzperspektiven168
3 Die Realität der Massenmedien in der Kritik170
4 Öffentlichkeit als Funktionssystem173
5 Leistungssysteme öffentlicher Kommunikation175
6 Ausblick179
Anmerkungen182
Literatur183
Interdisziplinärer Theorietransfer in der Kommunikationswissenschaft am Beispiel des sozialen Kapitals186
1 Anliegen186
2 Auswahl der Thematik187
3 Vorgehen187
4 Theorietransfer188
5 Zusammenführung und Feldtest198
6 Fazit199
Literatur200
Über die Spezifika „nationaler Theoriediskurse“: Kommunikationswissenschaft in Frankreich203
1 Vorbemerkungen203
2 Französische Sciences de l‘Information et de la Communication ( SIC) und deutsche Kommunikationswissenschaft204
3 Metabetrachtungen des eigenen Faches in Deutschland und Frankreich206
4 Entwicklungslinien der SIC207
5 Erforschung der Populärkultur (1962-1974)208
6 Semio-Pragmatik und sozialer Konstruktivismus (1980-2004)211
Anmerkungen215
Literatur216
Kommunikations-Kommunikationswissenschaft: Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur Theoriediskussion in den Kommunikationswissenschaften221
1 Zur Epistemologie der Kommunikationswissenschaften: zwischen Medien- und Publizistikwissenschaft221
2 Zwischen Feld und Fach: am eigenen Schopfe aus dem Sumpf?224
3 Die fehlende Einheit der Kommunikationswissenschaften als Problem der Regeln 2. Stufe228
4 Es ist so, es könnte auch anders sein: Kommunikations- Kommunikationswissenschaft als Desiderat232
Anmerkungen236
Literatur237
Teil 2: Forschungsfelder und Theorieentwicklungen240
Neue Medien als Herausforderung für die Journalismustheorie: Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation241
1 Prägung der Kommunikationswissenschaft durch traditionelle Massenmedien1241
2 Funktionale Äquivalente zum professionellen Journalismus242
3 Journalistische Leistungen244
4 Rollen in der öffentlichen Kommunikation246
5 Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation248
6 Fazit253
Anmerkungen254
Literatur255
Journalismus in der Mediengesellschaft: Ein Plädoyer für eine integrative Journalistik258
1 Einleitung258
2 Historische Wurzeln: die Journalistik als integrative Disziplin259
3 Journalismus als Kultur – Der Kulturbegriff der Cultural Studies261
4 Genres als Sinnstrukturen – Die Hybridisierung des Fernsehjournalismus265
4 Fazit275
Literatur276
Zugehörigkeit und Teilhabe von Migranten in der Mediengesellschaft: Neue Fernsehkanäle und die alte Aufgabe Integration279
1 Einleitung279
2 Fallbeispiel280
3 Theoretische Einordnung und Thesenbildung282
4 Das Schlüsselkonzept der „Integration“283
5 Integration und Zugehörigkeit in der Mediengesellschaft285
6 Nation,288
diskursive Konzepte288
7 Schlussfolgerungen290
Anmerkungen293
Literatur294
Krisen als Medienereignisse: Zur Ritualisierung mediatisierter Kommunikation im Fernsehen298
1 Einleitung298
2 Die Mediatisierung des Alltags und die Ritualisierung der Medienkommunikation299
3 Die Renaissance der Ritualforschung – Versuch einer kulturund sozialwissenschaftlichen Standortbestimmung301
4 Der ‚Ritual View of Communication’ in den Cultural Studies und sein Potenzial für die Fernsehforschung303
5 Außeralltägliche Erlebniswelten: Medienereignisse als moderne Übergangsrituale306
6 ‚Making the Extraordinary Routine’: Mediatisierte Krisenereignisse als Teil ritualisierter Bedeutungsproduktion308
7 Schlussdiskussion: Krisenereignisse und die Überwindung des Katastrophischen310
Anmerkungen312
Literatur313
Medien als Strukturen und Akteure: Kommunikationswissenschaftliche Theoriediskussion zwischen System- und Handlungstheorie316
1 Medien im Spannungsfeld von Akteur-Struktur-Dynamiken316
2 Medien als System318
3 Medien als Institutionen322
4 Medien als Akteure324
5 Konklusion327
Literatur328
Produktion und Reproduktion von Öffentlichkeit: Über die Möglichkeiten, die Strukturationstheorie von Anthony Giddens für die Kommunikationswissenschaft nutzbar zu machen332
1 Medien zwischen System und Akteur332
2 Die rekursive Verknüpfung von Struktur und Handlung334
3 Reproduktion von Öffentlichkeit durch intentionales und strategisches Handeln338
4 Kritische Einordnung344
Anmerkungen345
Literatur347
Kommunikation und soziale Praxis: Chancen einer praxistheoretischen Perspektive für Kommunikationstheorie und - forschung349
1 Einleitung349
2 Zur Verortung von Praxistheorien350
3 Grundzüge der Theorien sozialer Praxis352
4 Wissenschaftliche Forschung aus praxistheoretischer Sicht358
5 Kommunikation, Medienproduktion und -rezeption als soziale Praxis360
6 Schlussfolgerungen363
Anmerkungen364
Literatur365
Zur Kreativität des Handelns in der Medienaneignung: Handlungs- und praxistheoretische Aspekte als Herausforderung der Rezeptionsforschung368
1 Einleitung368
2 Theoretische Landmarken zur handlungstheoretischen Wende in der Rezeptionsforschung369
3 Zum theoretischen Problem der Kreativität des Handelns374
4 Zur interpretativen Rolle der Kreativität des Handelns für die Medien- und Kommunikationswissenschaft378
Anmerkungen381
Literatur383
Domestizierung 2.0: Grenzen und Chancen eines Medienaneignungskonzeptes385
1 Einleitung385
2 Domestizierung 1.0?385
3 Grundbegriffe und Konzepte388
4 Domestizierung 2.0? Anwendung des Konzeptes in Deutschland392
Anmerkungen397
Literatur398
Medienentwicklung als Bezugspunkt für die Erforschung von öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft im Wandel401
1 Medienentwicklung im Kontext der Diskussion über öffentliche Kommunikation und Gesellschaft im Wandel401
2 Die Berücksichtigung von Medien in der Diskussionen über den402
von öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft402
3 Der Umweg der Medien ins Zentrum der Diskussion über gesellschaftlichen Wandel405
4 Medienentwicklung als neue, empirische und konzeptuelle Herausforderung für ein Verständnis von öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft im Wandel410
5 Ein Modell für eine multiperspektivische, multikontextuelle Erforschung der Entwicklung von Medien für öffentliche Kommunikation und Gesellschaft im Wandel416
6 Medienentwicklung als Integrationsperspektive auf den Wandel von öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft418
Anmerkungen422
Literatur426
Über die Autorinnen und Autoren430
Index436

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...