Geleitwort | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1. Einleitung | 15 |
2. Problemdarstellung | 19 |
2.1 Historische Hintergründe | 19 |
2.2 Forschungsstand in China | 21 |
2.3 Fragestellungen und Zielsetzungen | 25 |
2.4 Hypothesen | 27 |
3. Theoretischer Rahmenbezug | 31 |
3.1 Der Medienbegriff | 31 |
3.2 Medienkompetenz | 33 |
3.3 Der Uses-and-Gratifications-Approach | 40 |
3.4 Habituskonzept und Kapitalsortenansatz von Bourdieu | 41 |
3.5 Die Wissensklufthypothese | 44 |
3.6 Der sozialökologische Ansatz | 46 |
4. Forschungsdesign und Forschungsablauf | 49 |
4.1 Triangulation als Forschungsstrategie | 49 |
4.2 Quantitative Befragung | 54 |
4.3 Qualitative Befragung | 64 |
5. Ergebnisse der quantitativen Befragung | 73 |
5.1 Soziodemographische Merkmale der Befragten | 73 |
5.2 Freizeitaktivitäten der chinesischen Studierenden | 82 |
5.3 Bedürfnisse und Interesse der Befragten | 88 |
5.4 Dauer der Mediennutzung | 91 |
5.5 Medienumwelt der chinesischen Studierenden | 93 |
5.6 Erwerb der Medienkompetenz | 102 |
5.7 Die Dimensionen der Medienkompetenz bei den befragten Studierenden | 105 |
5.8 Typenbildung aufgrund der Medienkompetenz der befragten Studierenden | 133 |
5.9 Zusammenfassung der Ergebnisse der quantitativen Befragung | 168 |
6. Ergebnisse der qualitativen Befragung | 173 |
6.1 „Die Anfänger“ im Interview | 174 |
6.2 Clusterportrait „Die Musterstudenten“ | 195 |
6.3 Clusterportrait „Die Informatiker“ | 204 |
6.4 Clusterportrait „Die Kritiker“ | 211 |
6.5 Clusterportrait „Die Netzwürmer“ | 220 |
6.6 Clusterportrait „Die Allrounder“ | 227 |
6.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der qualitativen Interviews | 235 |
7. Diskussion | 239 |
7.1 Das Bielefelder Medienkompetenz-Modell als Vorlage in der chinesischen Medienpädagogik | 239 |
7.2 Methodologische Reflexionen zur Triangulation | 242 |
7.3 Suchtverhalten der jungen Erwachsenen | 244 |
7.4 Empfehlungen zur medienpädagogischen Förderung der Medienkompetenz chinesischer Studierender | 246 |
8. Ausblick | 261 |
9. Literaturverzeichnis | 263 |
10. Anhang | 269 |
10.1 Fragebogen der postalischen Befragung | 270 |
10.2 Leitfaden der problemzentrierten Interviews (Deutsch) | 290 |
10.3 Regeln für die Transkriptionen der qualitativen Interviews | 296 |
10.4 Codebaum in WinMax 2002 pro zu den qualitativen Einzelinterviews | 297 |