Einleitung | 12 |
Geleitwort | 16 |
1. Was ist Value-Investing? | 22 |
Anteile an Unternehmen kaufen | 31 |
Preis und Wert | 37 |
Verluste vermeiden: die Sicherheitsmarge | 38 |
Fru?h kaufen, fru?h verkaufen | 41 |
Andere Investmentstile | 42 |
Franchise oder Katalysator | Wachstum oder Value | 48 |
Glaubensbekenntnisse zweier Value-Investoren | 52 |
2. Warum Value-Investing funktioniert | 58 |
Unterperformance von Privatanlegern und Institutionellen | 63 |
Behavioral Finance | 67 |
Irrationale Märkte: ein einfaches Modell | 72 |
Momentum und Mean Reversion | 76 |
Selbstu?berschätzung und kognitive Dissonanz | 78 |
Nutzenfunktion: Verluste aussitzen, Gewinne begrenzen | 80 |
Überreaktion auf aktuelle Ereignisse | 81 |
Kontraproduktive Anreize (Incentives) fu?r Fondsmanager | 83 |
Berufsoptimismus von Analysten | 85 |
Das Momentum-Lebenszyklusmodell | 87 |
3. Der Value-Investment-Prozess | 92 |
Schritt 1: Die Suchstrategie | 94 |
Schritt 2: Robuste Bewertungsverfahren | 120 |
Schritt 3: Disziplinierte Portfoliozusammenstellung sowie Kauf- und Verkaufsstrategie | 129 |
4. Die Quellen des Unternehmenswerts und die Ermittlung des Substanzwerts | 134 |
Die Bestimmung des Substanzwerts | 138 |
Der Zerschlagungswert | 140 |
Das Net-Net-Prinzip | 146 |
Versteckte Werte in der Bilanz | 151 |
Der Fortfu?hrungswert am Beispiel der BWM AG | 154 |
Anpassungen beim Umlaufvermögen | 156 |
Anpassungen beim Anlagevermögen | 158 |
Der Fortfu?hrungswert am Beispiel Pfizer | 162 |
Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden zur Ermittlung des Vermögens | 164 |
5. Ertragswert, Branchenstruktur und Marktstrategie | 168 |
Dauerhafte Wettbewerbsvorteile: das Franchise | 171 |
Die Bewertung des Ertrags – etwas Arithmetik | 183 |
Die Bewertung des Ertrags – tiefer gehende Fragen, die sich ein Value-Investor stellt | 197 |
1. Wettbewerbs- und Branchenanalyse: Besteht ein Franchise? | 204 |
2. Bereinigung der Zahlen aus der Buchhaltung | 208 |
3. Bestimmung der Kapitalkosten | 211 |
4. Bewertung des Unternehmens | 211 |
5. Bewertung des Franchise | 212 |
6. Katalysatoren fu?r eine Wertsteigerung | 213 |
6. Wachstumsunternehmen im Value-Portfolio | 220 |
Gutes und schlechtes Wachstum | 228 |
Etwas Wachstumsarithmetik | 231 |
Die Verzinsung der einbehaltenen Gewinne als entscheidende Größe | 236 |
Die Problematik zweistufiger Bewertungsmodelle | 241 |
Hyperdynamische Unternehmen | 243 |
Bruce Greenwald: Die Renditeperspektiven von Wachstumsunternehmen | 248 |
Weitere Beispiele | 251 |
7. Fallstudie Salzgitter AG | 256 |
Markt, Unternehmen und Geschäftsbereiche | 258 |
Suchstrategie und Bewertungsmetriken | 260 |
Anzuwendende Methoden | 262 |
Bewertung der Substanz | 263 |
Bewertung des Ertrags | 266 |
Normalisierungen und Berichtigung des Geschäftszyklus sowie außerordentlicher Vorfälle | 269 |
Ergebnis | 271 |
Wann verkaufen? | 271 |
8. Fallstudie Bijou Brigitte modische Accessoires AG | 276 |
Suchstrategie und Bewertungsmetriken | 277 |
Anzuwendende Methoden | 282 |
Bewertung des Ertrags | 283 |
Bewertung des Wachstums | 286 |
Die Grenzen des Wachstums | 290 |
Wann kaufen? Wann aussteigen? | 295 |
9. Verzinsung, Abzinsung, Zinseszins und die Bestimmung von Barwerten | 300 |
Verzinsung (Aufzinsung, Compounding) und Zinseszins | 300 |
Abzinsung (Diskontierung, Discounting) | 303 |
Barwerte von Zahlungsreihen und Bewertungen vonInvestitionen | 305 |
Anleihen | 306 |
Ewige Renten | 308 |
Der Barwert einer endlichen Rente | 310 |
Der Barwert einer ewigen Rente mit konstanter Wachstumsrate | 311 |
Das u?bliche (Ertragswert-)Verfahren zur Bestimmung des Werts von Unternehmen und Aktien | 312 |
10. Das Problem der Kapitalkosten | 316 |
Probleme bei der Ermittlung von Kapitalkosten | 317 |
Möglichkeiten der Ermittlung von Kapitalkosten | 319 |
Praktiker-Methoden zur Bestimmung von Kapitalkosten | 325 |
Sicherheitsmargen (= Risikoprämien) fu?r Aktien nach Ben Graham | 327 |
Über die Autoren | 330 |
Literaturverzeichnis | 331 |
Personenverzeichnis | 343 |
Firmenverzeichnis | 345 |
Stichwortverzeichnis | 347 |