Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Dank | 6 |
Präambel | 7 |
Einleitung | 8 |
Aufbau des Buches | 10 |
Erstes Kapitel: Lehrermobilität im Rahmen des deutsch-französischen Austauschs | 13 |
Allgemeine Darstellung des deutsch-französischen Grundschullehreraustauschs | 13 |
Zur Geschichte des Grundschullehreraustauschs | 13 |
Die Entwicklung des Programms im Wandel der Sprachpolitik | 13 |
Teilnahmemodalitäten und institutionelle Aspekte | 15 |
Begleitung des Programms | 16 |
Warum eine Untersuchung des Grundschullehreraustauschs? | 17 |
Wer nimmt am Austausch teil? | 17 |
Statistische Angaben zum Gesamtprofil der Teilnehmenden | 18 |
Allgemeine Entwicklung des Austauschprogramms | 20 |
Dauer der Teilnahme | 21 |
Das Alter der Teilnehmer | 21 |
Die familiäre Situation | 23 |
Die geographische Verteilung | 24 |
Auslösende Elemente bei der Entscheidungsfindung | 25 |
Seinen Alltag im Aufnahmeland organisieren | 27 |
Die Schule des Anderen | 28 |
Vielfalt der beruflichen und persönlichen Werdegänge | 31 |
Portraits und Selbstportraits von Austauschteilnehmern | 48 |
Portrait von Marie im (fiktiven) Briefwechsel mit ihrer Enkelin | 48 |
Selbstportrait von Corinne | 53 |
Zweites Kapitel: Lehrermobilität im Kontext der Mobilitätsforschung | 55 |
Ein kinematographischer Blick auf die vielförmigen Facetten der Mobilität | 55 |
Konzeptuelle und methodologische Vorüberlegungen | 56 |
Mobilitätserfahrungen unter identitären Gesichtspunkten | 57 |
Akteure und Co-Akteure der Mobilität | 59 |
Das Gruppengespräch als offenes und erzählgenerierendes Verfahren | 60 |
Drittes Kapitel: Gemeinsames Erzählen als sinnstiftende Ko-Konstruktion des Erlebten | 62 |
Kriterien zur Zusammensetzung der Gruppe | 62 |
Gesprächsgestaltung | 63 |
Datenbearbeitung | 64 |
Ein induktiv-verstehendes und diskursanalytisches Auswertungsverfahren | 65 |
Erzählendes Erinnern und gemeinsames Reflektieren | 67 |
Beständiger Perspektivenwechsel | 68 |
Erzählen als Identitätsarbeit | 69 |
Die sprachliche Inszenierung von Erlebtem | 69 |
Vielstimmige Selbstdarstellungen | 70 |
„Das mit den Ratten, das ist in Paris nix“ | 71 |
„Unmöglich, diese ganzen Ausländer hier“ – erzählerische Wiedergabe von Alterisierungsprozessen | 72 |
Viertes Kapitel: Berufsrelevante Motive für die Teilnahme | 76 |
Narrative Merkmale des Erzählens der Berufsbiographien | 76 |
Mobilitätstendenz in der beruflichen Entwicklung | 78 |
Karrierekrisen als auslösende Motive | 81 |
Der symbolische Gehalt der Lehrermobilität | 83 |
Dem Beruf neuen Sinn verleihen | 85 |
Erwartungen, Hoffnungen, Entwicklungen | 87 |
Zweifel am sozialen Wert des Berufs | 88 |
Suche nach Anerkennung durch Selbstbeweis | 89 |
Außenperspektive und Marginalität als Emblem-Signale | 90 |
Fünftes Kapitel: Latenter Wunsch nach einem Anderswo | 93 |
Spontane Entscheidungen | 93 |
Einfluss des familiären Umfeldes auf die Entscheidungsfindung | 95 |
Die Rolle zufälliger Begegnungen mit Schlüsselpersonen | 96 |
„Ich bin nach fünfzehn Jahren Windelnwechseln weggegangen“ – die Teilnahme als emanzipatorischer Akt | 96 |
Sechstes Kapitel: Emotionale Einstellungen zum Land und zur Sprache des Anderen | 100 |
Liebe und Faszination für das Nachbarland | 100 |
Persönliche Bezüge zur deutsch-französischen Geschichte | 103 |
Ein verklärter Blick auf Deutschland | 105 |
In der Sprache leben | 108 |
Der Umgang mit sprachlichen Vorurteilen | 111 |
Siebtes Kapitel: Familiäre Verpflichtungen und Zwänge | 114 |
Umstrukturierung des Familienalltags | 114 |
Bedenken, Unverständnis und Unterstützung im sozialen Umfeld | 116 |
Achtes Kapitel: Herausforderungen in der neuen sozialen Lebenswelt | 120 |
Sich einrichten | 121 |
Aufb au eines neuen sozialen Netzwerks | 122 |
Akteure und Co-Akteure – eine komplexe interaktionelle Balance | 124 |
Epilog | 127 |
Neuntes Kapitel: Höhen, Tiefen und konstruktive Marginalität | 129 |
Prolog | 129 |
Die Verlagerung des Zentrums | 130 |
Marginaltät als konstruktiver Rückzug und Ort des Möglichen | 132 |
Identitäre Neupositionierungen | 133 |
Mobilität als äußerer und innerer Freiraum | 135 |
Perspektivenzuwachs und -wechsel | 137 |
Eine Dialektik zwischen ferner Nähe und naher Ferne | 139 |
Zehntes Kapitel: Die Rückkehr – Zwischen Nostalgie und neuen Relevanzen | 142 |
Prolog | 142 |
Die Rückkehr – ein langer Reintegrationsprozess in eine fremde Vertrautheit | 144 |
Phasen des Rückkehrprozesses | 146 |
Nostalgie und Trauer | 149 |
Die Reintegration ins berufliche Umfeld | 154 |
Defizitäre Wertschätzung der Auslandserfahrung | 156 |
Ambivalente Reaktionen im beruflichen Umfeld und Defensivhaltungen der Rückkehrenden | 158 |
Schlussbemerkungen | 165 |
Bibliographie | 168 |