Buchtitel | 1 |
Inhalt | 7 |
Zur Einführung | 10 |
Religiöse Bildung erforschen, wie und warum | 14 |
1. Warum religiöse Bildung erforschen? | 14 |
1. Die Praxis wahrnehmen | 15 |
2. Transparenz und Sichtbarkeit | 16 |
3. Wirksamkeit | 17 |
4. Optimierung | 18 |
5. Lässt sich empirische Erforschung religiöser Bildung auch theologischbegründen? | 20 |
2. Wie soll religiöse Bildung erforscht werden? | 21 |
2.1 Der weitere Horizont: Empirie und andere Zugangsweisen | 21 |
2.2 Qualitativ und quantitativ, die Frage nach den Methoden | 23 |
2.3 Standards der empirischen Sozial- und Bildungsforschung auch im Bereich der religiösen Bildung? | 25 |
Die empirische Erforschung religiöser Bildung – ein Kommentar aus sozialwissenschaftlicher Perspektive | 30 |
Normative und methodologische Aspekte empirischer Sozialforschung in der Religionspädagogik | 34 |
1. Einleitung | 34 |
2. Grundlagen und Arten des Austausches zwischen der Religionspädagogik und den empirischen Sozialwissenschaften | 35 |
2.1 Veränderungen in der Gesellschaft und im religiösen Feld | 35 |
2.2 Der Austausch zwischen Religionspädagogik und empirischer Sozialwissenschaft | 37 |
2.3 Grundlegende Untersuchungsdesigns der empirisch arbeitenden Religionspädagogik | 39 |
3. Konsequenzen für die normative Dimension der Religionspädagogik | 42 |
3.1 Normativität in der empirischen Religionspädagogik | 42 |
3.2 Die theologische Dimension der empirischen Religionspädagogik | 44 |
4. Der strukturelle Zirkel von Empirie und Norm in der Religionspädagogik | 45 |
Religiöse Bildung in der Familie | 49 |
1. Familientheoretische Perspektiven | 49 |
2. Religionspädagogische Perspektiven | 51 |
3. Empirische Perspektiven | 55 |
3.1 Mit Blick auf die Familie als Ganzes | 55 |
3.2 Mit Blick auf die Religiosität der einzelnen Familienmitglieder | 57 |
4. Ausblick | 58 |
Empirische Perspektiven religiöser Familienbildung | 62 |
1. Zum Stand der Forschung | 62 |
2. Kritik an vorliegenden Studien: Religiöse Erziehung im Kontext religiösen Familienlebens | 63 |
3. Zur Weiterführung der Diskussion um christliche Erziehungswerte | 66 |
Empirische Forschung zur interreligiösen Bildung im Kindergarten | 74 |
1. Die Kinderstudie: Empirische Forschungen zur religiösen Differenzwahrnehmung im Kindesalter | 75 |
2. Die Erzieherinnenbefragung: Wie steht es in deutschen Kindergärten mit interreligiöser Bildung? | 81 |
Empirische Zugänge zur evangelischen Jugendarbeit | 86 |
1. Daten zum Umfang evangelischer Jugendarbeit | 86 |
1.1 Evangelische Jugendarbeit in der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik | 86 |
1.2 Statistik zur JULEICA: Daten zu ehrenamtlichen Mitarbeitenden | 88 |
1.3 Die evangelische Jugendarbeit in Erhebungen der EKD | 88 |
1.4 Reichweite-Erhebungen der evangelischen Jugendarbeit | 89 |
2. Allgemeine Studien zur Jugendarbeit | 90 |
2.1 Kirchliche Jugendarbeit als Teilbereich von Überblicksstudien | 90 |
2.2 Erkenntnisse zu gesellschaftlichen Rahmenbedingungen | 91 |
2.3 Studie „Keine Zeit für Jugendarbeit!?“ | 92 |
3. Studien zur religiösen Bildung in der Jugendarbeit | 93 |
