Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
1 Einleitung: Parteien als politische Organisationen in der Mediengesellschaft | 15 |
1.1 Organisationen als Kategorie in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | 16 |
1.2 Mediengesellschaft als „hilfreicher Suchbegriff“ | 19 |
1.2.1 Definition und Merkmale der Mediengesellschaft | 19 |
1.2.2 Funktionen des Begriffs der Mediengesellschaft | 22 |
1.2.3 Medialisierung als Prozessbegriff | 24 |
1.3 Parteien als Subjekte von Medialisierungsprozessen | 26 |
1.4 Fragestellung und Zielsetzung | 29 |
1.5 Aufbau der Studie | 31 |
2 Der Begriff der Medialisierung: Stand der Debatte im Forschungsfeld politische Kommunikation | 33 |
2.1 Medialisierung und Medienbegriff | 33 |
2.1.1 Mikroebene: Medialisierung als medialisierte Kommunikation | 35 |
2.1.2 Mesoebene: Medialisierung als Regelveränderung für Akteure | 38 |
2.1.3 Makroebene: Medialisierung als Folge evolutionärer Systembildung | 40 |
2.2 Medialisierung als Metaprozess | 42 |
2.3 Grenzen der Medialisierung | 45 |
2.4 Zwischenfazit: Medialisierung als Organisations-Umwelt-Dynamik | 47 |
3 Theoretische Grundlagen der Meso-Perspektive I: Akteure und Organisationen | 51 |
3.1 Der Begriff des Akteurs | 52 |
3.1.1 Kollektive und korporative Akteure | 52 |
3.1.2 Präferenzen und Wahrnehmung | 55 |
3.2 Der Begriff der Organisation | 57 |
3.2.1 Paradigmen der Organisationstheorie | 57 |
3.2.2 Organisationen und ihre Elemente | 60 |
3.2.3 Organisationen und ihre Ziele | 64 |
3.2.4 Organisationen und ihre Strukturen | 66 |
3.3 Zwischenfazit: Differenzierungen der Meso-Perspektive – Organisationen als Akteure, Strukturen und Handlungssysteme | 69 |
4 Anwendung der Meso-Perspektive I: Parteien als politische Organisationen | 73 |
4.1 Definitionen und Abgrenzungen von Parteien | 74 |
4.2 Typen von Parteiorganisationen: Von der Elitepartei zur „ professionalisierten Medienkommunikationspartei“ | 75 |
4.3 Merkmale von Parteiorganisationen | 81 |
4.3.1 Parteiorganisationen und ihre Mitglieder | 81 |
4.3.2 Parteiorganisationen und ihre Ziele | 83 |
4.3.3 Parteiorganisationen und ihre Subsysteme | 85 |
4.3.4 Parteiorganisationen und ihre Strukturen | 86 |
4.3.5 Akteurstatus von Parteiorganisationen | 89 |
4.4 Wandel von Parteiorganisationen | 90 |
4.4.1 Erklärungsansätze für Parteiwandel | 90 |
4.4.2 Mitgliederrückgang | 92 |
4.4.3 Verschiebungen zwischen den Subsystemen | 94 |
4.4.4 Die These der Professionalisierung | 97 |
4.5 Zwischenfazit: Parteien als offene, lose verkoppelte Handlungssysteme | 100 |
5 Theoretische Grundlagen der Meso-Perspektive II: Institutionen in der Umwelt von Organisationen | 103 |
5.1 Institutionen als dauerhafte Regelsysteme | 105 |
5.1.1 Regulative Regeln | 107 |
5.1.2 Konstitutive Regeln | 109 |
5.1.3 Normative Regeln | 110 |
5.1.4 Repräsentative Regeln | 112 |
5.1.5 Institutionen als Zusammenspiel verschiedener Typen von Regeln | 113 |
5.2 Entstehung, Wirkung und Reproduktion von Institutionen | 114 |
5.2.1 Der Begriff der Institutionalisierung | 114 |
5.2.2 Entstehung und Reproduktion von Institutionen | 118 |
