Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 8 |
2 Schmerzphänomene | 10 |
2.1 Definition | 10 |
2.2 Pathophysiologie von Schmerz und Nozizeption | 12 |
2.3 Schmerzchronifizierung und Schmerzgedächtnis | 13 |
2.4 Der Schmerz als Freund | 17 |
2.5 Der Schmerz als Feind | 18 |
2.6 Der Mensch im Umgang mit Schmerzen | 19 |
3 Die Muskeldysbalance | 21 |
3.1 Muskelfaserqualitäten | 21 |
3.2 Entstehung der muskulären Dysbalance | 26 |
3.3 Reflektorische Hemmung und reziproke Innervation | 26 |
3.4 Gestörte Dynamik | 27 |
3.5 Trigger-Punkte | 29 |
3.6 Tendomyose | 31 |
3.7 Tender-Points („Maximalpunkte“) | 33 |
3.8 Auslösende Faktoren der muskulären Dysbalance | 33 |
3.9 Fallbeispiele | 38 |
3.10 Wechselwirkungen von muskulärer Dysbalance und Psyche | 42 |
3.11 Auswirkungen der Muskelverspannungen auf die Psyche | 43 |
4 Das Fibromyalgie-Syndrom: Eskalation der muskulären Dysbalance? | 47 |
4.1 Definition | 47 |
4.2 Epidemiologie | 49 |
4.3 Ätiologie und Pathogenese (D. Pongratz) | 49 |
4.4 Symptomatologie und Klinik der Fibromyalgie | 52 |
4.5 Prodromalerscheinungen der Fibromyalgie | 57 |
4.6 Anatomische und funktionelle Bemerkungen zur Muskulatur | 58 |
4.7 Schmerzreflektorische Bewegungseinschränkung | 60 |
4.8 Muskelschmerz und Funktionsdefizit | 62 |
4.9 Muskelkrämpfe | 65 |
4.10 Fibromyalgie und Persönlichkeitsstruktur | 65 |
5 Stadien der Fibromyalgie | 67 |
5.1 Frühstadium | 67 |
5.2 Fehlende Wiederherstellung der muskulären Dysbalance und Ausbildung einer Fibromyalgie-Symptomatik | 68 |
5.3 Eskalationstendenz der beginnenden Fibromyalgie | 70 |
5.4 Schlafstörungen | 72 |
5.5 Endstadium | 76 |
6 Diagnostisches Vorgehen | 77 |
6.1 Anamnese | 77 |
6.2 Inspektion | 79 |
6.3 Palpation | 79 |
6.4 Funktionsuntersuchung der Muskulatur auf Dehnbarkeit | 81 |
6.5 Provokationstests der Muskeln | 81 |
6.6 Manuelle Untersuchung | 84 |
6.7 Technische Untersuchungen bei der Fibromyalgie | 93 |
7 Therapie der Fibromyalgie | 97 |
7.1 Medikamentöse Behandlung (D. Pongratz) | 97 |
7.2 Physiotherapie bei der Fibromyalgie | 99 |
7.3 Infiltrationsbehandlung bei der Fibromyalgie | 104 |
7.4 Akupunktur | 105 |
7.5 Lasertherapie | 105 |
7.6 Physikalische Maßnahmen | 106 |
7.7 Psychotherapie | 109 |
8 Allgemeine Differenzialdiagnose chronischer Muskelschmerzen (D. Pongratz) | 110 |
8.1 Allgemeines Vorkommen | 110 |
8.2 Pathogenese und Symptomatik der Muskelschmerzen | 110 |
8.3 Ursachen der Muskelschmerzen | 110 |
8.4 Ischämische Muskelerkrankungen | 111 |
8.5 Metabolische Myopathien | 111 |
8.6 Toxische Myopathien | 111 |
8.7 Muskelschmerz als Begleitsymptom anderer Erkrankungen | 112 |
8.8 Muskelschmerz bei Gelenkerkrankungen | 112 |
8.9 Muskelschmerz durch ossäre Ursachen | 112 |
8.10 Projizierte Muskelschmerzen | 112 |
8.11 Übertragene Muskelschmerzen | 112 |
9 Das ärztliche Gespräch | 114 |
10 Das Gespräch im Team | 115 |
11 Ambulante und stationäre Behandlung | 116 |
12 Selbsthilfegruppen | 118 |
13 Gutachterliche Probleme und sozialmedizinische Konsequenzen | 119 |
14 Schlussbemerkung | 126 |
15 Übungsteil zur Selbstdehnung | 130 |
Übung 1 | 132 |
Übung 2 | 134 |
Übung 3 | 136 |
Übung 4 | 138 |
Übung 5 | 140 |
Übung 6 | 142 |
Übung 7 | 144 |
Übung 8 | 146 |
Übung 9 | 148 |
Übung 10 | 150 |
Übung 11 | 152 |
Übung 12 | 154 |
Übung 13 | 156 |
Übung 14 | 158 |
Übung 15 | 160 |
Übung 16 | 162 |
Übung 17 | 164 |
16 Literatur | 166 |
17 Stichwortverzeichnis | 174 |