3.1 Die (Nicht-)Thematisierung religiöser Aspekte in allgemeinen Studien | 93 |
3.2 Freizeiten | 94 |
3.3 Kirchliche Jugendarbeit und Ganztagsschule | 94 |
4. Weitere Studien | 95 |
5. Ausblick | 96 |
Untersuchungen zur Konfirmandenarbeit: Stand der Forschung – kirchliche Rezeption – Zukunftsperspektiven | 100 |
1. Wichtige Fragestellungen: Annäherung anhand vorliegender Studien | 101 |
2. Zum Stand der Forschung | 103 |
3. Zentrale Erkenntnisse aus der ersten bundesweiten Studie | 105 |
4. Wissenschaft als Impuls für die Praxis: Implementierung und Rezeption der ersten bundesweiten Studie | 106 |
4.1 Publikationen | 107 |
4.2 Offizielle kirchliche Verlautbarungen | 107 |
4.3 Implementierung in der Praxis | 108 |
4.4 Gelingensbedingungen für die Rezeption | 108 |
5. Zukunftsperspektiven und Forschungsdesiderate | 109 |
Kinder in der Kirche – empirische Zugänge und Befunde | 112 |
1. Kinder im Zentrum der Kommunikation des Evangeliums | 112 |
2. Personale Aspekte: Ein Blick auf Teilnehmende und Akteure in der kirchlichen Arbeit mit Kindern am Beispiel Kindergottesdienst | 113 |
2.1 Die Teilnehmenden | 113 |
2.2 Die Akteure | 116 |
3. Inhaltliche Aspekte | 117 |
3.1 Rostocker „Langzeitstudie zu den Gotteskonzepten von Kindern, die in mehrheitlich konfessionslosem Kontext aufwachsen“ | 117 |
3.2 „Empirische Erkundung zum Verständnis von Weltentstehung und Schöpfung bei Kindern“ | 118 |
4. Die Kommunikationssituation | 119 |
4.1 Forschungsprojekt „Interkulturelle und interreligiöse Erziehung in Kindertagesstätten“ | 119 |
4.2 „Ich will kein Engel sein, ich will Rennfahrer werden …“ | 119 |
5. Fazit | 120 |
Kirchlich-gemeindliche Arbeit mit Kindern in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Projekt zur Erhebung von Angeboten und zu den Mitarbeitenden 2012–2014 | 123 |
Ausgangslage und Zielstellung | 123 |
Vorklärungen | 124 |
Vorgehen bei der Erhebung | 125 |
Praktische Realisierung | 126 |
Rücklaufquoten | 126 |
Angebote | 127 |
Ausblick | 131 |
Weiterarbeit | 132 |
Gemeindepädagogische Ethnographie. Methodologische Überlegungen in systemischer Perspektive | 133 |
1. Aufbau der leitenden Fragestellung | 133 |
2. Entwicklung eines Forschungsdesigns an einem Beispiel | 134 |
2.1 Bestimmung eines theoretischen und empirischen Forschungsrahmens | 134 |
2.2 Gegenstandswahl und Forscher-Bias | 135 |
2.3 Datenerhebung: multimodal, multiperspektivisch, iterativ | 137 |
2.4 Datenauswertung mit dem Ziel „gegenstandbezogener Theoriebildung“ | 138 |
2.5 Überprüfbarkeit der Ergebnisse | 140 |
3. Gemeinde, Bildung, Veränderung – Ergebnisse | 141 |
Religionsunterricht erforschen – Stand und Perspektiven | 143 |
1. Einleitung | 143 |
2. Drei Schwerpunktsetzungen aktueller empirisch-religionspädagogischer Forschung zum Religionsunterricht | 145 |
2.1 Interreligiöser, konfessionell-kooperativer und mit konfessionslosen Schülerinnen und Schülern stattfindender konfessioneller Religionsunterricht | 146 |
2.2 Islamischer Religionsunterricht | 147 |
2.3 Religionsunterricht an beruflichen Schulen | 148 |
3. Schlusswort | 149 |
Empirische Befunde zu Religionslehrkräften | 159 |
