Sie sind hier
E-Book

Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften

Theoretische Perspektiven und empirische Befunde

AutorKarsten Hank, Marcel Erlinghagen
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783531908502
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Ausgangspunkt für das vorliegende Buch bildete ein nur sechs Seiten umfass- der Beitrag zum Thema 'Volunteer Work', den die Herausgeber Anfang 2005 für einen Sammelband mit ersten Ergebnissen auf Basis des Survey of Health,- geing and Retirement in Europe (SHARE) verfasst hatten. Die gute Zusamm- arbeit und das nunmehr geweckte Interesse am 'produktiven Altern' führten zu dem Entschluss, bei der Fritz Thyssen Stiftung ein zweijähriges Projekt über 'Informelle Arbeit von Älteren in Deutschland und Europa' zu beantragen. Das Projekt wurde Ende 2005 bewilligt und damit das (finanzielle) Fundament für die weitere Zusammenarbeit der Herausgeber gelegt. Daher gilt an dieser Stelle unser erster, großer Dank der Fritz Thyssen Stiftung für die Förderung unserer Arbeit. Aus dem Projektzusammenhang heraus entwickelte sich der Wunsch nach einem intensiveren Austausch mit gleichgesinnten Kollegen und Kolleginnen. Der 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der 2006 in Kassel stattfand, schien hierfür ein besonders geeignetes Forum zu sein. Daher gilt unser Dank, zweitens, den Organisatoren des Kongresses für die Zulassung der Ad-hoc Gruppe 'Informelle Arbeit im alternden Europa', deren ausgearbeiteten Beiträge einen Kern der hier gesammelten Aufsätze bilden. Weitere wertvolle Anregungen erhielten die Herausgeber als Mitarbeiter bzw. Juniormitglied der Arbeitsgruppe 'Chancen und Probleme einer alternden Gesellschaft', die von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Kooperation mit acatech getragen und von der Jacobs Stiftung gefördert wird. Unser besonderer Dank gilt hier, drittens, Jürgen Kocka, als Sprecher der - beitsgruppe, sowie Axel Börsch-Supan und Gert G. Wagner.

Dr. Marcel Erlinghagen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität-Bochum sowie am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg/Essen.
PD Dr. Karsten Hank ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Produktives Altern und informelle Arbeit (S. 9)

Stand der Forschung und Perspektiven

Karsten Hank &, Marcel Erlinghagen

1 Hintergrund

Der demografische Strukturwandel moderner Gesellschaften lässt sich besonders deutlich in Europa beobachten (z.B. Grundy 1996, Billari/Kohler 2004). Als Folge dauerhaft niedriger Geburtenziffern und einer stetig steigenden Lebenserwartung findet ein gesellschaftlicher Alterungsprozess statt, dessen Konsequenzen Staat und Wirtschaft ebenso wie Familie und Individuum vor erhebliche Herausforderungen stellen.

Entsprechend steht der demografische Wandel mit Schlagworten wie ‚Vergreist die Republik?’ oder ‚Sterben die Deutschen aus?’ in einer Reihe mit anderen gesellschaftlichen Krisendebatten des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts, wie jenen über das ‚Ende der Arbeitsgesellschaft’ oder die ‚Klimakatastrophe’.

Zur Bewältigung dieser und anderer kollektiver Herausforderungen wird häufig die Stärkung des bürgerschaftlichen oder zivilgesellschaftlichen Engagements als quasi Allheilmittel gefordert (vgl. kritisch hierzu Backes 2006, Erlinghagen 2001).

Im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel bzw. dem Prozess der Bevölkerungsalterung spiegelt sich die Forderung nach einer Stärkung unbezahlter, freiwilliger und gemeinnütziger Aktivitäten – vor allem im neuen Leitbild des ‚produktiven Alterns’ wider, das die positiven Aspekte einer Beteiligung Älterer an produktiven Tätigkeiten auch jenseits der Erwerbstätigkeit betont (z.B. Morrow-Howell et al. 2001).

Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass durch den Anstieg der ‚aktiven Lebenserwartung’ (Klein/Unger 2002) sowie der massiven vorzeitigen Ausgliederung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus dem Erwerbsleben (z.B. Brugiavini et al. 2005) sich vielfältige neue Perspektiven und Anforderungen für die Lebensgestaltung im Alter ergeben.

Konnten Ältere früher nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben häufig nur noch wenige Lebensjahre erwarten, schließen sich heute neue, langjährige biographische Phasen an, die bislang als Massenphänomen unbekannt waren (z.B. Baltes/Smith 2003).

Die Verlängerung der Ruhestandphase und der verbleibenden gesunden Lebenszeit stellt für die ‚Neuen Alten’ eine Herausforderung dar, die in vielerlei Hinsicht positiv bewertet werden kann. Nie waren die Spielräume für die individuelle Entwicklung und Entfaltung älterer Menschen größer als heute. Allerdings ist auch zu berücksichtigen, dass innerhalb der verlängerten Phase des Ruhestandes auch neue Verpflichtungen, etwa im Bereich der Pflege (z.B. Künemund 2000), auftreten können.

Die in den letzten Jahren wieder verstärkt geführte Debatte um intergenerative Gerechtigkeit betont darüber hinaus die Verantwortung der Senioren für eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung. Angesichts eines sich verschlechternden Verhältnisses zwischen Beitragszahlern und Rentenempfängern oder aber der von zukünftige Generationen zu tragenden, im wesentlichen aber von früheren Generationen verursachten Schuldenlast der öffentlichen Haushalte scheinen sich so auch die gesellschaftlichen Erwartungen an Senioren gewandelt zu haben.

Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass in den vergangenen Jahren informelle Tätigkeiten – wie etwa Netzwerkhilfe für Nachbarn, Freunde und Verwandte aber auch ehrenamtliche Arbeit – als eine Möglichkeit diskutiert worden sind, wie ältere Menschen produktiv mit ihren neu gewonnenen Freiheiten (und neuen Verpflichtungen) umgehen können (z.B. Künemund 2006, Schroeter/Zängl 2006).