5.3 Dynamiken zwischen Organisationen und Institutionen | 121 |
5.3.1 Der Begriff der institutionellen Umwelt | 122 |
5.3.2 Organisationsverständnis: Legitimität statt Effizienz | 125 |
5.3.3 Handlungsoptionen von Organisationen | 128 |
5.4 Zwischenfazit: Entwicklung des Neo-Institutionalismus – der „ iron cage“ wird durchlässiger | 131 |
6 Anwendung der Meso-Perspektive II: Medien als institutionelle Umwelt politischer Organisationen | 133 |
6.1 Medien als Institutionen | 134 |
6.2 Auswirkungen institutioneller Regeln auf Organisationen | 138 |
6.2.1 Durchsetzungsmechanismen | 138 |
6.2.2 Etablierung von Beobachtungskonstellationen | 140 |
6.2.3 Konflikte zwischen institutionellen Umwelten | 141 |
6.3 Zwischenfazit: Medien als Teil institutioneller Umweltanforderungen politischer Organisationen | 143 |
7 Modellbildung: Indikatoren einer Medialisierung von Parteiorganisationen | 147 |
7.1 Grenzen von Parteiorganisationen | 147 |
7.2 Indikatoren in der Dimension Wahrnehmung | 149 |
7.2.1 Veränderungen der Wahrnehmung der Umwelt | 149 |
7.2.2 Orientierung an anderen Organisationen | 151 |
7.3 Indikatoren in der Dimension Struktur | 152 |
7.3.1 Ressourcenzuwachs und -verschiebung | 152 |
7.3.2 Regelveränderung | 153 |
7.3.3 Externalisierung | 155 |
7.4 Indikatoren in der Dimension Kommunikationsleistung | 156 |
7.5 Zwischenfazit: Forschungsleitende Thesen | 157 |
8 Empirische Fallstudien: Plausibilität des Medialisierungsbegriffs | 161 |
8.1 Design und Methodik der Fallstudien | 162 |
8.1.1 Auswahl der Parteiorganisationen | 162 |
8.1.2 Dokumentenanalyse | 166 |
8.1.3 Leitfadeninterviews | 167 |
8.2 Rahmenbedingungen der Parteiorganisationen | 169 |
8.2.1 Entwicklung der Mitgliederzahlen | 169 |
8.2.2 Struktur der Einnahmequellen | 171 |
8.2.3 Entwicklung der Wähleranteile | 174 |
8.3 Wahrnehmung der Umwelt von Parteiakteuren | 174 |
8.3.1 Veränderungen in der Umwelt | 174 |
8.3.2 Wahrnehmung anderer politischer Organisationen | 181 |
8.3.3 Wahrnehmung der Umwelt durch die Medien | 183 |
8.3.4 Zukünftige Herausforderungen an die Kommunikation | 184 |
8.4 Strukturen der Kommunikation: Regeln | 186 |
8.4.1 Aufbau und Wandel der Kommunikationsabteilungen | 186 |
8.4.2 Kommunikationsabteilung als Schnittstelle | 192 |
8.4.3 Bewertung von strukturellen Veränderungen | 197 |
8.4.4 Kommunikationsregeln | 201 |
8.5 Strukturen der Kommunikation: Ressourcen | 203 |
8.5.1 Ressourcen innerhalb der Parteizentrale | 204 |
8.5.2 Nutzung externer Ressourcen | 206 |
8.6 Kommunikationsleistung | 208 |
8.6.1 Quantität der Kommunikation Klassische Formen der Parteikommunikation wie die Aussendung von Pressemitteilungen | 208 |
8.6.2 Medien der Kommunikation | 209 |
8.7 Zwischenfazit der empirischen Fallstudien | 212 |
9 Konklusion: Formen und Grenzen der Medialisierung von und in Parteiorganisationen | 217 |
9.1 Zusammenfassung der Studie | 217 |
9.2 Schlussfolgerungen für die weitere Forschung | 222 |
9.2.1 Medialisierung als Medienwirkung | 222 |
9.2.2 Professionalisierung als alternativer Erklärungsansatz | 223 |
9.2.3 Relevanz einer Meso-Perspektive | 226 |
Literaturverzeichnis | 227 |