Front Cover | 1 |
Copyright | 3 |
Table of Contents | 4 |
Body | 9 |
Inhalt | 4 |
1Einleitung | 9 |
AModelle | 14 |
2Grundlagen menschlicher Kommunikation | 15 |
2.1Kommunikation und Interaktion | 15 |
2.2Das Sender-Empfänger-Modell | 16 |
2.3Metakommunikation | 17 |
2.4Gedächtnissysteme und Kommunikation | 19 |
2.5Paul Watzlawick: Inhalts- und Beziehungsaspekte von Kommunikation | 22 |
2.6Die Erweiterung: Friedemann Schulz von Thun: Mit vier Ohren hören | 24 |
2.7HoRmo Sapiens | 25 |
2.8Die Bedürfnispyramide nach Maslow | 27 |
2.9Die Frustrations-Aggressions-Hypothese | 32 |
2.9.1Die Neuformulierung der Frustrations-Aggressions-Theorie durch Leonard Berkowitz | 33 |
2.9.2Der erste Schwellenwert: Die Frustrationstoleranz | 34 |
2.9.3Der Ärgeraffekt | 35 |
2.9.4Der zweite Schwellenwert: internale und externale Reize | 35 |
2.9.5Destruktive und konstruktive Folgen einer Frustration | 37 |
2.9.6Aggressionsverschiebung | 38 |
3Die personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers | 41 |
3.1Carl Rogers: Das Persönlichkeitsmodell | 41 |
3.2Effektive Rahmenbedingungen für seelisches Wachstum | 45 |
3.2.1Hilfen für die Schaffung effektiver Kommunikation | 46 |
3.2.2Drei Forderungen an eine personenzentrierte Gesprächsführung | 49 |
3.2.3Kommunikationssperren und »Killerphrasen« | 57 |
4Das didaktisch-direktive Kommunikationsmodell nach Albert Ellis (REVT) | 62 |
4.1REVT: Das Persönlichkeitsmodell | 63 |
4.1.1Reize, Reaktionen, Kognitionen | 64 |
4.1.2Zentrale menschliche Werte | 67 |
4.2Albert Ellis: Von der Psychoanalyse zur Rational-Emotiven (Verhaltens-)Therapie | 68 |
4.3REVT: Das ABC-Modell | 69 |
4.3.1Emotionen | 70 |
4.3.2Irrationale Ideen – Versuch einer Klassifikation | 72 |
4.4Der Kommunikationsprozess: Der sokratische Dialog | 76 |
4.4.1Voraussetzung für therapeutische Kommunikation | 77 |
4.4.2Phasen des Kommunikationsprozesses | 79 |
4.5REVT in der psychosozialen Beratung | 83 |
5Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne | 86 |
5.1Transaktionsanalyse: Das Persönlichkeitsmodell | 86 |
5.1.1Das Instanzenmodell nach Sigmund Freud | 86 |
5.1.2Die Ich-Zustände der Transaktionsanalyse | 87 |
5.1.3Die Strukturanalyse | 89 |
5.2Analyse von Transaktionen | 94 |
5.2.1Komplementäre Transaktionen | 95 |
5.2.2Gekreuzte Transaktionen | 97 |
5.2.3Verdeckte Transaktionen | 102 |
5.3Komplexe Transaktionen | 104 |
5.3.1Verfahren | 104 |
5.3.2Rituale | 105 |
5.3.3Zeitvertreibe | 105 |
5.3.4Spiele | 106 |
6Neurolinguistisches Programmieren | 109 |
6.1Statt eines Persönlichkeitsmodells | 109 |
6.1.1Landkarten des Denkens | 110 |
6.1.2Repräsentationssysteme | 114 |
6.2Spezifische NLP-Techniken | 121 |
6.2.1Das Herstellen von Rapport | 121 |
6.2.2Ankern | 123 |
6.2.3Reframings | 125 |
6.2.4Therapeutische Metaphern | 128 |
7Nonverbale Kommunikation | 134 |
7.1Dimensionen nonverbaler Kommunikation | 134 |
7.2Geist und Körper | 136 |
7.2.1Die Haltung | 139 |
7.2.2Die Mimik | 143 |
7.2.3Die Kleidung | 146 |
7.2.4Die Gestik | 148 |
7.2.5Redeweise | 149 |
7.2.6Reviere | 150 |
7.2.7Berührungen | 156 |