1. Studien zur Berufsausbildung von Religionslehrkräften | 159 |
1.1 Religion studieren | 159 |
1.2 Innenansichten des Referendariats | 160 |
2. Personale und berufsbiografische Aspekte von Religionslehrkräften | 160 |
2.1 Berufszufriedenheit | 161 |
2.2 Gelebte und gelehrte Religion | 161 |
3. Organisationsform und Praxis des Religionsunterrichts | 162 |
3.1 „Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden“ | 162 |
3.2 Im Religionsunterricht zusammenarbeiten (Kuld et al. 2009) | 163 |
3.3 „Religion im Klassenverband unterrichten“ | 163 |
3.4 Religionslehrkräfte an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen | 164 |
4. Studien zu Kompetenzen von Religionslehrkräften | 164 |
4.1 Religionspädagogische Kompetenz | 164 |
4.2 Diagnosekompetenz | 165 |
5. International ausgerichtete Vergleichsstudien | 165 |
5.1 TRES | 166 |
5.2 REDCo | 166 |
6. Rückblick und Ausblick | 167 |
Evangelische Schulen und religiöse Bildung | 171 |
1. Formen religiöser Bildung an evangelischen Schulen | 171 |
2. Empirisches Wissen zu religiöser Bildung an evangelischen Schulen | 175 |
3. Forschungsfragen | 179 |
Inklusion und religiöse Bildung – Deutungsmuster von Lehrkräften. Zwischenergebnisse aus dem Projekt „Religion in inklusiven Schulen“ (RiS) | 183 |
1. Einleitung | 183 |
2. Forschungsansatz | 184 |
2.1 Das Konzept des sozialen Deutungsmusters | 184 |
2.2 Methodisches Vorgehen | 185 |
3. Zwischenergebnisse aus dem Projekt „Religion in inklusiven Schulen“ | 186 |
3.1 Das Verständnis von Inklusion | 186 |
3.2 Kooperation im Kollegium | 188 |
3.3 Religionsdidaktische Ansätze in inklusiven Schulen | 189 |
4. Konsequenzen für Religionslehrerbildung | 190 |
Empirische Forschung und Kompetenzorientierung im Religionsunterricht | 194 |
1. Die empirische Forschung zu Kompetenzen und Kompetenzmodellen | 194 |
1.1 Empirische Forschung in den Kernfächern | 195 |
1.2 Empirische Forschung zum Religionsunterricht | 196 |
2. Der didaktische Diskurs um kompetenzorientierten (Religions-)Unterricht | 198 |
2.1 Kompetenzorientierter Unterricht: eine neue didaktische Konzeption? | 198 |
2.2 Empirische religionsdidaktische Forschung | 199 |
Religiöse Bildung in der Erwachsenenbildung – Einordnungen und Befunde | 204 |
1. Einordnungen | 204 |
2. Untersuchungen und Befunde | 206 |
2.1 Programme/Angebote – Institutionalformen – Lernkulturen | 206 |
2.2 Pädagogisches Personal | 210 |
2.3 Teilnehmende, Bildungsinteressen und Beteiligung | 210 |
2.4 Nutzen | 211 |
3. Ausblick | 212 |
Der Zusammenhang von Geschlecht und Individualisierung (religiösen) Lebenssinns. Ein Fallbeispiel | 217 |
Zur Methodik | 219 |
Biografische Eckpunkte und Lebensstil | 220 |
Das Erlebnis der Mutterschaft | 221 |
Die Beziehung von Mutterschaft und (religiösem) Lebenssinn | 222 |
Fazit | 226 |
Religiöse Bildung im Alter | 229 |
1. Problemanzeige: Altenbildung, Religion und Kirche | 229 |
2. Religiosität im Alter – Spätmoderne Perspektiven | 230 |
2.1 Walter Fürst et al.: Gestaltwandel erwachsener Religiosität | 230 |
2.2 Religionsmonitor 2008 | 231 |
2.3 SI-Studie „Uns geht’s gut“ | 231 |