Die Frage nach Umfang, Art und Potentialen informeller Arbeit im Alter ist nicht nur aus sozialwissenschaftlicher Forschungsperspektive interessant, sondern ist vor allem für die Ausgestaltung und Orientierung praktischer Politik relevant. In der Debatte um die Folgen des demografischen Wandels darf nicht allein die zunehmende ‚Alterslast’ thematisiert werden, sondern es muss auch das Potential informeller Arbeit von Älteren in seinen Möglichkeiten und Grenzen ausgelotet werden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Produktives Altern und informelle Arbeit10
1 Hintergrund10
2 Zur Definition informeller produktiver Tätigkeiten12
3 Determinanten informeller Arbeit: Ressourcen – Lebensverlauf – Kontext14
4 Potentiale und Grenzen produktiven Alterns16
5 Die Beiträge des vorliegenden Bandes im Überblick18
6 Resümee21
7 Literatur22
TEIL I: INTERNATIONALE PERSPEKTIVEN AUF INFORMELLE ARBEIT VON ÄLTEREN27
Ehrenamt, Netzwerkhilfe und Pflege in Europa28
1 Einleitung28
2 Komplementariät oder Konkurrenz produktiver Tätigkeiten?29
3 Daten & Methode31
4 Empirische Ergebnisse35
5 Diskussion46
6 Danksagung48
7 Literatur49
Soziale Produktivität und Wohlbefinden im höheren Lebensalter52
1 Einleitung52
2 Hintergrund53
3 Methode58
4 Ergebnisse60
5 Diskussion69
6 Danksagung72
7 Literatur72
Produktives Altern und ehrenamtliches Engagement in den USA76
1 Einleitung76
2 Produktives Altern77
3 Ehrenamtliches Engagement81
4 Der organisatorische Kontext ehrenamtlicher Arbeit85
5 Fazit88
6 Literatur89
TEIL II: INFORMELLE ARBEIT VON ÄLTEREN IN DEUTSCHLAND93
Ehrenamtliche Arbeit und informelle Hilfe nach dem Renteneintritt94
1 Einleitung94
2 Stand der Forschung96
3 Daten und Methoden98
4 Ergebnisse103
5 Fazit113
6 Literatur115
Gemeinschaftsaktivität und freiwilliges Engagement älterer Menschen120
1 Einleitung120
2 Gemeinschaftsaktivität und freiwilliges Engagement älterer Menschen122
3 Besonderheiten in den neuen Bundesländern126
4 Bereiche des freiwilligen Engagements130
5 Engagementpotenzial älterer Menschen132
6 Verbesserungsbedarf bei den Rahmenbedingungen des Engagements9134
7 Literatur142
Konjunkturen des Ehrenamts – Diskurse und Empirie146
1 Einleitung146
2 Der Strukturwandel des Ehrenamts und Probleme seiner empirischen Erfassung146
3 Empirische Befunde153
4 Fazit159
5 Literatur162
Pflegetätigkeit von Frauen in der nachberuflichen Phase166
1 Einleitung166
2 Die Bedeutung der Altenpflege in der nachberuflichen Lebensphase167
3 Schlussfolgerungen184
4 Literatur186
TEIL III: AKTIVIERUNG DES PRODUKTIVEN POTENZIALS ÄLTERER IN LOKALER PERSPEKTIVE190
Potenziale bürgerschaftlichen Engagements für die Kommune192
1 Einführung192
2 Das Modellprojekt „Selbstorganisation älterer Menschen“195
3 Was ältere Menschen schon heute in ihren Kommunen leisten: Ergebnisse der bundesweiten Abfrage199
4 Fazit und Ausblick212
5 Literatur213
Potenziale der Älteren in Kommunen nutzen216
1 Einführung216
2 Erfahrungswissen für Initiativen217
3 Neue Altersrollen als Antworten auf die Herausforderungen des demografischen Wandels218
4 Das Rollenmodell „seniorTrainerin“ und „seniorTrainer“220
5 Ältere für neues Engagement begeistern: Kernelemente der Konzeption zur Nutzung des Erfahrungswissens der Älteren221
6 Rollenprofile der seniorTrainerinnen und seniorTrainer223
7 Bundesweite Implementierung226
8 Ausblick: Ein Europa der Veränderung228
9 Literatur232
Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe236
1 Ältere Freiwillige – ‚Rettungsanker’ in der Altenpflege?236
2 Das Forschungsprojekt „Bürgerschaftliches Engagement und Altersdemenz“ als Bezugsrahmen238
3 Der ökonomische Wert informeller Arbeit in der Altenhilfe240
4 Der Einsatz älterer Engagierter in der Altenhilfe: Freiwilliges Engagement bei der Betreuung von Demenzkranken246
5 Schlussfolgerungen253
6 Literatur255
TEIL IV: GRENZEN DES POTENZIALS INFORMELLER ARBEIT IM ALTER259
Zivilgesellschaftlich produktiv altern260
1 Einführung260
2 Der Diskurs über die „Produktivität des Alters“ als Fundus sozialpolitisch motivierter Förderprogramme260
3 „Produktivität des Alters“ als persönliche Ressource – oder: produktives Altern im „ alten“ Sozialstaat263
4 „Produktivität des Alters“ als sozialpolitische Norm oder: produktives Altern im aktivierenden Sozialstaat265
5 Schlussfolgerungen270
6 Literatur272
Überlegungen zur Bedeutung ehrenamtlichen Engagements im Alter278
1 Einführung278
2 Positionen und Begriffe279
3 Entwicklungstrends und sozialer Wandel des ehrenamtlichen Engagements285
4 Empirische Befunde287
5 Ambivalenzen und Widersprüche292
6 Fazit und Konsequenzen295
7 Literatur299
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren302

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...