7.2.8Olfaktorisch-gustatorische Kommunikation | 158 |
7.3Körpersprache: Angeboren oder erlernt? | 159 |
7.3.1Kulturübergreifende Verhaltensweisen | 159 |
7.3.2Kulturüberformte Verhaltensweisen | 160 |
7.3.3Angeborene »Pflegeauslöser« | 161 |
7.4Störungen der Körpersprache | 163 |
8Lachen in der therapeutischen und pflegerischen Kommunikation | 167 |
8.1Verhaltensbiologische Anmerkungen zu Lächeln und Lachen | 169 |
8.1.1Das Lächeln im menschlichen Verhaltensrepertoire | 169 |
8.1.2Die Bedeutung des Lachens im menschlichen Verhalten | 171 |
8.2Tiefenpsychologie des Lachens: Das Energiemodell | 173 |
8.2.1Das Komische bei Sigmund Freud: Eingesparter Vorstellungsaufwand | 173 |
8.2.2Humor: Ersparter Gefühlsaufwand | 175 |
8.2.3Der Witz: Ersparter Hemmungs-/Unterdrückungsaufwand | 177 |
8.3Lachen als Therapie: Befreiendes Lachen | 179 |
8.3.1Lachen: Ausdruck des Lustprinzips | 181 |
8.3.2Prinzip »Clown« | 182 |
8.3.3Therapeutisches Lachen und Rapport | 183 |
8.4Lach-Techniken | 185 |
BKommunikationsfelder | 190 |
9Personenzentrierte Gesprächsführung mit gerontopsychiatrisch veränderten alten Menschen | 191 |
9.1Das Freudsche Instanzenmodell und die psychiatrische Klassifikation | 191 |
9.1.1Neurosen und endogene Psychosen | 192 |
9.1.2Verwirrtheit | 194 |
9.2Kommunikation mit Verwirrten und Wahnkranken | 194 |
9.2.1Akzeptanz, Kongruenz und Empathie in der Kommunikation mit Wahnkranken | 194 |
9.2.2Akzeptanz, Kongruenz und Empathie in der Kommunikation mit verwirrten alten Menschen | 197 |
9.2.3Der person-zentrierte Ansatz nach Tom Kitwood | 200 |
10Die Begleitung Sterbender und Trauernder | 206 |
10.1Sterben: das Weggehen | 206 |
10.1.1Phasenmodelle des Sterbens | 207 |
10.1.2Kommunikation in der Begleitung Sterbender | 212 |
10.2Verlassen sein: Die Trauer | 218 |
10.2.1Phasenmodelle des Trauerns | 218 |
10.2.2Trauern: Eine Aufgabe | 223 |
10.2.3Trauern und Kommunikation | 224 |
11Kommunikation und Aphasie | 228 |
11.1Apoplex und Kommunikationsstörungen | 229 |
11.1.1Neglect-Syndrom | 229 |
11.1.2(Sprach-)Apraxie | 230 |
11.2Aphasien: Eine Differenzierung | 230 |
11.2.1Die Amnestische Aphasie | 230 |
11.2.2Die Broca-Aphasie | 231 |
11.2.3Die Wernicke-Aphasie | 232 |
11.2.4Die Global-Aphasie (Totale Aphasie) | 232 |
11.3Gespräche mit Aphasikern | 233 |
11.3.1Kongruenz, Akzeptanz und Empathie | 233 |
11.3.2Besondere Hinweise für die Kommunikation mit Aphasikern | 235 |
12Kommunikation im Team | 238 |
12.1Informationsgespräche | 238 |
12.1.1Der Phasenverlauf von Informationsgesprächen | 239 |
12.1.2Motivation und Vermittlung in Informationsgesprächen | 239 |
12.2Beurteilungsgespräche | 243 |
12.2.1Beurteilungsfehler | 244 |
12.2.2Verlauf eines Beurteilungsgesprächs | 246 |
12.3Kritikgespräche | 248 |
13Angehörigenarbeit und Beschwerdemanagement | 252 |
13.1Beschwerden und Konfusionen | 253 |
13.2Beziehung schaffen | 254 |
14Kommunikation in Krisensituationen | 256 |
14.1Krisen und Probleme | 256 |
14.2Phasenmodell der Krisenbewältigung nach Caplan | 258 |
14.3Krankheit als Krise | 261 |
Literatur | 265 |
Register | 274 |
Back Cover | 282 |