Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
Tabellenverzeichnis | 25 |
1 Einleitung | 30 |
1.1 Untersuchungsproblem, forschungsleitende Fragestellung und Forschungsziel | 30 |
1.2 Forschungsrelevanz | 39 |
1.3 Forschungsparadigmatische Ausrichtung und Forschungsfragen | 41 |
1.4 Gang der wissenschaftlichen Untersuchung | 47 |
1.5 Berücksichtigung methodologischer Gütekriterien | 49 |
1.6 Aufbau der Arbeit | 52 |
2 Grundlagen zur Theoriebildung Nachhaltigkeit von eLearning- Innovationen an Hochschulen | 55 |
2.1 Einführung | 55 |
2.2 Die Nachhaltigkeit von Innovationen | 56 |
2.3 Grundlagen des Innovationsmanagements | 60 |
2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 115 |
3 Spezifizierung des Untersuchungsgegenstandes: Innovationsprozesse an Hochschulen | 118 |
3.1 Die Hochschule als Bildungsorganisation | 118 |
3.2 Erklärungsansätze von Innovationsprozessen aus Sicht des strategischen Managements | 131 |
3.3 Erklärungsansätze von Innovationsprozessen aus organisationstheoretischer Sicht | 163 |
3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 182 |
4 Spezifizierung des Untersuchungsgegenstandes: Innovationsobjekt „ eLearning“ in der Hochschullehre | 186 |
4.1 eLearning als Bildungsinnovation | 186 |
4.2 eLearning aus didaktischer Sicht | 194 |
4.3 eLearning aus technologischer Sicht | 226 |
4.4 eLearning aus ökonomischer Sicht | 255 |
4.5 eLearning aus organisatorischer Sicht | 277 |
4.6 eLearning aus sozio-kultureller Sicht | 290 |
4.7 Zusammenfassende Ergebnisse der Analyse | 309 |
5 Studien (1) und (2): Empirische Validierung des Bezugsrahmens Nachhaltigkeit von eLearning- Innovationen an Hochschulen | 313 |
5.1 Überblick Untersuchungsgang und Theoretischer Bezugsrahmen | 313 |
5.2 Durchführung und Ergebnisse der Expertenbefragung | 316 |
5.3 Durchführung und Ergebnisse der Delphi-Studie | 345 |
5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 403 |
6 Empirische Studie (3): Fallstudien zu eLearning-Implementationsstrategien an Hochschulen | 406 |
6.1 Forschungsziele und -ansatz | 406 |
6.2 Fallstudie 1: Universität Basel | 414 |
6.3 Fallstudie 2: Universität St. Gallen | 427 |
6.4 Fallstudie 3: Universität Stuttgart | 439 |
6.5 Fallstudie 4: Universität Zürich | 452 |
6.6 ZusammenfassenderVergleich der Fallstudienergebnisse | 465 |
7 Zusammenführung: Handlungsschwerpunkte einer nachhaltigen Verankerung von eLearning- Innovationen in der Hochschule | 492 |
7.1 Überblick Forschungsdesign | 492 |
7.2 Überblick Theoretischer Bezugsrahmen II | 495 |
7.3 Repräsentation des theoretischen Bezugsrahmens II zur Erzielung pragmatischerValidität | 501 |
7.4 Zusammenfassung und Ausblick | 540 |
8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 542 |
8.1 Ziele und Ergebnisse der Arbeit | 542 |
8.2 Abschliessende Reflexion des entwickelten theoretischen Bezugsrahmens und des Forschungsvorgehens | 555 |
8.3 Weiterführende Forschung | 558 |
Anhang: Befragte Experten qualitative Studie I: Experteninterviews | 561 |
Anhang: Interviewleitfaden für qualitative Studie I: Experteninterviews | 563 |
1. Einleitung | 563 |
2. Fragen zum Konstrukt der „Nachhaltigkeit“ | 563 |
3. Fragen zu „Nachhaltigkeit und Förder- bzw. Hindernisfaktoren | 563 |
4. Eigene Erfahrungen mit dem Thema | 563 |
5. Ausblick | 563 |
Anhang: Befragte Experten qualitative Studie II: Delphi- Studie | 564 |
Anhang: Fragebogen und Auswertung der Delphi- Studie | 568 |
Anhang: Übersicht über Gesprächspartner und Interviewtermine im Rahmen der Fallstudienanalyse | 582 |
Literaturverzeichnis | 583 |