Es sind erschütternde Zahlen, die von UNICEF im September 2014 veröffentlicht wurden: Eine Milliarde Kinder auf der ganzen Welt wird regelmäßig Opfer körperlicher Gewalt und zwar verborgen in aller Öffentlichkeit: Hidden in Plain Sight nennt das internationale Hilfswerk deshalb auch die Ergebnisse seiner in 190 Ländern durchgeführten Untersuchung. Und dabei geht es nicht um den sprichwörtlichen Klaps auf den Po, sondern um schwere körperliche Gewaltanwendungen, oftmals in der eigenen Familie, in der Kindern und Jugendlichen eigentlich ein Schutzraum im wahrsten Sinne des Wortes gewiss sein sollte. Nicht selten werden die Opfer selbst zu Tätern und geben eigene Erfahrungen weiter, sei es an Mitschüler(innen) oder später, im Erwachsenenalter, an eigene Kinder. Dieser Teufelskreis kann sich nicht nur in der Konfrontation mit anderen manifestieren (Prügeleien, (Cyber-)Mobbing, Amok, Mord…), sondern auch als Ausdruck tiefster Verzweiflung gegen sich selbst gerichtet werden (Selbstverletzungen, emotionale Isolation, Suizid…). In der Kinder- und Jugendliteratur ist das Thema Gewalt bereits seit einiger Zeit in verschiedenen Ausprägungen präsent, auch die Forschungslage ist entsprechend umfangreich. Die Beiträge im vorliegenden Band gehen unterschiedliche Wege, was sowohl die Mehrdimensionalität der aktuellen literarischen Texte und Medien unterstreicht, zugleich aber auch das breite Spektrum an Interdependenzen betont, die dem Thema Gewalt inhärent sind. Den Anfang beschreitet Thorsten Strübe mit einer ausführlichen Untersuchung einiger Romane von Zoran Drvenkar, in denen Gewalt immer wieder – explizit und implizit – eine Rolle spielt. Vor allem in dessen autobiographischen Jugendromanen erleben die Figuren eine alltägliche, fast schon nebensächliche Gewalt, die ihren Prozess der Ich-Findung begleitet und beeinflusst. Ricarda Freudenberg widmet sich einer Autorin, in deren Romanen die Figuren oft keinen anderen (gewaltfreien) Ausweg sehen, um einem Leben zu entkommen, das weit Schlimmeres für sie bereithält. Diese Werke von Antonia Michaelis, die sich oft auf der Grenze zum phantastischen oder surrealen Erzählen bewegen, halten dabei nur selten ein Happy End bereit, statt dessen wird dem Leser/der Leserin das gedankliche Fortschreiben des Romanendes selbst überlassen. Das Thema Selbstmord nimmt Romy Brüggemann in den Blick und überträgt ihre Überlegungen zum Theaterstück norway.today sowie zum autobiographischen Arbeit und Struktur von Wolfgang Herrndorf auf den Literatur-, aber auch den (Praktischen) Philosophieunterricht, indem sie vor allem die Reflexionsebene in den Blick nimmt, auf der man Schülerinnen und Schüler beim Umgang mit diesen emotional aufgeladenen Texten sensibel begleiten sollte. Am Beispiel der Verfilmung des Sendak-Klassikers Wo die wilden Kerle wohnen untersucht Tobias Kurwinkel Mechanismen und Darstellungsformen von Gewalt im Kinder- und Jugendfilm, wobei sich überraschende Parallelen zu Hitchcocks Thrillern offenbaren. Katrin Manz und Tanja Lindauer widmen sich in ihren jeweiligen Beiträgen der aktuellen Jugendliteratur zum Thema Suizid, wobei sie unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Im SPEKTRUM berichtet Steffen Gailberger über ein literarisches Schreibprojekt in der Grundschule, das durch Wendebilderbücher initiiert wurde. Günter Langes Beitrag reflektiert verschiedene autobiographische Texte und Äußerungen von Christine Nöstlinger. Gina Weinkauf berichtet über ihre Tätigkeit als Vorsitzende der Jury der Deutschen Jugendliteraturpreises und zieht eine kritische Bilanz.
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...