Inhalt | 5 |
Vorwort | 6 |
Multilingualität und Multikulturalität als Säulen einer modernen Fremdsprachenpädagogik | 10 |
1 Einleitung: einige sprach- und bildungspolitische Aspekte | 10 |
2 Sprachen und Kulturen – Chance für Europa | 11 |
3 Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft | 14 |
4 Von der linguistischen Fremdsprachendidaktik zur interkulturellen Fremdsprachenpädagogik | 19 |
5 Richtlinien für zeitangemessene Bildungs- und Sprachenpolitik | 20 |
6 Die Besonderheiten der und Herausforderungen für die moderne Fremdsprachenpädagogik | 23 |
7 Fazit | 27 |
Literatur | 27 |
Ad Fontes! | 29 |
1 Das Rad der Perker | 29 |
2 Von der linguistischen Fremdsprachendidaktik zur interkulturellen Fremdsprachenpädagogik? | 32 |
3 Der „Buckel“ am Rad | 36 |
3.1 Erfahrungen machen | 38 |
3.1.1 Institution, Lerngruppe und lernendes Individuum | 39 |
3.1.2 Push- und/oder Pulldidaktik und das Bewusstsein der Differenz | 40 |
3.1.2.1 Pushdidaktik | 41 |
3.1.2.2 Pulldidaktik | 42 |
3.2 Unterrichtliches Handeln | 43 |
3.2.1 Unterricht als Ort der gemeinsamen Wissensproduktion | 44 |
3.2.1.1 Text und Diskurs als Gegenstand | 45 |
3.2.1.2 Die Interkulturalität der Textarbeit | 46 |
3.2.1.3 Hören und Sprechen als Akte des Lernens | 49 |
3.2.1.4 Hören lernen | 52 |
3.2.1.5 Vom Hören zum Schreiben zum Sprechen | 53 |
4 Ad Fontes! | 57 |
Literatur | 58 |
Texte in fremder Sprache durch transkulturelles Wissen verstehen | 62 |
1 Einleitung | 62 |
2 Verstehen | 64 |
3 Nichtverstehen | 66 |
4 Voranschreitendes Verstehen | 68 |
5 Textverstehen und Fremdtextverstehen | 69 |
6 Transkulturelles Leseverstehen | 70 |
7 Ausblick | 78 |
Literatur | 78 |
Vom schrägen zum globalen Blick. Literarische Lektüren im Unterricht Deutsch als Fremdsprache | 82 |
Grammatische Interkulturalität: Aspekte aus Theorie und Empirie | 95 |
1 Problem- bzw. Erkenntnishorizont und Zielsetzung | 95 |
1.1 Themenkontext und Untersuchungsgegenstand | 95 |
1.2 Terminologie, Ziele und Methoden | 96 |
2 Grammatische Zweisamkeit: Ausprägungen der Morphosyntax im interkulturellen Sprachenkontakt | 98 |
2.1 Zum Forschungspanorama | 98 |
2.2 Eine „Sprachdegustation“ | 100 |
3 Zusammenfassung und Bilanz | 110 |
Literatur | 113 |
Wie emisch ist die Welt? | 117 |
1 Kultureme? | 117 |
2 emisch / etisch | 118 |
3 Phonologie | 119 |
4 Von der Phonologie zu phonemics | 120 |
5 Replikationen und Analogien | 120 |
6 Kognitive Strukturen der Phonologie | 121 |
6.1 System und Funktion | 121 |
6.2. Opposition | 121 |
6.3. Archiphonem | 121 |
6.4. Das Allophon | 122 |
7 Analogiestufe I: Morphem | 122 |
8 Analogiestufe II: anthropologisch-emisch | 123 |
9 Analogiestufe III: behavioremes | 124 |
10 Gesellschaftsstrukturen | 125 |
11 Sprache, Kommunikation und Kultur | 125 |
12 Aufgaben der Analyse von Kultur und Interkulturalität | 126 |
13 Literatur | 127 |
Standardisierung oder individualisierte Sprachenprofile: Ist der Sprachunterricht auf dem Weg von einer Lern- zur Prüfungskultur? | 128 |
1 Zusammenfassung | 128 |
2 Sprachliche Fähigkeiten entwickeln sich nicht linear, sondern ungleichmäßig | 129 |
3 „Vom Wiegen allein wird die Sau nicht fett“ | 131 |
4 Modulare Curricula unterstützen die Entwicklung individueller Kompetenzprofile | 134 |
Literatur | 139 |
Autorinnen und Autoren | 141 |