2.4 Lars Charbonnier: Religiöse Lebenssinndeutung im Alter (2014) | 232 |
2.5 Gebrochene Glaubenserfahrungen und ‚Religionshygiene‘ | 233 |
3. Soziokultureller Wandel des Alters | 234 |
4. Sinnfelder des Alters und differenzielle Bildungsangebote | 235 |
5. Bildungsbarrieren und Partizipation | 235 |
6. Professionstheoretische Konsequenzen: Altersbilder und Kompetenzen | 236 |
7. Ausblick: Forschungsdesiderate | 237 |
Evangelische Bildungsberichterstattung im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und kirchlichem Auftrag | 239 |
Einleitung | 239 |
Zur Genese einer Evangelischen Bildungsberichterstattung | 240 |
Was kann aus dem Fall Evangelische Bildungsberichterstattung gelernt bzw. was muss immer wieder neu gelernt werden? | 244 |
Zur Bedeutung Evangelischer Bildungsberichterstattung für kirchenleitendes Handeln | 249 |
1. Steuerungsverantwortung wahrnehmen – kirchliche Bildungsarbeit informiert und konzeptionell gestalten | 249 |
2. Steuerungsrelevante Erkenntnisse aus der ersten Pilotstudie der Evangelischen Bildungsberichterstattung – Entwicklungen und Herausforderungen in der Evangelischen Kindertagesstättenarbeit | 250 |
3. Das Gesamtkonzept Evangelischer Bildungsberichterstattung – Erarbeitungsschritte und Grundideen | 252 |
4. Erkenntnisinteressen der Evangelischen Kirche und die Bedeutung von Evangelischer Bildungsberichterstattung für kirchenleitendes Handeln | 256 |
Landeskirchliche Perspektiven auf die Evangelische Bildungsberichterstattung | 258 |
1. Der Kontext und der Auftrag evangelischer Bildungsberichterstattung | 258 |
2. Die Studie des CI zur Machbarkeit Evangelischer Bildungsberichterstattung (2008) | 259 |
3. Die Diskussion in der Bildungs- und Schulreferentenkonferenz der EKD | 261 |
4. Bildungsberichterstattung auf der Ebene der Landeskirchen | 262 |
5. Schluss | 264 |
Erträge international-vergleichender Studien zum Religionsunterricht | 267 |
1. Ausgangspunkte | 267 |
2. Begründungen, Themen, Methoden | 268 |
3. Ausgewählte Studien | 269 |
4. Resümee | 275 |
Interreligiöse Bildung – empirisch betrachtet | 280 |
1. Internationale Befragungen zum Stellenwert interreligiösen Lernens | 280 |
2. Eine Studie zum interreligiösen Lernfortschritt | 282 |
3. Kompetenzmodelle interreligiöser Bildung | 284 |
4. Lehrplan- und Unterrichtsmaterialanalysen | 286 |
5. Interreligiöses Lernen in Familie und Kindertagesstätte | 287 |
Erträge und Desiderate international-vergleichender Studien zur Konfirmandenarbeit | 291 |
1. International-vergleichende Forschung zur Konfirmandenarbeit – eine Problemanzeige | 291 |
2. Brüchige Stabilität? Vergleichende Perspektiven zur Entwicklung der Teilnahmezahlen der Konfirmandenarbeit | 292 |
3. Worauf gründet sich eigentlich Zufriedenheit mit de rKonfirmandenzeit? Eine komparative Antwortsuche in drei Anläufen | 295 |
4. Das dänische Paradoxon – oder: Ist ein gutes Gemeinschaftsgefühl zwingend auf eineerlebnisorientierte Konfirmandenarbeit angewiesen? | 298 |
5. Vorausblick auf die zweite Studie für Konfirmandenarbeit in Europa | 299 |
Autorinnen und Autoren | 302 |